• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Hilfe außerhalb der Sprechzeit" (18.03.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Hilfe außerhalb der Sprechzeit" (18.03.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A708 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1118. März 2005

U

m die flächendeckende Einführung von elektroni- schen Karten und Verfahren voranzutreiben, hat die Bun- desregierung am 9. März eine E-Card-Strategie beschlossen.

Die Eckpunkte sehen vor, dass die geplanten Kartenpro- jekte der Bundesverwaltung – die elektronische Gesund- heitskarte, der digitale Perso- nalausweis, das JobCard-Ver- fahren und die elektronische Steuererklärung – eng aufein- ander abgestimmt werden.

Gleiche Standards und die breite Verwendbarkeit der Chipkarten sollen Effizienz- steigerungen und Kosten- einsparungen gewährleisten.

Außerdem sollen die elektro- nische Authentisierung und die qualifizierte elektronische Signatur als Äquivalent zur manuellen Unterschrift auf den Chipkarten vereinheit- licht werden.

Am weitesten fortgeschrit- ten ist bislang das Projekt der

elektronischen Gesundheits- karte, die ab 2006 die bisherige Krankenversichertenkarte er- setzen wird. Der digitale Per- sonalausweis sieht zusätzlich zu den bisherigen Funktionen (Sichtausweis, Identifikations- und Reisedokument) auch ei- ne auf einem Chip gespeicher- te elektronische Authentisie- rungsfunktion vor. Zuständig hierfür ist das Bundesinnenmi-

nisterium. Die Gesundheits- karte und der digitale Perso- nalausweis sollen „auf Wunsch des Kartennutzers technisch so erweitert werden können, dass sie auch für eine elektro- nische Unterschrift einsetzbar sind“. Welche Karte der Nut- zer im Jobcard-Verfahren als Träger seiner elektroni- schen Unterschrift verwenden will, bleibt ihm überlassen.

Mit dem JobCard-Verfah- ren sollen die Arbeitgeber von der Ausstellung von Be- scheinigungen entlastet und Verwaltungsabläufe moder- nisiert werden. Bestimmte, für die Entscheidung über Arbeitslosengeld und ande- re Sozialleistungen benötigte Daten von Arbeitnehmern sollen künftig zentral gespei- chert werden. Um Datenmiss- brauch zu verhindern, wird über eine Signaturkarte des Arbeitnehmers auf die Daten zugegriffen.

Die elektronische Steuerer- klärung ist ein Projekt der Steuerverwaltung, um Steuer- verfahren elektronisch sicher abzuwickeln. Ab 2006 soll die- ses mit elektronischer Authen- tizierung und über eine quali- fizierte Signatur unterstützt werden. Zuständig ist das Bundesfinanzministerium.KBr

GKV-Beiträge

Politik fordert Absenkung

Kritik an Kassen in Aktuel- ler Stunde im Bundestag

B

undesgesundheitsministe- rin Ulla Schmidt hat im Bundestag die Krankenkas- sen erneut aufgefordert, ihre Beiträge zu senken. Die Men- schen würden erkennen, dass Veränderungen nötig seien, und hätten schließlich zum guten Ergebnis der Kranken- versicherungen beigetragen.

Würden sie nun nicht entla- stet, bestehe die Gefahr, dass die Kassen ihr Vertrauen verspielten. Ihrer Forderung schloss sich CSU-Gesundheits- experte Wolfgang Zöller an.

Er bemängelte, dass zu stark Schulden abgebaut und zu wenig Beiträge gesenkt wor- den seien. Hier liege ein drei- faches Versagen vor, nämlich von Bundesregierung, Kran- kenkassen und Aufsichts- behörden.

Der FDP-Abgeordnete Det- lef Parr hingegen warf Schmidt vor, sie habe die Kassen jahre- lang zu Beitragssatzstabilität gezwungen und Schulden in Kauf genommen. Nun stoppe sie deren Abbau. Für eine dauerhafte Beitragssatzsenkung fehle aber die Basis. So sei die Entwicklung der Arzneimittel- ausgaben für die Krankenkas- sen ebenso wenig kalkulierbar wie die Auswirkungen von Hartz IV.

