• Keine Ergebnisse gefunden

Satz von Peano

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Satz von Peano"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Satz von Peano

F¨ ur eine in einer offenen Umgebung D von (t

0

, a) ∈ R × R

n

stetige Funktion f hat das Anfangswertproblem

u

0

(t) = f (t, u (t)), u (t

0

) = a

mindestens eine stetig differenzierbare L¨ osung (u

1

, . . . , u

n

)

t

in einer Umgebung (t

, t

+

) von t

0

.

Wie in der Abbildung illustriert ist, verl¨ auft die L¨ osungskurve bis zum Rand von D. Ist die u-Komponente von D unbeschr¨ ankt, ist dabei insbesondere der Fall |u (t)| → ∞ m¨ oglich.

Satz von Peano 1-1

(2)

(t

0

, a) u

t

+

t t

D

Satz von Peano 1-2

(3)

Beispiel:

(i) Keine eindeutige L¨ osung:

u

0

= 2 p

|u|, u(0) = 0

L¨ osungen

u

τ

=

0, x ≤ τ (x − τ )

2

, x ≥ τ f¨ ur beliebiges τ ≥ 0 bzw. (Symmetrie)

u

τ

=

0, x ≥ τ

−(τ − x )

2

, x ≤ τ f¨ ur τ ≤ 0

Satz von Peano 2-1

(4)

(ii) Kleines Existenzintervall:

u

0

= u

2

, u(0) = 1 L¨ osung

u(t) = 1 1 − t singul¨ ar f¨ ur t → 1

Satz von Peano 2-2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder Eckpunkt des Lösungsraumes eines QLPs, bei dem der Allspieler zum Ausspielen von Extremen gezwungen wird, kann mit polynomiell vielen Bits

Folgerungen aus dem Satz von Kleene Korollar 2.3.2 die Klasse der regul¨aren Sprachen ist abgeschlossen unter allen Booleschen Operationen sowie Konkatenation und Stern

Folgerungen aus dem Satz von Kleene Korollar 2.3.2 die Klasse der regul¨ aren Sprachen ist abgeschlossen unter allen Booleschen Operationen sowie Konkatenation und Stern

Mit Hilfe des Riemann-Integrals l¨ aßt sich eine weitere Darstellung des Restgliedes im Satz von Taylor angeben.

Wir setzen voraus, dass T kontrahierend

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020..

„Im rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat gleich gross wie die Summe der Kathetenquadrate.“1. Mit diesem wichtigen Flächensatz lassen sich

„Im rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat gleich gross wie die Summe der Kathetenquadrate.“1. Mit diesem wichtigen „Flächensatz“ lassen sich