• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Herzrhythmusstörungen durch Koffein" (23.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Herzrhythmusstörungen durch Koffein" (23.09.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

pen, Extremitäten, Knochen) bei Knochenmarkgesunden und bei Patienten mit hämatologischen Erkrankungen ergaben keine si- gnifikanten Befundunterschiede (17-18). Histologische und radio- isotopische Studien konnten dar- über hinaus belegen, daß eine Ak- tivierung oder Atrophie des Kno- chenmarks zentral in der Wirbel- säule und im Becken beginnen und nach peripher in die Extre- mitätenknochen fortschreiten (19). Metabolische Knochener- krankungen erreichen im Bek- kenskelett ihre stärkste Intensität (23). Unser technisches Vorgehen orientiert sich an der von Jamshidi und Swaim 1971 beschriebenen

Becken kamm-Nadelbiopsieme- thode. Als punktionswürdige Stel- len gelten in der Regel die Spina iliaca posterior superior und der leicht zugängige Teil des vorderen Beckenkammes.

Im Falle der Punktion des hinteren Beckenkammes wird der Patient bei leicht angewinkelten Unter- schenkeln in eine Links- oder Rechtslage gebracht. Nach manu- eller Bestimmung des Punktions- ortes an der Spina iliaca posterior superior wird eine großzügige Hautdesinfektion vorgenommen.

Es erfolgt eine intensive Lokalan- ästhesie der Haut und des Peri- ostes im vorgesehenen Punktions- bereich unter Verwendung von üblichen Lokalanästhetika. Für das weitere Vorgehen werden peinlich sterile Arbeitsbedingun- gen und die Bereitstellung von sterilem Loch-Abdecktuch, chirur- gischen Handschuhen, Tupfer, Einmal-Messer, Spritzen und Biopsiekanülen empfohlen. Nach einer 5minütigen Einwirkung der Lokalanästhesie wird mit dem Ein- mal-Skalpell eine 3 mm lange Hautinzision über der Punktions- stelle gesetzt. Die Punktionskanü- le wird mit einem verriegelten Mandrin durch die Inzisionsstelle auf die Spina iliaca posterior supe- rior aufgesetzt und in Richtung auf die anteriore Spina iliaca, also nach außen und oben im 45-Grad- Winkel, unter drehender Bewe- gung auf die Kortikalis gedrückt.

Beckenkamm-Nadelbiopsie

Nach Fixierung der Nadel am Bek- kenkamm entfernt man den Man- drin, und die Kanüle wird ohne Lagerungsänderung wiederum langsam drehend 15-20 mm wei- ter vorgeschoben. Durch Einfüh- rung des stumpfen Ausstoß-Man- drins in den Hohlzylinder vom Kopfende der Nadel aus kann die annähernde Länge der Biopsie in vivo geprüft werden. Bei ausrei- chender Zylinderlänge wird die Nadel in drehender Bewegung langsam aus dem Beckenkamm herausgenommen. Mit dem stumpfen Ausstoßmandrin läßt sich sodann der in der Kanüle be- findliche Knochenzylinder, am be- sten retrograd, ausstoßen. Die kleine Hautinzision wird mit einem sterilen Abdeckverband verschlos- sen. Der Patient kann in der Regel nach 10minütiger Rückenlage aus der ärztlichen Beobachtung ent- lassen werden. Besteht vor der Biopsie bei dem Patienten eine Blutungsneigung, so ist eine län- gere ärztliche, unter Umständen auch stationäre, Überwachung er- forderlich.

Durch vergleichende Untersu- chungen an Knochenbiopsien, die durch eine Punktionsnadel oder durch eine Beckenfräse gewon- nen worden waren, ließ sich zei- gen, daß weniger der Durchmes- ser als vielmehr ihre Länge dia- gnostisch entscheidend ist (20).

Die Nadelbiopsie sollte eine Länge von 1,5 *cm nicht unterschreiten.

