• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsch kompetent Abgleich mit dem KMK-Kompetenzrahmen zur Medienbildung Deutsch Gymnasium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsch kompetent Abgleich mit dem KMK-Kompetenzrahmen zur Medienbildung Deutsch Gymnasium"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

 

Deutsch kompetent

Abgleich mit dem KMK-Kompetenzrahmen zur Medienbildung Deutsch | Gymnasium

           

Schülerbuch 8

ISBN: 978-3-12-316204-6

(2)

1. S

UCHEN

, V

ERARBEITEN UND

A

UFBEWAHREN

1.1 Suchen und Filtern 1.2 Auswerten und Bewerten 1.3 Speichern und Abrufen

1.1.1 Arbeits- und Suchinteressen klären und festlegen 1.1.2 Suchstrategien nutzen und weiterentwickeln 1.1.3 In verschiedenen digitalen Umgebungen suchen 1.1.4 Relevante Quellen identifizieren und

zusammenführen

1.2.1. Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten 1.2.2. Informationsquellen analysieren und kritisch

bewerten

1.3.1. Informationen und Daten abrufen, sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen

1.3.2. Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren

Klassenstufe 8:

S. 11 A4 Informationsrecherche S. 17 A8 Internetrecherche S. 25 A2 Internetrecherche S. 27 A3 Internetrecherche S. 27 A4 Internetrecherche S. 47 A2 Informationsrecherche S. 77 A3 Internetrecherche S. 91 A5 Informationsrecherche S. 125 A8 Informationsrecherche S. 129 A11 Internetrecherche S. 138 A6 Informationsrecherche S. 172 A1 Informationsrecherche S. 177 A10 Internetrecherche

S. 184 A6 Internetrecherche reflektieren S. 184 A7 Internetrecherche

S. 188 A2 Internetrecherche S. 188 A3 Informationsrecherche S. 236 A7 Informationsrecherche S. 239 A3 Internetrecherche

S. 250 A2 Unterschiede von Print- und Onlinewörterbüchern klären

S. 257 A4 Informationsrecherche

Klassenstufe 8:

S. 17 A6 einen Sachtext untersuchen S. 23 A5 einen Sachtext untersuchen S. 25 A2 Material für ein Referat auswerten

S. 26 A1 Präsentationsfolien untersuchen und bewerten S. 27 A4 Videosequenzen recherchieren und bewerten S. 35 A1 Kommentare auswerten

S. 43 A4 sich zur Verleihung von Negativpreisen positionieren

S. 43 A5 einen Begriff erläutern

S. 44 A1 Fitness- und Gesundheits-Apps bewerten;

Begründung

S. 44 A2 einen Sachtext analysieren

S. 47 A2 Informationen aus Sachtexten analysieren S. 54 A1 Argumente sichten, ordnen und bewerten S. 61 A1 einen journalistischen Text und eine Karikatur analysieren

S. 127 A5 eine Filmbild-Analyse auswerten und die Wirkung beschreiben

S. 127 A6 Filmbilder untersuchen

S. 130 A1 Filmbilder vergleichen und Eindrücke beschreiben; Mise en Scène untersuchen

S. 147 A12 die Vertonung eines Gedichts diskutieren S. 172 A1 Informationsquellen nennen und bewerten S. 172 A2 Print- und Online-Ausgaben von Zeitungen nennen; regionale Verbreitung untersuchen

S. 172 A3 Schlagzeilen untersuchen

S. 173 A4 Schlagzeilen der Boulevardpresse erkennen;

Begründung

S. 173 A5 zentrale Informationen aus einem Zeitungsartikel zusammenfassen; Absicht und sprachliche Mittel untersuchen

S. 175 A4 verschiedene Tageszeitungen analysieren

Klassenstufe 8:

S. 25 A2 Material für ein Referat sicher speichern S. 26 A2 Präsentationsfolien gestalten; Material speichern, Quellen angeben

S. 188 A3 eine Reportage vorbereiten; Arbeitsschritte sinnvoll ordnen; Informationen speichern

S. 239 A3 Informationen für einen Artikel recherchieren und speichern; Artikel für Schülerzeitung verfassen S. 247 A4 Fotografieren orthografischer Fehler im öffentlichen Raum; Fotografien sammeln, ordnen S. 257 A4 einen Reiseführer gestalten; Informationen und Bildmaterial sammeln

(3)

