• Keine Ergebnisse gefunden

Chinesischer Tourismus in der Schweiz: Nur wenige profitieren | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Chinesischer Tourismus in der Schweiz: Nur wenige profitieren | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ASIEN

18 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2019

rund 1,4 Milliarden chinesischen Einwohner einen Reisepass besitzen. Ein Grossteil der 135 Millionen Auslandreisen, welche die chinesi- sche Bevölkerung 2017 unternahm, fanden in- nerhalb des asiatischen Kontinents statt – mit den Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau sowie südostasiatischen Staaten wie Thailand oder Indonesien als beliebtesten Des- tinationen. Jede zehnte Auslandreise führt nach Europa.3 Auf die Schweiz entfällt knapp  1 Pro- zent der chinesischen Auslandreisen – was etwa 970 000 Ankünften pro Jahr entspricht.

Gemessen an den Logiernächten ist China für den Schweizer Tourismus mittlerweile hin- ter dem heimischen Markt, Deutschland, den USA und Grossbritannien das fünftwichtigste Herkunftsland. In den letzten zehn Jahren ver- zeichneten die Schweizer Hotels jährlich zwei- stellige Wachstumsraten bei den chinesischen Gästen (siehe Abbildung 2). Diese Entwicklung ist erfreulich, da Chinesen vergleichsweise sehr ausgabefreudig sind. Einzig Gäste aus den Golf- staaten geben noch mehr Geld aus.

Beliebte Pauschalangebote

Im Gegensatz zu den traditionellen Herkunfts- märkten, wie Deutschland oder den USA, be- sucht die Mehrheit der chinesischen Reisenden die Schweiz als Teil einer pauschalgebuchten Gruppenreise quer durch Europa. Die Gründe für die Beliebtheit von solchen Pauschalreisen sind vielseitig. Einerseits spielen Visumbestim- mungen und wirtschaftliche Überlegungen eine Rolle: So ist eine Pauschalreise oftmals preis- werter als eine selbstständig organisierte Reise.

Andererseits haben die meisten chinesischen Touristen keine oder nur wenig Reiseerfahrung und nur geringe Fremdsprachenkenntnisse.

D

er internationale Tourismus hat in den vergangenen Jahrzehnten ein beeindru- ckendes Wachstum verzeichnet. Während im Jahr 1950 weltweit 25 Millionen Ankünfte von ausländischen Reisenden verzeichnet wurden, waren es vergangenes Jahr rund 1,3 Milliarden.

Laut Hochrechnungen wird diese Zahl bis 2030 auf 1,8 Milliarden steigen.1

In Asien, wo die Einkommen angestiegen sind, nahm die Nachfrage nach internationalen Reisen besonders stark zu. Diese Entwicklung zeigt sich anschaulich am Herkunftsmarkt Chi- na: Hier haben die internationale Marktöffnung, das Wirtschaftswachstum und die verbesser- te finanzielle Situation der Bevölkerung seit der Jahrtausendwende zu einer stark steigenden Reisetätigkeit geführt (siehe Abbildung 1).

Seit 2012 steht das asiatische Land bei den touristischen Ausgaben weltweit an der Spitze:

Inzwischen wird rund jeder fünfte Franken auf dem globalen Tourismusmarkt von einem chi- nesischen Reisenden ausgegeben.2 Die Nach- frage aus China dürfte in naher Zukunft weiter steigen – insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass bisher erst  10  Prozent der

Chinesischer Tourismus in der Schweiz:

Nur wenige profitieren

Gruppenreisende aus China geben in der Schweiz an einzelnen Destinationen viel Geld aus. Allerdings profitieren davon nur wenige lokale Anbieter.  Jürg Stettler, Lukas Huck

Abstract  Die globale Tourismusindustrie boomt. Insbesondere in China hat die Nachfrage nach internationalen Reisen überdurchschnittlich stark zugenommen. Von diesem Wachstum profitiert auch die Schweizer Tou- rismusindustrie. Gäste aus China sind mittlerweile die fünftgrösste Gäste- gruppe im Land. Das ist einerseits erfreulich, denn die chinesischen Gäs- te zählen zu den ausgabefreudigsten Reisenden in der Schweiz. Anderseits führt die Vorliebe von Chinesen, in Gruppen zu reisen, zu örtlich und zeit- lich konzentrierten Touristenströmen und in der Folge zu Kapazitätseng- pässen und möglichen Verdrängungseffekten. Dies kann zu Akzeptanzpro- blemen in der lokalen Bevölkerung führen. Eine differenzierte Betrachtung des Gästeverhaltens ist zwingend für die Entwicklung nachhaltiger Ge- schäftsmodelle. Damit wird die Wertschöpfung breiter verteilt, sodass mehr Anbieter vom Nachfragewachstum in Asien und vor allem in China profitieren und die negativen Folgen minimiert werden können.

