• Keine Ergebnisse gefunden

„Verbraucher sollen faire Milch nachfragen“- BN begrüßt die neue Milch mit dem fairen Erzeugerpreis, die ohne Gentechnik mit hohem Wiesenfutteranteil produziert wird

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Verbraucher sollen faire Milch nachfragen“- BN begrüßt die neue Milch mit dem fairen Erzeugerpreis, die ohne Gentechnik mit hohem Wiesenfutteranteil produziert wird"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Freising, 20.1.2010 PM 003-10/LFGS Landwirtschaft

„Verbraucher sollen faire Milch nachfragen“- BN begrüßt die neue Milch mit dem fairen

Erzeugerpreis, die ohne Gentechnik mit hohem Wiesenfutteranteil produziert wird

Nach Biomilch die zweitbeste Initiative in Bayern

Die niedrigen Milchpreise der letzten Monate haben viele bayerischen Milch- bauern in Existenznöte gebracht und führen zu einer kontinuierlichen Indust- rialisierung der Landwirtschaft. Dumpingpreise für Milch und Butter gefähr- den die Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden und machen auch Bayerns Natur- und Kulturlandschaft ärmer.

Deswegen begrüßt der Bund Naturschutz die neue „faire Milch“ der Milch- verwertung Süddeutschland (MVS), die vom Bund deutscher Milchviehhalter (BdM) initiiert wird ganz besonders: „Die Milch bietet mit 40 Cent einen fairen Preis für die Bauern und einen Zusatznutzen für die Umwelt“, so Richard Mergner, BN-Landesbeauftragter, „denn sie wird ohne gentechnisch verän- derte Futtermittel, mit 60 Prozent Wiesenfutter und einer Beschränkung des Maisanteils in der Futterration auf maximal ein Drittel erzeugt.“ Besonders wichtig sei, dass die Milch das Label „ohne Gentechnik“ trage und die Verbraucher damit eine echte, transparente Alternative beim Milcheinkauf hätten. „Da rund 80 Prozent der gentechnisch veränderten Pflanzen weltweit im Futtertrog landen, ist diese Initiative für gentechnikfreie Fütterung ganz besonders wichtig, um den risikoreichen Gentechnikanbau zu vermeiden,“

so BN-Landwirtschaftsreferentin Marion Ruppaner

„Wir fordern die Verbraucher auf, die neue faire Milch nachzufragen, und damit einen Beitrag zur Sicherung der bayerischen Kulturlandschaft zu leis- ten. Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner muss sich endlich für den Ausbau der gentechnikfreien Fütterung bei Molkereien und in der Fleischbranche einsetzen,“ so Mergner.

Nach Biomilch, die richtliniengemäß ohne Gentechnik produziert wird, bewertet Ruppaner die neue faire Milch als die „zweitbeste Alternative“. Die neue faire Milch aus Süddeutschland bringt neuen Schwung in den Markt für gentechnikfreie kon- ventionelle Milch, auf dem bisher der Milchmulti Campina seit einem Jahr Milch mit der Landliebe-Marke steigenden Umsatz erzielt. „Wir hoffen, dass das Beispiel der MVS den Markt in Bewegung bringt, und weitere Molkereien Fütterungsschienen ohne Gentechnik aufbauen. Dann kann ein Qualitätswettbewerb starten, von dem Bauern, Verbraucher und die bayerische Kulturlandschaft profitieren. Denn Milch-

(2)

2 produkte, die ohne gentechnisch verändertes Soja, auf Basis von Wiesenfutter erzeugt werden, haben auch höhere Anteile an den gesundheitsfördernden Ome- ga 3 Fettsäuren zu bieten. Einige Biomilcherzeugnisse aus Grünlandregionen, wie dem Allgäu oder dem Berchtesgadener Land bewerben bereits diese positiven Inhaltsstoffe“, so Ruppaner.

Etwa 80 Milchbauern aus Bayern, 15 aus Baden Württemberg und 25 aus Hessen liefern für die Qualitätsmarke „faire Milch“, welche über REWE und Tegut-Märkte in Süddeutschland vertrieben wird. Als erstes Produkt kommt H-Milch auf den Markt, wie Geschäftsführer Jakob Niedermayer betont. Wenn die Nachfrage stim- me und steige, sei die Ausweitung der Produktpalette auf Frischmilch und Butter geplant. Weitere Milchviehbetriebe stehen schon auf der Warteliste der MVS und können liefern, wenn der Absatz gut läuft.

Das Qualitätskonzept der fairen Milch sieht unter anderem vor:

• kein gentechnisch verändertes Kraftfutter oder sonstiges gentechnisch ver- ändertes Futter im Betrieb einzusetzen

• nur in Europa erzeugte Futtermittel zu verwenden (Verzicht auf Sojaschrot und Maiskleber)

• nur max. 1.500 kg Konzentratfutter pro Kuh einzusetzen

• den Silomaisanteil auf maximal 30 % in der Ration zu begrenzen

• mindestens 60 % der Futterfläche als Grünland zu nutzen

• alle Futterkomponenten zu dokumentieren und den Nachweis der Konzen- tratfuttermengen zu führen

• eine Hoftorbilanz zur Beurteilung der Nährstoffflüsse im Einzelbetrieb zu führen

• sich an Maßnahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms oder Vertragsnaturschutzprogramms zu beteiligen oder ein gleichwertiges Pro- jekt für den Naturschutz umzusetzen.

Mehr Infos unter:

www.die-faire-milch.de

Für Rückfragen:

Marion Ruppaner, BN Landwirtschaftsreferentin Tel. 0911-81878-0 oder 0171-6394370

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der letzten Doppelstunde lernen die Schüler wichtige Nachweisversuche für Eiweiße (M 11), Fett (M 12) und Calcium (M 13) kennen und wenden sie am Beispiel von Milch

Wenn man nicht unter Laktoseintoleranz leidet, kann man auch bedenkenlos Milch trinken, wie bereits die Süddeutsche Zeitung unter SL10 und der Suche nach. „Öku-Fundis“ mit

Diese Beobachtung konnte auch ein anderes Wissenschaftlerteam bestäti- gen, das die Wirkung von fettfreier Milch, einem Sojagetränk und einem Kontroll- getränk nach

Die Resultate waren unterschiedlich, die einen fanden, dass auch mit Milch die Antioxidantien-Aktivität nach Teegenuss erhöht wurde, bei anderen Studien blieb der positive

• Themen: Milchfieber, Fütterung und Fruchtbarkeit, Energie- und Proteinquellen, Mineralstoffversorgung, Mastitis, Rinderaufzucht usw. • Nächstens:

Die Milchquote muss an die Grünlandnutzung gekoppelt werden und die nationale Reform der Agrarpolitik muss endlich dazu genutzt werden, die bisher weitgehend fehlende Förderung

Für jeden Liter Milch, der als faire Milch vermarktet werden könne, er- hält der landwirtschaftliche Betrieb 40 Cent und damit einen kostendecken- den Preis, eines der

Das Projekt „die faire Milch“ des Bundes deutscher Milchviehalter (BDM) ist für den Bund Naturschutz wegweisend für Partnerschaft von Naturschutz und Landwirtschaft