S. 175 A6 den Screenshot einer Onlineausgabe untersuchen; Unterschiede Onlineausgabe und Printausgabe herausarbeiten

S. 176 A7 Screenshot einer Onlineausgabe betrachten;

Besonderheiten der Onlineausgabe im Vergleich zur Printfassung nennen und Unterschiede erklären

S. 177 A8 Auflagenhöhe verkaufter Tageszeitungen in Deutschland (Diagramm analysieren)

S. 184 A4 das Layout meinungsäußernder Texte begründen

S. 184 A5 Leserkommentar zu einem Onlineartikel untersuchen; sprachliche Gestaltung und Unterschiede zu Leserbriefen in Printmedien untersuchen

S. 188 A3 eine Reportage vorbereiten; Ergebnisse diskutieren

S. 193 A1 zwei Onlineartikel analysieren S. 210 A1 verschiedene Blogbeiträge analysieren S. 250 A2 Unterschiede bei der Nutzung von Print- und Onlinewörterbüchern erkennen

S. 258 A3 die Verwendung von Abkürzungen in Kurznachrichten und Anzeigen reflektieren

2. K

OMMUNIZIEREN UND

K

OOPERIEREN

2.1 Interagieren 2.2 Teilen 2.3 Zusammenarbeiten 2.4 Umgangsregeln

kennen und einhalten 2.5 An der Gesellschaft aktiv teilhaben

2.1.1 Mithilfe verschiedener digitaler

Kommunikations- möglichkeiten kommunizieren 2.1.2. Digitale

Kommunikations- möglichkeiten zielgerichtet und situationsgerecht auswählen

2.2.1. Dateien, Informationen und Links teilen 2.2.2. Referenzierungspraxis

beherrschen (Quellenangaben)

2.3.1. Digitale Werkzeuge für die Zusammenarbeit bei der

Zusammenführung von Informationen, Daten und Ressourcen nutzen 2.3.2. Digitale Werkzeuge bei

der gemeinsamen Erarbeitung von Dokumenten nutzen

2.4.1. Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion und Kooperation kennen und anwenden 2.4.2. Kommunikation der

jeweiligen Umgebung anpassen

2.4.3. Ethische Prinzipien bei der Kommunikation kennen und berücksichtigen

2.4.4. Kulturelle Vielfalt in digitalen Umgebungen

berücksichtigen

2.5.1. Öffentliche und private Dienste nutzen 2.5.2. Medienerfahrungen

weitergeben und in kommunikative Prozesse einbringen

2.5.3. Als selbstbestimmter Bürger aktiv an der Gesellschaft teilhaben

Klassenstufe 8:

Klassenstufe 8: Klassenstufe 8:

Klassenstufe 8: Klassenstufe 8:

(4)

S. 27 A6 ein Referat mediengestützt präsentieren S. 107 A8 ein Interview verfassen und aufzeichnen S. 111 A12 eine Hörspielszene gestalten und produzieren S. 130 A3 zwei Bildpaare als Hörfassung erstellen

S. 188 A3 eine Reportage vorbereiten; Arbeitsschritte sinnvoll ordnen; Ergebnisse diskutieren

S. 258 A1 eigenes Kurznachrichtenverhalten

reflektieren

S. 258 A3 die Verwendung zahlreicher Abkürzungen in Kurznachrichten und Anzeigen analysieren

S. 11 A4 Recherchemöglichkeiten zu Science-Fiction diskutieren S. 17 A8 einen Sachtext untersuchen; offene Fragen formulieren und beantworten (verlässliche Quellen)

S. 25 A2 ein Referat vorbereiten (Quellenangaben) S. 26 A2 Präsentationsfolien gestalten (Quellenangaben) S. 188 A3 eine Reportage vorbereiten; Arbeitsschritte sinnvoll ordnen; Ergebnisse diskutieren

S. 27 A3 Präsentationsprogramme

vorstellen

S. 27 A6 ein Referat mediengestützt präsentieren S. 93 A4 zu einer Kurzgeschichte

eine Bild-Text-Collage anfertigen; digitale Gestaltung möglich

S. 95 A11 Comicbilder skizzieren;

digitale Gestaltung möglich S. 107 A8 ein Interview verfassen und aufzeichnen

S. 111 A12 eine Hörspielszene gestalten und produzieren S. 130 A3 zwei Bildpaare als Hörfassung erstellen

S. 131 A5 Bildaufbau zweier Filmbilder besprechen; Mise en Scène neu arrangieren/Skizze S. 131 A6 ein Werbeplakat mithilfe von Apps entwerfen und präsentieren