Da mit der Nadelbiopsie Stanzen von einer Länge von 2 bis 3 cm ohne weiteres möglich sind, ist der diagnostische Aussagewert ei- ner durch Punktion gewonnenen Nadelbiopsie einer Beckenfräse mit Sicherheit gleichwertig. Dies gilt für hämatologische und osteo- logische Krankheitsprozesse.

Literatur beim Sonderdruck (über Verfasser)

Anschrift für die Verfasser:

Dr. med. Christian Manegold Medizinische Klinik der Ruprecht-Karls-Universität Bergheimer Straße 58 6900 Heidelberg 1

FÜR SIE GELESEN

Herzrhythmusstörungen durch Koffein

Der Herzrhythmus verfügt physio- logischerweise über eine hohe Stabilität gegenüber neurogenen, chemischen, alimentären oder to- xischen Substanzen mit einem ar- rhythmogenen Effekt.

Daß Koffein diese Schwelle über- schreiten und Herzrhythmusstö- rungen provozieren kann, ist aus Tierversuchen bekannt.

An 7 Normalpersonen und 12 Pa- tienten mit koronarer Herzkrank- heit wurden die elektrophysiologi- schen Effekte und das arrhyth- mieerzeugende Potential des Kof- feins mittels His-Bündel-EKG und programmierter Stimulation nach oralem Kaffeegenuß und intrave- nöser Koffeingabe getestet.

Koffein beeinflußte nicht die Inter- valle der sinuatrialen, inter- und intraatrialen, atrioventrikulären und His-Purkinje-Reizleitung so- wie die Sinusknotenerholungszeit.

Dagegen verkürzte sich die Re- fraktärzeit des rechten Vorhofs, des rechten Ventrikels und des AV-Knotens nach Schrittmacher- Pacing.

Zwei der Herzkranken entwickel- ten ventrikuläre Tachykardien.

Supraventrikuläre Tachykardien traten bei drei Gesunden und sechs KHK-Patienten, die bereits anamnestisch Herzrhythmusstö- rungen angegeben hatten, auf.

Nach Meinung der Autoren sollen Patienten, die zu spontanen ven- trikulären oder supraventrikulären Arrhythmien neigen, den Genuß koffeinhaltigen Kaffees meiden.

müb

Dobmeyer, D. J., et al.: The arrhythmogenic effects of caffeine in human beings, New Engl.

J. Med. 14 (1983) 814-816, Reprints: Dr.

Schaal, Dept. Cardiol., Ohio State University Hosp., Rm. 669, Means Hall, 1655 Upham Dr., Columbus, OH 43210, U.S.A.

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 38 vom 23. September 1983 53

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn die Effekte mit 21 bis 28 g verringertem Gewicht pro 100 mg Koffein/Tag nicht gravierend sind und in der Beratung von Schwangeren Koffein nicht verbo- ten werden

~ Nicht nach § 218 StGB strafbar ist , das heißt Straffreiheit im Falle eines Schwangerschaftsabbruches ist gegeben , soweit der im Gesetz umschriebene Fall einer

a) für eine prädiktive genetische Untersuchung muss eine genetische Beratung vor und nach Vorliegen des Ergebnisses angeboten werden b) eine diagnostische genetische

Verhinderung thromboembolischer - zerebraler - Komplikationen von einigen Autoren als gering eingestuft wird, ist die in der Tabelle 2 sugge- rierte Alternative einer

Die Alternativen sind auch nicht harmlos: Apomorphin verur- sacht oft Übelkeit, was den nicht verwundert, der sich noch daran erinnert, dass die-.. ses Mittel

ln der Arrhythmiebehandlung wur- den in den letzten Jahren wesentli- che Fortschritte erzielt. Die heutigen Möglichkeiten reichen von physika- lischen Maßnahmen über

Wenn im EKG Hinweise für eine infra- hisäre Leitungsblockade auftreten (AV-Block-II.-Gra- des, Typ Mobitz, oder AV-Block-III.-Grades bei Er- satzrhythmus mit

Einen Monat später wurde das Kind einem niedergelassenen Kinderarzt vorgestellt, der es et- was auffällig fand, jedoch fest- stellte, daß ordnungsgemäß Blut für das