• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsch kompetent Jahresplanung für das Fach Deutsch am Gymnasium in Niedersachsen Klasse 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsch kompetent Jahresplanung für das Fach Deutsch am Gymnasium in Niedersachsen Klasse 8"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresplanung für das Fach Deutsch

am Gymnasium in Niedersachsen

Klasse 8

(2)

Übersicht über die Kapitel und Module, die Themen und Kompetenzen Bereich: Schreiben

Bereich: Sprechen und Zuhören

Bereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und richtig schreiben Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Lehrwerksbezug

(Kapitel und Module) Themen und Kompetenzen Weiterführende Ideen (Auswahl): Sprachtipps,

Arbeitstechniken, Gestaltungsideen, Methoden

KAPITEL 1 (S. 10-29): SCIENCE-FICTION: AUF IN NEUE WELTERN - SICH UND ANDERE INFORMIEREN

1.1 Ein Blick in die Zukunft – Funktionen von

Sachtexten unterscheiden (S.10-14) - Funktionen von Sachtexten: Informieren, appel-

lieren und argumentieren - Digitale und analoge Zeitungen auswerten 1.2 Eine Reise durch Raum und Zeit – Einen

Sachtext untersuchen und schriftlich wiederge- ben (S.15 – 23)

- gedankliche Struktur von Sachtexten erkennen - Erschließungstechniken nutzen

- auffällige sprachliche Mittel untersuchen - den Sachtext schriftlich wiedergeben

- verschiedene Lesetechniken anwenden, z.B. ori- entierendes Lesen

- Hinweis: Erläuterung der Methode bzw. Schrei- form in der Lerninsel A anhand eines alternativen Themas: Ralf Zacharias: Der Mond in der Science- Fiktion-Literatur (Zum 50-jährigen Jubiläum der ersten Mondlandung)

- die Bedeutung von grammatischen Kenntnissen in einen funktionalen Zusammenhang bringen (Satzarten, Wortarten, rhetorische Mittel usw.) - Arbeitstechnik: Wiedergabe von Textinhalten

(Paraphrasieren, direktes Zitieren, indirektes Zi- tieren)

- Trainingsplatz: Einen Sachtext untersuchen und schriftlich wiedergeben

1.3 Zurück in die Zukunft? – Ein Referat vorberei-

ten und mediengestützt präsentieren (S.24 – 29) - ein Referat vorbereiten: originellen Einstieg und interessanten Schluss finden; Stichwortzettel an- fertigen; Präsentationsfolien gestalten; den Vor- trag einüben

- Arbeitstechnik: Präsentationsfolien gestalten - verschiedene Präsentationsprogramme vorstel-

len, z.B. Prezi

- Comicbilder zu typischen Fehlern beim Halten von Referaten zeichnen

Lerninsel A: Lesestrategien und Lesetechniken (S.292 - S.295); Lerninsel B: Diskutieren, referieren und präsentieren (S.296 - S.297); Lerninsel G: Umgang mit Medien (S. 321)

(3)

KAPITEL 2: MODE UM JEDEN PREIS? - SPRACHLICHER UMGANG MIT ANDEREN

2.1 Augen auf beim Kleiderkauf – Debatten füh-

ren (S.30 - S.41) - eine Debatte vorbereiten und durchführen - Argumente sammeln, selektieren und hierarchi-

sieren

- Mündliches Argumentieren: Arbeitstechnik Mit der Fishbowl- Methode diskutieren

- Sprachtipp: Argumente vorbringen

- Kommunikationsmodell: Die vier Ebenen einer Äußerung (Schulz von Thun)

2.2 Festzuhalten ist … - Ein Protokoll verfassen (S.

38 - S.41) - zu einer Diskussion ein Protokoll verfassen - sachliches Formulieren/ Zusammenfassen von Inhalten

Lerninsel A: Lesestrategien und Lesetechniken (S.292 - S.295); Lerninsel B: Diskutieren, referieren und präsentieren (S.296 - S.298); Lerninsel J: Lern- und Arbeits- techniken (S.341 - S.343)