S. 131 A7 in Gruppen einen Ratgeber für Bildgestaltung erstellen und illustrieren

S. 188 A3 eine Reportage vorbereiten; Arbeitsschritte sinnvoll ordnen; Ergebnisse diskutieren

S. 236 A9 ein Erklärvideo drehen S. 257 A4 einen Reiseführer gestalten; Bildmaterial sammeln oder selbst gestalten und verwenden

S. 35 A1 Kommentare auswerten S. 35 A2 eine Debatte vorbereiten (Pro- und Kontra-Argumente sammeln) und führen

S. 36 A3 eine Streitfrage mithilfe der Fishbowl-Methode diskutieren S. 43 A4 die Verleihung von Negativpreisen bewerten

S. 61 A2 einen Leserbrief verfassen S. 131 A5 Bildaufbau zweier Filmbilder gemeinsam besprechen;

Mise en Scène neu arrangieren/Skizze

S. 131 A6 ein Werbeplakat mithilfe von Apps entwerfen und präsentieren S. 131 A7 in Gruppen einen Ratgeber für Bildgestaltung

erstellen und illustrieren

S. 143 A13 ein Gedicht deuten;

Textverarbeitungsprogramm nutzen;

Version vorstellen und diskutieren S. 147 A12 die Vertonung eines Gedichts diskutieren

S. 258 A1 eigenes Kurznachrichtenverhalten

reflektieren

S. 258 A3 die Verwendung von Abkürzungen in Kurznachrichten und Anzeigen reflektieren

S. 35 A1 Kommentare auswerten S. 35 A2 eine Debatte vorbereiten und führen (Pro- und Kontra- Argumente)

S. 36 A3 eine Streitfrage mithilfe der Fishbowl-Methode diskutieren S. 43 A4 sich zur Verleihung von Negativpreisen positionieren S. 61 A2 einen Leserbrief verfassen

(5)

3. P

RODUZIEREN UND

P

RÄSENTIEREN

3.1 Entwickeln und Produzieren

3.1.1. Mehrere technische Bearbeitungswerkzeuge kennen und anwenden

3.1.2. Eine Produktion planen und in verschiedenen Formaten gestalten, präsentieren,

veröffentlichen oder teilen

3.2. Weiterverarbeiten und Integrieren

3.2.1. Inhalte in verschiedenen Formaten bearbeiten, zusammenführen, präsentieren und veröffentlichen oder teilen

3.2.2. Informationen, Inhalte und vorhandene digitale Produkte weiterverarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren

3.3 Rechtliche Vorgaben beachten

3.3.1. Bedeutung von Urheberrecht und geistigem Eigentum kennen

3.3.2. Urheber- und Nutzungsrechte (Lizenzen) bei eigenen und fremden Werken berücksichtigen 3.3.3. Persönlichkeitsrechte beachten

Klassenstufe 8:

S. 25 A2 ein Referat vorbereiten S. 26 A2 Präsentationsfolien gestalten S. 27 A4 Videomaterial in ein Referat einbauen S. 27 A6 ein Referat mediengestützt präsentieren S. 43 A5 eine Trophäe für einen Preis entwerfen;

Gestaltung begründen

S. 55 A7 eine schriftliche Argumentation für eine Schülerzeitung verfassen

S. 61 A1 eine Collage oder Wörterwolke erstellen S. 61 A2 einen Leserbrief verfassen

S. 93 A4 zu einer Kurzgeschichte eine Bild-Text- Collage anfertigen; digitale Gestaltung möglich S. 95 A11 Comicbilder skizzieren; digitale Gestaltung möglich

S. 107 A8 ein Interview verfassen und aufzeichnen S. 111 A12 eine Hörspielszene gestalten und produzieren

S. 122 A3 den Handlungsaufbau eines Romans untersuchen; einen (digitalen) Zeitstrahl erstellen S. 125 A8 eine Playlist erstellen

Klassenstufe 8:

