• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Philosophie: Mangelnde Überzeugungskraft" (11.03.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Philosophie: Mangelnde Überzeugungskraft" (11.03.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 10

|

11. März 2011 A 535 Unter dem vielversprechenden

letztlich jedoch irreleitenden Titel

„Philosophie der Medizin“ stellt der Autor Meyer-Abich eine „Naturphi- losophie“ der Medizin vor, die – ba- sierend auf seinen Konzept der „na- türlichen Mitwelt“ und beeinflusst von Viktor von Weizsäckers Gedan- ken zum anthropologisch geprägten Selbstverständnis der Medizin – an eine psychosomatische Ausrichtung der Medizin appelliert.

Dem Leser werden ausgedehnte Einblicke in die Geschichte der Me- dizin geboten; thematisiert wird un- ter anderem das Kennzeichen des dualistischen Menschenbildes – die Trennung von Körper und Seele – das bekanntlich seit Descartes die medizinischen Behandlungs- und Wissenschaftsansätze prägt. In aller Deutlichkeit werden die Konse- quenzen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene aufgezeigt.

Demnach entspricht das Verständ- nis der heutigen Medizin als ange- wandte Naturwissenschaft vor- nehmlich einer Krankheitsmedizin, die eine angemessene Gesundheits- prophylaxe nicht in den Blick nimmt. Es wird auf den „Sinnhori- zont von Krankheit“ hingewiesen;

PHILOSOPHIE

Mangelnde Überzeugungskraft

die pauschalierende und wiederholt vorgetragene These, der Mensch trage Schuld an seiner Erkrankung, wirkt jedoch eigentümlich überzo-

gen und redet in der Konsequenz ei- nem starken ärztlichen Paternalis- mus das Wort.

Die in diesem Buch vorgestell- ten Kausalzusammenhänge halten häufig der kritischen Prüfung, die für fundierte wissenschaftliche Er- kenntnisgewinnung unabdingbar ist, nicht stand, da sie mehrfach von Prämissen ausgehen, die allgemein kaum teilbar sind. Der Beitrag ver- mag nicht über eine umfangreiche Darstellung philosophischer Ge- dankengänge und historisch über- lieferter Kasuistiken hinauszuge- hen, die von persönlichen Erfah- rungen und Intuitionen des Autors ergänzt werden. So mangelt es der vom Autor bezogenen Position ge- rade durch die parteiliche Vehe- menz der Präsentation an Überzeu- gungskraft. Dorothee Dörr Klaus Michael Meyer-Abich: Was es be deutet,

gesund zu sein. Philosophie der Medizin.

Carl Hanser Verlag, München 2010, 640 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag, 29,90 Euro

Medizin/Naturwissenschaft

Robert Pelberg, Wojciech Mazur: Vascular CT Angiogra- phy Manual. Springer, London Limited 2011, 395 Seiten, Softcover, 53,45 Euro

Torsten B. Möller, Emil Reif: Taschenatlas Röntgen - anatomie. 4. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2011, 391 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro

Johannes Schröder, Johannes Pantel: Die leichte kogni- tive Beeinträchtigung. Klinik, Diagnostik, Therapie und Prävention im Vorfeld der Alzheimer-Demenz. Schattauer, Stuttgart 2011, 247 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro

Axel Heidenreich (Hrsg): Die Hormontherapie beim me- tastasierten Prostatakarzinom – Ein Ratgeber mit Fall- beispielen. UNI-MED Science. UNI-MED Verlag, Bremen 2010, 96 Seiten, Hardcover, 16,80 Euro

NEUEINGÄNG E

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Phase der Implementie- rung lassen sich ähnliche Transferpro- bleme am Beispiel der Einführung kli- nischer Standards im Rahmen der Qualitätssicherung nachweisen: Wenn auch

• Variante A: Es sind insgesamt 60 ECTS-Punkte zu erwerben; pro Semester sollten (so die Sollvorgabe der Studienordnung u. „Bafög“) 12 ECTS-Punkte im Nebenfach angezielt

Sichtweisen gehen von einer leiblichen und seelischen Existenz und Identität des Men- schen als ein in die Welt geworfenes, haltloses und gefährdetes Mängelwesen aus, das sozialer

Für uns Kollegen in der Praxis und erst recht für die Patienten ist wesentlich wichtiger, eine praktikable Strategie für die Versorgung und Aufklärung der Bevölkerung zu

Ronald White vom National Space Bio- medical Research Institute aus Houston, USA, erklärte den Knochenmasseverlust mit dem Kalzium-Abbau des Körpers: „Die Kno- chen bilden sich

Professor für Naturphilosophie am Kulturwissenschaftlichen Institut des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, Essen. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)

[...] [Er] war ein Philosoph, in dem nicht nur das Gehirn, sondern das Herz und, wenn man so sagen darf, auch der Bauch, kurzum alles Fleisch philosophiert. [...]

Die Sächsische Landesärztekammer nutz- te die Gelegenheit, sich vorzustellen und über das bereits für Studenten relevante Netzwerk „Ärzte für Sach- sen“ zu informieren..