• Keine Ergebnisse gefunden

Die Milch macht‘s?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Milch macht‘s?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

82 DIE PTA IN DER APOTHEKE | April 2014 | www.pta-aktuell.de

M

it dem Slogan

„Milch ist gegen Maroditis“ (SL01) versuchte man in den 1970er-Jahren den Nutzen des Milchtrinkens gegen körperliche Ermattung im Bewusstsein der Ver- braucher zu verankern. Das Konzept ging auf. Aber wir leben im Jahr 2014. Leckere Quarkspeisen, eine reichhaltige Käseplatte oder eine schönes Glas Milch – wem schon der Gedanke an solcherlei Schlemme- reien unangenehme Bauchschmer- zen verursacht, der könnte an einer

Laktoseintoleranz/Milchzuckerun- verträglichkeit leiden. Diese ist zwar nicht gefährlich, Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl und Durch- fälle sind jedoch unangenehme Sym- ptome. Die Laktoseintoleranz ist keine Nahrungsmittelallergie. Sie ist meist eine genetisch veranlagte Man- gelerscheinung und entwickelt sich häufig erst im Laufe der Jahre, wenn der Körper das Enzym Laktase nicht mehr in ausreichender Menge bilden kann. Die AOK hat eine Vielzahl an Basisinformationen unter SL02 be- reitgestellt. Wir wissen mittlerweile,

dass in der deutschen Bevölkerung etwa 10, in anderen Weltgegenden bis zu 90 Prozent der Menschen an Laktoseintoleranz leiden.

Mechanismus und Diagnose Laktase ist das Enzym, das im Darm für die Spaltung des Milchzuckers zuständig ist. Mangelt es daran, kann Milchzucker nicht mehr verdaut werden. Dieser gelangt dann unverd- aut in den Dickdarm, wo er zu gären beginnt und in der Folge Bauch- schmerzen verursacht. Weil Milch- zucker nicht verdaut wird, entstehen Gase wie Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff. Diese lassen sich leicht im Atem nachweisen, darum ist beim Arzt ein Atemtest Standard bei der Diagnose. Beschreibungen zu den unterschiedlichen Teilaspekten finden Sie mit dem Stichwort „Lak- toseintoleranz“ unter SL03. Ernährung Die Diagnose „Lakto- seintoleranz“ bedeutet nicht, dass der Betroffene fortan dauerhaft ex- tremen Einschränkungen bei der Auswahl seiner Lebensmittel un- terliegt. Bewusstes Einkaufen und kontrolliertes Essen stehen jedoch ganz oben auf der Prioritätenliste.

Wichtig ist dabei, direkt nach der Di- agnose auf eine deutlich laktosearme oder am besten -freie Ernährung zu achten. Folgende Begriffe auf der Zutatenliste fertiger Lebensmittel deuten auf Milchzucker hin: Lactose, Laktose, Milchpulver, Vollmilchpul- ver, Magermilchpulver, Süßmol- kenpulver, Trockenmilcherzeugnis, Molkenerzeugnis, -pulver, Sahne,

Was damals von der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrar-

wirtschaft – kurz CMA – mit einem Kunstwort als umsatzsteigernder Kampagnenslogan eingesetzt wurde, muss heute durchaus kritischer betrachtet werden.

Die Milch macht‘s?

AKTION DATENBANKEN

© Valentyn Volkov Volkov / 123rf.com

(2)

Rahm, Molke. Kuhmilch, Jogurt, Quark und Schmelzkäse sind für gewöhnlich besonders laktosehaltig.

Bei Käse kommt es – vor allem bei Hartkäse – auf den jeweiligen Reife- grad an, ob er stark oder leicht lak- tosehaltig ist. Hilfreich bei der Suche nach geeigneten Lebensmitteln ist SL04. Hier finden Sie auch eine aus- führliche Tabelle mit einer Vielzahl entsprechend eingestufter Produkte.

Problemfall Mangelerscheinung Menschen mit Laktoseintoleranz können oft durchaus mehr Milch- produkte problemlos essen, als sie

annehmen, denn die bewusste Er- nährung lässt noch ein weites Feld genießbarer Lebensmittel übrig. Es macht auch keinen Sinn, alle lak- tosebedenklichen Produkte völlig aus dem Speiseplan zu verbannen.