S. 25 A2 ein Referat vorbereiten S. 26 A2 Präsentationsfolien gestalten

S. 27 A4 Videomaterial in einem Referat verwenden S. 27 A6 ein Referat mediengestützt präsentieren

S. 43 A5 eine Trophäe für einen Preis entwerfen; Gestaltung begründen

S. 107 A8 ein Interview verfassen und aufzeichnen S. 111 A12 eine Hörspielszene gestalten und produzieren S. 122 A3 Handlungsaufbau eines Romans untersuchen;

einen (digitalen) Zeitstrahl erstellen

S. 129 A11 weitere Filme zum Thema „Freundschaft“ in Kurzreferaten vorstellen

S. 131 A5 Bildaufbau zweier Filmbilder besprechen; Mise en Scène neu arrangieren/Skizze

S. 131 A6 ein Werbeplakat mithilfe von Apps entwerfen und präsentieren

S. 131 A7 in Gruppen einen Ratgeber für Bildgestaltung erstellen und illustrieren

S. 188 A3 eine Reportage vorbereiten; Arbeitsschritte sinnvoll ordnen; Ergebnisse diskutieren

Klassenstufe 8:

S. 25 A2 ein Referat vorbereiten; Material auswerten S. 26 A2 Präsentationsfolien gestalten; Quellen angeben

S. 27 A4 Referat mit Videomaterial ergänzen

S. 129 A11 ein Kurzreferat, zum Film „Ziemlich beste Freunde“ erstellen und halten; weitere Filme zum Thema „Freundschaft“ in Kurzreferaten vorstellen S. 180 A6 Aufbau eines Zeitungsartikels untersuchen;

Artikel kürzen

S. 239 A3 einen Artikel für eine Schülerzeitung verfassen

S. 247 A4 Fotografieren orthografischer Fehler im öffentlichen Raum; Auswertung

S. 257 A4 einen Reiseführer gestalten

(6)

S. 126 A1 Filmideen entwickeln; filmische Mittel auswählen

S. 128 A8 Veränderungen bei der Komposition und Gestaltung eines Filmbildes skizzieren

S. 129 A11 ein Kurzreferat, zum Film „Ziemlich beste Freunde“ erstellen und halten

S. 130 A3 zwei Bildpaare als Hörfassung erstellen S. 131 A5 Bildaufbau zweier Filmbilder besprechen;

Mise en Scène neu arrangieren/Skizze

S. 131 A6 ein Werbeplakat mithilfe von Apps entwerfen und präsentieren

S. 131 A7 in Gruppen einen Ratgeber für Bildgestaltung erstellen und illustrieren

S. 136 A5 ein Bild oder Foto suchen, das sich zur Illustration des Morgenstern Gedichtes „An den Andern“

eignet

S. 137 A3 ein Gedicht am Computer gestalten

S. 143 A13 ein Gedicht deuten;

Textverarbeitungsprogramm nutzen S. 180 A6 einen Zeitungsartikel kürzen

S. 188 A3 eine Reportage vorbereiten; Arbeitsschritte sinnvoll ordnen; Ergebnisse diskutieren

S. 205 A7 einen Dialog in Jugendsprache gestalten S. 222 A5 Regeln zur Rettung der Weltmeere formulieren; Plakat gestalten

S. 236 A7 ein Rätsel erstellen S. 236 A9 ein Erklärvideo drehen

S. 239 A3 einen Artikel für eine Schülerzeitung verfassen

S. 247 A4 Fotografieren orthografischer Fehler im öffentlichen Raum; Auswertung

S. 247 A4 Fotografieren orthografischer Fehler im öffentlichen Raum; Auswertung

S. 248 A1 eine Kurznachricht in korrekter Groß- und Kleinschreibung verfassen; Vor- und Nachteile der Kleinschreibung benennen

S. 257 A4 einen Reiseführer gestalten; Bildmaterial sammeln oder selbst gestalten und verwenden

S. 257 A4 einen Reiseführer gestalten; Bildmaterial sammeln oder selbst gestalten und verwenden

(7)

4. S

CHÜTZEN UND SICHER AGIEREN

4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren

4.1.1. Risiken und Gefahren in digitalen Umgebungen kennen, reflektieren und berücksichtigen

4.1.2. Strategien zum Schutz entwickeln und anwenden können

4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen

4.2.1. Maßnahmen für Datensicherheit und Datenmissbrauch berücksichtigen 4.2.2. Privatsphäre in digitalen

Umgebungen durch geeignete Maßnahmen schützen

4.2.3. Sicherheitseinstellungen ständig aktualisieren

4.2.4. Jugend- und

Verbraucherschutzmaßnahmen berücksichtigen

4.3 Gesundheit schützen

4.3.1. Suchtgefahren vermeiden, sich selbst und andere vor möglichen Gefahren schützen 4.3.2. Digitale Technologien

gesundheitsbewusst nutzen 4.3.3. Digitale Technologien für

soziales Wohlergehen und Eingliederung nutzen

4.4 Natur und Umwelt schützen

4.4.1. Umweltauswirkungen digitaler Technologien berücksichtigen

(8)

