• Keine Ergebnisse gefunden

IV-Rundschreiben Nr. 336

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IV-Rundschreiben Nr. 336"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV

Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen Geschäftsfeld Internationale Angelegenheiten

EDI BSV IV-Rundschreiben Nr. 336 / Rentenantragsverfahren Schweiz – EU; Einführung der „Swiss Web Application Pension (SWAP)“ per 01.01.2016 (gültig ab 29.07.2015)

1/2

29. Juli 2015

IV-Rundschreiben Nr. 336

Rentenantragsverfahren Schweiz – EU; Einführung der „Swiss Web Application Pension (SWAP)“ per 01.01.2016

1. Ausgangslage

Im Rahmen der per 1. April 2012 in Kraft getretenen Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und (EG) Nr.

987/2009 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit soll das zwischenstaatliche Renten- antragsverfahren künftig elektronisch durchgeführt werden. Die Schweiz ist verpflichtet, sich am Pro- gramm EESSI (Electronic Exchange of Social Security Information) zu beteiligen. Der bisherige Aus- tausch mittels Papierformularen (E-Formulare) soll abgeschafft werden. Damit die Anbindung der Schweiz an EESSI erfolgen kann, muss daher auch der innerschweizerische Austausch elektronisch abgewickelt werden. Im Rentenbereich wurde dazu das schweizerische Projekt „SNAP-EESSI Pen- sion“ initialisiert. Ziel dieses Projektes ist es, den Datenaustausch im EU-Rentenantragsverfahren zwi- schen den Ausgleichskassen, IV-Stellen und der Zentralen Ausgleichsstelle (ZAS) elektronisch abzu- wickeln.

2. Realisierte Lösung

Im Rahmen des Projektes SNAP-EESSI Pension wurde in enger Zusammenarbeit mit den Durchfüh- rungsstellen, der ZAS und dem BSV die Prozesse im Bereich des EU-Rentenantragsverfahrens über- prüft und angepasst. Gestützt darauf wurde durch die ZAS eine zentrale Webapplikation zur Erfas- sung und Weiterleitung der EU-Anträge entwickelt. Nach jedem Entwicklungsschritt fanden Work- shops mit den Durchführungsstellen statt. Dadurch konnten die Anforderungen seitens der Praxis bei der laufenden Entwicklung berücksichtigt werden.

Ab Einführung des neuen Rentenantragsverfahren werden sämtliche für einen EU-Rentenantrag not- wendigen Daten durch die Ausgleichskassen und IV-Stellen künftig direkt in der neuen „Swiss Web Application Pension (SWAP)“ erfasst und der ZAS elektronisch übermittelt. Aufgrund der erfassten Da- ten kann SWAP die für den EU-Antrag notwendigen Daten in das entsprechende EU-Format (P-For- mulare) umwandeln. Die Weiterleitung an die ausländischen Verbindungsstellen erfolgt schlussendlich durch die ZAS (vorerst weiterhin in Papierform). Der heutige Papieraustausch zwischen Ausgleichs- kasse/IV-Stelle und ZAS wird daher entfallen. Mittelfristig, ab der definitiven Einführung von EESSI in der EU, wird auch die Übermittlung in die EU elektronisch erfolgen.

Um den EU-Rentenantrag weiterleiten zu können, werden auch weiterhin von den versicherten Perso- nen bestimmte Informationen angefordert werden müssen (z.B. Personalien über Familienmitglieder, Versicherungszeiten). Die neuen Formulare der EU sind jedoch für die Erhebung der Daten beim Ver- sicherten ungeeignet. Aus diesem Grund wurde im Projekt ein einheitliches schweizerisches Formular entwickelt. Dieses wird durch SWAP mit den bereits bei der Durchführungsstelle vorhandenen Anga- ben des Versicherten vorausgefüllt und kann diesem danach zur Ergänzung zugestellt werden.

Der Projektausschuss hat am 08.05.2015 der Aufnahme des Test- und Pilotbetriebs mit ausgewählten Ausgleichskassen und IV-Stellen zugestimmt. Dieser findet bis voraussichtlich Dezember 2015 statt.

