• Keine Ergebnisse gefunden

Bund Naturschutz solidarisch mit Milchbauern - Marktmacht von Großmolkereien staatlich subventioniert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bund Naturschutz solidarisch mit Milchbauern - Marktmacht von Großmolkereien staatlich subventioniert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Nürnberg/München 07.04.08 PM 025-08/LFGS Landwirtschaft

Bund Naturschutz solidarisch mit Milchbauern –

Marktmacht von Großmolkereien staatlich subventioniert BN fordert Änderung der Subventionspolitik im Milchsektor zu Gunsten von regionalen Strukturen mit bäuerlicher

Beteiligung

Nach der Großdemonstration von Milchbauern beim Milchkonzern Müller in Aretsried für höhere Milchpreise hat dieser Landwirten der

Milcherzeugergemeinschaften (MEG) Augsburg und Nordschwaben die Verträge gekündigt. Dies betrifft etwa 50 Millionen Liter Milch jährlich und etwa 200-300 Milcherzeuger. Sie hatten dagegen protestiert, dass Müller Milch den Auszahlungspreis von 41 Cent auf 30 Cent bei

Lieferanten senken wollte, die sich nicht mit langfristigen Lieferverträgen auf Gedeih und Verderb an den Konzern binden wollten.

Der Vorsitzende des Bundes Naturschutz (BN), Prof. Dr. Hubert Weiger, richtet jetzt einen Solidaritätsappell an die von der Kündigung

betroffenen Betriebe und prangert die durch Subventionierung entstandene Marktmarkt des Großkonzerns an. „Diese schamlose Ausnutzung der Marktmacht darf nicht länger Schule machen“, so Weiger. Verbraucher sollten ihr Einkaufsverhalten überdenken, und Milch und Milchprodukte statt von Milchkonzernen wie Müller Milch lieber von der Vielzahl mittelständischer regionaler Molkereien in Bayern beziehen. Weiger weiter: „Leider ist die Marktmacht des Konzerns durch staatliche Subventionen des Bundes und der EU, sowie durch den Verkauf der Molkerei Weihenstephan, deren Eigner das Land Bayern war, begünstigt worden“.

In den Jahren 2003 und 2004 kam die Müller-Milch-Gruppe in den Genuss von zwei großen öffentlichen Zuwendungen in Höhe von insgesamt 70 Millionen Euro. Die EU-Kommission genehmigte unter der Kennziffer N 612- 03 am 20.4.2004 für die Modernisierung des Müller-Milch-Werkes in

Leppersorf Beihilfen aus dem Fonds für Ländliche Entwicklung in Höhe von 31,3 Millionen Euro. Dem Bundesland Sachsen bewilligte die Kommission am

(2)

11.11.2003, die Summe von 40 Millionen Euro als Investitionsbeihilfe für das Werk in Leppersdorf. Eines der Hauptargumente für die Bewilligung dieser großen Summen war die Schaffung von 148 Arbeitsplätzen in einer

strukturarmen Region. Fast gleichzeitig mit dem Ausbau des Sachsenmilch- Werks (zugehörig zur Müller-Milch-Gruppe) wurden 2 Werke der Müller-Milch- Gruppe geschlossen und dabei 165 Arbeitsplätze abgebaut. (BUND Studie:

Müller Mich melkt Steuerzahler, 2005).

2

(3)

Qualitätsoffensive Milch in Bayern gefordert

Statt staatlich subventionierter Großstrukturen fordert der BN

Investitionsförderung für regionale Genossenschaftsmolkereien, damit diese ihre Qualitätsführerschaft weiter ausbauen können, z.B. mit Milch aus Weidewirtschaft mit gesundheitlichen Vorteilen für die Verbraucher oder Spezialangeboten wie Direktvermarktung, Rohmilchkäserei mit Heuwirtschaft oder gentechnikfreie Fütterung.

Die Art der Fütterung hat, wie mehrere Untersuchungen belegen, direkten Einfluss auf den gesundheitlichen Wert der Milch für die

Verbraucher. Auf Grasbasis ohne Silomais und ohne Kraftfutter erzeugte Milch hat auf Grund des deutlich höheren Omega 3-Fettsäurenanteils vorbeugende Wirkung vor Herz- Kreislauf- Erkrankungen.

Der BN begrüßt auch die geplanten Aufstockungen im Bayerischen Kulturlandschafts- und Vertragsnaturschutzprogramm für extensive und naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung und den ökologischen Landbau. Die jetzt endlich vorgesehene Weideprämie wurde vom BN seit Jahren gefordert, allerdings fällt sie mit 30 Euro / Großvieheinheit (GV), verglichen zum Aufwand für den Weideaustrieb, immer noch zu niedrig aus.

Weidebetrieb ist in den Regionen der Mittelgebirge und des Voralpen und Alpenraums ein Herzstück der bayerischen Kulturlandschaft, das gesichert werden muss.

Für Rückfragen:

Marion Ruppaner, BN Referentin für Landwirtschaft, Tel. 0911/81 87 8-20

marion.ruppaner@bund-naturschutz.de

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch hier wurden grundlegende Informationen zu den Verarbeitungsschritten von Direkt- saft und Saft aus Konzentrat bereitgestellt (siehe Anhang) und die Teilnehmenden

EU-Institutionen, der Molkereibranche sowie bäuerlichen Organisationen) darüber, dass sie den Milchmarkt nach Ende der Quotenregelung verstärkt beobachten möchte. Dadurch soll

Zu beachten: Es sind nur jene Mengen von Biomilch berücksichtigt, für die auch ein Biomilchzuschlag an die Landwirte bezahlt wird. Darüber hinaus gibt es auch Biomilch, die jedoch

Vergleicht man die von den österreichischen Landwirten „erzeugte Milchmenge“, die sowohl an heimische Molkereien und Käsereien, als auch an andere Mitgliedsstaaten geliefert werden,

Meldepflichtig sind jene Unternehmen, gereiht nach den höchsten Anteilen, deren Anteil mindestens 50% der bundesweiten Menge dieses Produktes beträgt.. Soweit vorhanden,

Für die Ernährung in der Schweiz bleibt jedoch das zum Kochen oder in Brot und anderen verarbei- teten Lebensmitteln verwendete jodierte Salz die wichtigste Jodquelle, auch

2 dl Milch oder 150-200 g Joghurt/ Quark/ Hüttenkäse/ andere Milch- produkte oder 30 g Halbhart-/ Hartkäse oder 60 g Weichkäse.. Milch und Milchprodukte sind reich an

Mengenregelungssystem für die Milch, so dass auch dort die Erzeuger weiter unter Druck geraten. Laut CETA-Vertrag gesteht Kanada der EU im Milchsektor eine neue zollfreie