• Keine Ergebnisse gefunden

An die Augen denken!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "An die Augen denken!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

ine diabetische Retino- pathie kann Folge eines schlecht eingestellten Dia- betes sein. Da die Augen- erkrankung lange Zeit keine Symp- tome verursacht, wird sie oft erst spät diagnostiziert und in ihrer Bedeu- tung unterschätzt.

Menschen mit Diabetes mellitus sind besonders gefährdet, ihr Augenlicht zu verlieren: Bei der diabetischen Re- tinopathie kommt es durch den er- höhten Blutzucker und -druck zu Schäden an den Blutgefäßen in den Augen. Diese betreffen die gesamte

Netzhaut. Bei mehr als 80 Prozent aller Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 sind 25 Jahre nach Beginn der Erkrankung Schäden der Netz- haut festzustellen. Diese Schäden ent- wickeln sich meist schleichend ohne merkbare Sehstörungen. So können

Ärzte etwa bei jedem dritten Typ- 2-Diabetiker bereits bei der Diabetes- diagnose Schäden am Auge nachwei- sen.

Kontrollen sind wichtig Jeder Mensch mit Diabetes Typ 1 sollte ab seinem fünften Erkrankungsjahr eine Netzhautuntersuchung nach vorheri- ger Pupillenerweiterung erhalten. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sollte sofort nach Erkennen der Erkran- kung eine solche Untersuchung er- folgen, anschließend in jährlichen Abständen. Sind bereits Veränderun- gen an der Netzhaut eingetreten, ist eine Kontrolle alle sechs beziehungs- weise bei höheren Graden auch alle drei Monate sinnvoll. Denn wenn erste Sehstörungen auftreten, kön- nen die Schäden bereits weit fort- geschritten sein. Zur Vorbeugung sollten die Betroffenen ihre Blutzu- ckerwerte senken und einen Blut- druckzielwert von 140/80 mmHg anstreben.

Eine diabetische Retinopathie muss ein darauf spezialisierter Facharzt mittels Laserbehandlung, Medika- menten oder Operation frühzeitig behandeln: Sonst drohen schwere Sehbehinderungen bis zum vollstän- digen Verlust des Augenlichts. Da der Mensch über das Auge den größ- ten Teil aller Umwelteindrücke auf- nimmt, verringern Sehbehinderun- gen und Blindheit die Lebensqualität drastisch.

Symptome In der frühen Phase der diabetischen Retinopathie bleiben Augenschäden zu Beginn unbemerkt, das Sehvermögen ist in der Regel

noch nicht beeinträchtigt. In der fort- geschrittenen Phase bildet das Auge neue Gefäße, um die schlechte Durch- blutung auszugleichen. Das Sehver- mögen lässt nach, die neuen Gefäße wachsen manchmal bis in die Netz- haut und den Glaskörper des Auges ein. Blutungsherde entstehen, die Be- troffene als schwarze Flecken wahr- nehmen (Rußregen). Zudem lagert sich Fett an den Gefäßen ab.

Therapie im fortgeschrittenen Stadium Der Goldstandard bei dia- betischer Retinopathie ist die so ge- nannte panretinale Laserkoagulation.

Mit dem Laser werden eingewach- sene Blutgefäße verödet. Nebenwir- kungen: Nachtblindheit, verminder- tes peripheres Gesichtsfeld etc.). Der Standard bei fortgeschrittener diabe- tischer Augenerkrankung mit dro- hender Netzhautablösung, blutungs- bedingten Visusverlusten (Erblin- dung) und bestimmten Glaukomfor- men ist die pars plana Vitrektomie (operative Entfernung des Glaskör- pers, der anschließend ersetzt wird).

Bei bestimmten Formen der diabeti- schen Makulopathie (geschädigt ist die Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut, die so genannte Ma- kula) ist die Grid-Lasertherapie an- zubieten, erreicht aber hinsichtlich des Visuserhalts nicht die Effizienz der panretinalen Laserkoagulation bei wuchernder diabetischer Retino- pathie.

p

In Zusammenarbeit mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

In Deutschland erblinden jährlich etwa 1700 Menschen an einer

„diabetischen Retinopathie“. Die Netzhauterkrankung ist hier zu Lande die Hauptursache für den Verlust der Sehkraft im Erwachsenenalter.

An die Augen denken!

PRAXIS DIABETES

WEITERE

INFORMATIONEN

diabetesDE –

Deutsche Diabetes-Hilfe Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße 31 10117 Berlin

Tel.: 0 30/2 01 67 70 Fax: 0 30/20 16 77 20 E-Mail: info@diabetesde.org Internet: www.diabetesde.org oder www.deutsche-diabetes-hilfe.de

22 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juli 2012 | www.pta-aktuell.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüberhin- aus wird getestet, ob sich ein schützender Effekt auch bei Kindern noch einstellt, wenn bereits Autoantikörper vorhan- den sind, die Erkrankung aber noch

In den NICE-Richtlinien werden Gliptine (Sitagliptin [Janu- via®], Vildagliptin [Galvus®] als Second-line-Medikament zu- sätzlich zu Metformin anstelle der Sulfonylharnstoffe

Sulfonylharnstoffe Stimulierung der Bauch- in der Regel morgens vor dem schwere Hypoglykämien, wenn trotz Glibenclamid speicheldrüse Frühstück und abends vor dem Tabletten

So sinkt beim Vergleich der Monotherapien, wie auch bei der Kombinations- therapie mit Metformin, der HbA 1c -Wert in der mit Repaglinid behandelten Gruppe stärker als bei

Mit Insulin Folgeerkrankungen verhindern Der Vorteil der Insulinbehandlung ist darin zu sehen, dass über eine möglichst normnahe Blutzuckereinstellung vor allem die

Als grober Anhaltspunkt gilt: Wenn Patienten viel Insulin brauchen, senkt eine Einheit eines kurz wirksamen Insulins den Blut- zucker um etwa 10 mg/dl.. Bei den- jenigen, die

«Die Folgen einer ungenügenden Diabe- teseinstellung bezüglich Lebensqualität und Lebenserwartung sind zu schwer wie- gend, als dass die Injektionshäufigkeit als wichtigstes

Abschließend ist zu sagen, dass sich die Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus, die häufig auch von anderen Erkrankungen be- troffen sind, durch den