KAPITEL 3: ALLES UNTER KONTROLLE?! - SCHRIFTLICH ARGUMENTIEREN

3.1 Los geht’s – Argumente sammeln und aus-

wählen (S.44-45) - zwischen Standpunkt, Argument und Beispiel un- terscheiden

- Argumente und Beispiele zu einer Streitfrage sammeln, auswählen und ordnen

- (digitale) Karteikarten mit Pro- und Kontra-Argu- menten anlegen

- eine Standpunktrede halten 3.2 Komplett kontrolliert = gut geschützt?! – Eine

schriftliche Argumentation verfassen (S.46 - S.55) - einen argumentativen Text untersuchen und Ar- gumente aus dem Text ermitteln

- eine schriftliche Argumentation planen, verfas- sen und überarbeiten (+ Trainingsplatz)

- Arbeitstechnik: Argumente sammeln, auswählen und ordnen

- (digitale) Karteikarten mit Pro- und Kontra-Argu- menten anlegen

- Sprachtipp: Argumente entfalten und verknüpfen - Sprachtipp: Leserfreundlich schreiben

- mit Beispieltexten arbeiten; Fehlertexte (mit der Kommentarfunktion) beurteilen

- digitale kooperative Schreibformen nutzen 3.3 Videoüberwachung in der Schule – Verschie-

dene Textsorten nutzen, um Adressaten zu über- zeugen (S.56 - 63)

- Leserbriefe und Onlinepetitionen schreiben (+ Trainingsplatz)

Hinweis: Themenbezogene Erklärung der Schrei- form in der Lerninsel C (Videoüberwachung in der Schule)

- Strittiges Thema auf der Schulhomepage disku- tieren/ schriftliche Argumentation veröffentli- chen

- digitale Möglichkeiten der Argumentfindung nutzen

Lerninsel A: Lesestrategien und Lesetechniken (S.292 - S.295); Lerninsel B: Diskutieren, referieren und präsentieren (S.297 - S.298); Lerninsel C: Argumentierende und informierende Texte verfassen (S.299 - S.301); Lerninsel J: Lern- und Arbeitstechniken (S.341 - S.343)

(4)

KAPITEL 4: AUF INS NEUE LEBEN – AUF MATERIALBASIS EINEN INFORMIERENDEN TEXT SCHREIBEN

4.1 Neue Sprache, neues Leben – Auf Materialba-

sis einen informierenden Text planen (S.66 - S.73) - die Aufgabenstellung erfassen/ Besonderheiten des materialgestützten Schreibens erfassen - die Materialien auswerten

- die Informationen gliedern und ordnen

- Markierungstechniken wiederholen - (digitale) Karteikarten anlegen

- Tabellen oder Mindmaps zum Ordnen der Infor- mationen anfertigen

4.2. Gekommen um zu schreiben – Auf Material- basis einen informierenden Text schreiben und überarbeiten (S.74 - S.85)

- den informierenden Text schreiben und überar- beiten (+ Trainingsplatz)

- Hinweis: Erläuterung der Schreiform in der Lerni- nsel C anhand eines alternativen Themas: Infor- mationstext über den Autor Rafik Schami

- Sprachtipp: Informationen aus Materialien über- nehmen

- mit Beispieltexten arbeiten, Texte vergleichen - digitale kooperative Schreibformen nutzen Lerninsel A: Lesestrategien und Lesetechniken (S.292 - S.295); Lerninsel B: Diskutieren, referieren und präsentieren (S.297 - S.298); Lerninsel C: Argumentierende und informierende Texte verfassen (S.299 - S.304); Lerninsel J: Lern- und Arbeitstechniken (S.341 - S.343)

KAPITEL 5: UNERWARTETE BEGEBENHEITEN – ERZÄHLENDE TEXTE UNTERSUCHEN, INTERPRETIEREN UND GESTALTEN

5.1 Standhalten – Eine erweiterte Inhaltsangabe

zu einem literarischen Text schreiben (S.88 - S.91) - eine Inhaltsangabe planen (+ Trainingsplatz)

- eine Inhaltsangabe schreiben und überarbeiten - Wiederholung der Technik auf mit Hilfe von deutsch.kompetent 7

- Zitiertechniken (falls nötig) 5.2 Glücksmomente – Erzählende Texte untersu-

chen (S.92 - S.96) - Möglichkeiten der Texterschließung

- Erzählform und Erzählperspektive der Binnen- handlung analysieren

- Zusammenhänge von Inhalt, Form und Sprache herstellen

- Bild-Text-Collage mit Sketchnotes erstellen - Schüler/innentexte vergleichen

5.3 Auf der Suche – Erzählende Texte interpretie-

ren (S.97 - 103) - eine Interpretation planen, schreiben und über- arbeiten (+ Trainingsplatz)