1 UNWTO (2011).

2 UNWTO (2017).

3 ETC (2016).

(2)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  1–2 / 2019 19 Da viele der angebotenen Reisen dieselben

Attraktionen ansteuern, konzentrieren sich die Touristenströme an einzelnen Destinatio- nen. In der Schweiz übernachten drei Viertel aller chinesischen Gäste in den Tourismusre- gionen Luzern, Zürich und Bern. Fast ein Drit- tel der Übernachtungen fällt auf die Touris- musregion Luzern. Schätzungen gehen davon aus, dass rund 70 bis 80 Prozent aller Gruppen- reisen durch Zentraleuropa in der Stadt Luzern haltmachen. Gerade bei chinesischen Gästen scheint die Kombination von See, Ausflugsber- gen und Einkaufsmöglichkeiten beliebt.

Am Schwanenplatz in Luzern, wo sich meh- rere Uhrengeschäfte befinden und viele Reise- cars anhalten, hat die Zahl der Gruppenreisen- den besonders stark zugenommen. Innerhalb von sechs Jahren wuchs sie um 0,6 Millionen auf

1,4 Millionen Reisende im Jahr 2017.4 Uhrenkäu- fe sind ein wichtiger Grund für die hohen Ta- gesausgaben von chinesischen Reisenden. Nicht zuletzt deshalb sind deren durchschnittliche Tagesausgaben relativ hoch (siehe Abbildung 3).5 Aus wirtschaftlicher Sicht geben die chinesi- schen Gruppen- und Pauschalreisenden positive Wachstums- und Beschäftigungsimpulse. Allei- ne am Schwanenplatz generierte der Gruppen- tourismus vergangenes Jahr eine Wertschöpfung von insgesamt 224 Millionen Franken, und rund 455 Beschäftigte können auf dieses Segment zu- rückgeführt werden. Hinzu kommen 179 Mil- lionen Franken, welche in der Zentralschweiz (Tourismusregion Luzern-Vierwaldstättersee) erwirtschaftet werden. Daraus resultiert eine vom Gruppentourismus ausgehende Wertschöp- fung in der Region von 403 Millionen Franken.

4 Hanser Consulting (2018).

5 Schweiz Tourismus (2018).

Beliebter Souvenir­

stopp: Schwanen­

platz in Luzern.

KEYSTONE

(3)

ASIEN

20 Die Volkswirtschaft  1–2 / 2019

Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung

Die Zunahme der Gruppenreisen hat auch Schattenseiten: Ausgelöst durch die örtliche und zeitliche Konzentration der Tourismus- ströme rund um den Schwanenplatz, sind Ka- pazitätsengpässe und damit verbundene Ak- zeptanzprobleme in der lokalen Bevölkerung die Folge. Unter genauerer Betrachtung zeigt sich zudem, dass die vom Gruppentourismus generierte Wertschöpfung stark konzentriert ist. So entfallen von den 224 Millionen Fran-

ken, die am Schwanenplatz erwirtschaftet werden, 196 Millionen auf den Detailhandel mit Uhren und Schmuck. Demgegenüber wird von der Gastronomie nur 1 Million Franken er- arbeitet.

Wie kann die Tourismusindustrie mit sol- chen Herausforderungen umgehen? Eine Mög- lichkeit ist es, in Asien gezielt Personen anzu- sprechen, die allein oder in kleinen Gruppen reisen möchten. Die Annahme ist: Individual- reisende halten sich weniger an fixe Vorgaben eines Veranstalters, verweilen länger an einem Ort und interessieren sich für Attraktionen ab- Abb. 1: Auslandreisen der chinesischen Bevölkerung (2007–2016)

NATIONAL BUREAU OF STATISTICS OF CHINA (2017) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

140 Anzahl Reisen (in Mio.) 120

100 80 60 40 20

Abb. 3: Durchschnittliche Tagesausgaben pro Reisenden nach Herkunftsland (2017)

400 in Fr.

300

200

100

SCHWEIZ TOURISMUS (2018) / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Schweiz Deutschland USA Grossbritannien China

0

Abb. 2: Logiernächte von asiatischen Reisenden in der Schweiz (2017)

BFS / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

1,5 in Mio. in % 480

400

320

240

160

80 1,2

0,9

0,6

0,3

0

Indien China Hongkong Südkorea Thailand

  Anzahl Logiernächte         Zunahme seit 2007 (rechte Skala)

(4)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  1–2 / 2019 21 seits der Hauptattraktionen. Daraus resultieren

eine breitere Verteilung der generierten Wert- schöpfung und eine bessere räumliche und zeit- liche Entflechtung der Touristenströme.