Damit würde den Betroffenen ein wichtiger Vitamin-D- und Kalzium- lieferant fehlen. Da der Körper meist doch immer noch etwas Laktase produziert, ist es daher ratsam, nach dem individuell verträglichen Maß Milchprodukte mit anderen Lebens- mitteln zu vermischen. Hier gilt es natürlich auch, durch Ausprobieren herauszufinden, wie stark intolerant man wirklich ist. Aufschlussreiche Hinweise und einen Link zu einem Laktosekalkulator mit Kaufempfeh-

lung hält SL05 unter „Laktose“ be- reit. Auch SL06 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz macht über die Suche nach „Milchzuckerunverträg- lichkeit“ auf das Problem des Kalzi- ummangels aufmerksam.

Tipps für Ihre Kunden Für Sie als PTA enthält unter SL07 die Datenbank „Ernährungstexte“ die PDF-Datei “Ernährung bei Lakto- seintoleranz“ zum Ausdrucken. Oder stöbern Sie auf SL08 in zahlreichen nach bestimmten Rubriken zusam- mengestellten laktosefreien Rezep-

ten, die Ihren betroffenen Kunden den Alltag erleichtern. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige steht unter SL09 zur Verfügung.

Zu guter Letzt In den vergangenen Jahren hat Milch einen schlechten Ruf bekommen. Hartnäckig halten sich Theorien wie: sie „verschleime den Körper“. Wenn man nicht unter Laktoseintoleranz leidet, kann man auch bedenkenlos Milch trinken, wie bereits die Süddeutsche Zeitung unter SL10 und der Suche nach

„Öku-Fundis“ mit einem Augen- zwinkern feststellt. ■

Barbara Schulze-Frerichs, PTA/

Ursula Tschorn, Apothekerin

Übersicht SoftLinks (SL)

SL01   SL02   SL03   SL04   SL05   SL06   SL07   SL08   SL09   SL10

Die vollständigen Links finden Sie im Internet unter www.pta-aktuell.de/w/E4083

www.helpster.de/…

www.aok.de/…

www.onmeda.de/…

www.laktoseintoleranz-wissen.de/…

www.spiegel.de/…

www.vis.bayern.de/…

http://pharmazie.com/

www.laktoseintoleranz.de www.laktose-intoleranz.org/

www.sueddeutsche.de/…

Orthomol arthroplus® ist ein diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Orthomol arthroplus® zur diätetischen Behandlung von arthrotischen Gelenkveränderungen. www.orthomol.de

Die ernährungsmedizinische

Arthrosetherapie mit synergistischen Knorpelbestandteilen und gelenk­

aktiven Mikronährstoffen

Bewegung

aktiv erleben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LIEBEFELD – Die For- schungsanstalt Agroscope geht seit über 30 Jahren auch Fragen über die Rolle von Milchprodukten in der menschlichen Ernährung nach?. Wie ist

In der letzten Doppelstunde lernen die Schüler wichtige Nachweisversuche für Eiweiße (M 11), Fett (M 12) und Calcium (M 13) kennen und wenden sie am Beispiel von Milch

in der öffentlichen Diskussion wird immer deutlicher, dass die Landwirtschaft längst nicht mehr allein Sache der Bäuerinnen und Bauern ist, sondern dass sie vielen

Diese Beobachtung konnte auch ein anderes Wissenschaftlerteam bestäti- gen, das die Wirkung von fettfreier Milch, einem Sojagetränk und einem Kontroll- getränk nach

Fragen zur Produktion und Verarbeitung von Futter- und Lebensmitteln werden bearbeitet.. Verschiedenste Analysen werden bei

Die Resultate waren unterschiedlich, die einen fanden, dass auch mit Milch die Antioxidantien-Aktivität nach Teegenuss erhöht wurde, bei anderen Studien blieb der positive

• Themen: Milchfieber, Fütterung und Fruchtbarkeit, Energie- und Proteinquellen, Mineralstoffversorgung, Mastitis, Rinderaufzucht usw. • Nächstens:

2 Nach Satz 1 veränderte Probenahmeanlagen und Milchsammelwagen dürfen erst nach Überprüfung und Anerkennung durch die zugelassene Untersuchungsstelle wieder zur Probenahme