- Hinweis: Erläuterung der Schreiform in der Lerni- nsel E anhand eines alternativen Textes: Margret Steenfatt: Im Spiegel

- Arbeitstechnik: Richtig zitieren

- Fremdtexte (mit der Kommentarfunktion) beur- teilen

5.4 Randerscheinungen? – Mit erzählenden Tex-

ten produktiv umgehen (S. 97 - 103) - einen Paralleltext schreiben

- die Perspektive einer Figur einnehmen

- Hinweis: Themenbezogen wird die Methode „In- terview mit einer literarischen Figur“ in der Lern- insel E angewendet (Rainer Kunze: Fünfzehn)

- weitere mögliche Methoden:

- Blackout poetry - Literarisches Gespräch 5.5 Unsichtbar – Eine Novelle untersuchen (S. 108

– 113) - Merkmale einer Novelle erkennen

(5)

Lerninsel A: Lesestrategien und Lesetechniken (S.292 - S.295); Lerninsel E: Umgang mit erzählenden Texten (S.311 - S.316)

KAPITEL 6: UNZERTRENNLICH – JUGENDBÜCHER UND FILME UNTERSUCHEN UND GESTALTEN

6.1 Einfach Tschick?! – Jugendbuchausschnitte

untersuchen und gestalten (S.116 – 125) - die Handlung und die Figuren untersuchen - die Zeitgestaltung untersuchen

- den Handlungsaufbau untersuchen

- Jugendbuchausschnitte untersuchen und gestal- ten (Trainingsplatz)

- Vergleich Film und Buch

- mit erzählenden Texten produktiv umgehen: ei- nen inneren Monolog verfassen, die Perspektive einer anderen Figur einnehmen, den Text fort- setzen

6.2 Ein ungleiches Paar – Die Mise en Scène un-

tersuchen (S.126 - S.115) - Filmbilder analysieren (Anordnung der Personen und Gegenstände sowie ihre Ausstattung, Bezie- hung zwischen den Personen, Licht- und Farbge- staltung, Kameraeinstellungen, Linienführung)

- Ratgeber für Regisseure und Regisseurinnen - Filmbilder nachstellen und aus anderen Kamera-

einstellungen und Perspektiven aufnehmen Lerninsel A: Lesestrategien und Lesetechniken (S.292 - 295); Lerninsel G: Umgang mit Medien (S. 324 - S. 325)

KAPITEL 7: GEMEINSAM STATT EINSAM – GEDICHTE UNTERSUCHEN, INTERPRETIEREN UND GESTALTEN

7.1 Los geht’s – Das lyrische Ich und sprachliche

Bilder untersuchen (S.136) - Analyse eines lyrischen Textes - Weitere mögliche Methoden:

Blackout poetry 7.2 Du und ich – Mit Gedichten produktiv umge-

hen (S.137-139) - Inhalte lyrischer Texte kreativ wiedergeben bzw.

zusammenfassen - Parallelgedichte schreiben

7.3 Gefühlsmeere – Gedichte untersuchen (S. 140

– 147) - den Zusammenhang von Inhalt, Form und Spra-

che untersuchen

- historische Aspekte zur Deutung nutzen - Gedichte untersuchen (Trainingsplatz)

- Arbeitstechnik: Das Metrum bestimmen - Schlagwortwolke erstellen

7.4 Seite an Seite – Gedichte interpretieren (S.

148 – 155) - eine Interpretation planen

- eine Interpretation schreiben und überarbeiten (+ Trainingsplatz)

- Hinweis: Erläuterung der Schreiform in der Lerni- nsel D anhand eines alternativen Textes: Susan Lages: ´nen Kerl wie den

- Sprachtipp: Gedankengänge nachvollziehbar darstellen und verknüpfen

- mit Beispieltexten arbeiten; Fehlertexte (mit der Kommentarfunktion) beurteilen

- digitale kooperative Schreibformen nutzen - Songtexte analysieren bzw. eigene Songtexte

verfassen Lerninsel A: Lesestrategien und Lesetechniken (S.292 - 295); Lerninsel D: Umgang mit Gedichten (S. 305-309)

(6)

