• Keine Ergebnisse gefunden

3. ¨Ubung zu ” Automatisierte Programmverifikation“, SS 03 Abgabe: Mi, 21.05.03, in der Frontal¨ubung Aufgabe 1 (2 Punkte) Sei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3. ¨Ubung zu ” Automatisierte Programmverifikation“, SS 03 Abgabe: Mi, 21.05.03, in der Frontal¨ubung Aufgabe 1 (2 Punkte) Sei"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RHEINISCH- WESTF¨ALISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN

LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II

RWTH Aachen·D-52056 Aachen·GERMANY http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/lufgi2

LuFG Informatik II

Prof. Dr. J. Giesl D. Dlugosz

3. ¨ Ubung zu

” Automatisierte Programmverifikation“, SS 03 Abgabe: Mi, 21.05.03, in der Frontal¨ ubung

Aufgabe 1 (2 Punkte)

Sei→eine Relation ¨uber einer MengeNund seient, q∈N. Wir schreibent→nqf¨urn∈IN, falls die ¨Uberf¨uhrung von t zuq in n Schritten m¨oglich ist (d.h., fallst →t1 → t2 →. . . →tn1 →q). Dabei bedeutet t →0 q, dass t=qgilt. Ein Objektq∈N istNormalform bzgl. der Relation→gdw. es keinq0 ∈N mit q→q0 gibt.

Seient, r, q Terme und seir ein Teilterm vont. Zeigen Sie, dass fallst ⇒nP qund qeine Normalform ist, dann existiert eine Normalformq0, so dassr ⇒mP q0 undm≤ngilt.

Aufgabe 2 (1.5 + 1.5 + 0.5 Punkte)

Das ProgrammP bestehe aus den folgenden Algorithmen:

function plus:number×number→number

plus(O, y) ≡ y

plus(succ(x), y) ≡ succ(plus(x, y)) function times:number×number→number

times(O, y) ≡ O

times(succ(x), y) ≡ plus(y,times(x, y))

function null:number×number→number

null(O, x) ≡ O

null(succ(x), y) ≡ null(x,null(succ(x), y)) function infty:number→number

infty(x) ≡ infty(succ(x))

a) Berechnen Sie durch Angabe der Auswertungsfolgen die Ergebnisse von 1) evalP(times(O,null(succ(O),O))),

2) evalP(times(succ(plus(null(O,succ(O)),O)),succ(O))), 3) evalP(null(times(plus(succ(O),O),O),succ(infty(O)))).

Hierbei bezeichnet evalP(t) die Normalform vontbzgl. der Auswertungsrelation ⇒P.

b) EineOutermost-Auswertungsstrategie ist eine Strategie, bei der jeder Auswertungsschritt soweit außen wie m¨oglich stattfindet. Das bedeutet, dass bei einem Funktionsaufruf f(t1, . . . , tn) nach M¨oglichkeit anstelle einer Auswertung in den Argumenten t1, . . . , tn immer eine f-Regel ganz außen angewendet wird. (Diese Strategie wird auchcall-by-name genannt.)

Bezeichne nunevaloutP (t) die Normalform vont, welche nach einer Outermost-Auswertungsstrategie berech- net wird bzgl. der Auswertungsrelation ⇒0P, f¨ur die gilt: t10P t2 gdw. π ∈ Occ(t1), t1|π = σ(l) und t2 =t1[σ(r)]π f¨ur l ≡r ∈ EP und eine Substitution σ. (Im Gegensatz zu der Relation⇒P darf hier die SubstitutionσVariablen mit beliebigen Termen instantiieren.)

Berechnen Sie durch Angabe der Auswertungsfolgen die Ergebnisse der Ausdr¨ucke 1), 2) und 3) aus Tei- laufgabe a), nachdem in den Ausdr¨uckenevalP durchevalPout ersetzt wurde.

c) K¨onnen verschiedene Outermost-Auswertungsstrategien unterschiedliches Terminierungsverhalten haben?

Aufgabe 3 (1 + 0.5 Punkte)

Sei →N eine Relation ¨uber einer Menge N und sei →M eine Relation ¨uber einer Menge M. Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen:

a) Sind→N und→M fundiert, dann ist auch die Relation→K:=→N ∩ →M uber der Menge¨ N∩M fundiert.

Dabei gilt f¨urt, q∈N∩M : t→Kqgdw.t→N qundt→M q.

b) Sind→N und→M fundiert, dann ist auch die Relation→K:=→N ∪ →M uber der Menge¨ N∪M fundiert.

Dabei gilt f¨urt, q∈N∪M : t→Kqgdw.t→N qodert→M q.

http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/lufgi2/apv03/ 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

RHEINISCH- WESTF¨ ALISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN.. LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET

RHEINISCH- WESTF¨ ALISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET

Begr¨ unden Sie Ihre Antwort oder geben Sie ein Beispiel an.

RHEINISCH- WESTF¨ ALISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN. LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET

Bemerkung: Die Induktionsformeln m¨ ussen nicht mit denen in der Vorlesung vorgestellten Methoden erzeugt werden.

[r]

Nur der Konvergenz der geometrischen Reihe war es zu verdanken, dass seiner Mutter der Anblick des mit dem Fleischermesser immer schneller auf den K¨ uchentisch einhiebenden

Fortschreiten in Richtung der Drehachse eine Rechtsschraube entsteht. Bestimmen Sie die Matrix von f bez¨ uglich der Standardbasis