Klassenstufe 8:

S. 11 A4 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 17 A8 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 25 A2 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 27 A3 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 27 A4 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 44 A1 Fitness- und Gesundheits-Apps bewerten; Begründung

S. 44 A2 einen Sachtext zur Nutzung von Fitness- und Gesundheits-Apps analysieren

S. 46 A1 Kontrollmöglichkeiten der Nutzung digitaler Medien reflektieren

S. 47 A2 Informationen aus Sachtexten analysieren (Kinderschutz-Apps)

S. 77 A3 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 91 A5 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 125 A8 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 129 A11 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 138 A6 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 177 A10 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 184 A6 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 184 A7 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 188 A2 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 236 A7 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 239 A3 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 257 A4 Verhalten im Internet während einer Recherche

Klassenstufe 8:

S. 11 A4 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 17 A8 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 25 A2 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 27 A3 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 27 A4 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 44 A1 Fitness- und Gesundheits-Apps bewerten; Begründung

S. 44 A2 einen Sachtext zur Nutzung von Fitness- und Gesundheits-Apps analysieren S. 46 A1 Kontrollmöglichkeiten der Nutzung digitaler Medien reflektieren

S. 47 A2 Informationen aus Sachtexten analysieren (Kinderschutz-Apps)

S. 77 A3 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 91 A5 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 125 A8 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 129 A11 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 138 A6 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 177 A10 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 184 A6 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 184 A7 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 188 A2 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 236 A7 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 239 A3 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 257 A4 Verhalten im Internet während einer Recherche

S. 258 A3 die Verwendung von Abkürzungen in Kurznachrichten und Anzeigen reflektieren

Klassenstufe 8:

S. 43 A4 sich zur Verleihung von Negativpreisen positionieren

S. 44 A1 Fitness- und Gesundheits- Apps bewerten; Begründung

S. 44 A2 einen Sachtext zur Nutzung von Fitness- und Gesundheits-Apps analysieren

S. 46 A1 Kontrollmöglichkeiten der Nutzung digitaler Medien reflektieren S. 47 A2 Informationen aus Sachtexten analysieren (Kinderschutz-Apps)

Klassenstufe 8:

S. 222 A5 Regeln zur Rettung der Weltmeere formulieren; Plakat gestalten

(9)

5. P

ROBLEM LÖSEN UND

H

ANDELN

5.1 Technische Probleme lösen

5.1.1. Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren

5.1.2. Technische Probleme identifizieren

5.2 Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

5.2.1. Eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen kennen und kreativ anwenden 5.2.2. Anforderungen an digitale

Werkzeuge formulieren

5.3 Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen

5.3.1. Eigene Defizite bei der Nutzung digitaler Werkzeuge erkennen und Strategien zur Beseitigung entwickeln

5.4 Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen

5.4.1. Effektive digitale Lernmöglichkeiten finden, bewerten und nutzen 5.4.2. Persönliches System von

vernetzten digitalen

5.5 Algorithmen erkennen und formulieren

5.5.1. Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen

(10)

5.1.3. Bedarfe für Lösungen ermitteln und Lösungen finden bzw.

Lösungsstrategien entwickeln

5.2.3. Passende Werkzeuge zur Lösung identifizieren 5.2.4. Digitale Umgebungen und

Werkzeuge zum persönlichen Gebrauch anpassen

5.3.2. Eigene Strategien zur Problemlösung mit anderen teilen

Lernressourcen selbst

organisieren können 5.5.2. Algorithmische Strukturen in genutzten digitalen Tools erkennen und formulieren 5.5.3. Eine strukturierte,

algorithmische Sequenz zur Lösung eines Problems planen und verwenden

Klassenstufe 8:

S. 26 A2 Präsentationsfolien gestalten; Ton- und Videomaterial in Präsentation einbauen

S. 27 A4 Videomaterial in ein Referat einbauen

S. 27 A6 ein Referat mediengestützt präsentieren S. 236 A9 ein Erklärvideo drehen

S. 107 A8 ein Interview verfassen und aufzeichnen S. 111 A12 eine Hörspielszene gestalten und produzieren

Klassenstufe 8:

S. 11 A4 Recherchemöglichkeiten zu Science-Fiction diskutieren S. 26 A2 Präsentationsfolien gestalten; Ton- und Videomaterial in Präsentation einbauen

