• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HAFTPFLICHT: Die Lawine rollt" (31.01.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HAFTPFLICHT: Die Lawine rollt" (31.01.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lokale

Behandlung von Ichthyosen und Hyperkeratosen

Die überwiegende Zahl der Hyper- keratosen beruht auf einer Re- tentionsstörung. Diese vulgären lchthyosen sprechen am besten auf eine lokale Behandlung mit Vitamin A-Säure und Harnstoff an. Für leich- tere Fälle und zur Nachbehandlung genügt oft Harnstoff allein.

Carbamid + VAS Creme Widmer Zusammensetzung: 100 g Creme enthalten 0,03 g Tretinoin, 12 g Harnstoff. Anwendungsgebiete:

Schwere Fälle von Verhornungsstörungen, insbesondere Fisch- schuppenkrankheit (Ichthyosis), follikuläre Verhornungsstörun- gen, übermäßige Verhornung der Hände und Füße. Gegenanzei- gen: Empfindlichkeit gegen Tretinoin und Propylenglycol. Neben- wirkungen: Sonnen- bzw. künstliche Ultraviolettbestrahlung ver- meiden. Wechselwirkungen: Nicht gleichzeitig mit salicylsäure- haltigen Präparaten anwenden. Anwendung: 1-2mal täglich ein- massieren. Bei schweren Formen von übermäßiger Verhornung, besonders an Händen und Füßen, über Nacht Okklusivverbände anlegen. Packungsgrößen und Preise: Tube zu 30 g DM 20,50, Tube zu 100 g DM 32,70.

Carbamid Creme Widmer Zusammensetzung: 100 g Creme ent- halten 12 g Harnstoff. Anwendungsgebiete: Ubermäßige Verhor- nung, leichtere Formen der Fischschuppenkrankheit (Ichthyosis), Rückfallprophylaxe und Dauerbehandlung der Fischschuppen- krankheit, follikuläre Verhornungsstörungen, trockene, spröde, gerötete Haut. Gegenanzeigen: Empfindlichkeit gegen Propylen- glycol. Nebenwirkungen: keine bekannt. Anwendung: 1-2mal täglich einmassieren. Bei Rückfallprophylaxe 2mal wöchentlich oder je nach Bedarf öfter anwenden. Packungsgröße und Preis:

Tube zu 100 g DM 20,50.

Dermatologica

Widmer

Laboratoires Louis Widmer AG, CH-8952 Schlieren

Insbesondere kann ich nicht begreifen, wie Ärzte . sich derart abfällig über die angeblich mindere Qualifika- tion von Psychologen auslas- sen können und dies dann noch durch (pseudo-)theore- tische „Begründungen" zu untermauern suchen. Meine Erfahrung mit vielen Psycho- logen, sowohl im Kontext der Klinik als auch im Rahmen meiner psychotherapeuti- schen Ausbildung und Tätig- keit sind zwar unterschied- lich, wie dies auch bei ärztli- chen Kollegen der Fall ist. Zu.

behaupten, Psychologen sei- en, und sei es nur trendmä-

KRANKENPFLEGE

Zu der Meldung „Krankenpfle- ge: Kontroversen mit Frau Hassel- feldt" in Heft 47/1991:

Geschwindschrittzulage

Die sowohl von der ÖTV wie von der Deutschen Kran- kenhausgesellschaft geforder- te Personalaufstockung (Arz- te und Pflegepersonal) von zirka 100 000 Stellen bedeu- tet ganz locker eine Mehraus- gabe von einer halben Milli- arde. Vielleicht kann man die Arbeitszeit noch um 5 Pro- zent verkürzen und damit die Ausgaben um 5 Prozent wei- ter steigern.

In den sechziger und sieb- ziger Jahren waren wir in ei- ner ähnlichen Situation: zu wenig Pflegepersonal, zu we- nig Arzte, zu wenig Azubis.

Wir haben uns damals gehol- fen, indem wir quasi eine Ak- kordbezahlung eingeführt ha- ben, und zwar wie folgt: Blie- ben auf den Stationen eine oder mehrere Stellen frei, kam das nicht der Bilanz des Krankenhauses zugute. Die nicht anfallenden „ersparten Löhne" wurden auf das Rest- personal aufgeteilt. Das war eine absolut gerechte Lösung, weil das Restpersonal ja die Arbeit der fehlenden Pflege- kräfte mitversorgen mußte.

