• Keine Ergebnisse gefunden

Krankenhaus in Not

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krankenhaus in Not"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankenhaus in Not

Nach dem heißen Sommer steht uns aller Voraussicht nach ein gesund- heitspolitisch heißer Herbst bevor!

Oberstes Reizthema ist die sich im parlamentarischen Verfahren befind- liche und ab Januar 2016 geplante Krankenhausreform – das Kranken- hausstrukturgesetz.

Politik, Krankenkassen und Kranken- hausgesellschaft bewerten das Re - formvorhaben völlig unterschiedlich.

Das überrascht nicht – neu ist die Intensität der außerparlamentari- schen Kontroverse.

Worum geht es dabei? Unstrittig lei- den bundesweit viele Krankenhäuser unter wirtschaftlicher Not. Die Bun- desländer haben sich seit Jahren weitgehend aus der Investitionsför- derung zurückgezogen, sodass die Mittel dafür aus den Betriebsausga- ben der Häuser entnommen werden.

Investitionen waren und sind nur durch deutliche Personalreduzierun- gen vor allem im Pflegebereich und damit zu Lasten der Patientenversor- gung möglich. Dieses entscheidende Problem der Krankenhausfinanzie- rung wird mit dem vorliegenden Gesetzesvorhaben nicht gelöst. Hoff- nungen der Mitarbeiter und Träger auf eine nachhaltige Finanzierung ihrer Leistungen, unter anderem der ausufernden Notfallversorgung, und einen Bürokratieabbau dürften ent- täuscht werden. Die Zielsetzung der Politik besteht im Abbau von Betten und regionalen Überkapazitäten. Im Kern geht es um eine Beförderung des von der Politik und den Kranken- kassen angestrebten Strukturwan- dels.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat dies in einem 14-seitigen Rundbrief für die Abgeordneten des Bundestages klar formuliert. Die vor- gesehene marginale Investitionsför- derung und ein Pflegestellenförder- programm werden durch eine Summe von Kürzungsregularien in Form von Mehrleistungs- und Quali- tätsabschlägen konterkariert. Das Reformvorhaben droht wieder ein- mal zu Lasten der Mitarbeiter in den Krankenhäusern zu gehen.

Wenngleich der Investitionsstau in Sachsen wegen der Förderpro- gramme der Vergangenheit im Ver- gleich zu anderen Bundesländern eher gering erscheint, Strukturen und Kapazitäten längst dem Bedarf angepasst wurden, ist das Gesetzes- vorhaben auch eine Gefährdung der Zukunftsfähigkeit unserer Kranken- häuser. Insbesondere die mit der Reform beabsichtigte „Qualitätsof- fensive“ erscheint ein Instrument für weitere Mittelkürzungen. Geplant ist eine stärkere Kontrolle von Kranken- häusern, vor allem wenn Qualitäts- standards nicht eingehalten werden, drohen Vergütungsabschläge. Ein Qualitätsinstitut wird gegründet und der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) soll geeignete Qualitätspara- meter definieren. Die teure Quali- tätsbürokratie soll also weiter ausge- baut werden – fast unvorstellbar wenn man bedenkt, dass Ärzte und Schwestern heute bereits ca. 40 Pro- zent ihrer Arbeitszeit am Computer und nicht am Patienten verbringen.

Selbst der Vorsitzende des GBA, Prof.

Josef Hecken, hat Zweifel wegen des Fehlens geeigneter Qualitätsparame- ter. Er sagte selbst auf einem Sympo- sium im Frühjahr „Pay for perfor- mance funktioniert nicht“.

So einfach wie sich einige Gesund- heitsbürokraten das vorstellen, ist Medizin eben nicht!

Dass die Qualität eines Krankenhau- ses nur sehr schwer und allenfalls in Teilbereichen zu erfassen ist, zeigt eine aktuelle Studie aus den Verei- nigten Staaten (JAMA 2015).