(2)

EDI BSV IV-Rundschreiben Nr. 336 / Rentenantragsverfahren Schweiz – EU; Einführung der „Swiss Web Application Pension (SWAP)“ per 01.01.2016 (gültig ab 29.07.2015)

2/2

3. Einführung von SWAP bei den Durchführungsstellen

Nach erfolgreichem Test- und Pilotbetrieb erfolgt die produktive Inbetriebnahme von SWAP. Ge- mäss heutiger Planung ist diese voraussichtlich per 01.01.2016 vorgesehen, wobei eine angemes- sene Übergangsfrist für den Rollout in den Durchführungsstellen vorgesehen ist. Die aktuelle Planung (Änderungen bleiben vorbehalten) sieht daher wie folgt aus:

Alters- und Hinterlassenenrentenanträge (AHV-Anträge)

Frühestens ab dem 01.01.2016 können durch die Ausgleichskassen AHV-Anträge bereits elektro- nisch via SWAP der ZAS gemeldet werden. Während einer 9-monatigen Übergangsfrist können die Anträge jedoch weiterhin in Papierform mit den bisherigen E-Formularen eingereicht werden. Voraus- sichtlich ab dem 01.10.2016 sind sämtliche EU-AHV-Anträge mittels SWAP der ZAS zu melden.

Invalidenrentenanträge (IV-Antrag)

IV-Anträge können voraussichtlich erstmals ab dem 01.10.2016 durch die IV-Stellen in elektronischer Form der ZAS und/oder der Ausgleichskasse gemeldet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt, und wäh- rend einer weiteren 3-monatigen Übergangsfrist bis am 31.12.2016, kann die Einleitung des EU-Ren- tenverfahrens weiterhin mit den Papierformularen erfolgen.

Gemäss heutiger Planung ist die Benützung von SWAP spätestens ab 01.01.2017 bei allen Durchführungsstellen vorgesehen.

4. Weisungen / Technische Informationen

Die Einführung von SWAP hat Änderungen im Kreisschreiben über das Verfahren zur Leistungsfest- setzung in der AHV/IV (KSBIL) zur Folge. Die überarbeitete Weisung wird im Herbst 2015 veröffent- licht. Voraussichtliches Inkrafttreten ist der 01.01.2016.

Weitere Informationen zum Projekt werden laufend auf dem AHV/IV-Extranet zur Verfügung gestellt.

5. Kontakt für Fragen zum Projekt

Für Fragen zum Projekt stehen Ihnen Marc Uldry, marc.uldry@bsv.admin.ch, für fachliche Fragen Emanuel Lauber, emanuel.lauber@bsv.admin.ch, zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das BSV erlässt in diesem Zusammenhang folgende Weisung für die IV-Stellen 2 : Die IV-Stellen verpflichten ihre Leistungserbringer im ersten und zweiten Arbeitsmarkt, den

Diejenigen Leistungserbringer, die sich nicht angeschlossen haben, können ab dem 1.1.2019 keine Handelsware mehr über die Kostenträger UV/MV/IV abrechnen. Zu diesem Zweck wird

In der aktuellen Version des KHMI wurde fälschlicherweise die Rz 2074 nicht angepasst und lautet aktuell wie folgt: „Vor jeder Zusprache klärt die IV-Stelle ab, ob ein

Juli 2017 wird nur das neue Berech- nungsmodell angewendet (Entstehung des Rentenanspruchs frühestens ab 1. Juli 2017 erfolgt sind, wird der Rentenanspruch abgestuft bis zum

8 MWSTG Coaching- und Beratungsleistungen, die von Einrichtungen der Sozialhilfe und der sozialen Sicherheit (z.B. IV-Stellen) erbracht werden, von der Mehrwertsteuer-

Im Zuge einer Bereinigung aller IV-Rundschreiben erhalten Sie nachfolgend eine Liste mit allen IV- Rundschreiben, welche ausser Kraft gesetzt und infolgedessen ins Archiv

Das neue Verfahren sieht vor, dass alle für einen EU/EFTA-Rentenantrag notwendigen Daten durch die Ausgleichskassen und IV-Stellen direkt in SWAP zu erfassen sind und

Im Zuge einer Bereinigung aller IV-Rundschreiben erhalten Sie nachfolgend eine Liste mit allen IV- Rundschreiben, welche ausser Kraft gesetzt und infolgedessen ins Archiv