• Keine Ergebnisse gefunden

Rundschreiben Nr. 223 vom 11. Juli 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rundschreiben Nr. 223 vom 11. Juli 2005"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Bereich Kostenvergütung Seite 1 von 1

Rundschreiben Nr. 223 vom 11. Juli 2005

Rückerstattung von Dienstleistungen Dritter

Gesetzliche Grundlagen: IVG Art. 21bis, Abs. 2

IVV Art. 14, lit.c

HVI Art. 9

KHMI 1.8, Rz 1036-1043

Aufgrund unterschiedlicher Interpretationen und Verfügungen betreffend Dienstleis- tungen Dritter wiederholen wir nachfolgend einige elementare Grundsätze:

Eine versicherte Person (vP) kann zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit, für den Weg zur Arbeit/Schulung/Ausbildung oder zur Aufrechterhaltung des Kontakts mit der Umwelt Dienstleistungen Dritter anstelle eines Hilfsmittels beantragen. Ebenfalls hat eine vP, welche zwar die für ein Hilfsmittel notwendigen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt, dieses aber wegen der Art des Gebrechens gar nicht einsetzen kann, An- spruch auf Dienstleistungen Dritter.

Im Rahmen solcher Dienstleistungen Dritter besteht Anspruch auf maximal Fr. 1613 pro Monat (2005). Diese Limite ist als Kostenbeitrag zu verstehen und kann in kei- nem Fall überschritten werden. Es können deshalb keine zusätzlichen Kosten (z.B.

Reisekosten, Mahlzeiten des Dienstleisters) geltend gemacht werden. Die vP - und nicht der Leistungserbringer - reicht eine Rechnung ein, welche die effektiv erbrach- ten Dienstleistungen ausweist. Die Vergütung erfolgt an die vP.

Für Sehbehinderte kann die Übertragung von Musiknoten in Braille als Dienstleistung Dritter notwendig sein, da Musiknoten (noch) nicht mittels Scanner verwertbar über- tragen werden können. Es handelt sich dabei jedoch um Ausnahmefälle, da Übertra- gungen in der Regel über ein Lese-/Schreibsystem mit Scanner, Braillezeile und/oder Sprachausgabe erfolgen können.

Solche Dienstleistungen Dritter können jedoch keinesfalls im Rahmen von berufli- chen Maßnahmen erbracht werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In besonderen Fällen können die Kosten einer Abklärung vor Ort durch die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL), 5040 Schöftland von der

Nach Absatz 2 wird bei Behandlung in einer Kranken- oder Kuranstalt zusätzlich Unter- kunft und Verpflegung übernommen.. Im Falle einer Lebendorganspende liegt insofern ein

Wir erinnern an dieser Stelle daran, dass die vierteljährlich aktualisierte Hörgeräte-liste mit Anhängen auf der Homepage des Verbandes A- KUSTIKA unter www.gut-hoeren.ch

Die Bundesrichter halten im Urteil fest, dass eine angemes- sene Auslegung dieser Bestimmung dazu führe, auch Versicherten mit psychischen Schwierigkeiten einen Anspruch

Das EVG setzt damit die Rechtsprechung 2 ausser Kraft, wonach eine IV- Stelle auch zur Beschwerde berechtigt ist, wenn die IV-Stelle für Versi- cherte im Ausland die Verfügung

1 IVV wird die Hilflosenentschädigung nicht ge- währt, wenn sich eine volljährige versicherte Person während mindes- tens 24 Tagen im Monat in einer Institution zur Durchführung

Zwei Arbeitsgruppen - bestehend aus Vertretern von Krankenversiche- rern, Vorsorgeeinrichtungen, BSV sowie der IV-Stellen-Konferenz - ha- ben zwei mehrseitige Manuals erarbeitet,

Wird eine Verlängerung der Massnahme über 2 Jahre (80 Sitzungen) hinaus verlangt, bedarf es eines aussagekräftigen neuropädiatrischen Berichts, der sich zum bisherigen Verlauf und