• Keine Ergebnisse gefunden

Highlightstunden im Sportunterricht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Highlightstunden im Sportunterricht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.): Sport für Fachfremde und Berufseinsteiger – Erweiterung

Highlights

Frisbee®

Diese Unterrichtsstunde kann sowohl in der Halle als auch im Freien durchgeführt werden.

Ziel: Die Schüler lernen das Frisbee® als Sportgerät und Ultimate Frisbee® als Spielform kennen.

Material: 1 Frisbee® pro Schülerpaar, 8 Hütchen

Theoretischer Hintergrund

Frisbeescheiben® haben einen Durchmesser von ca. 28 cm und sind meist aus Kunststoff hergestellt.

Für den Schulsport eignen sich Strand-Frisbees®, die kostengünstig zu erhalten sind.

Es gibt 2 gängige Grifftechniken:

Grifftechnik 1 Grifftechnik 2

Bei beiden Grifftechniken liegt der ausgestreckte Zeigefinger auf dem Rand der Scheibe. Bei Grifftechnik 1 wird zusätzlich der Mittelfinger ausgestreckt. Er zeigt zur Mitte der Scheibe. Dies ermöglicht mehr Kontrolle beim Abwurf. Bei Grifftechnik 2 wird die Scheibe ohne zusätzlich abgespreizte Finger gehalten.

Es gibt 3 gängige Wurftechniken (im Folgenden für Rechtshänder beschrieben):

Rückhandwurf: Der Passgeber steht in Schrittstellung. Das rechte Bein ist vorne, die rechte Schulter zeigt zum Fänger. Der rechte Arm wird vor dem Körper angewinkelt. Die rechte Hand, die das Frisbee®

hält, rollt sich zur Brust hin ein. Beim Abwurf wird der komplette Oberkörper zum Fänger hin aufgedreht, der Arm wird mit Schwung nach vorne außen geführt, das Handgelenk rollt kraftvoll nach vorne außen auf und gibt der Frisbeescheibe® den nötigen Schwung.

VORSC

HAU

(2)

.): Sport für Fachfremde und Berufseinsteiger – Erweiterung

Highlights

Vorhandwurf: Der Passgeber steht im mehr als schulterbreiten Stand. Beide Füße und Schultern zeigen zum Fänger. Das Körpergewicht lagert auf dem rechten Bein. Der rechte Arm wird angewinkelt, der Unterarm wird nach hinten geschwungen, bis die Frisbeescheibe® hinter dem Körper ist. Der Unterarm hat einen 45°-Winkel zum Boden. Zum Abwurf wird der Unterarm zügig seitlich nach vorne geschwun- gen, ein Handgelenksschnalzer gibt der Frisbeescheibe® den nötigen Schwung.

Overhead: Hierbei handelt es sich im Grunde um eine Schlagwurfbewegung.

Der Passgeber steht in Schrittstellung, das linke Bein ist vorne. Beide Füße und Schultern zeigen zum Fänger. Der rechte Arm wird nach hinten oben geführt und angewinkelt. Zum Abwurf wird der Wurfarm mit Schwung gerade über die Schulter nach vorne geführt, gleichzeitig wird der Arm wieder gestreckt.

Die Frisbeescheibe® wird im höchsten Punkt losgelassen.

Es gibt 2 gängige Fangtechniken:

Sandwich Catch: Die Scheibe wird zwischen den beiden Händen eingeklemmt, die Arme sind dabei ausgestreckt.

Beim Fangen auf das eigene Gesicht achten.

Einhändiges Fangen: Die Scheibe wird mit nur einer Hand gefangen.

Neben der Griff-, Wurf- und Fangtechnik ist die Lauftechnik sehr wichtig: Beim Ultimate Frisbee® müssen sich die Spieler der angreifenden Mannschaft ständig freilaufen (Schlagen von Haken, kurze Sprints usw.),

VORSC

HAU

(3)

.): Sport für Fachfremde und Berufseinsteiger – Erweiterung

Highlights

Aufwärmen und vorbereiten

1. Allgemeines Aufwärmen

Alle fangen

Die Schüler laufen zur Musik kreuz und quer durch die Halle. Der Lehrer stoppt in unregelmäßigen Abständen die Musik und gibt jeweils vor, welche Schüler in dieser Runde die Fänger sind (z. B. Schüler mit roten T-Shirts, Schüler mit schwarzer Hose usw.). Die Fänger versuchen dann, möglichst schnell alle Mitschüler mit der Hand abzuschlagen und so gefangen zu nehmen. Gefangene Schüler setzen sich auf den Boden. Sobald die Musik wieder beginnt, dürfen sich wieder alle Schüler frei in der Halle bewegen.

Varianten:

• Gefangene Schüler können wieder befreit werden, indem ein Mitschüler sie mit der Hand berührt.

• Es wird in jeder Runde eine andere Laufart vorgegeben (z. B. rückwärts laufen, Hopserlauf ).

• Die Spielfeldgröße wird begrenzt.

