• Keine Ergebnisse gefunden

Die Botschaft hör ich wohl … | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Botschaft hör ich wohl … | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 3-4/2015

Stellungnahmen

Das Urteil zur Botschaft des Bundesrates fällt grundsätzlich positiv aus, was die all- gemeine Orientierung und einzelne Mass- nahmen angeht, aber kritisch bezüglich institutioneller Umsetzung und Human- ressourcen. Die problematische Annahme hinter der Botschaft ist, dass die gegenwär- tig vorhandenen Strukturen, Kompetenzen und Prozesse für die erfolgreiche Umset- zung der Standortpolitik mit geringfügigen Modernisierungen im Bereich der Destina- tionen genügen. Dies ist aber meiner An- sicht nach weder im Tourismus noch bei der Regionalpolitik der Fall.

Ein Problem von Ressourcen und Kompetenzen

Der Tourismus stagniert seit den 1970er-Jahren trotz hohem Potenzial.

Gründe dafür sind die Globalisierung, zer- splitterte Destinationsstrukturen, kleinge- werbliche Betriebsstrukturen, die Kosten und Preise sowie die Währungsproblema- tik. Die vorgeschlagene Modernisierung der Beherbergung mittels Kooperation und Schaffung von Synergien antwortet auf einen Teil des Problems auf der Ange- botsseite, die Optimierung von Destinati- onsstrukturen und Management auf einen anderen Teil. Das Problem besteht im Be- reich der Verstärkung der Qualitäts- und Produktentwicklung und der Umsetzung der Stossrichtung «Wissensaufbau und -diffusion». Um die Nachfragebedürfnisse wie vorgeschlagen stärker als bis anhin bei der Produktentwicklung zu berück- sichtigen, müsste die geografisch und zielgruppenmässig sehr allgemeine Ori- entierung von Schweiz Tourismus in eine Destinationsstrategie umgesetzt werden.

Eine solche Strategie sollte das spezifische Tourismus erlebnis unter Berücksichtigung der vorhandenen Möglichkeiten und der Beteiligung der Touristen an der Erleb- nisproduktion definieren. Dazu sind um- fangreiche und detaillierte Kenntnisse des spezifischen Marktsegments sowie seiner Tourismuskompetenz, seiner Zeitalloka- tion, seiner Budgetmöglichkeiten usw. not- wendig. Dies gegeben, gilt es alle Stakehol- der in eine entsprechende Angebotsstrategie einzubinden, und zwar für unterschiedliche

Produkte auf verschiedenen Märkten. Das aber übersteigt die Kompetenz der vorhan- denen Humanressourcen in den meisten Fällen.

Die mangelnde Kompetenz hat eine in- dividuelle und eine systemische Seite. Die individuelle Seite betrifft die Ausbildung und Erfahrung, welche zu sehr dem traditi- onellen Kanon der Berufs- und Fachbildung – und damit der Anwendung von Rezepten und Standardlösungen – folgt. Ohne einen gewissen Grad an akademischem Analysie- ren und Verstehen können aber die komple- xen Aufgaben nicht gelöst werden. Die sys- temische Seite der mangelnden Kompetenz hat damit zu tun, dass in Tourismus und Regionalpolitik angenommen wird, dass

«Beamte» bzw. Sekretäre mit fixen Funkti- onen für die Realisierung der verschiedens- ten Projekte in komplexen lokalen und glo- balen Zusammenhängen kompetent sind.

Zwei Elemente sind zu ergänzen

Tourismus- und Regionalpolitik teilen aber noch ein weiteres «historisches» Pro- blem, welches in der Botschaft nicht ange- sprochen wird: Sie spielen im institutionel- len Leerraum zwischen der Kantons- und der Gemeindeebene. Dies förderte zwar das Regionalbewusstsein, aber kaum die Wirt- schaftsentwicklung und half vor allem der Karriere von Subventionsverteilern in der Regionalpolitik und von Destinationsver- käufern ohne messbaren Einfluss in der Tourismuspolitik. Die Situation ist heute mit der Neuen Regionalpolitik und den Be- mühungen um neue Ansätze im Destinati- onsmanagement zwar mancherorts etwas besser, das Grundproblem bleibt jedoch be- stehen. Die Umsetzung der neuen Ansätze in der Politik beruht auf Projekten, welche ein Generalist im mehr oder weniger öffent- lichen Dienst realisieren soll.

Die Standortpolitik sollte aufgrund des Gesagten dringend institutionell um zwei Elemente erweitert werden: eine Human- kapitalstrategie zwischen Ausbildung und kontinuierlicher Weiterentwicklung im High-Skills-Bereich einerseits und den Ersatz sämtlicher Institutionen zwischen Kantonen und Gemeinden durch kantonale Pools von Projektmanagern andererseits.

Die Botschaft hör ich wohl …

Der Franken ist stärker denn je, die Zweitwohnungsinitiative ist umzusetzen, die traditionellen Absatzmärkte stagnieren:

All dies wären optimale Voraus- setzungen, um die Regional- und Tourismuspolitik endlich in Rich- tung Marktorientierung, Inno- vation und Good Governance zu orientieren. Die Botschaft des Bundesrates zur Standortförde- rung geht in diese Richtung, bleibt aber leider bei der Governance fast gänzlich beim Alten. Die nachfolgenden kriti- schen Bemerkungen beschränken sich auf die Themen Tourismus und Regionalpolitik.

Prof. Dr. Rico Maggi Direktor Istituto Ricer- che Economiche (IRE), Università della Svizzera italiana, Lugano

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

men, dass die Schweiz als eines der sichersten Länder nicht betroffen sein würde, sondern im Gegenteil sogar Gäste willkommen heissen könn­. te, die nicht mehr in die von

Der Tourismus gehört zu den Teilen der Schweizer Wirtschaft, die von der Wechselkursentwicklung am stärksten in Mitleidenschaft gezogen werden.. Die Frankenaufwertung 2008 bis

Daneben ist Alkohol aber ebenso ein Suchtmittel, dessen Konsum schädliche Folgen für die Konsumierenden und für Dritte haben kann.. Bei Jugendlichen tritt der

Auf Bundesebene sorgen das Bundes- amt für Gesundheit (BAG), die Eidgenössi- sche Alkoholverwaltung (EAV) und die Eidgenössische Kommission für Alkoholfra- gen (Ekal)

Das heisst, dass die Gäste bereit sind, für Ferien in der Schweiz einen gewissen Preisaufschlag zu bezahlen, was grundsätzlich für die Attraktivität der Schweiz als

In Anwendung von Artikel 3 Absatz 2 dieser Verordnung werden die Regionen ausgeschlossen, die über das notwendige Potenzial verfügen, um Ungleichheiten und

Gemäss Prognosen der Weltorganisation für Touris- mus (UNWTO) wird der grenzüberschrei- tende Tourismus in den nächsten 10 Jahren um durchschnittlich rund 4% pro

Diese erfreuliche Entwicklung gilt aber nicht für alle: So verzeichnen Schweizer Vier- und Fünf-Sterne-Häuser heute ähnliche Preise wie in den zwei Nachbarländern,