• Keine Ergebnisse gefunden

Highlightstunden im Sportunterricht Klasse 5-10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Highlightstunden im Sportunterricht Klasse 5-10"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

erufseinsteiger – Grundlagen

Highlights

Spiele mit Alltagsmaterialien

Ziel: Die Schüler haben Spaß an kleinen Spielen.

Material: 1 Luftballon pro Schüler sowie weitere Ersatz-Luftballons, 1 Sportschuh pro Schüler (alternativ Fliegenklatschen, neue Klobürsten, Plastikflaschen), 1 Seil (das sich längs durch die Halle spannen lässt), 4 Weichbodenmatten

Theoretischer Hintergrund

Als Spielgeräte lassen sich oft kostengünstige Alltagsmaterialien verwenden. Sie sind vielfältig einsetzbar und ermöglichen abwechslungsreiche Bewegungs- und Materialerfahrungen.

Aufwärmen und vorbereiten

1. Allgemeines Aufwärmen

Ballontreiben

Jeder Schüler hat einen Luftballon. Die Schüler laufen im Kreis und versuchen dabei, ihren Luftballon in der Luft zu halten. Der Lehrer läuft in die entgegengesetzte Richtung mit und gibt jeweils vor, mit welchem Körperteil der Luftballon gespielt werden darf: Hand, Kopf, Knie, Ellbogen, Schulter, Fuß. Nach mehreren Runden wird der Kreis aufgelöst und die Schüler laufen kreuz und quer durch die Halle.

Ballonspiele im Kreis

Die Schüler bilden einen Kreis. Jeder Schüler hat einen Luftballon. Auf das Kommando des Lehrers werden alle Luftballons gleichzeitig in die Luft geworfen und die Schüler versuchen, alle Luftballons in der Luft zu halten.

Dabei darf jeder jeden Luftballon spielen. Der Lehrer gibt jeweils vor, mit welchem Körperteil die Luftballons gespielt werden dürfen. Die Anzahl der Luftballons kann schrittweise gesteigert werden.

Die Übung kann im Stehen, im Sitzen, mit dem Gesicht zur Kreismitte oder mit dem Gesicht nach außen gerichtet durchgeführt werden.

2. Dehnen

In dieser Stunde überwiegt das Spielen, somit kann das Dehnen etwas kürzer ausfallen. Da in den nachfolgenden Phasen mit Luftballons gearbeitet wird, bietet sich hier das Dehnprogramm mit dem Ball an (siehe S. 36). Anstelle des Balles wird ein Luftballon verwendet.

3. Spezielles Aufwärmen

Schuh-Luftballontransport

VORSC

HAU

(2)

ed Bleicher (Hg.): Sport für Fachfremde und Berufseinsteiger – Grundlagen uer Verlag

Highlights

Orientierungslauf

Ziel: Die Schüler trainieren ihre Orientierungsfähigkeit und ausdauerndes Laufen durch spielerische Läufe in der Turnhalle.

Material: 1 großer Kasten, 3 kleine Kästen, 4 Langbänke, 1 Reutherbrett, 5 Stangen (alternativ Hütchen), 1 Hütchen, 1 Softball / Gymnastikball, 1 Fahrradreifen, 1 Weichbodenmatte, 3 Turnmatten, mehrere Spiel- kartensets, 26 DIN-A5-Blätter mit den Buchstaben des Alphabets beschriftet, halb so viele Hallenpläne wie Schüler, halb so viele abwaschbare Folienstifte wie Schüler

Theoretischer Hintergrund

Der Orientierungslauf (kurz OL) ist eine gute Möglichkeit, Schüler zum ausdauernden Laufen zu motivieren.

Zudem lässt sich mit dem Orientierungslauf nicht nur die konditionelle Fähigkeit Ausdauer, sondern auch die koordinative Orientierungsfähigkeit trainieren.

Beim Orientierungslauf in der Turnhalle laufen die Schüler – alleine, zu zweit oder in Kleingruppen – ver- schiedene Posten (vorgegebene Punkte) an, wobei die Route frei wählbar ist. Dies kommt vor allem Schülern zugute, die aus sportlicher Sicht leistungsschwächer (langsamer) sind. Wird in Gruppen gelaufen oder stellen sich die Schüler gegenseitig Aufgaben, spielt die Kommunikation eine wichtige Rolle.

Beim Orientierungslauf ist keine lange theoretische Einführung notwendig, da fast alle Schüler schon einmal bei einer Schnitzeljagd oder einer Schatzsuche mitgemacht haben und das zugrundeliegende Prinzip somit bekannt ist.

Aufwärmen und vorbereiten

1. Allgemeines Aufwärmen

Plauderlauf

Die Schüler laufen zur Musik kreuz und quer durch die Halle. Sie suchen sich einen Partner, laufen nebeneinander her und unterhalten sich. Das Thema gibt der Lehrer vor. Stoppt die Musik, suchen sie sich einen neuen Partner.

2. Dehnen

Da die großen Muskelgruppen beim ausdauernden Laufen nicht in höchster Intensität beansprucht werden, ist ein ausgiebiges Dehnen nicht zwingend notwendig. Vielmehr bieten sich Mobilisationsübungen an (siehe S. 33).

