• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Spitzenforschung aus der Keramik-Werkstatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Spitzenforschung aus der Keramik-Werkstatt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Kohlenstoffstrukturen in der Größe von Nano- und Mikrometern entstehen aus der Pyrolyse von Kunststoffen in leistungsstarken Brennöfen. (Bild: KIT /A.P.Vogt)

Keramikvasen und Batterieelektroden dienen sehr unterschied- lichen Zwecken, aber haben einen entscheidenden Herstel- lungsschritt gemeinsam: Erst bei sehr hohen Temperaturen erhalten sie ihre herausragenden Eigenschaften. Deshalb nutzt der Chemiker Andrew P. Vogt vom KIT für seine Materialfor- schung die Brenn-Öfen der Majolika Keramik Manufaktur. Aus maßgeschneiderten Kunststoffmolekülen entwickelt er Proto- typen von nanostrukturierten Kohlenstoffmaterialien etwa für Batterieelektroden oder chemische Katalysatoren.

„Für meine Forschung ist es ein absoluter Glücksfall, dass die Öfen der Majolika um die Ecke zum Campus liegen“, erklärt Andrew Vogt begeistert. Schon während seiner Promotion entwickelte er Verfah- ren, um kleine Strukturen in Materialien zu erzeugen. Nanostruktu- rierte Werkstoffe können als Filter für verunreinigtes Wasser einge- setzt werden oder als chemische Katalysatoren. Auch in Batterien oder in der Elektronik wären sie nützlich. Für nanostrukturierte Werkstoffe hat sich Kohlenstoff als Grundmaterial bewährt, da es

Spitzenforschung aus der Keramik-Werkstatt

Zwei Karlsruher Institutionen, das KIT und die Majolika Keramik Manufaktur, kooperieren bei der Forschung an neuen nanostrukturierten Werkstoffen für Batterien, Katalysatoren und Filter

Weiterer Kontakt:

Kosta Schinarakis PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 058 | kes | 13.05.2014

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 058 | kes | 13.05.2014

selbst in dünnen Proben reißfest ist und chemisch leicht zu modifi- zieren.

Um nanostrukturierte Werkstoffe herzustellen, nutzt Vogt langkettige Kunststoffmoleküle, Polymere. Durch Zusätze an die Moleküle las- sen sich verschiedene Polymertypen mit exakt eingestellten Eigen- schaften herstellen. „Nun müssen wir die Moleküle vorsichtig in Va- kuum-Behältern bei hohen Temperaturen zu Kohlenstoff zersetzen“, erklärt Vogt den Prozess der sogenannten Pyrolyse. „Die Brenn- Öfen der Majolika haben sich als das passende Werkzeug dazu herausgestellt.“

Um die Polymere erfolgreich zu zersetzen und die Kohlenstoffba- sierten Strukturen herzustellen, muss die Temperatur und die Tem- peraturänderung exakt kontrolliert werden. Die Proben werden dabei auf über 800 Grad Celsius gebracht. „Majolika betreibt leistungs- starke Öfen, deren Temperatur nicht schwankt“ so Vogt. Die Öfen besitzen sehr dicke Wände, denn auch beim Brennen und Glasieren von großen Vasen und Fliesen ist die gleichbleibende Temperatur für das Ergebnis der chemischen Prozesse entscheidend. Schwan- kungen können dazu führen, dass der Farbton abweicht oder dass Spannungen Risse verursachen.

Vogt, der als Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt- Stiftung für 18 Monate am Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie von Christopher Barner-Kowollik am KIT forscht, prüft derzeit die neuen Kohlenstoff-Nanostrukturen auf ihre Einsetzbarkeit. Stabile, nanoporöse Filter etwa, die zur Reinigung von Wasser oder Öl die- nen könnten, chemische Katalysatoren zur Produktion von Chemi- kalien oder Batterieelektroden mit verbesserten Eigenschaften. „Wir stehen mit der Forschung erst am Anfang, aber in den Gesprächen mit den Kollegen am KIT eröffnen sich spannende Perspektiven“, resümieren Barner-Kowollik und Vogt den Status der Forschungsar- beiten.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 058 | kes | 13.05.2014

seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die eingesetzten Methoden ermöglichen es uns, dies unter relevan- ten und sogar realen Arbeitsbedingungen zu nutzen und direkt die katalytischen Aktivität der Materialien

Der bereits 2014 installierte Solar- stromspeicherpark sowie das im Januar 2017 übergebene Gas- Engine-Lab für den Versuchsbetrieb von großen Blockheizkraftwer- ken

„Wir freuen uns, dass eine große Gruppe von Doktorandinnen und Doktoranden nun die Möglichkeit erhält, über mehrere Jahre gemein- sam in diesem zukunftsorientierten

Hohe Rechenleistung und eine innovative Visualisierungstech- nik für modernste Simulationsmethoden bietet der neue For- schungshochleistungsrechner ForHLR am Karlsruher

die negative Elektrode wurde ein kohlenstoffbasiertes Material ent- wickelt, welches aus Apfelabfällen gewonnen werden kann und exzellente elektrochemische

Nachwuchsforscher am Karlsru- her Institut für Technologie (KIT) entwickeln daher gedruckte Elektronik aus kompostierbaren Naturmaterialen sowie Verfah- ren für

Neue Trocknungs-, Beschichtungs- und Kalandriertechniken für Elektrodenmaterialien sowie neue Assemblierungsverfahren für Zellen werden gemeinsam mit dem deutschen Maschinen- und

Damit einher gehen neue Trocknungs-, Beschichtungs- und Kalandriertechniken für Elektro- denmaterialien sowie neue Assemblierungsverfahren für Zellen.. Die Fertigungslinien mit