• Keine Ergebnisse gefunden

Wer steckt eigentlich hinter …

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wer steckt eigentlich hinter …"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

146 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2018 | www.diepta.de

FINALE

I

n Indien sterben jedes Jahr laut der Weltgesund- heitsorganisation rund 13 300 Kinder an Tetanus und rund 100 000 Kinder an Masern. Weltweit sterben jährlich ungefähr 1,3 Millionen Menschen an Tuberkulose, 74 000 davon sind Kinder.

Im Dezember 2009 hat die Apothekerkammer Westfa- len-Lippe gemeinsam mit der Kindernothilfe ein Ge- sundheitsprojekt in Indien gestartet. In den Slums von Kalkutta kümmern sie sich darum, dass Kinder unter an- derem gegen Masern, Mumps, Röteln und Polio geimpft werden. Zudem erhalten sie weitere medizinische Ver- sorgung, in Kooperation mit der Hilfsorganisation Ger- man Doctors. Seit Projektstart konnten so bereits über 144 000 Kinder geimpft oder gegen Tuberkulose behan- delt werden.

In den Slums Tikia Para und Pilkhana leben auf engstem Raum mehr als 200 000 Menschen zusammen, darunter 50 000 Kinder. Sie alle kämpfen täglich gegen Tuberku- lose, Masern und andere Krankheiten, die in Deutsch- land kaum noch eine Rolle spielen. Eine Kombi-Impfung kostet nur zwei Euro und eine Behandlung gegen Tuber- kulose fünf Euro. Gabriele Regina Overwiening reiste im Jahr 2012 selbst nach Kalkutta, um sich vor Ort ein Bild zu machen und sich vom Erfolg des Projektes zu über- zeugen. Die Lebensverhältnisse dort sind katastrophal.

500 Menschen teilen sich eine öffentliche Toilette, Was- ser gibt es nur aus Pumpen, und das nur wenige Stunden am Tag. Das Abwasser fließt in offenen Rinnen direkt an den Behausungen der Menschen vorbei. Die meisten Kinder sind unterernährt und leiden an Vitamin- und Mineralstoffmangel. Damit den Menschen in den Slums

Zwei Euro für ein Leben, so lautet das Motto des Hilfsprojekts „Eine

Dosis Zukunft“. Denn zwei Euro

kostet eine Kombi-Impfung, die Kindern in den Slums von Kalkutta einen Start ins Leben oftmals erst ermöglicht.

Wer steckt

eigentlich hinter …

Gabriele Regina Overwiening ist Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Gemeinsam mit der Kindernothilfe unterstützt die Kammer durch das Projekt lebenswichtige Impfungen für die ärmsten Kinder in Indien

nachhaltig geholfen werden kann, wird das Projekt durch ergänzende soziale Maßnahmen wie Verteilung von Auf- baunahrung und Schulungen der Mütter in den Bereichen Hygiene, Prävention und Ernährung begleitet.

Das Herzstück der Aktion bilden nach wie vor Spendensammlungen in den Apotheken: In über 350 westfälisch-lip- pischen Apotheken sind Informations- flyer und Spendenboxen zu finden – Tendenz steigend. Die Apothekerinnen und Apotheker lassen sich einiges einfal- len, um auf das Hilfsprojekt aufmerksam zu machen. Zuletzt kamen mehrere tau- send Euro in den Spendentopf, als ein Apotheker in seiner Apotheke alte Apo- thekengefäße verkaufte. „Eine Dosis Zu- kunft“ ist ein großes Gemeinschaftspro- jekt der Apothekerinnen und Apotheker in Westfalen-Lippe. „Mittlerweile sind fast 300 000 Euro für die Kinder in In- dien zusammengekommen“, berichtet Gabriele Regina Overwiening.  n

© ABDA

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.eine-dosis-zukunft.de.

Hier kann auch online gespendet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um die Unterstützung besser koordinieren zu können, rief der BPhD kurzerhand die Seite www.apotheken helfen.bphd.de ins Leben, über die Studierende schnell Apotheken finden,

Angelehnt an den ehrenamtlichen Dienst des „Volunteer Service“ in den USA eröffnete Brigitte Schröder die erste Gruppe Grüne Damen und Herren 1969 in Düsseldorf, die wegen

Denn viele Frauen wünschen sich für ihre Töchter eine gute Schul­ und Ausbildung für ein unabhängigeres Leben.. Das Projekt wurde von der Nepal­Konsulin Ann­Katrin

Hier setzt das im März 2013 ein- gerichtete, bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ an: Unter der Rufnummer 08000 116 016 und online auf www.hilfetelefon.de können

leiterin im Modellprojekt Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt und engagiert sich seit mehr als 20 Jahren gegen sexualisierte Gewalt und für die Unterstützung betroffener

Und so ist das Projekt „Herzenssache Lebenszeit“ so aktuell wie nie – auch für die Projektleiterin und für Boehringer Ingelheim: „Auf­. klärung ist ein Teil

Die Umfrage zeigt darüber hin- aus, dass entsprechende Lösungen von der Be- völkerung nicht nur akzeptiert werden, sondern dass die Menschen sie von ihrer Krankenkasse er-

Die Mobile Aktion Ernährung und Bewegung soll Kindern spielerisch Wissen über gesunde Ernährung vermitteln.. Gefördert wird das Projekt von der ALDI Nord