• Keine Ergebnisse gefunden

IV-Rundschreiben Nr. 186 vom 23. Dezember 2003

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV-Rundschreiben Nr. 186 vom 23. Dezember 2003"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesamt für Sozialversicherung Effingerstrasse 20 Geschäftsfeld Invalidenversicherung 3003 Bern

___________________________________________________________________

__________________________________________________________________

Bereich Eingliederung und Rente Seite 1 von 1

IV-Rundschreiben Nr. 186 vom 23. Dezember 2003

Aufgabenteilung IV-Stellen - Ausgleichskassen

Die Aufgabenteilung zwischen den IV-Stellen und den Ausgleichskassen war bis zum 31. Dezember 2002 im Anhang des Kreisschreibens über das Verfahren in der Invalidenversicherung (KSVI) geregelt. Mit der Neu- auflage des KSVI infolge des In-Kraft-Tretens des ATSG auf den 1. Januar 2003 wurde der Anhang mit der Regelung über die Aufgabentei- lung zwischen IV-Stellen und den Ausgleichskassen ausgegliedert (vgl.

AHV-Mitteilung Nr. 130 vom 27. Mai 2003 und Vorwort des ab 1. Januar 2003 gültigen KSVI). Die Aufgabenteilung zwischen IV-Stellen und Aus- gleichskassen wird künftig als Separatdruck publiziert. Der vorliegende Separatdruck wurde neu an die Bestimmungen der 4. IV-Revision ange- passt.

4. IV-Revision

Absolviert eine invalide Personen eine Eingliederungsmassnahme, so hat die Ausgleichskasse monatlich bei der Eingliederungsstätte eine Tag- geldbescheinigung einzuholen. Die Ausgleichskassen konnten dazu das Formular 318.562 (Bescheinigung der IV-Taggelder) oder ein eigenes Formular verwenden. Mit dem In-Kraft-Treten der 4. IV-Revision müsste die Bescheinigung der IV-Taggelder total überarbeitet werden. Wie wir festgestellt haben, wird dieses Formular von den meisten Ausgleichskas- sen nicht mehr verwendet. Vielmehr gelangen kasseneigene Formulare zur Anwendung. Wir verzichten deshalb auf eine Neuausgabe des Formu- lars 318.562 auf den 1. Januar 2004. In der Beilage erhalten Sie zur An- regung ein Beispiel, wie ein kasseneigenes Formular aussehen könnte.

Im Weiteren wird das Formular 318.563 (Verfügung) auf den 1. Januar 2004 aufgehoben, da es kaum noch Verwendung findet.

Bis anhin hat die Infostelle AHV/IV Berechnungsblätter zur Ermittlung des

„grossen-“ bzw. des „kleinen Taggeldes“ herausgegeben (Formulare 41 und 41.1). Die Informationsstelle hat entschieden, diese Berechnungsblät- ter nicht mehr den Bestimmungen der 4. IV-Revision anzupassen, da die meisten Ausgleichskassen die Taggelder edv-mässig berechnen.

Diese Information erscheint gleichzeitig als AHV-Mitteilung Nr. 143

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für eine Besprechung in eine IV-Stelle oder an den Arbeits- oder Ausbildungsort der vP, ist diese Leistung im Tarmed nicht abgebildet und somit bis heute nicht verre- chenbar.. Für

Ab Einführung des neuen Rentenantragsverfahren werden sämtliche für einen EU-Rentenantrag not- wendigen Daten durch die Ausgleichskassen und IV-Stellen künftig direkt in der

Personen mit der Staatsangehörigkeit eines EU-Landes, die in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit als Arbeitnehmende oder Selbständiger- werbende ausgeübt haben und den

Ausnahmen gelten ledig- lich für die Formulare E 213 (Ausführlicher Aerztlicher Bericht) und E 207 (Angaben über den Beschäftigungsverlauf des Versicherten), sofern dieses von

Januar 2004 in Kraft tritt, werden die bisherigen drei Leistungen für die Pflege und Betreuung – Hilflosen- entschädigung, Pflegebeiträge für hilflose Minderjährige und Beiträge an

Alle laufenden Renten bei einem Invaliditätsgrad zwischen 55 und 69,9 Prozent sind grundsätzlich von Gesetzes wegen einer Revision zu unterziehen. Gemäss Übergangsbestimmung

Demzufolge übernimmt die Versicherung gestützt auf die oben erwähnte Rechtsprechung die Transportkosten für die Durchführung von Mass- nahmen pädagogisch-therapeutischer (Art. 9

behörde/EVG zum Vollzug; Zustellung einer Kopie an die AK, sofern nicht durch Rekursbehörde/EVG bereits erfolgt Bei Geldleistungen: Meldung an AK (neuer Entscheid und neue