• Keine Ergebnisse gefunden

Schluckstörungen durch Milch?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schluckstörungen durch Milch?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DY S P H A G I E

2/13 30

Australische Studien haben gezeigt, dass etwa 30 Prozent der Bevölkerung der Mei- nung ist, Milch und Milchprodukte wür- den eine verstärkte Schleimproduktion im Atmungssystem hervorrufen. Gleich- zeitig ist bei 38 Prozent dieser Personen ein Rückgang des Milchkonsums beob- achtet worden. Eine andere Studie unter- suchte die Prävalenz des «Milch-Schleim- Mythos» bei Eltern von gesunden Kindern und Kindern mit Allergien, Asthma oder Zystischer Fibrose. Von den 330 befragten Personen glaubten 58,5 Prozent an einen Zusammenhang zwischen Milch und einer verstärkten Schleimproduktion, 21,8 Prozent glaubten nicht daran, und 19,7 Prozent waren sich unsicher.

Symptome nach Milchkonsum Personen, die an eine Verschleimung durch Milch glauben, beschreiben häufig das Auftreten von Schluckschwierigkei- ten, verstärktem Räuspern, Husten und Spucken nach dem Konsum von Milch.

Diese Symptome würden auf eine durch Milch ausgelöste Schluckstörung hinwei- sen. Kau- und Schluckstörungen werden in der Fachsprache als Dysphagie be- zeichnet und können durch neurologi- sche sowie mechanische Störungen ver- ursacht werden.

Wissenschaftliche Untersuchungen konn- ten bisher keinen speziell durch Milch ausgelösten Effekt nachweisen. Eine ex- perimentelle Studie hat den Einfluss des

Verzehrs von Milch mit jenem eines Drinks auf Sojabasis (Plazebo) verglichen.

Dabei rapportierten die Teilnehmer bei- der Gruppen direkt nach dem Verzehr Symptome wie verdickten Speichel oder einen Belag in Mund und Rachen sowie Verhaltensveränderungen wie häufigeres Schlucken. Diejenigen Personen, die an einen Zusammenhang zwischen Milch und Schleimproduktion glaubten, gaben nach dem Verzehr beider Testgetränke stärkere Veränderungen an.

Mögliche Erklärungen

Eine Untersuchung zur Speichelwirksam- keit der Milch hat gezeigt, dass das Trin- ken von kalter und warmer Milch oder von kaltem und warmem Wasser zu einer schnelleren Speichelsekretion führt.

Während des Trinkens sank jedoch der Anteil an Stoffen, der die Dickflüssigkeit des Speichels bestimmt. Nach dem Ver- zehr von Milch konnte somit keine signifi- kante Erhöhung des Schleimgehaltes im Speichel gezeigt werden.

Vor einigen Jahren wurde eine andere Un- tersuchung durchgeführt, um zu erfor- schen, welche oralen Reaktionen durch verschiedene Emulsionen zustande kom- men. Hierfür nahmen die Testpersonen Milch (1,5 und 3% Fett) sowie Schlagrahm (40% Fett) in den Mund, vermischten die- se Flüssigkeiten mit ihrem eigenen Spei- chel und spuckten das entstandene Ge- misch nach einer Minute wieder aus.

Dabei konnte festgestellt werden, dass das ausgespuckte Gemisch schleimig war und umso schleimiger wurde, je höher der Fettgehalt der eingenommenen Flüs- sigkeit war. Zurückgeführt wird das auf eine Tröpfchenaggregation, die durch das Glykoprotein Mucin herbeigeführt wird.

Die Verdichtung, die durch die Vermi- schung von Speichel und einer Emulsion wie Milch zustande kommt, kann dazu führen, dass das Mundgefühl und andere sensorische Aspekte beeinflusst werden.

Dieses Phänomen kann als mögliche Erklärung dienen, warum Milch und Milchprodukte ein Gefühl der stärkeren Schleimproduktion bewirken und damit verbundene Symptome von Schluck- schwierigkeiten auslösen können.

Fazit

Obwohl ein Teil der Bevölkerung noch im- mer davon überzeugt ist, dass zwischen dem Konsum von Milch und Milchpro- dukten sowie einer verstärkten Schleim- produktion ein Zusammenhang besteht, fehlen bis anhin wissenschaftliche Stu - dien, die dieses Phänomen erklären könnten. Milch und Milchprodukte sind wichtige Kalziumlieferanten und sollten in einer gesunden, ausgewogenen Ernäh- rung nicht fehlen.

Korrespondenz:

Ladina Cajacob und Alexandra Schmid Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras Schwarzenburgstrasse 161, 3003 Bern Literaturangaben bei den Autorinnen erhältlich.

Schluckstörungen durch Milch?

Seit längerer Zeit besteht bei einem Teil der Bevölkerung die Überzeu- gung, dass Milch und Milchprodukte zu einer verstärkten Schleimproduk- tion führen und dies gewisse Symptome, wie sie bei Schluckstörungen typisch sind, auslöst.

LADINACAJACOB UNDALEXANDRASCHMID

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Ernährung in der Schweiz bleibt jedoch das zum Kochen oder in Brot und anderen verarbei- teten Lebensmitteln verwendete jodierte Salz die wichtigste Jodquelle, auch

2 dl Milch oder 150-200 g Joghurt/ Quark/ Hüttenkäse/ andere Milch- produkte oder 30 g Halbhart-/ Hartkäse oder 60 g Weichkäse.. Milch und Milchprodukte sind reich an

Meldepflichtig sind jene Unternehmen, gereiht nach den höchsten Anteilen, deren Anteil mindestens 50% der bundesweiten Menge dieses Produktes beträgt.. Soweit vorhanden,

Der durchschnittliche EU-Erzeugermilchpreis für Dezember 2020 betrug 35,31 ct/kg und ging somit gegenüber dem Vormonat leicht zurück (- 0,09 ct/kg). In den USA befindet sich

Nach einem sehr starken weltweiten Wachstum der Milchproduktion im Jahr 2020 geht die Rabobank davon aus, dass die Milchproduktion im Jahr 2021 sich deutlich abschwächen wird..

Im Juni beläuft sich der österreichische Erzeugermilchpreis (Durchschnitt aller Qualitäten und Inhaltsstoffe) für ein Kilogramm Rohmilch auf 36,33 Cent; im Vergleich zum Vormonat

Grund für die Datenbereinigung: Zwei ausländische Molkereien haben mit April 2018 ihren registrierten Sitz in Österreich aufgegeben und auch den Milchankauf aus

2018 brachte auch bei der gelben Palette (Käse und Co) eine mengen- und wertmäßig posi- tive Entwicklung mit sich. Hierbei konnten vor allem Mozzarella und Cottage Cheese ein