• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gerhard-Michael von Reutern, Hans Joachim Büdingen: Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien" (25.07.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gerhard-Michael von Reutern, Hans Joachim Büdingen: Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien" (25.07.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ARZTEBLATT BUCHBESPRECHUNGEN

Gerhard-Michael von Reutern, Hans Joachim Bü- dingen: Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arteri- en, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1989, XVIII, 337 Seiten, 298 Abbil- dungen in 701 Einzeldarstel- lungen, 26 Tabellen, gebun- den, 248 DM

Die Dopplersonographie der hirnversorgenden Gefäße ist nicht nur ein aktuelles Thema zahlreicher Kongres- se, zum Beispiel der Bundes- ärztekammer und der Lan- desärztekammern, sondern hat auch einen ausführlichen Niederschlag in der Literatur gefunden. Nach dem Buch von Henerici und Neuerburg- Heussler ist das Werk von Reutern und Büdingen das wohl umfassendste, dafür aber auch ausführlichste und zugleich teuerste auf diesem Gebiet. Ein Interessent sollte sich beide Werke verglei- chend ansehen.

Rudolf Gross, Köln

Hans Joachim Küchle, Holger Busse: Taschenbuch der Augenheilkunde, 3., voll- ständig überarbeitete Aufla- ge, Verlag Hans Huber, Bern/

Stuttgart/Toronto, 1991, 589 Seiten, 27 Abbildungen, 6 Farbtafeln, 49 Tabellen, ge- bunden, 78 DM

Die vorliegende, vom eme- ritierten und vom jetzigen Di- rektor der Universitäts-Au- genklinik Münster unter Mit- arbeit einiger Fachkollegen umgearbeitete, durch neue Kapitel bereicherte Auflage macht das Buch zu einem ak- tuellen Nachschlagewerk für den Augenarzt in Klinik und Praxis. Aber auch dem in der Ausbildung Befindlichen steht damit ein kompetenter, gutgeordneter Ratgeber zur Verfügung. Der Rezensent weiß aus eigener Erfahrung, daß in seiner Klinik eigentlich jeder Arzt eine der früheren Auflagen stets in griffbereiter Nähe hatte, meist in der Ta- sche seines Arztkittels .. . Gegenüber der zweiten Auf- lage hat der Umfang des Bu- ches um etwa ein Drittel zu- genommen, was die stürmi- sche Entwicklung des Wis-

sensstandes der letzten Jahre in der Augenheilkunde ein- drucksvoll dokumentiert.

Dieses auf den neuesten Stand gebrachte Taschen- buch ist eine kleine Enzyklo- pädie geworden. Mit Hilfe zahlreicher Tabellen und Übersichten wird wohl jede Frage knapp, aber exakt be- antwortet. Einleitend werden Anamnese, Schmerzen und Sehstörungen und die Unter- suchungsmethoden abgehan- delt. Daran schließen sich die Besprechung der angebore- nen Mißbildungen sowie der Augenveränderungen durch chromosomale Aberrationen an. Es folgen die Kapitel über die Erkrankungen der ver-

schiedenen Augenabschnitte, einschließlich der Erkrankun- gen der Sehbahn, der Pupil- len und der Motilitätsstörun- gen des Auges. Dann wird auf den augenbedingten Kopf- schmerz, die Verletzungen, Berufskrankheiten sowie Fra- gen der Begutachtung und des Versicherungsrechtes eingegangen. Der medika- mentösen Therapie und Pharmakologie, den Augen- veränderungen bei Allge- meinleiden, den Erkrankun- gen anderer Körperorgane sowie der Darlegung der Syn- drome mit Augenbeteiligung sind besondere Kapitel ge- widmet. Bei der Besprechung der einzelnen Erkrankungen ist der Text griffig, oft stich- wortartig, nach folgendem Schema vorgestellt: Ursa- chen, Krankheitsbild, Thera- pie, Prognose. Zahlreiche far- bige und schwarzweiße Abbil- dungen illustrieren didaktisch

geschickt die Ausführungen.

Das mit Liebe und Kompe- tenz zusammengestellte Regi- ster gestattet eine rasche Ori- entierung. Den Verfassern wie dem Verlag ist zu dem so wohl gelungenen Wurf rück- haltlos zu gratulieren. Für das Gebotene ist der Preis des trotz seines Inhalts handlich gebliebenen Buches erstaun- lich niedrig.