„Tierisch wütend“ sei sie, er- klärte die Abgeordnete Petra Selg von Bündnis 90/Die Grü- nen. Man habe den Menschen im Rahmen der Gesundheits- reform einiges zugemutet. Nun senkten die Kassen die Beiträ- ge nicht, genehmigten ihren Vorständen aber teilweise ho- he Gehaltserhöhungen. Allein die immer noch hoch verschul- dete AOK Baden-Württem- berg habe die Vorstandsbezüge um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht. Auch Schmidt und Zöller hatten die Gehalts- steigerungen kritisiert. Rie

D

ie Arztrufzentrale Duis- burg hat seit ihrer Eröff- nung im Juli 2003 mehr als 650 000 Anrufer vermittelt.

Außerhalb der Sprechzeiten können Patienten die Zen- trale über die Nummer 0180 50 44 100 erreichen. Die Mitarbeiter klären im Ge- spräch, ob der Patient eine Notfallpraxis aufsuchen kann, und geben die entsprechen- de Anschrift und Telefonum- mer weiter. Wenn nötig, wird ein Hausbesuch vermittelt, gegebenenfalls ein Rettungs-

wagen alarmiert. Derzeit ist die Duisburger Zentrale mit 120 Mitarbeitern für rund 6,9 Millionen Einwohner zu- ständig. Ab Juni 2005 sollen es zehn Millionen sein. Das

entspricht dem Versorgungs- gebiet der gesamten Kas- senärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein. Dr. med Leonard Hansen, Vorsitzen- der der KV Nordrhein, zeig- te sich mit der Zwischenbi- lanz zufrieden: „Die Zentra- le in Duisburg wird von der Bevölkerung sehr gut ange- nommen.“ Von den etwa ei- ne Million Behandlungen im Rahmen des Bereitschafts- dienstes vermittle die Arzt- rufzentrale in ihrem Ein- zugsgebiet mehr als die Hälf- te. Lob kam von Birgit Fi- scher, Ministerin für Ge- sundheit, Soziales, Frauen und Familie in Nordrhein- Westfalen. Die Einrichtung sei bundesweit einmalig und eine große Leistung der KV

Nordrhein. BH

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst

Hilfe außerhalb der Sprechzeit

Arztrufzentrale Duisburg vermittelte seit Juli 2003 mehr als 650 000 Anrufer.

Erfolgreiche Vermittlung

Foto:Johannes Aevermann

Kartenprojekte sollen eng auf- einander abgestimmt werden

Foto:ddp

Chipkarten

Übergreifende E-Card-Strategie

Die Bundesregierung will Karten- und

Ausweis-Projekte vereinheitlichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was ist in einem Notfall oder im Todesfall für Sie wichtig und sollte von den Ihnen nahestehenden Personen beachtet werden.. Welche Verfügungen haben Sie

Als Ver- sichertenvertreterin macht sich die Ge- samtpersonalrats- vorsitzende des Landschaftver- bandes Westfalen-Lippe für diejenigen stark, die die Leis- tungen bekommen:

Der Patient würde durch seinen Arzt nicht mehr ausreichend behan- delt werden können , da dieser nicht mehr wissen kann, mit welchem Prä- parat sein Patient schließlich

Um schwerwiegende Fehler wie in der jüngsten Vergangenheit zu ver- meiden, halte ich es für notwendig, dass die Hauptverantwortlichen für die Gesundheitspolitik in

Von dieser von der Sächsischen Lan- desärztekammer unterstützten Be - reitschaft ausgehend einen Gesamt- rollout der elektronischen Gesund- heitskarte in Sachsen zu planen,

Ständige Spielmöglichkeit auf einem der Golfplätze in der Umgebung, Überlassen der Grundausstattung während des Aufenthaltes, alle Platz- gebühren, freien Zutritt zu

Selbst wenn man am Anfang auf Widerstände der betroffenen Ärzte stoße, seien hinter- her in der Regel alle zufrieden, so Hinter- berger.In sehr ländlichen Gebieten,in de- nen sich

Freeing scholars of chronological and topical restraints, this symposium encourages discussion across perceived boundaries of time, space and discipline.. While the