• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nahtgranulome als Ursache des Postcholezystektomie- Syndroms" (01.08.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nahtgranulome als Ursache des Postcholezystektomie- Syndroms" (01.08.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Diagnose

arteriovenöser Malformationen des Gehirns

mit Radionukliden

Eineinhalb bis vier Prozent der in- trakraniellen Tumoren sind arterio- venöse Malformationen (AVM). Ei- ner von zwölf Patienten mit Sub- arachnoidalblutungen hat eine AVM — bei 25 Patienten mit gesi- cherter Hirn-AVM (18 Männer, sie- ben Frauen) wurden zunächst Hirn- szintigramme 30 bis 90 Minuten nach intravenöser Injektion von 10 bis 15 mCi "mTc Pertechnetat angefer- tigt. Elf Patienten wurden der „Nu- klidangiographie" unterzogen, zum Beispiel wenn bei Subarachnoidal- blutung eine Gefäßläsion vermutet wurde. Mit der Szintillationskamera stellte man dabei nach Schnellin- jektion des Radionuklids in Dreise- kundenabständen Szintiphotogram- me her und verglich Erscheinen und Verschwinden des Radionu- klidbolus in den beiden Hirnhälf- ten. Kurz nach der Isotopenstudie erfolgten gewöhnlich Zerebralan- giographien der betroffenen Seite.

Hirnszintigramm, Nuklidangiogramm und Karotisarteriogramm wurden miteinander verglichen — 23 von 25 AVM wurden szintigraphisch am selben Ort identifiziert, an dem sie sich auch arteriographisch dar- stellten. Die kleinste hatte einen Durchmesser von einem Zentime- ter. Die beiden szintigraphisch nicht erkannten waren kleiner und ohne große Ablußvenen. Unregelmä-

ßige Form des „heißen Bezirkes"

spricht bei zentraler Lokalisation mehr für AVM als für einen Tumor.

Die Nuklidangiogramme zeigten in allen elf Fällen einen abnormen asymmetrischen Flow, zehnmal be- obachtete man am Ort der Malfor- mation eine frühzeitige Anreiche- rung und danach einen raschen Washout. Die unregelmäßige Form der größeren Veränderungen und die durch den venösen Abfluß be- dingten „Auswüchse" bei kleinen Läsionen sind die nützlichsten dia- gnostischen Hinweise auf eine AVM. Ihre Kombination mit früher

Anreicherung und schnellem Wash- out im Nuklidangiogramm macht ihre Diagnose noch wahrscheinli- cher. Bei gefäßreichen Tumoren, die manchmal ebenfalls rasche Ak- tivitätsanreicherung zeigen, geht der Washout nicht annähernd so rasch vor sich. Außerdem haben sie nur selten diese unregelmäßig geschlängelte, mit Auswüchsen versehene Form. Pz

Landman, S., u. Ross, P.:

Radionuclides in the Diagnosis of Arterio- venous Malformations of the Brain Radiology 108 (1973) 635-639

(Department of Radiology University of Ro- chester Medical Center Rochester, N.Y.

14642)

Nahtgranulome als Ursache des

Postcholezystektomie- Syndroms

Bei einer wegen Cholezystolithia- sis cholezystektomierten 40jährigen Patientin, bei der präoperativ der Hepatocholedochus röntgenolo- gisch normal war, kam es drei Jah- re später zu erneuten Koliken. Es fanden sich bei der intravenösen Cholangiographie stark dilatierte große Gallenwege und im Bereich der Zystikuseinmündung mehrere unscharfe hufeisenförmige Fül- lungsdefekte, die nicht das gesam- te Lumen des Hepatocholedochus ausfüllten. Bei der anschließenden Operation wurde aus dem Chole- dochus ein zwei Zentimeter langer, salzinkrustierter Seidenfaden ent- fernt. Die Nahtgranulome zeigen sich im Röntgenbild, ähnlich nicht- schattengebenden Konkrementen, als Aufhellungen. Sie unterschei- den sich aber von Gallensteinen durch ihre hufeisen- oder knack- wurstartige Form, auf der einen Seite breit der Wand aufsitzend und auf der anderen Seite ins Lu- men des Choledochus hineinra- gend. Ihre Lokalisation bleibt bei wiederholten Röntgenuntersuchun- gen konstant. Pz

Kovarik, V., Hrdina, R., u. Kvasnicka, J.:

Nahtgranulome als Ursache des Postchole- zystektomie-Synd roms

Fortschr. Röntgenstr. 119 (1973) 766-767 (Röntgenabteilung des Krankenhauses, Na sadech 564, 38301 Prachatice/CSSR)

Mann. Wenn bei Knaben keine Te- stikel palpiert werden können, liegt entweder eine Anorchie oder ein doppelseitiger Kryptorchismus vor.