Die nationale Marketingorganisation Schweiz Tourismus schätzt den Anteil der Individualrei- senden bei den chinesischen Gästen auf unge- fähr ein Drittel. Allerdings sind diese Angaben mit Vorsicht zu geniessen, da es an aussagekräfti- gen Daten fehlt. Aktuelle Untersuchungen gehen zudem davon aus, dass sich das Reiseverhalten der meisten chinesischen Individualreisenden nur geringfügig von demjenigen chinesischer Gruppenreisender unterscheidet. Dies trifft ins- besondere auf Reisende zu, welche die Schweiz zum ersten Mal und im Rahmen einer Europarei- se besuchen.

Individualreisende ansprechen

Wie soll der asiatische Herkunftsmarkt ange- sichts der zunehmenden Akzeptanzprobleme von Gruppenreisenden in der Schweiz weiter- bearbeitet werden? Einerseits gilt es die er- wähnte hohe Wertschöpfung asiatischer und insbesondere chinesischer Gruppen zu si- chern: Dabei sollen mit zielgruppengerechten Angeboten vorzugsweise kleinere, zahlungs-

kräftigere Reisegruppen angesprochen wer- den, welche in der Destination übernachten und zusätzliche Angebote in Anspruch neh- men. Durch eine gezielte örtliche Lenkung der Touristenströme und eine bessere Verteilung der zeitlichen Belastungsspitzen könnten zu- dem die negativen externen Effekte minimiert werden.

Anderseits gilt es die Gästestruktur aus den asiatischen Märkten zu diversifizieren. Im Vor- dergrund steht dabei der wachsende Anteil chinesischer Individualreisender. Dazu sind fundierte Kenntnisse über den chinesischen Individualreisemarkt zwingend. Kenntnis- se, welche zum jetzigen Zeitpunkt nur unge- nügend vorhanden sind. Klar ist: Für die Ent- wicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen ist es zwingend, die Wertschöpfung breiter zu verteilen, sodass mehr Anbieter davon profitie- ren und die negativen Folgen minimiert wer- den können.

Literatur

ETC (2016). Tourism Flows from China to the European Union: Current State and Future Developments: Preparatory Report for the 2018 EU China Tourism Year, Publications Office of the European Union, Luxemburg

Hanser Consulting (2018). Gruppentourismus in Luzern: Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung, Zürich.

Schweiz Tourismus (2018). Tourismus Monitor Schweiz 2017, Zürich.

UNWTO (2011). Tourism Towards 2030: Global Overview, Madrid.

UNWTO (2017). Penetrating the Chinese Out- bound Tourism Market – Successful Practices and Solutions: World Tourism Organization (UNWTO).

Jürg Stettler

Prof. Dr., Leiter des Instituts für Tourismuswirtschaft (ITW), Hochschule Luzern

Lukas Huck

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Tourismus- wirtschaft (ITW), Hochschule Luzern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Digitales Zentralbankgeld würde ermög- lichen, dass die breite Bevölkerung von den praktischen Vorzügen von digitalem Geld profitieren könnte, ohne auf ein gesetzliches

Umgekehrt gilt, dass der Anteil der Fisim, der nicht für den Einsatz von Produktionsfaktoren oder den Sachauf- wand verbraucht wird, die Bildung entspre- chender Reserven

Auch wurden mehr Autos gekauft als in den Szenarien an- genommen, was ebenfalls eine Erklärung für die Unterschätzung der Entwicklung im MIV ist.. Diese Diskrepanz zwischen

men, dass die Schweiz als eines der sichersten Länder nicht betroffen sein würde, sondern im Gegenteil sogar Gäste willkommen heissen könn­. te, die nicht mehr in die von

Wie stark nun ein Unternehmen, eine Bran- che oder eine Region von einer Aufwertung des Frankens betroffen sind, hängt damit zusam- men, wie sie gegenüber diesen drei Kanälen

Der Tourismus gehört zu den Teilen der Schweizer Wirtschaft, die von der Wechselkursentwicklung am stärksten in Mitleidenschaft gezogen werden.. Die Frankenaufwertung 2008 bis

Das Scheitern der Bemühungen um ein Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und den USA im Jahr 2007 (unter anderem am Widerstand gewisser politischer Kreise aus der

Das heisst, dass die Gäste bereit sind, für Ferien in der Schweiz einen gewissen Preisaufschlag zu bezahlen, was grundsätzlich für die Attraktivität der Schweiz als