2. Dehnen

Es sollte für jede Körperpartie eine Dehnübung aus dem allgemeinen Dehn- und Mobilisierungsprogramm durchgeführt werden. Dabei sollte die Oberschenkelrückseite besonders ausgiebig gedehnt und die Handgelenke sollten durch Drehbewegungen ausreichend mobilisiert werden.

Erarbeiten und üben

1. Erarbeitung Theorie

Der Lehrer zeigt den Schülern eine Frisbeescheibe®. Die Schüler äußern sich dazu. Es werden unterschiedliche Aspekte thematisiert (Erfahrungen der Schüler mit dem Sportgerät, Flugeigenschaften der Scheibe, Material usw.).

Anschließend erklärt und demonstriert der Lehrer die unterschiedlichen Griff-, Wurf- und Fangtechniken (siehe Theoretischer Hintergrund). Einzelne Schüler probieren die Techniken aus. Die Schwierigkeiten und Probleme werden gemeinsam besprochen.

2. Erarbeitung Praxis

Werfen

Die Schüler gehen paarweise zusammen. Die Partner stehen sich in einem Abstand von 3–5 m gegenüber (idealerweise in Gassenaufstellung). Jedes Paar hat eine Frisbeescheibe®.

Die Paare üben zunächst die unterschiedlichen Wurftechniken (siehe Theoretischer Hintergrund). Der Lehrer beobachtet die Schüler, greift ggf. korrigierend ein und hilft den Schülern, die richtige Technik zu finden. Die Schüler können die Frisbeescheibe® entweder spontan fangen oder sie lassen sie einfach zu Boden fallen.

Geworfen wird mit der starken Hand.

• Rückhandwurf: 10-mal pro Schüler

• Vorhandwurf: 10-mal pro Schüler

• Overheadwurf: 10-mal pro Schüler

Im Anschluss versammeln sich die Schüler im Stehkreis und berichten von ihren Wurferfahrungen. Schwierig-

VORSC

HAU

(4)

.): Sport für Fachfremde und Berufseinsteiger – Erweiterung

Highlights

Wettkampfspiele im Schnee

Diese Unterrichtsstunde findet im Freien statt und kann nur bei guten Schneeverhältnissen (mindestens 25 cm Schneetiefe) durchgeführt werden – auch außerhalb des regulären Sportunterrichts.

Die Schüler sollten wasserfeste Winterkleidung tragen.

Ziel: Die Schüler bestreiten in Gruppen einen sportlichen Wettkampf im Schnee. Sie absolvieren mit- und gegeneinander unterschiedliche Spiele.

Material: 12 große Hütchen, 4 kleine Hütchen, 2 Softbälle, 4 Teelichter, Streichhölzer, 1 Stoppuhr

Theoretischer Hintergrund

Hat es im Winter ausreichend Schnee, eignet sich dies hervorragend zum Sporttreiben im Freien. Die Schüler sind an der frischen Luft und können der trockenen Heizungsluft im Schulgebäude entfliehen. Mit nur geringem Materialaufwand kann den Schülern ein unvergessliches Schneeerlebnis ermöglicht werden.

Voraussetzung sind eine Schneetiefe von mindestens 25 cm und eine Außentemperatur um die 0 °C, da bei dieser Temperatur die Schneedecke in der Regel nicht vereist. Zudem lassen sich dann Schneebälle gut formen oder größere Schneekugeln rollen.

Aufwärmen und vorbereiten

1. Aufbau der Geräte

Mit 4 großen Hütchen wird ein Feld von 25 x 30 m markiert (= Wettkampffeld). An einer langen Seite des Feldes werden 4 kleine Hütchen in gleichmäßigen Abständen verteilt. Ca. 5 m hinter diesen 4 kleinen Hütchen stehen außerhalb des Spielfelds jeweils 2 große Hütchen, die den Startpunkt der Gruppen markieren.

VORSC

HAU

(5)

.): Sport für Fachfremde und Berufseinsteiger – Erweiterung

Highlights

2. Allgemeines Aufwärmen

Parteiball

Das mit 4 großen Hütchen markierte Wettkampffeld wird in 2 Spielfelder geteilt. Es werden 4 Mannschaften mit jeweils ca. 5 Spielern gebildet. Jeweils 2 Mannschaften beziehen ein Spielfeld. Eine Mannschaft ist jeweils in Ballbesitz. Gespielt wird mit einem Softball. Die Spieler der Mannschaft versuchen, so viele Pässe wie möglich zu werfen. Die gegnerische Mannschaft versucht, das Passspiel zu unterbinden und den Ball zu erobern. Gelingt es der Mannschaft, 10 Pässe ohne Ballverlust zu spielen, erhält die Mannschaft einen Punkt und der Ballbesitz wechselt. Gewonnen hat die Mannschaft, die nach Ablauf der zuvor festgelegten Zeit mehr Punkte erspielt hat.

Varianten:

• Rückpass zum Passgeber erlaubt / nicht erlaubt • 2 Bälle

3. Dehnen

In dieser Unterrichtsstunde überwiegt das Spielen, somit kann das Dehnen etwas kürzer ausfallen. Alle einfachen Übungen des allgemeinen Dehn- und Mobilisierungsprogramms können auch gut im Schnee ausgeführt werden. Die Schüler können auch einen Schneeball formen und es werden die Übungen des Dehnprogramms mit dem Ball ausgeführt.

