• Keine Ergebnisse gefunden

Kirchengesetzüber die Einführung derÄnderungen des II. Teils1# der Agendeder Evangelischen Kirche der Unionin der Evangelischen Kirche von Westfalen2#

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kirchengesetzüber die Einführung derÄnderungen des II. Teils1# der Agendeder Evangelischen Kirche der Unionin der Evangelischen Kirche von Westfalen2#"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kirchengesetz über die Einführung der

Änderungen des II. Teils

1

der Agende der Evangelischen Kirche der Union in der Evangelischen Kirche von Westfalen

2

Vom 20. Oktober 1972 (KABl. 1972 S. 235)

Die Landessynode hat folgendes Kirchengesetz beschlossen:

§ 1

Die gemäß dem Beschluss der Synode der Evangelischen Kirche der Union – Reg. Bereich West – vom 7. Mai 1972 (ABl. EKD S. 351) und der Verordnung des Rates der Evange- lischen Kirche der Union vom 5. September 1972 beschlossenen Änderungen der Agende der Evangelischen Kirche der Union, II. Teil3 werden in der Evangelischen Kirche von Westfalen eingeführt.

§ 2 Dieses Gesetz tritt mit seiner Verkündung in Kraft4.

Beschluss

der Synode der Evangelischen Kirche der Union (Regionalbereich West) zu den von der Arnoldshainer Konferenz

vorgelegten Gottesdienstordnungen für die Ordination und Einführung Vom 7. Mai 1972

(ABl. EKD 1972 S. 351)

1. Die Synode der Evangelischen Kirche der Union nimmt die von der Arnoldshainer Konferenz vorgelegten „Gottesdienstordnungen für die Ordination und Einführung“

dankbar entgegen. Sie bejaht das in ihnen zum Ausdruck kommende theologische Verständnis der Verhältnisse von Gemeinde, Amt und Ordination.

1Redaktionelle Anmerkung: In neueren EKU-Änderungsgesetzen wird der „II. Teil“ als „II. Band mit seinen Teilen 1 und 2“

bezeichnet.

2Redaktionelle Anmerkung: Es handelt sich um Erstes KG-Änderungsgesetz.

3Redaktionelle Anmerkung: In neueren EKU-Änderungsgesetzen wird der „II. Teil“ als „II. Band mit seinen Teilen 1 und 2“ be- zeichnet.

4Das Kirchengesetz wurde am 29. November 1972 verkündet.

Einführungsgesetz für die Änderungen der Agende (II. Teil) der EKU

KGEÄAg 205

07.02.2022 EKvW 1

(2)

2. Bei der „Vorstellung“ in den Formularen A (Seite 3) und B (Seite 9) beschließt die Synode folgenden Wortlaut für ihre Gliedkirchen:

Bei vorausgehender schriftlicher Verpflichtung:

Bei Verpflichtung im Ordinati- onsgottesdienst:

Er hat sich auf die in unserer Kir- che (in dieser Gemeinde) gelten- den

Er ist bereit, sich dabei auf die in unserer Kirche (in dieser Ge- meinde)

Bekenntnisgrundlagen verpflichtet, geltenden Bekenntnisgrundlagen zu nämlich … verpflichten, nämlich …

das Evangelium zu verkündigen, wie es grundlegend bezeugt, ist in der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments, ausgelegt in den drei altkirchlichen Glaubensbekennt- nissen

sowie

in den lutherischen Bekenntnisschriften unserer Kirche: dem Augsburgischen Be- kenntnis, der Apologie, den Schmalkaldischen Artikeln, dem Großen und dem Kleinen Katechismus Martin Luthers

oder

in der reformierten Bekenntnisschrift unserer Kirche: dem Heidelberger Katechismus oder

in den reformatorischen Bekenntnisschriften unserer Kirche

und wie es aufs Neue bekannt worden ist in der Theologischen Erklärung der Be- kenntnissynode von Barmen1.

3. a) Die Synode nimmt die von der ARNOLDSHAINER KONFERENZ vorgelegten Gottesdienstordnungen

für die Ordination,

für die Einführung eines Ordinierten,

für die Einführung in die erste Pfarrstelle, verbunden mit der Ordination, mit Wir- kung für ihren Bereich an.

b) Die Synode bittet den Rat, die „Agende für die Evangelische Kirche der Union, II. Band“, dementsprechend zu ändern und die Neufassung der betreffenden Ab- schnitte gemäß Artikel 15 Abs. 3 OEKU2 in Kraft zu setzen.