Wir nannten diese Zula- ge „Geschwindschrittzulage", was in etwa der Mehrarbeit in der gleichbleibenden Dienst-

ßig, im Vergleich zu Ärzten gleichen Weiterbildungsstan- des minder qualifiziert oder gar geeignet, empfinde ich als mutwillige Diffamierung ei- nes Berufsstandes. Ich vermu- te, daß das DÄ als offizielles Organ . . . auch der interes- sierten Öffentlichkeit zugäng- lich ist. Für die Häme und Po- lemik, mit der derartige Be- hauptungen in . den letzten Monaten im DA bisweilen zu lesen waren, schäme ich mich als Arzt den psychologischen Kollegen gegenüber!

Dr. med. Michel Marpert, Römerstraße 23, W-6900 Heidelberg

zeit entsprach und de facto einer Akkordlohnzahlung ent- sprach. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen empfanden diese Regelung als gerecht, und in relativ kurzer Zeit war das Problem „Mangelbeset- zung" befriedigend gelöst. Ei- ne derartige Lösung bietet sich an. Sie ist aber nur wirk- sam, auch psychologisch wirk- sam, wenn sie bei der Berech- nung jeweils von den einzel- nen Pflegeeinheiten ausgeht.

Prof. Dr. med. Rudolf Völker, Bahnhofstraße 10, W-4970 Bad Oeynhausen

HAFTPFLICHT

Zur Anhebung der Haftpflicht- prämien für Ärzte:

Die Lawine rollt

In den letzten Jahren nimmt die Ärztefeindlichkeit der Massenmedien zu. Die Prozeßfreundlichkeit (ameri- kanische Verhältnisse) der Bevölkerung steigt, die Haft- pflichtversicherungen für die Arzte (mindestens für die Gy- näkologen) haben sich inner- halb von vier Jahren vervier- facht.

Die Lawine rollt, und es gibt keine Möglichkeit, sie zu stoppen. Eine einheitliche Politik oder Solidarität der Ärzte ist nicht zu erwarten.

Die Ärzteschaft ist wahr- scheinlich ein Beispiel der Zerstrittenheit und des Indi-

Vertrieb Deutschland:

Louis Widmer GmbH, D-7888 Rheinfelden

Vertrieb Österreich: Louis Widmer Ges.mbH, A-5022 Salzburg, unter der Bezeichnung

Keratosis Cr&ne und Keratosis Creme FORTE A1 -258 (14) Dt. Ärztebl. 89, Heft 5, 31. Januar 1992

(2)

Magin©@ium/Ka[lkm.J

El®_zeolyg® 90'ffi Mir@ ii U 111 2 pcgierd@rn

Magiuni

HEXAL

Sicherheit durch Qualität

50 (N2) magensaftresistente

Tabletten DM

15,25

100 (N3) magensaftresistente

Tabletten d) DM

27,90

Magium® K forte: 1 Tablette enthält: 350 mg Kalium-D, L-hydrogenaspartat 1/2 H 2 O (2 mval K+); 350 mg Magnesium-D, L-hydrogenaspartat 4 H 2O (2 mval Mg++); Magne- siumstearat; Methylhydroxypropylcellulose; Poly(1-vinyl-2-pyrrolidon); Polyethylen- glykol; Poly(methacrylsäure, methylmethacrylat); Talkum. Anwendungsgebiete:

Kalium-, Magnesiummangel, z. B. bei digitalispflichtigen Patienten mit Herzinsuffi- zienz. Gegenanzeigen: Schwere Störungen der Nierenfunktion, Hyperkaliämie, Hypermagnesiämie, AV-Block III. Grades. Nebenwirkungen: Bei Einnahme höherer

Dosen häufiger Stuhlentleerung. Wechselwirkungen: Mit kaliumspar. Diuretika Hyper- kaliämie und Hypermagnesiämie möglich. Dosierung und Art der Anwendung: Initial 3 mal täglich 2 Tabletten, dann 3 mal täglich 1 oder 2 mal täglich 2 Tabletten. Höhe der Dosierung nach Symptomatik. Tabletten unabhängig von den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit einnehmen. Weitere Einzelheiten siehe Fach- und Gebrauchsinformation.

Darreichungsform und Packungsgrößen: 50 (N2) und 100 (N3) Tabletten.

Hexal. Pharma GmbH & Co. KG, 8150 Holzkirchen. Stand: November 1991

vidualismus in seiner negativ- sten Richtung.

Die Eifersüchteleien, das Konkurrenzdenken der Kol- legen, erlaubt auch dem Pro- fitmacher (durch Schadener- satzansprüche) eine unbe- grenzte Entfaltung und die Möglichkeit, einen Arzt ge- gen den anderen auszuspie- len.

Ich bestreite nicht das Recht der Patienten, gegen Kunstfehler zu klagen; was mich beunruhigt, ist die Ten- denz zum reinen Profitkla- gen.