Wolfgang Straub, Marburg/Lahn

Hartmann Hinterhuber et al. (Hrsg.): Kombination the- rapeutischer Strategien bei schizophrenen Erkrankun- gen, Friedrich Vieweg Ver- lag, Braunschweig/Wiesba-

den, 1990, 208 Seiten, zahlrei- che Abbildungen und Tabel- len, kartoniert, 38 DM

Der von Hinterhuber, Kul- hanek und Fleischhacker her- ausgegebene Band umfaßt 17 Beiträge von 44 Autoren, die anläßlich des VI. Alpenländi- schen Psychiatriesymposiums in Seefeld vorgetragen wur- den. Einleitend werden theo- retische Überlegungen zur Kombination verschiedener Behandlungsverfahren bei Schizophrenie vorgestellt. Es folgen Beiträge zur Behand- lung mit verschiedenen Neu- roleptika, zur Therapie mit Neuroleptika und Benzodia- zepinen oder Anticholinergi- ka. Rifkin und Siris stellen ih- re Erfahrungen zur Zwei-Zü- gel-Therapie depressiver Syn- drome bei Schizophrenien mittels Neuroleptika und Imipramin vor; auch die adju- vante Therapie mittels Lithi- um und Antikonvulsiva wird

besprochen. Neben medika- mentösen Behandlungsansät- zen werden therapeutische Erfahrungen mit Arbeitsthe- rapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie und Elek- trokonvulsivtherapie vorge- stellt. Insgesamt fünf Beiträge beschäftigen sich aus unter- schiedlichen Perspektiven mit der wohl unangenehmsten Langzeitnebenwirkung der neuroleptischen Behandlung:

den Spätdyskinesien. Ein Stichwort- und ein Medika- mentenverzeichnis beschlie- ßen das Buch. Insgesamt er- füllt es den im Vorwort geäu- ßerten Anspruch: „Anregun- gen bieten und den Blick für Wesentliches und Zukunfts- weisendes schärfen."

Gernot Lauer, Heidelberg

F. Götz, A. Pier, E. Schip- pers, V. Schumpelick: Lapa- roskopische Chirurgie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/

New York, 1991, VIII, 92 Sei- ten, 171 meist farbige Abbil- dungen, gebunden 138 DM

Die laparoskopische Chir- urgie hat sich in den letzten zwei Jahren aus einer vorma- ligen Abseitsstellung stür- misch und teilweise hektisch in den Vordergrund gespielt.

Ihr Stellenwert ist noch nicht zu bilanzieren, aber sie ist schon jetzt aus dem abdomi- nalchirurgischen Spektrum nicht mehr wegzudenken.

Auf dem Weg, sich von der

„kleinen Chirurgie" zur „gro- ßen Chirurgie durch einen kleinen Schnitt" (Autoren) zu bewegen, gibt dieses Buch den augenblicklichen Stand der apparativen Technik die- ser „Bildschirmchirurgie"

und der operativen Taktik der laparoskopischen Ap- pendektomie, Cholecystekto- mie und Adhäsiolyse wieder.

Da einige der Autoren zu den Pionieren der ersten Stunde zählen, ist ihre Kompetenz unbestritten. Die Qualität der Textdarstellung und die de- taillierten Illustrationen sind ebenso vorbildlich wie die Druckqualität. Das Buch wird eine weite Verbreitung fin- den, zumal das Preis-Lei- stungsverhältnis stimmt.

Jürgen Lenz, Koblenz

Seinem Wunsche folgend, geben wir das Ableben unseres Mitarbeiters bekannt.

Oberarzt Dr. Hans-Joachim Tielmann

* 17. 12. 53 t 10. 7. 91

Herr Dr. Tielmann war seit 5 Jahren Assistenzarzt, dann Oberarzt der Kli- nik. Sein Einsatz für den chirurgisch Kranken sowie seine wissenschaftli- chen Aktivitäten waren überragend und beispielhaft. Wir werden ihn in Dankbarkeit für das Geleistete stets in ehrender Erinnerung behalten.

Die Mitarbeiter der Klinik Prof. Dr. K. D. Rumpf für Allgemein- und Abdominal-Chirurgie Direktor der Klinik Klinikum Fulda

A-2594 (78) Dt. Ärztebl. 88, Heft 30, 25. Juli 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ursachen für Wobbles in Loading response und Einbein- stand 146 Auswirkungen von Wobbles auf die Mechanik des Gehens in Loading response und Einbein- stand 147 5.3.4

Insulinbedarf, nach Geburt, Gestations- diabetes 341. Insulinresistenz, Abort 287

Zur Abgrenzung von Strafrecht und Zivilrecht 5 sehen Juristentages hat sich - durch ein von Hans Stoll erstattetes Gutachten be- stärke - mit Mehrheit für sie ausgesprochen R•

Informatikgrundlagen für Humanmedizin – Kontrollstrukturen Herbst 2021 Böckenhauer, Komm 7 / 36.

Informatikgrundlagen für Humanmedizin – Funktionen und Rückgabewerte Herbst 2021 Böckenhauer, Komm 2 / 26... aber nicht automatisch

Informatikgrundlagen für Humanmedizin – numpy, matplotlib Herbst 2021 Böckenhauer, Komm 9 / 25.. Das Modul numpy. numpy ist Grundlage für viele weitere

Monozyten 48 Monozytose 135 – persistierende 360 Morbus Alibert 500 Morbus Biermer 161 Morbus Brill-Symmers 448 Morbus Fabry 253 Morbus Farquhar 261 Morbus Gasser 227 Morbus Gaucher

– Diagnostik 163 – Komplikationen 164 – Symptomatik 163 – Therapie 163 Pantoprazol 88 – bei GERD 74 – bei Ulkuskrankheit 87 Parasitosen 100 – Therapie 100 – Wurminfektionen