1 Nr. 2

2 Jetzt Grundordnung der UEK (Nr. 150).

205 KGEÄAg

Einführungsgesetz für die Änderungen der Agende (II. Teil) der EKU

2 07.02.2022 EKvW

(3)

4. Die Synode bittet die ARNOLDSHAINER KONFERENZ, die Formulare an alle Gliedkirchen der EKD weiterzuleiten und gibt der Hoffnung Ausdruck, dass diese Formulare von allen Gliedkirchen übernommen werden.

Verordnung zur Änderung der Agende

der Evangelischen Kirche der Union, II. Teil Vom 5. September 1972

Aufgrund von Artikel 15 Abs. 3 der Ordnung der Evangelischen Kirche der Union1 in Verbindung mit § 4 Abs. 1 des Kirchengesetzes über die Organe und Dienststellen der Evangelischen Kirche der Union vom 23. April / 8. Mai 1972 wird in Ausführung des Beschlusses der Synode der Evangelischen Kirche der Union – Regionalbereich West vom 7. Mai 1972 mit Wirkung für den Bereich Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West Folgendes bestimmt:

§ 1

Die von der Synode der Evangelischen Kirche der Union – Regionalbereich West am 7. Mai 1972 für ihren Bereich angenommenen und gemäß Ziffer 2 des Synodalbeschlusses ergänzten Gottesdienstordnungen

Ordination zum Dienst der öffentlichen Verkündigung,

Ordination zum Dienst der öffentlichen Verkündigung verbunden mit Ein- führung in die erste Pfarrstelle,

Einführung in eine Pfarrstelle, treten an die Stelle der Gottesdienstordnungen

die Ordination zum Predigtamt,

wenn ein Einzelner ordiniert wird, wenn mehrere ordiniert werden,

wenn mit der Ordination die Einführung in ein Pfarramt oder Pas- torinnenamt verbunden ist,

Einführung eines Pfarrers,

Einführung einer zum Predigtamt berufenen Frau (Pastorin),

1Jetzt Grundordnung der UEK (Nr. 150)

Einführungsgesetz für die Änderungen der Agende (II. Teil) der EKU

KGEÄAg 205

07.02.2022 EKvW 3

(4)

der durch die Verordnung vom 4. September 19631 (ABl. EKD 1963 S. 611) eingeführten

„Agende der Evangelischen Kirche der Union, II. Teil“.

§ 2

Bei der Ordination einer Pastorin und mehrerer Pastoren oder Pastorinnen sowie bei der Einführung einer Pastorin in eine Pfarrstelle finden die gemäß § 1 in Kraft gesetzten Got- tesdienstordnungen entsprechende Anwendung.

§ 3

Die Gliedkirchen der Evangelischen Kirche der Union beschließen nach ihrem Recht die Einführung der Gottesdienstordnungen gemäß § 1 dieser Verordnung.

§ 4 Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1972 in Kraft.

1 Nr. 203

205 KGEÄAg

Einführungsgesetz für die Änderungen der Agende (II. Teil) der EKU

4 07.02.2022 EKvW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Gleichzeitig treten das Kirchengesetz zur Agende der Evangelischen Kirche der Union vom 13. 71/321) sowie die Verordnung zur Änderung der Agende der Evangelischen Kirche der

Juni 1999 beschlossene Evangelische Gottesdienstbuch (Agende der Evangelischen Kirche der Union, Band I) wird in der Evangelischen Kirche von Westfalen nach Maßgabe der

Die von der Synode der Evangelischen Kirche der Union am 24. Juni 1963 und vom Rat der Evangelischen Kirche der Union im Auftrag der Synode am 3./4. September 1963 beschlossene

Einführung von Mitgliedern des Kreiskirchenrates (Kreissynodalvorstandes), Einführung eines Katecheten, einer Katechetin, eines Gemeindediakonen, einer Gemeindeschwester, eines

Die vom Rat der Evangelischen Kirche der Union durch die Verordnung vom 5. 199) beschlossene Änderung der Agende der Evangelischen Kirche der Union, II. Teil, wird in der

Februar 2000 beschlossene Taufbuch (Agende der Evangelischen Kirche der Union, Band II) 2 wird in der Evangeli- schen Kirche von Westfalen nach Maßgabe der folgenden

1 Abschnitt II Nr. 14 neu gefasst und Nr. 15 eingefügt durch Zweites Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Ordnung der Trauung vom 20.. b) wenn ein Ehepartner sich

Männer, die für einen dem Amt des Predigers entsprechenden Dienst in einer anderen Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland ausgebildet und berufen sind, kön- nen