• Keine Ergebnisse gefunden

Zweites Kirchengesetzüber die Einführung vonÄnderungen des II. Teiles1# der Agendeder Evangelischen Kirche der Unionin der Evangelischen Kirche von Westfalen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweites Kirchengesetzüber die Einführung vonÄnderungen des II. Teiles1# der Agendeder Evangelischen Kirche der Unionin der Evangelischen Kirche von Westfalen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zweites Kirchengesetz über die Einführung von

Änderungen des II. Teiles

1

der Agende der Evangelischen Kirche der Union in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Vom 4. November 1977 (KABl. 1977 S. 148)

Die Landessynode hat folgendes Kirchengesetz beschlossen:

§ 1

(1) Die gemäß dem Beschluss der Synode der Evangelischen Kirche der Union - Bereich Bundesrepublik Deutschland und Berlin West – vom 23. Mai 1976 und der Verordnung des Rates der Evangelischen Kirche der Union vom 1. Februar 1977 beschlossenen Än- derungen der Agende der Evangelischen Kirche der Union, II. Teil2, Gottesdienstordnun- gen für Einführung, Bevollmächtigung und Vorstellung (ABl. EKD S. 218), werden in der Evangelischen Kirche von Westfalen eingeführt.

(2) § 1 der in Abs. 1 genannten Verordnung hat folgende Fassung:

„Die von der Synode der Evangelischen Kirche der Union – Bereich Bundesrepublik Deutschland und Berlin West – am 23. Mai 1976 angenommenen und gemäß Ziffer 2 des Synodalbeschlusses ergänzten Gottesdienstordnungen

Einführung in übergemeindliche Dienste,

Einführung in den Dienst als Presbyter (Kirchenältester), Einführung zum Dienst in kirchenleitende Gremien, Einführung in andere kirchliche Dienste,

Bevollmächtigung zum Dienst der öffentlichen Verkündigung im Nebenamt oder Ehrenamt (Ordination zum Predigthelfer/Laienprediger), Berufung („Ein- segnung“) zum Diakon oder zur Diakonisse, Sendung zum ökumenisch-missi- onarischen Dienst,

1Redaktionelle Anmerkung: In neueren EKU-Änderungsgesetzen wird der „II. Teil“ als „II. Band mit seinen Teilen 1 und 2“

bezeichnet.

2Redaktionelle Anmerkung: In neueren EKU-Änderungsgesetzen wird der „II. Teil“ als „II. Band mit seinen Teilen 1 und 2“ be- zeichnet.

2. Einführungsgesetz für die Änderungen der Agende (II. Teil) der EKU

KG2EÄAg 206

07.02.2022 EKvW 1

(2)

Bevollmächtigung (Vokation) zum evangelischen Religionsunterricht, Vorstel- lung beim Antritt eines vorübergehenden Dienstes (wenn der Vorzustellende ordiniert ist),

Vorstellung beim Antritt eines vorübergehenden Dienstes (wenn der Vorzustel- lende nicht ordiniert ist),

Vorstellung beim Antritt eines Vorbereitungsdienstes, Vorstellung eines Predigthelfers (Laienpredigers), treten an die Stelle der Gottesdienstordnungen

Einführung eines Predigers, eines Gemeindemissionars oder eines Pfarrvikars, Einführung eines Kreis-, Provinzial- oder Landespfarrers,

Einführung eines Mitgliedes der Kirchenleitung oder des Konsistoriums (Lan- deskirchenamtes),

Einführung eines Superintendenten, Propstes oder Generalsuperintendenten, Einführung eines Bischofs, Präses oder Kirchenpräsidenten,

Einführung von Kirchenältesten (Presbytern),

Einführung von Mitgliedern des Kreiskirchenrates (Kreissynodalvorstandes), Einführung eines Katecheten, einer Katechetin, eines Gemeindediakonen, einer Gemeindeschwester, eines Gemeindehelfers, einer Gemeindehelferin, eines Küsters, einer Küsterin,

Einführung eines im kirchlichen Dienst stehenden Lehrers, einer Lehrerin, eines Studienrates oder einer Studienrätin,

Einführung eines Kirchenmusikers oder einer Kirchenmusikerin,

Einführung eines kirchlichen Verwaltungsbeamten oder einer Verwaltungsbe- amtin,

Einführung eines Lektors, Lesepredigers oder eines zum Predigtdienst berufenen Gemeindegliedes (Predigthelfers),

Vorstellung eines Hilfspredigers (Pfarrverwesers), Vorstellung eines Lehrvikars (einer Lehrvikarin),

Einsegnung zum Amt eines Katecheten (einer Katechetin), Einsegnung eines Gemeindehelfers (einer Gemeindehelferin), Einsegnung eines Kirchenmusikers (einer Kirchenmusikerin), Einsegnung eines Diakonen,

206 KG2EÄAg

2. Einführungsgesetz für die Änderungen der Agende (II. Teil) der EKU

2 07.02.2022 EKvW

(3)

Einsegnung einer Diakonisse,

Kirchliche Bevollmächtigung (Vokation) eines Lehrers oder eines Katecheten, Aussendung (Abordnung) eines Missionars oder eines anderen Mitarbeiters im ökumenischen Dienst,

der durch die Verordnung vom 4. September 19631 (ABl. EKD 1963 S. 611) eingeführten

„Agende der Evangelischen Kirche der Union, II. Teil“.

§ 2 Dieses Gesetz tritt mit seiner Verkündung in Kraft.2

1Nr. 203.

2Das Kirchengesetz wurde am 20. Dezember 1977 verkündet.

2. Einführungsgesetz für die Änderungen der Agende (II. Teil) der EKU

KG2EÄAg 206

07.02.2022 EKvW 3

(4)

206 KG2EÄAg

2. Einführungsgesetz für die Änderungen der Agende (II. Teil) der EKU

4 07.02.2022 EKvW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die von der Synode der Evangelischen Kirche der Union am 24. Juni 1963 und vom Rat der Evangelischen Kirche der Union im Auftrag der Synode am 3./4. September 1963 beschlossene

Die vom Rat der Evangelischen Kirche der Union durch die Verordnung vom 5. 199) beschlossene Änderung der Agende der Evangelischen Kirche der Union, II. Teil, wird in der

Februar 2000 beschlossene Taufbuch (Agende der Evangelischen Kirche der Union, Band II) 2 wird in der Evangeli- schen Kirche von Westfalen nach Maßgabe der folgenden

1 Abschnitt II Nr. 14 neu gefasst und Nr. 15 eingefügt durch Zweites Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Ordnung der Trauung vom 20.. b) wenn ein Ehepartner sich

Männer, die für einen dem Amt des Predigers entsprechenden Dienst in einer anderen Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland ausgebildet und berufen sind, kön- nen

Wenn auch ein Verspätungszuschlag auf volle Euro abzurunden ist und höchstens 25.000 Euro betragen darf, kann eine Pflichtverletzung gerade auch für eine

Auf die Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt wird künftig verzichtet, da Informationen zu den aktuellen Sam- melversicherungsverträgen der von der Ecclesia

(2) 1 Wird auf der Synode geltend gemacht, daß die Beratung einer Vorlage eine besondere Berücksichtigung eines der in der Evangelischen Kirche von Westfalen geltenden