3. Spezielles Aufwärmen

Buchstabenlauf

26 DIN-A5-Blätter, die mit den Buchstaben des Alphabets beschriftet sind, werden willkürlich in der Halle verteilt.

Der Lehrer gibt verschiedene Kategorien vor (z. B. Name, Heimatstadt, Lieblingstier), die Schüler laufen die einzelnen Buchstaben ihres jeweiligen Begriffs nacheinander ab.

VORSC

HAU

(3)

erufseinsteiger – Grundlagen

Highlights

Zur Steigerung der Schwierigkeit kann die Anzahl der angelaufenen Stationen stetig erhöht werden.

• Jede Vierergruppe erhält einen Satz Spielkarten (z. B. alle Buben). Pärchen A legt an 2 Stationen jeweils eine Spielkarte mit dem Bild nach oben ab, Pärchen B sitzt auf einer an der Hallenwand stehenden Langbank mit dem Rücken zur Gerätelandschaft. Anschließend zeigt Pärchen A Pärchen B auf dem Hallenplan, wo die Karten abgelegt sind, Pärchen B startet und sammelt die Karten wieder ein. Dann werden die Rollen getauscht.

Die Spielkarten dürfen an den Stationen nicht versteckt werden.

Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrads werden in weiteren Durchgängen 4 Spielkarten ausgelegt.

• Es wird die gleiche Übung durchgeführt wie zuvor, nun aber werden die Spielkarten mit dem Bild nach unten abgelegt. Da mehrere Teams ihre Karten auslegen, ist die Aufgabe schon etwas komplizierter.

Zur Steigerung des Schwierigkeitsgrads beschreibt Pärchen A Pärchen B nur, wo die Karten liegen, ohne die Position auf dem Hallenplan oder in der Gerätelandschaft direkt zu zeigen.

• Jedes Pärchen hat 2 der 4 Spielkarten. Pärchen A und Pärchen B legen ihre Spielkarten gleichzeitig aus. Die Pärchen zeigen sich gegenseitig auf dem Hallenplan, wo die Spielkarten liegen, und sammeln jeweils die Karten des anderen Pärchens ein.

Es können auch Übungen weggelassen oder neue Laufwege mit eingebaut werden.

Die Orientierungsläufe können auch in Zweierteams durchgeführt werden.

Spielen und ausklingen lassen

Reflexion

Die Schüler äußern sich im Sitzkreis dazu, welche Erfahrungen sie in dieser Stunde gemacht haben. Sie reflektie- ren, wo sie Schwierigkeiten hatten und was ihnen besonders leicht gefallen ist. Zudem erkennen sie, dass sie sich auch im Alltag auf Karten oder Stadtplänen orientieren müssen.

Gerätebrennball

Die noch aufgebaute Gerätelandschaft wird leicht verändert. Die einzelnen Stationen werden entlang der

VORSC

HAU

(4)

ed Bleicher (Hg.): Sport für Fachfremde und Berufseinsteiger – Grundlagen uer Verlag

Highlights

Variante Baseball: Ein Spieler der Mannschaft A wirft seinem Mitspieler einen Tennisball aus ca. 4 m Entfernung zu, der Spieler schlägt den Ball mit dem Baseballschläger (oder Tennis-

schläger), gibt den Schläger an den nächsten Spieler aus der Reihe weiter und startet seinen Lauf.

Der Baseballschläger muss sicher übergeben werden!

Beurteilen und bewerten

• Orientierung

• Teamfähigkeit

• Motivation

Zur Vertiefung: LASPO (Hg.): Orientierungslauf für die Schule. Klasse 1–12. Auer Verlag, Augsburg.

VORSC

HAU

(5)

erufseinsteiger – Grundlagen

Highlights

Hallenplan Orientierungslauf

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zahlreiche der im Unterricht benötigten Kleingeräte sowie einzelne Großgeräte können eigenverantwortlich von den Schülern auf- und abgebaut werden. Hierbei ist vor allem darauf

Der Ball muss, um unterhalb der Netzkante ins gegnerische Feld befördert werden zu können, wie beim Diskuswerfen einhändig geschleudert, wie beim Kegeln gerollt oder durch einen

hält, rollt sich zur Brust hin ein. Beim Abwurf wird der komplette Oberkörper zum Fänger hin aufgedreht, der Arm wird mit Schwung nach vorne außen geführt, das Handgelenk

Die Übungspraxis in den drei Bänden berücksichtigt vorwiegend das Einüben von Einzelroutinen und das damit verbundene Automatisieren von Lernprozessen. Einige offene Aufgaben sind

Zu Beginn der nächsten Sportstunde stellst du deinen Mitschülern die Sportart Beachhandball sowie die Regeln dieser Variante des Hallenhandballs vor. Anschließend kannst du mit

Nach einer Diskussion über Vor- und Nachteile von Schüchternheit kann vertiefend Arbeitsauftrag 5 bearbeitet werden: Mehr noch als die Adjektive/Synonyme zeigen die Aussagen von M3c

Findet das Kind ein Pärchen (Wort-Bild) darf es sie wegnehmen. Ziel: alle

Lernzirkel E DIE GRUND­ RECHENARTEN FachausdrückeFachausdrückeFachausdrückeFachausdrückeKlammerregel vorteilhaftes RechnenMinuend, Subtrahend, DifferenzUmwandlung in