• Keine Ergebnisse gefunden

IV-Rundschreiben Nr. 230 vom 8. Dezember 2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV-Rundschreiben Nr. 230 vom 8. Dezember 2005"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________

Bereich Aufsicht

IV-Rundschreiben Nr. 230 vom 8. Dezember 2005

Erwerbsausfall bei Organtransplantationen infolge Geburtsgebre- chen (GG)

Laut Art. 13 IVG werden die notwendigen medizinischen Massnahmen zur Behandlung von GG übernommen. Der Umfang der medizinischen Massnahmen wird in Art. 14 IVG näher umschrieben. So hält Absatz 1 fest, dass die Behandlung durch Ärzte oder medizinischer Hilfspersonen und die Abgabe verordneter Arzneien darunter gehören. Nach Absatz 2 wird bei Behandlung in einer Kranken- oder Kuranstalt zusätzlich Unter- kunft und Verpflegung übernommen. Im Falle einer Lebendorganspende liegt insofern ein Sonderfall vor, als für die Vornahme der Transplantati- on vorerst eine Transplantatentnahme erfolgen muss. Erfolgt sie an ei- nem Lebendspender, so fallen neben den Kosten für die Transplantat- entnahme (inkl. notwendiger Medikamente) auch Unterkunft und Ver- pflegung des Spenders als Kosten an. All diese Aufwendungen können durch die IV übernommen werden (so auch Rz 1030 KSME). Dies recht- fertigt sich insoweit, als die Transplantatentnahme direkte Vorausset- zung für die Transplantation ist und daher ein enger kausaler Zusam- menhang zum GG sowie der diesbezüglichen medizinischen Massnah- me besteht.

Ein allenfalls entstehender Erwerbsausfall des Spenders kann nicht durch die IV übernommen werden. Hierzu besteht keine gesetzliche Grundlage. Die IV kann einen Erwerbsausfall von Gesetzes wegen nur über ein Taggeld oder eine Rente abgelten. Eine Rente kommt nicht in Frage, da keine Erwerbsunfähigkeit vorliegt, sondern nur eine vorüber- gehende Arbeitsunfähigkeit. Ein Taggeld kann nicht gesprochen werden, da ein solches nur jener Person zusteht, welche auch Anspruch auf die Eingliederungsmassnahme hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für eine Besprechung in eine IV-Stelle oder an den Arbeits- oder Ausbildungsort der vP, ist diese Leistung im Tarmed nicht abgebildet und somit bis heute nicht verre- chenbar.. Für

In besonderen Fällen können die Kosten einer Abklärung vor Ort durch die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL), 5040 Schöftland von der

Das EVG setzt damit die Rechtsprechung 2 ausser Kraft, wonach eine IV- Stelle auch zur Beschwerde berechtigt ist, wenn die IV-Stelle für Versi- cherte im Ausland die Verfügung

1 IVV wird die Hilflosenentschädigung nicht ge- währt, wenn sich eine volljährige versicherte Person während mindes- tens 24 Tagen im Monat in einer Institution zur Durchführung

Zwei Arbeitsgruppen - bestehend aus Vertretern von Krankenversiche- rern, Vorsorgeeinrichtungen, BSV sowie der IV-Stellen-Konferenz - ha- ben zwei mehrseitige Manuals erarbeitet,

Wird eine Verlängerung der Massnahme über 2 Jahre (80 Sitzungen) hinaus verlangt, bedarf es eines aussagekräftigen neuropädiatrischen Berichts, der sich zum bisherigen Verlauf und

• Betriebsbudget einschliesslich Anteil Rückzahlung Kapitalhilfe für minde- stens ein Geschäftsjahr. • Startkapital

97.822 „Weisungen an die Sonderschulen für die Ausrichtung der Schul- und Kostgeld- sowie der Betriebsbeiträge – gültig ab 1.1.1998“.. Die Rz 27-35 und 38-39 des