4. Spezielles Aufwärmen

Die Schüler laufen in einer Reihe hintereinander um das mit Hütchen markierte Wettkampffeld. Dabei erleben sie, wie sich die Fortbewegung im Schnee gestaltet. Auf das Kommando des Lehrers führen die Schüler verschiedene Bewegungsaufgaben aus (z. B. vom langsamen zum schnellen Laufen, Hopserlauf, Kniehebelauf, Anfersen, seitlicher Lauf ).

Anschließend verteilen sich die Schüler um das Wettkampffeld. Sie untersuchen den Schnee genauer, indem sie unterschiedlich große Schneebälle formen, die Flugeigenschaften der Schneebälle testen und eine Schneekugel vor sich herrollen.

Erarbeiten und üben

1. Erarbeitung Theorie

Die Schüler berichten, welche Erfahrungen sie beim Speziellen Aufwärmen gemacht haben. Angesprochen werden sollten die Schneebeschaffenheit, Möglichkeiten der Fortbewegung im Schnee und Möglichkeiten, Schneebälle und -kugeln zu formen.

2. Erarbeitung Praxis

Wettkampf

Je nach Klassengröße werden 3, 4 oder 5 Teams gebildet (im Folgenden wird immer von 4 Teams ausgegangen).

Der Lehrer informiert die Schüler über den Ablauf des Wettkampfes. Der Wettkampf umfasst insgesamt 8 Spiele.

Die gestellten Aufgaben werden von allen Teams gleichzeitig absolviert. Die Siegermannschaft erhält jeweils 3 Punkte, die zweitstärkste Mannschaft erhält einen Punkt. Die Teams treffen sich nach jedem Spiel in der Mitte des Wettkampffelds. Der Lehrer notiert die erzielten Punkte (siehe Kopiervorlage Punktetabelle, S. 12) und erklärt die nächste Aufgabe.

VORSC

HAU

(6)

.): Sport für Fachfremde und Berufseinsteiger – Erweiterung

Highlights

spiele im Schnee: Punktetabelle Klasse: Datum: Team 1 (Punkte)Team 2 (Punkte)Team 3 (Punkte)Team 4 (Punkte)Team 5 (Punkte)Team 6 (Punkte) abel thlon ansport chneeball -Baseball andernde tpunkte:

VORSC

HAU

(7)

.): Sport für Fachfremde und Berufseinsteiger – Erweiterung

Grundsätzliches

Dehnen, mobilisieren und kräftigen:

Dehn- und Mobilisierungsprogramm

Dehnen 1 Dehnen 2 Dehnen 3

Kopf leicht zur Seite Richtung Schulter ziehen

Kopf nach unten Richtung Brust ziehen

Arm vor dem Ellbogen Richtung Schulter ziehen

Dehnen 4 Dehnen 5 Dehnen 6

Eine Hand liegt zwischen den Schulterblättern, mit der anderen den Ellbogen hinter den Kopf ziehen, Kopf bleibt gerade

Eine Hand ist an der Wand, Schulterdrehung nach hinten

Arm schräg nach oben ziehen

Dehnen 7 Dehnen 8 Dehnen 9

Arm ist gestreckt, Fingerspitzen Richtung Körper ziehen

Arm ist gestreckt, Handaußenseite Richtung Körper ziehen

Oberkörper nach vorne unten beugen, Hände sind an der

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sicher, Korruption ist ein The- ma, aber es geht auch ohne. Zu- mindest begiebt man sich dann nicht auf eine Ebene, auf der man erpressbar ist. Wichtig ist, dass

(Dani- els) und Nicole II. Für Ingo und Anne soll die Regentschaft mindestens genauso prunkvoll werden. Für den besten Startschuss hat wie- der das Organisationsteam des

Die Pärchen zeigen sich gegenseitig auf dem Hallenplan, wo die Spielkarten liegen, und sammeln jeweils die Karten des anderen Pärchens ein. Es können auch Übungen weggelassen

S treng genommen kann der „Clio" nicht als wirklicher Nachfolger des mehr acht Millionen Mal produzierten Renault 5 gese- hen werden, denn die zweite Generation

Hier sind auch die Kollegen schuldig, weil sie das Licht der Öffent- lichkeit scheuen, auch wenn sie Recht haben und auch wenn sie das Objekt einer Rufmordkampagne sind. Die

Minister Seehofer will erst Anfang September Verdacht ge- schöpft haben, daß die „Informa- tionsstränge" zwischen seinem Hause und dem Berliner Bundes- gesundheitsamt nicht

Die Zahl der Blinden und Sehbehinderten wird zunehmen. »Die demographi- sche Entwicklung wird diesen Problemen zusätzliche Wucht verleihen«, prophe- zeit Pfeiffer. Im Jahr 2030 werde

 sich einen Überblick über Fahrzeuge auf unseren Wegen, Straßen und Schienen, die wir persön- lich nutzen, verschaffen und deren Vor- und Nachteile diskutieren