KAPITEL 8: FREMDE, FEINDE, FREUNDE? – EIN THEATERSTÜCK UNTERSUCHEN UND SZENEN SPIELEN (AM BEISPIEL VON LUTZ HÜBNER: DAS HERZ EINES BOXERS)

8.1 Überraschende Begegnung – Die Funktion

der Exposition erkennen (S.158 - S.159) - Funktion der Exposition im Hinblick auf Figuren,

Handlung, Ort und Zeit erkennen - Text als szenische Lesung gestalten 8.2 Was für eine Freundschaft! – Die Entwicklung

von Figurenbeziehungen untersuchen (S.160 - 171)

- die Figuren und ihre Beziehungen zueinander un- tersuchen

- einen Rollenwechsel untersuchen

- die Entwicklung von Figurenbeziehungen untersu- chen (Trainingsplatz)

- Hinweis: Themenbezogene Erklärung der Schrei- form „Einen dramatischen Text untersuchen“ in der Lerninsel F (Lutz Hübner: Das Herz eines Bo- xers)

- Figurenkonstellationen darstellen (Standbild, Grafik usw.)

- Arbeitstechnik: Ein erweitertes Standbild bauen - eigene Inszenierungsfotos erstellen/ Vergleich

mit Inszenierungsfotos - ein Stegreifspiel durchführen - eine Szene einfrieren

- Gedanken einer Figur als inneren Monolog for- mulieren

- Inszenierungsausschnitte (z.B. YouTube) unter- suchen und vergleichen

- eine Schulvorführung für andere Klassen veran- stalten

Lerninsel A: Lesestrategien und Lesetechniken (S.292 - 296); Lerninsel F: Umgang mit dramatischen Texten (S. 317-320)

KAPITEL 9: WAS DIE WELT BEWEGT – ZEITUNGEN UNTERSUCHEN UND GESTALTEN

9.1 Die Welt auf einen B/Klick – Den Aufbau von Print- und Onlineausgaben untersuchen (S.174 - 177)

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Print- und Onlineausgaben, z.B.

• Untersuchung von Titelseiten und Teasern

• Sprachliche Gestaltung

• Bildgestaltung, Formatierungen usw.

- Werbeslogan und Headline formulieren

9.2 Neue Welten? – Textsorten in Zeitungen un-

terscheiden (S.178 – 187) - informierende Textsorten untersuchen (W-Fra- gen, sprachliche Mittel, Aufbau)

- meinungsäußernde Textsorten untersuchen (u.a.

Leserkommentar)

- Textsorten in Zeitungen unterscheiden

- die Platzierung verschiedener Textsorten in ana- logen und digitalen Medien untersuchen - Reportagen in Zeitungsberichte umformulieren

(subjektive vs. objektive Meinungsdarstellungen) 9.3 Zwischen den Welten – Eine Reportage

schreiben (S.188 - S.191) - eine Reportage planen

- eine Reportage schreiben und überarbeiten 9.4. Eine Welt – viele Darstellungen – Mit Zei-

tungstexten kritisch umgehen - zwei Zeitungstexte zu einem Thema vergleichen - Pressekodex

(7)

Lerninsel G: Umgang mit Medien (S.321 - S.324)

KAPITEL 10: IN VIELEN SPRACHEN ZU HAUSE – SPRACHE BETRACHTEN

10.1 Jeder Mensch ist mehrsprachig – äußere

und innere Mehrsprachigkeit unterscheiden (S.

198 – 200)

- äußere und innere Mehrsprachigkeit untersu- chen und unterscheiden

10.2 Wat häste dä jesat? – Dialekte untersuchen

(S.201 - S.205) - Dialektlandschaften in Deutschland

- Lautverschiebungen - Dialekte untersuchen

- Songtexte/ Gedichte mit Dialekten lesen und verstehen (z.B. Sächsische Lorelei)

10.3 Nur wir verstehen uns!? – Jugendsprache

untersuchen (S.201 - S.205) - Jugendsprache untersuchen - Text in Jugendsprache umformen (z.B. Märchen) - Frage: Gibt es DIE Jugendsprache?