Von 3.300 untersuchten Kranken- häusern erfüllten über 20 Prozent die dort vorgegebenen Qualitätskrite- rien nicht. Das waren vor allem Klini- ken, die häufiger Patienten mit schwer-

wiegenden oder komplexen Erkran- kungen behandelten, Häuser mit Spezialabteilungen und Ausbildungs- krankenhäuser. Die Studie ergab zu - dem, dass in den vermeintlich besse- ren Kliniken nicht ausreichend und/

oder schlecht dokumentiert wurde, das heißt eine sorgfältige Datener- fassung überhaupt nicht erfolgte.

Die Ergebnisse dieser Untersuchun- gen verdeutlichen eindrucksvoll, wie unzulänglich die bisherigen Instru- mente zur Qualitätserfassung und auch -bewertung sind. Das ent- spricht voll und ganz meinen Erfah- rungen. Völlig unberücksichtigt blei- ben zudem die Sicht und die Indivi- dualität der Patienten. Kriterien wie Empathie, Zuwendung, Kommunika- tionsfähigkeit und ärztliche Expertise als wesentliche Merkmale eines ver- trauensvollen Arzt-Patienten-Verhält- nisses und häufig ebenso wichtig wie eine gelungene Operation, fin- den ebenfalls keinerlei Berücksichti- gung.

Bei den Diskussionen wird völlig ver- kannt, dass eine sorgfältige, wissen- schaftlich begründete Diagnostik und Therapie dem ärztlichen Selbst- verständnis entspricht, das heißt ori- ginärer Bestandteil der ärztlichen Berufsethik sind und es keiner Kon- trollgremien bedarf. Es gibt über- haupt keine Rationale für eine zunehmende Kultur des Misstrauens.

Eine gute und praxisorientierte Aus- und Weiterbildung am Krankenbett und nicht am Computer sind die entscheidenden Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Patien- tenversorgung. Hier sollte in Zukunft wieder der Schwerpunkt liegen.

Die absurde und inakzeptable Büro- kratisierung des Klinikalltags raubt uns hierfür nur wertvolle Zeit!

Bei der im Krankenhausstrukturge- setz vorgesehenen „Qualitätsoffen- sive“ dürfte es sich um einen Irrweg handeln. Es besteht dringend Nach- besserungsbedarf, sonst droht eine weitere Verschlechterung der Ar beits- bedingungen in unseren Kranken- häusern. Das Lachen und die Freude am Beruf sind vielen schon jetzt abhanden gekommen. Daran kann nun wirklich keinem gelegen sein!

Ihr Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler Vorstandsmitglied

Editorial

408 Ärzteblatt Sachsen 10 / 2015

Prof. Dr. med. habil. Uwe Köhler © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Die Kellner in mei- nem Café wenigstens hatten da we- sentlich mehr erwartet. Sie sind von ihrem Idol schon sehr enttäuscht.) Außerdem hat er sich von seinen Ge-

„Die Salier. Macht im Wandel“. Eine anschlie- ßende Dampferfahrt auf dem Rhein bietet neben einem herrlichen Blick auf die alte Kaiserstadt für alle Erholung und einen kleinen

Da ihre Anträ- ge zur Steuererhöhung (Grundsteuer B, soll in den Haushaltsberatungen erfolgen) und Parkraumbewirtschaftung am Schwimmbad (soll zunächst seitens der Verwaltung

Durch Einsatz von Process Mining-Methoden werden also in einem ersten Schritt vorhande- ne ERP- oder MES-Logdaten effizienter genutzt und Wettbewerbsvorteile durch detaillierte

Die Stadt Ludwigshafen kontrolliert daher derzeit nicht nur, ob die Kontaktbeschränkungen auf öffentlichen Flächen eingehalten werden, sondern zusätzlich auch, ob sich die

2) Priorisierung ist die ausdrückli- che Feststellung einer Vorrangigkeit von Maßnahmen oder Patienten- gruppen vor anderen. Dabei entsteht eine mehrstufige Rangreihe, in der

Allerdings stellt sich das weitere Problem, dass das Gesetz die Verpflichtung des Arztes zur Empfehlung nur für den Fall aus- spricht, dass es sich um eine the- rapierbare

Um den Bedarf für das Kin- dergartenjahr 2019/2020 decken zu können, hat die Stadt Emme- rich mit dem Awo-Kreisverband Kleve vereinbart, dass in der neuen Kita „Räuberhöhle“ auf