S. 27 A3 Präsentationsprogramme vorstellen

S. 27 A4 Videomaterial in ein Referat einbauen

S. 27 A6 ein Referat mediengestützt präsentieren

S. 61 A1 eine Collage oder eine Wörterwolke erstellen

S. 93 A4 zu einer Kurzgeschichte eine Bild-Text-Collage anfertigen;

digitale Gestaltung möglich S. 95 A11 Comicbilder skizzieren;

digitale Gestaltung möglich S. 107 A8 ein Interview verfassen und aufzeichnen

S. 111 A12 eine Hörspielszene gestalten und produzieren

S. 122 A3 Handlungsaufbau eines Romans untersuchen; einen (digitalen) Zeitstrahl erstellen

S. 125 A8 eine Playlist erstellen S. 131 A5 Bildaufbau zweier Filmbilder besprechen; Mise en Scène neu arrangieren/Skizze S. 137 A3 ein Gedicht am Computer gestalten

Klassenstufe 8:

S. 26 A2 Präsentationsfolien gestalten

S. 27 A4 Videomaterial in ein Referat einbauen

S. 27 A6 ein Referat mediengestützt präsentieren S. 61 A1 eine Collage oder eine Wörterwolke erstellen

S. 93 A4 zu einer Kurzgeschichte eine Bild-Text-Collage anfertigen;

digitale Gestaltung möglich S. 95 A11 Comicbilder skizzieren;

digitale Gestaltung möglich S. 107 A8 ein Interview verfassen und aufzeichnen

S. 111 A12 eine Hörspielszene gestalten und produzieren S. 122 A3 Handlungsaufbau eines Romans untersuchen;

einen (digitalen) Zeitstrahl erstellen

S. 131 A5 Bildaufbau zweier Filmbilder besprechen; Mise en Scène neu arrangieren/Skizze S. 137 A3 ein Gedicht am Computer gestalten

S. 188 A3 eine Reportage vorbereiten; Arbeitsschritte sinnvoll ordnen; Ergebnisse diskutieren

S. 236 A9 ein Erklärvideo drehen S. 248 A1 eine Kurznachricht in korrekter Groß- und Kleinschreibung verfassen; Vor-

Klassenstufe 8:

S. 27 A3 Präsentationsprogramme vorstellen

S. 46 A1 Kontrollmöglichkeiten der Nutzung digitaler Medien reflektieren S. 93 A4 zu einer Kurzgeschichte eine Bild-Text-Collage anfertigen;

digitale Gestaltung möglich

S. 95 A11 Comicbilder skizzieren;

digitale Gestaltung möglich

S. 107 A8 ein Interview verfassen und aufzeichnen

S. 111 A12 eine Hörspielszene gestalten und produzieren

S. 122 A3 Handlungsaufbau eines Romans untersuchen; einen (digitalen) Zeitstrahl erstellen

S. 143 A13 ein Gedicht deuten;

Textverarbeitungsprogramm nutzen S. 236 A9 ein Erklärvideo drehen S. 250 A5 Internet-Mentor- Programme beurteilen; mit der Rechtschreibprüfung am Computer vergleichen

S. 257 A4 einen Reiseführer gestalten; Bildmaterial sammeln oder selbst gestalten und verwenden

Klassenstufe 8:

(11)

S. 143 A13 ein Gedicht deuten;

Textverarbeitungsprogramm nutzen

S. 188 A3 eine Reportage vorbereiten; Arbeitsschritte sinnvoll ordnen; Ergebnisse diskutieren S. 236 A9 ein Erklärvideo drehen S. 247 A4 Fotografieren orthografischer Fehler im öffentlichen Raum; Auswertung S. 250 A5 Internet-Mentor- Programme beurteilen; mit der Rechtschreibprüfung am Computer vergleichen

S. 257 A4 einen Reiseführer gestalten; Bildmaterial sammeln oder selbst gestalten und verwenden

S. 258 A1 eigenes Kurznachrichtenverhalten

reflektieren

und Nachteile der Kleinschreibung benennen

S. 250 A5 Internet-Mentor- Programme beurteilen; mit der Rechtschreibprüfung am Computer vergleichen

S. 257 A4 einen Reiseführer gestalten; Bildmaterial sammeln oder selbst gestalten und verwenden

(12)

