• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hans Joachim Salize: Zum Besseren hin verändern" (11.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hans Joachim Salize: Zum Besseren hin verändern" (11.06.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 23

|

11. Juni 2010 A 1169

AUFGABEN UND ÄMTER

Priv.-Doz. Dr. med. Christopher Baethge (43 ), Leiter der Medizinisch-Wissen- schaftlichen Redaktion des Deutschen Ärzteblattes, ist zum außerplanmäßigen Professor für Psychiatrie und Psychothe- rapie der Universität zu Köln ernannt worden. Er ist der Psychiatrischen Uni- versitätsklinik Köln affiliiert.

Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Beck (45), Chefarzt der Abteilung für Orthopä- die, Unfall- und Wiederherstellungschir - urgie des Juliusspitals Würzburg, ist von der Julius-Maximilians-Universität Würz- burg zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden.

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Fuchs (41), Leiter der Sektion für Phoniatrie und Audiologie des Universitätsklinikums Leipzig AöR, ist zum außerplanmäßigen Professor der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ernannt worden.

Prof. Dr. med. Bernhard Homey (42) ist zum neuen Direktor der Universitäts- hautklinik ernannt worden und hat die W-3-Professur für das Fach Dermatolo- gie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf übernommen. Homey tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Dr. h. c.

Thomas Ruzicka an.

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Björn Lemmer (68), emeritierter Ordinarius für Pharma- kologie und Toxikologie an der Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mann- heim, ist erneut für eine dreijährige Amts- periode in den Aufsichtsrat der obersten europäischen Arzneimittelbehörde (Man- agement Board of European Medicines Agency, London) gewählt worden.

Dr. med. Ehrenfried Schindler (46), Ärztlicher Direktor der Asklepios-Klinik Sankt Augustin, ist zum Gastprofessor der Universität Belgrad ernannt worden.

Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Dipl.- Phys. Wolfgang Schäfer (42), zuletzt kommissarischer Direktor, Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum RWTH Aachen, ist neuer Chefarzt der Kli- nik für Nuklearmedizin der Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach. Er wurde Nachfolger von Priv.-Doz. Dr. med.

Reinhard Aurisch, der in den Ruhestand

getreten ist. EB

Hans Joachim Salize

Foto: ZI

Matthias Blum ist neuer Geschäfts- führer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW). Der 42-jährige Rechtsanwalt tritt die Nachfolge von Staatssekretär a. D.

Richard Zimmer an. Zim- mer führte die Geschäfte der größten Landeskran- kenhausgesellschaft seit 2003 und geht jetzt in den Ruhestand. Sein Nachfolger Blum über- nimmt die Leitung der KGNW in äußerst span- nenden Zeiten. Das po- litische Augenmerk rich- tet sich gegenwärtig in Nordrhein-Westfalen auf die Koalitionsverhand- lungen für eine neue Landesre - gierung. Von deren Ausgang, der aber noch völlig ungewiss ist, hängt auch für die künftige Ar - beit der Krankenhausgesellschaft einiges ab. Ebenso aufmerksam MATTHIAS BLUM

Neue Aufgabe in schwierigen Zeiten

verfolgt die KGNW die aktuellen Überlegungen der Bundesregie- rung zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung. Wie auch immer die politischen Weichen- stellungen schließlich erfolgen werden: Matthias Blum steht für Kontinuität. „Die Eckpfeiler un - serer Arbeit werden im Hinblick auf die enormen Herausforderun- gen für die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen weiterhin Ver- lässlichkeit und Kontinuität gegen- über unseren Partnern sein“, er- klärte Blum.

Dafür steht der „Neue“ auch mit seiner langjährigen Erfahrung. Ab dem Jahr 2000 war er Leiter der Rechtsabtei lung der Krankenhaus- gesellschaft und seit Juli 2003 dann deren stellvertretender Ge- schäftsführer. Die mitunter stark ausgeprägte Dynamik in der Ge- sundheitspolitik ist ihm also durch- aus vertraut. Josef Maus

Die Freude von Prof. Dr. sc. hum.

Hans Joachim Salize über den Chris- tian-Roller-Preis 2010 war groß. Im- merhin ist der von den Illenauer Stif- tungen ausgeschriebene Preis mit 120 000 Euro hierzulande der höchst- dotierte Psychiatriepreis für ver - sorgungsbezogene Projekte. Salize, Leiter der Arbeitsgruppe psychiatri- sche Versorgungsforschung am Zen- tralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, sieht in der Auszeich- nung eine hohe Anerkennung und Ansporn für künftige Projekte.

Das prämierte Forschungsprojekt widmet sich Menschen mit psych- iatrischen Erkrankungen, die vor dem Abrutschen in die Wohnungslo- sigkeit stehen. Derzeit gibt es in Deutschland noch keine präventiven oder versorgungsbezogenen Model- le, die darauf abzielen, die fachge- rechte psychiatrische Betreuung und Behandlung von entsprechenden Ri- sikogruppen sicherzustellen. Salize und seine Mitarbeiter forschen in HANS JOACHIM SALIZE

Zum Besseren hin verändern

Mannheim und Freiburg in Zusam- menarbeit mit den Ämtern für Wohnraumsicherung, weiteren so- zialen Diensten und den Einrichtun- gen der örtlichen Wohnungslosenhil- fe. Von den dort eingeleiteten Maß- nahmen erhoffen sich die

Forscher erhebliche posi- tive Effekte auf den psy- chischen und physischen Gesundheitsszustand der Studienteilnehmer. Eben- so positive Effekte wer- den für die soziale Wie- dereingliederung der Be- troffenen erwartet.

Was Salize dabei an- treibt, ist nicht zuletzt die Erkenntnis, dass die Be- funde der psychiatrischen

Versorgungsforschung sehr schnell auf die Behandlung und Versorgung der Patienten anwendbar sind – und damit die Situation der Betroffenen entscheidend zum Besseren hin ver- ändern können. Josef Maus Matthias Blum

Foto: KGNW

P E R S O N A L I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Leipzig ist die Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät in Absprache mit dem Vorstand des Universitätsklinikums AöR auch für alle Beschäftigten des

Gerhard-Michael von Reutern, Hans Joachim Bü- dingen: Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arteri- en, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1989, XVIII, 337 Seiten,

Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent an der Medizinischen Fakultät An der Medizinischen Fakultät der Universität Wien wurde entsprechend den Bestimmungen

Johannes Ring, Direktor der Klinik und Poliklinik für Derma- tologie und Allergologie am Biederstein der TU München, wurde zum Mitglied der Europä- ischen Akademie für

Seit 1954 widmet Sewering sich maßgeblich dem Ausbau der Bayeri- schen Ärzteversorgung; seit 1968 wirkt er als Honorarprofessor der Sozialmedizin und Ärztlichen Rechts-

Nach Aushändigung der Urkunde zur Ernennung zur „außerplanmäßigen Professorin“ / zum „außerplanmäßigen Professor“ verpflichte ich mich, Lehrveranstaltungen anzubieten,

Seit 1993 ist er C4-Professor für Innere Medizin, Schwer- punkt Gastroenterologie, und Direktor der Medizinischen Kli- nik und Poliklinik II an der Universität Leipzig.1996 bis 1997

Nur bei den Adjuvantien hatten sich Veränderungen gezeigt: Während Interferon-α gar nicht mehr verwendet wurde und Cidofovir (2013 noch führendes Adjuvans) auf den 2.