Beide Anomalien werden in glei- cher Häufigkeit beobachtet.

Operative Behandlung

Die operative Behandlung des Ho- denhochstands verlangt eine große chirurgische Erfahrung.

Die Operation wird dann nötig, wenn mit der ersten oder späte- stens mit einer zweiten HCG-Kur kein ausreichender Deszensus er- zielt wurde. Gelingt trotz hoher Mo- bilisierung des Gefäßstranges die Verlagerung des Hodens nicht, soll sie nach einem Intervall von sechs Monaten durch eine zweite Ope- ration erneut versucht werden.

Wenn es bei doppelseitigem Ho- denhochstand nicht gelingt, die Hoden definitiv in das Skrotum zu verlagern, dann ist keine Orchidek- tomie angezeigt, denn das Risiko einer malignen Entartung ist ge- ring. Von dieser Regel sind ei- nige gonosomale Chromosomopa- hien mit Hodenhochstand ausge- nommen. Bei ihnen ist die Gonado- blastomrate hoch. Wenn bei ein- seitigem Hodenhochstand die Ver- lagerung ins Skrotum unmöglich ist, wird die Orchidektomie emp- fohlen.

Kontrolluntersuchung bei Neugeborenen

Die Vorsorgeuntersuchungen se- hen die Kontrolle des Genitales bei jedem Neugeborenen vor. In jedem Fall von Maldeszensus muß die Mutter auf die Wichtigkeit von Kon- trolluntersuchungen und Frühbe- handlung aufmerksam gemacht werden. Selbst bei guter ärztlicher Überwachung können gelegentlich Fälle von Hodenhochstand der rechtzeitigen Erkennung entgehen.

Daher sollten alle Eltern im Rah- men der gesundheitlichen Volksbe- lehrung über die Bedeutung des Hodenhochstands und über die Notwendigkeit der Frühbehandlung unterrichtet werden. IHF

FÜR SIE GELESEN Hodenhochstand

2338 Heft 31 vom 1. August 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ren und demnach die Diagnostik vor oder während der Operation nicht ausreichend gewesen sein dürfte. Diät oder Alkohol- und Ni- kotinkonsum hatten nach dieser

Pa- tienten mit ERCP-definierter Papil- lenstenose gaben 50 Prozent an, daß die Beschwerden nach der Operation nicht zurückgegangen oder innerhalb eines Jahres er- neut

Die Aussage „Die ärzt- liche Selbstverwaltung ist unver- zichtbar“ wurde von 53 Prozent be- stätigt (neue Länder: 51 Prozent; al- te Länder: 54 Prozent); 33 Prozent sind nur zum

0 Die KBV und die Spitzenver- bände der Krankenkassen haben sich in ihrer Richtgrößen-Vereinbarung (siehe unter „Bekanntgaben" in die- sem Heft) dazu bekannt, daß

Diese Situation dürfte, so die der- zeitige Hypothese, der Ausgangs- punkt thrombophlebitischer und thrombotischer Prozesse sein, wobei das Krankheitsbild eine

das neutrale, nukleophile Threonin bleibt erhalten (T1224T). Ohne Analyse der Elternproben oder weitere Untersuchungen hinsichtlich der Verteilung bei Patienten mit unilateralem oder

Mit 46 Prozent entsprechend hoch ist die Zahl der untersuchten Schweizer Unternehmen, die in den nächsten drei Jahren eine Verlagerung ins Ausland erwägen.. Doch

Wenn heute eine Ladung im Container auf der Schiene transportiert wurde, heisst das noch lange nicht, dass dies ein paar Wochen später auch noch so ist.