• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Kreispyramide im Dreieck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eine Kreispyramide im Dreieck"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Kreispyramide im Dreieck

San-Gaku R¨atsel 30. August 2014

c b

A B

C

c

r3

r2

b

r1

k

D E

M

F G

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabe

Gegeben sei das gleichschenklige Dreieck A, B, C mit den Seitenl¨angen b =AC =BC und 2c = AB. Dem Dreick ist der Inkreis k mit Radius r1 einbeschrieben. Der Inkreis ber¨uhrt die Dreieckseiten AC, BCin den PunktenD, E. Dem DreieckD, E, C ist ebenfalls der Inkreis mit Radius r2 einbeschrieben (Abb. 1). Er ber¨uhrt die Dreieckseiten in den Punkten F, G. Dem Dreieck C, F, Gwird der Inkreis mit Radius r3 einbeschrieben. Nach gleichem Schema werden weitere Dreiecke und Inkreise dem Dreieck A, B, C einbeschrie- ben. Bestimme die Radien der Kreiser1, r2, r3. . . ri in Abh¨angigkeit von b, c. Berechne die unendliche Summe der Kreisfl¨acheninhalte aller dieser Inkreise.

1

(2)

Eine Kreispyramide im Dreieck

L¨ osungsvorschlag

c r1

m

c b-c-a

b-c

A B

C

r1

a r2

a

c

D E

M

F K

L

G

c

a

Abbildung 2: Skizze zur L¨osung

Die Punkte- und Streckenbezeichner seien nach Abbildung 2 gew¨ahlt. Vom Punkt B sind die Tangentenabschnitte an den Inkreis k gleich lang:

c=BD=BE (1)

ebenso die Tangentenabschnitte vom Punkt E and den Inkreis von Dreieck DEC:

a=EL=EG (2)

und vom Punkt C an den Inkreis k:

b−c=CD =CE (3)

Alle in Zeichnung 2 erkennbaren rechtwinkligen Dreicke sind einander ¨ahnlich. Wir k¨onnen folgende Verh¨altnisse aufstellen:

b−c a = b

c → a= (b−c)·c

b (4)

2

(3)

Eine Kreispyramide im Dreieck

c r1

m

c b-c-a

b-c

A B

C

r1

a r2

a

c

D E

M

F K

L

G

c

a

Abbildung 3: Skizze zur L¨osung

b−c−a

r2 = b−c

r1 → r2 = (b−c−a)·r1

b−c (5)

Wir ersetzen a mit dem Ergebnis aus (4) und erhalten:

r2 = (b−c− (bbc)·c)·r1

b−c =r1 −r1·c b =r1·

1−c b

(6) Der n¨achst kleinere Radius kann also aus dem vorhergenden Radius und dem Verh¨altnis der anliegenden Seiten berechnet werden. Das Verh¨altnis der anliegenden Seiten bleibt aber immer gleich c÷b, wie die folgenden Rechnung zeigt:

r3 =r2 ·

1− a b−c

=r2·

1−(b−c)·c b·(b−c)

=r2·

1−c b

(7)

Wenn wir r2 in der letzten Gleichung durchr1 ersetzen, erhalten wir:

r3 =r2 ·

1− c b

=r1·

1− c b

2

→ ri =r1·

1− c b

i1

(8) 3

(4)

Eine Kreispyramide im Dreieck

Die Summe der Kreisfl¨acheninhalte betr¨agt dann:

F =π·(r1)2·

X

i=1

1− c b

2 (i−1)

= π b2r12

2b c−c2 (9)

Der Inkreisadius r1 kann im gleichschenkligen Dreieck ABC aus der H¨ohe h = √ b2−c2 und der Verh¨altnisgleichung

h−r1 r1 = b

c → r1 = c√ b2−c2

b+c (10)

bestimmt werden. F¨ur den Fl¨acheninhalt aller Kreise erhalten wir schließlich:

F =

π b2

c b2c2

b+c

2

2b c−c2 = π b2c(b−c)

(2b−c) (b+c) (11)

Eine N¨ aherungsformel f¨ ur π

5 10 15

b 0.8

1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 v

H1+bL H-1+2 bL -1+b2 H-1+bLb2Π

H2+bL H-2+2 bL -4+b2 H-2+bLb2Π

H3+bL H-3+2 bL -9+b2 H-3+bLb2Π

H4+bL H-4+2 bL -16+b2 H-4+bLb2Π

H5+bL H-5+2 bL -25+b2 H-5+bLb2Π

Abbildung 4: Skizze zur L¨osung Wir betrachten das Verh¨altnis zwischen Dreiecksfl¨ache und F:

v = AABC

F = (2b−c)(b+c)√ b2−c2

πb2(b−c) (12)

Plottet man v f¨ur ganzzahlige Werte von c so stellt man fest, dass immer bei b = 3c das Verh¨altnis fast ann¨ahernd 1 betr¨agt. Setzt man b= 3cin v ein, so erh¨alt man

b= 3c → v = 20√ 2

9π ≈1.000351462 → π≈ 20√ 2

9 (13)

eine N¨aherungsformel f¨ur π.

4

Abbildung

Abbildung 1: Skizze zur Aufgabe
Abbildung 2: Skizze zur L¨osung
Abbildung 3: Skizze zur L¨osung
Abbildung 4: Skizze zur L¨osung Wir betrachten das Verh¨altnis zwischen Dreiecksfl¨ache und F :

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Extremwertaufgabe aus dem Hamburger Sch¨ ulerzirkel 9..

Dem Dreieck D, E, C ist ebenfalls der Inkreis mit Radius r 2

rechtwinkligen Dreiecks eine Länge von 10 m haben, wie groß ist dann die Fläche, der Umfang und die Hypotenuse. Fertige eine Skizze mit

[r]

[r]

[r]

Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn genau die zwei zutreffenden Antwortmöglich- keiten

Im rechten Rechteck ist das interpolierende bilineare Polynom konstant null, w¨ahrend im linken Rechteck ein affin lineares Polynom interpoliert.. Wir haben also einen Knick in der