6. A

NALYSIEREN UND

REFLEKTIEREN

6.1 Medien analysieren und bewerten

6.1.1. Gestaltungsmittel von digitalen Medienangeboten kennen und bewerten

6.1.2. Interessengeleitete Setzung, Verbreitung und Dominanz von Themen in digitalen Umgebungen erkennen und beurteilen

6.1.3. Wirkungen von Medien in der digitalen Welt (z. B. mediale Konstrukte, Stars, Idole, Computerspiele und mediale Gewaltdarstellungen) analysieren und konstruktiv damit umgehen

6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren

6.2.1. Vielfalt der digitalen Medienlandschaft kennen

6.2.2. Chancen und Risiken des Mediengebrauchs in unterschiedlichen Lebensbereichen erkennen, eigenen Mediengebrauch reflektieren und ggf. modifizieren

6.2.3. Vorteile und Risiken von Geschäftsaktivitäten und Services im Internet analysieren und beurteilen

6.2.4. Wirtschaftliche Bedeutung der digitalen Medien und digitaler Technologien kennen und sie für eigene Geschäftsideen nutzen

6.2.5. Die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung und Entscheidungsfindung kennen und nutzen

6.2.6. Potenziale der Digitalisierung im Sinne sozialer Integration und sozialer Teilhabe erkennen, analysieren und reflektieren

(13)

Klassenstufe 8:

S. 11 A3 sich über Sciens-Fiction-Filme bzw. -Serien austauschen; eigene Lesevorlieben der Science-Fiction-Literatur mit den Ergebnissen in einem Diagramm vergleichen

S. 17 A6 einen Sachtext untersuchen S. 23 A5 einen Sachtext untersuchen

S. 26 A1 Präsentationsfolien untersuchen und bewerten

S. 35 A2 eine Debatte vorbereiten und führen (Pro- und Kontra-Argumente) S. 36 A3 eine Streitfrage mithilfe der Fishbowl-Methode diskutieren S. 43 A4 sich zur Verleihung von Negativpreisen positionieren S. 43 A5 eine Karikatur untersuchen

S. 44 A2 einen Sachtext zur Nutzung von Fitness- und Gesundheits-Apps analysieren

S. 46 A1 Kontrollmöglichkeiten der Nutzung digitaler Medien reflektieren S. 47 A2 Informationen aus Sachtexten analysieren (Kinderschutz-Apps) S. 55 A7 eine schriftliche Argumentation zur Frage „Sollten Fake-News gelöscht werden?“ verfassen

S. 122 A3 Handlungsaufbau eines Romans untersuchen; einen (digitalen) Zeitstrahl erstellen

S. 126 A2 Filmbilder analysieren

S. 127 A3 Filmbilder mittels treffender Adjektive genauer beschreiben S. 127 A4 Komposition und Gestaltung zweier Filmbilder untersuchen S. 127 A5 eine Filmbild-Analyse auswerten und die Wirkung beschreiben S. 127 A6 Filmbilder (in Bezug auf Farbgestaltung und Licht) untersuchen S. 128 A7 ein Filmbild genauer beschreiben (Personen, Kostüme, Licht, Perspektive, Kameraeinstellungen)

S. 128 A8 sich über Bildwirkung bei veränderter Komposition und Gestaltung austauschen

S. 130 A1 Filmbilder vergleichen und Eindrücke beschreiben; Mise en Scène untersuchen

S. 134 A2 Gedichte und Fotografien zueinander in Beziehung setzen; weitere Bilder finden

S. 172 A2 Print- und Online-Ausgaben von Zeitungen nennen; regionale Verbreitung untersuchen

S. 172 A3 Schlagzeilen untersuchen

S. 173 A4 Schlagzeilen der Boulevardpresse erkennen; Begründung

S. 173 A5 zentrale Informationen eines Zeitungsartikels zusammenfassen;

Absicht und sprachliche Mittel untersuchen

S. 175 A4 verschiedene Tageszeitungen analysieren

S. 175 A6 den Screenshot einer Onlineausgabe untersuchen; Unterschiede Onlineausgabe und Printausgabe herausarbeiten

Klassenstufe 8:

S. 35 A2 eine Debatte vorbereiten und führen (Pro- und Kontra-Argumente) S. 43 A4 sich zur Verleihung von Negativpreisen positionieren

S. 46 A1 Kontrollmöglichkeiten der Nutzung digitaler Medien reflektieren S. 47 A2 Informationen aus Sachtexten analysieren (Kinderschutz-Apps)