Die Folge, wie gesagt: Die enorme Steigerung der Haft- pflichtversicherungen. Per- sönlich mußte ich mit 4,5 Be- legbetten bis 1990 1700 DM für Praxis und Belegarzttätig- keit zahlen, im Jahr 1990 bis 1991 3700 DM und ab März 1992 10 000 DM, und das oh- ne jeden Schadensfall in 26 Jahren Tätigkeit.

Ich verdächtige hier eine Überreaktion der Versiche-

rer, mit dem Wunsch auf

„Übersanierung". Es ist mir unverständlich, daß kein Un-

terschied zwischen den „gro- ßen Belegern (über zwanzig) und „kleinen Belegern (etwa

zwei bis vier Betten)" ge- macht wird. Es ist auch nicht zu verstehen, daß kein Unter- schied zwischen „schaden- freudigen Kollegen" und

„Kollegen, die keinen Scha- den gehabt haben", gemacht wird. Warum nehmen die Versicherungen nicht die Au- toversicherung als Vorbild?

Ich glaube auch, daß die Versicherungen Schadensre- gulierungen zulassen, auch wenn das nicht notwendig ist und wenn die Schuld mehr bei dem Patienten liegt, aus Kulanz oder aus Angst vor ei- nem „Skandal". Hier sind auch die Kollegen schuldig, weil sie das Licht der Öffent- lichkeit scheuen, auch wenn sie Recht haben und auch wenn sie das Objekt einer Rufmordkampagne sind. Die Gründung einer Ärzteversi- cherung auf Gegenseitigkeit ist notwendig.

Dr. Eduard G. Coeugniet, Bahnhofstraße 6, W-4444 Bad Bentheim

Zu Leserbriefen:

Leserbriefe sind uns immer willkommen; sie werden von Autoren und Redaktion sehr beachtet. Das gilt für kurze und lange Briefe. Die Veröffentlichungsmöglich- keiten freilich sind beschränkt; der Redaktion bleibt oft keine andere Wahl, als unter der Vielzahl der Zuschrif- ten eine Auswahl zu treffen. Die Chance, ins Heft zu kommen, ist um so größer, je kürzer der Brief ist. Die Redaktion muß sich zudem eine — selbstverständlich sinnwahrende — Kürzung vorbehalten.

Für Leserbriefe, die den medizinisch-wissenschaftli- chen Teil betreffen, gilt zusätzlich: Zuschriften zu Bei- trägen in diesem Teil — Editorials, Kongreßberichte und Zeitschriftenreferate ausgenommen — können grund- sätzlich in der Rubrik „Diskussion" zusammen mit ei- nem dem Autor zustehenden Schlußwort veröffentlicht werden, wenn sie innerhalb von vier Wochen nach Er- scheinen der betreffenden Publikation bei der Medizi- nisch-Wissenschaftlichen Redaktion eingehen und bei einem Umfang von höchstens zwei weltzeilig beschriebe- nen Schreibmaschinenseiten wissenschaftlich begründe- te Ergänzungen oder Widersprüche enthalten. DÄ

Dt. Ärztebl. 89, Heft 5, 31. Januar 1992 (15) A1-259

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die »Club-Night« des »Schweizer Fei- ertags« am Samstag, 2. Juli, ab 21 Uhr im Festzelt an der Dillstraße gibt das Narren- gericht »One-Way-Tickets« aus. Wer das

Dabei liegen die beiden Tage nicht nur zeitlich eng beisammen – vieles spricht auch für eine kausale Nähe zwischen Wüstenbildung und Migration: Laut Angaben

Sebastian Kurz, Klas- sensprecher der Nation Als Stefan Verra das Buch schrieb, konnte er noch nicht wissen, was demnächst in Österreich in höchsten Regierungskreisen

Nach Angaben der Bundeszent- rale für gesundheit liche Aufk lärung hatte im Jahr 2014 etwa jeder fünft e (21,4 Prozent) Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren schon einmal eine

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Sie bilden sich in wässri- gen Systemen, überall da, wo sich Mikroorganismen an Grenz- flächen ansiedeln können – be- vorzugt an der Grenze zwischen fester und flüssiger Phase, wie

Aber auch das Gefühl von „der preist nicht einfach an, der ist ehrlich. und damit glaubwürdig“ und der Gedanke „der hat verstan- den, worauf es

Re- präsentativ bedeutet dabei, dass die Umfrageergebnisse nicht nur die Meinung der beispielsweise 1000 Be- fragten wiedergeben, sondern die Meinung der gesamten Zielgruppe, für