S. 55 A7 eine schriftliche Argumentation zur Frage „Sollten Fake-News gelöscht werden?“

verfassen

S. 175 A6 den Screenshot einer Onlineausgabe untersuchen; Unterschiede Onlineausgabe und Printausgabe herausarbeiten

S. 176 A7 Screenshot einer Onlineausgabe betrachten; Besonderheiten der Onlineausgabe im Vergleich zur Printfassung nennen und Unterschiede erklären

S. 177 A9 Mediennutzung reflektieren

S. 177 A10 Häufigkeit der Verwendung von Paywalls und deren Gestaltung untersuchen S. 184 A4 Leserkommentar zu einem Onlineartikel untersuchen

S. 184 A5 Leserkommentar zu einem Onlineartikel untersuchen;

sprachliche Gestaltung und Unterschiede zu Leserbriefen in Printmedien untersuchen S. 184 A7 über Richtlinien für Leserkommentare in Onlineausgaben reflektieren S. 193 A1 zwei Onlineartikel analysieren

S. 193 A2 Zeitungstypen erkennen und beschreiben S. 210 A1 verschiedene Blogbeiträge analysieren

(14)

S. 176 A7 Screenshot einer Onlineausgabe betrachten; Besonderheiten der Onlineausgabe im Vergleich zur Printfassung nennen und Unterschiede erklären S. 177 A8 Auflagenhöhe verkaufter Tageszeitungen in Deutschland (Diagramm analysieren)

S. 177 A9 Mediennutzung reflektieren

S. 177 A10 Häufigkeit der Verwendung von Paywalls und deren Gestaltung untersuchen

S. 178 A2 Zeitungsmeldungen vergleichen S. 178 A3 Zeitungsmeldungen untersuchen

S. 180 A5 Informationen aus einem Zeitungsartikel herausarbeiten S. 180 A6 Aufbau eines Zeitungsartikels untersuchen

S. 180 A8 Textsorte eines Zeitungsartikels bestimmen; Begründung S. 183 A2 Textsorte eines Zeitungsartikels bestimmen; Begründung S. 184 A4 Layout meinungsäußernder Texte begründen

S. 184 A5 Leserkommentar zu einem Onlineartikel untersuchen;

sprachliche Gestaltung und Unterschiede zu Leserbriefen in Printmedien untersuchen

S. 184 A7 über Richtlinien für Leserkommentare in Onlineausgaben reflektieren S. 193 A1 zwei Onlineartikel analysieren

S. 193 A2 Zeitungstypen erkennen und beschreiben S. 193 A3 den Begriff Fake-News kennen und bewerten

S. 193 A4 Fake-News im Zusammenhang zum Pressekodex betrachten S. 210 A1 verschiedene Blogbeiträge analysieren

S. 250 A2 über Unterschiede von Print- und Onlinewörterbüchern reflektieren S. 250 A5 Internet-Mentor-Programme beurteilen; mit der Rechtschreibprüfung am Computer vergleichen

S. 258 A1 das eigene Kurznachrichtenverhalten reflektieren

S. 258 A3 die Verwendung von Abkürzungen in Kurznachrichten und Anzeigen reflektieren

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dahinter ver- birgt sich das Verständnis, dass Beamtinnen und Beamte nicht für eine bestimmte Leistung, die sie zu erbringen haben, be- zahlt, sondern zu Monatsanfang der Würde

Morgen geht es los. Jonas fliegt für drei Wochen nach London, weil er einen Schüleraustausch macht. Jonas bittet seine Mutter, dass sie ihm beim Packen hilft. Doch sie versichert

vielen Dank, dass meine Schildkröte Emma für zwei Wochen in Pension aufnehmen.. Da wir dieses Jahr nicht mit dem Auto nach Italien auf den Campingplatz fah- ren, sondern

Doernbach: Deutsch an Stationen Klasse 6 © Auer Verlag, AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Satzglieder.. Das

Schreibe aus den Sätzen alle Wörter des Meinens und Sagens heraus.. Doernbach: Deutsch an Stationen Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

„Deine / Meine Mutter ist in ihrer / seiner Küche und backt dir / mir eine Schokoladentorte.“ „Und wo ist denn mein / dein neuer Hund?“, fragt Bea aufgeregt.. „Eurer / Mein

Doernbach: Deutsch an Stationen Klasse 5 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

- den informierenden Text schreiben und überarbeiten (+ Trainingsplatz) Hinweis: Erläuterung der Schreiform in der Lerninsel C anhand eines alternativen Themas: Informationstext