10.4 … und das heißt?! – Fach- und Bildungsspra-

che untersuchen (S. 206 - 209) - Fach- und Bildungssprache definieren und unter-

suchen - Übersicht über alle Sprachvarietäten erstellen

KAPITEL 11: WASSERWELTEN – WORTARTEN UNTERSCHEIDEN, MODUL VERWENDEN

11.1 Los geht’s: Tempus- und Passivformen bil-

den und verwenden (S.212) - Tempus- und Passivformen unterscheiden und

verwenden - Zeitstrahl zeichnen und beschriften

11.2 Unter Wasser nach Amerika – Möglichkei- ten und Wünsche mit dem Konjunktiv II ausdrü- cken (S.213 - 217)

- zwischen Indikativ und Konjunktiv II unterschei- - den Mit dem Konjunktiv II Vergangenheit, Gegenwart

und Zukunft ausdrücken

- die Umschreibung mit würde und Indikativ ver- wenden

- Möglichkeiten und Wünsche mit dem Konjunktiv II ausdrücken (Trainingsplatz)

- Wunschzettel an Politiker formulieren - Zeitungstexte umformulieren

11.3 Für Schiffsreisen gewappnet – Äußerungen anderer mit dem Konjunktiv I wiedergeben (S.218 - 221)

- Bildungsformen von Konjunktiv I und II verglei- chen

- Äußerungen anderer mit dem Konjunktiv I wieder- geben (Trainingsplatz)

- wörtliche Rede in indirekte Rede umformulieren (und umgekehrt)

11.4 Rettet die Meere – Bitten und Aufforderun-

gen mit dem Imperativ ausdrücken (S.222) - Bitten und Aufforderungen ausdrücken 11.5 Eintauchen in die Unterwasserwelt – Zu-

sammenhänge mit Präpositionen und Konjunkti- onen verdeutlichen (S. 223 – 227)

- Bildung sinnvoller Satzgefüge (bzw. Satzreihen) - Zusammenhänge mit Präpositionen und Konjunk-

tionen verdeutlichen (Trainingsplatz)

- Textüberarbeitung

Lerninsel H: Grammatik (S.326 - S.335)

(8)

KAPITEL 12: AUßERGEWÖHNLICHE PERSÖNLICHKEITEN – SATZGLIEDER VERWENDEN UND SATZZEICHEN SETZEN

12.1 Satzstrukturen erkennen (S.230-231) - Satzglieder (bzw. Satzbaupläne) untersuchen

- Satzgefüge und Satzreihe unterscheiden - Satzgefüge bilden

- Frageprobe nutzen - Satzbaupläne zeichnen - Lückentexte nutzen

- Arbeitstechnik: Das finite Verb erkennen und für die Kommasetzung nutzen

12.2 Einfach genial – Mit Kommas Satzstrukturen

verdeutlichen (S.232 – S.234) - Regeln der Kommasetzung

- Arten von Nebensätzen erkennen und verwen- den

- Mit Kommas Satzstrukturen verdeutlichen (Trai- ningsplatz)

- Arbeitstechnik: Mit Kommas Satzstrukturen ver- deutlichen

- Plakat oder Erklärvideo erstellen

12.3 Denken ohne Grenzen – Adverbialbestim-

mungen und Attribute verwenden (S.237 - 239) - Adverbialbestimmungen und Attribute verwen- den (Trainingsplatz)

- mit Attributsätzen näher beschreiben; Attribut- satz als Relativsatz, Attribut als Wortgruppe mit Partizip

- Texte um wichtige Informationen erweitern - Online-Quiz nutzen / erstellen (z.B. Kahoot!)

12.4 Eine Frau mit Format – Klammern, Gedan- kenstriche, Semikolon und Doppelpunkt verwen- den (S.240 – 243)

- Regeln der Verwendung von Klammern, Gedan-

kenstrichen, Semikolon und Doppelpunkt - ein Erklärvideo erstellen Lerninsel H: Grammatik (S.326 - S.335)

KAPITEL 13: LAST-MINUTE-TIPPS – REGELN UND STRATEGIEN DER RECHTSCHREIBUNG ANWENDEN

13.1 Lassen Sie Ihr Gebäck nicht unbeaufsichtigt

– Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und üben (S.246 – 250)

- eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und gezielt (Groß- und Kleinschreibung, s-Laute, das/dass, Getrennt- und Zusammenschreibung, kurze und lange Vokale, gleich und ähnlich klingende Laute, Wortauslaut, Flüchtigkeitsfehler) (+ Trainings- platz)

- Arbeitstechnik: Ein individuelles Fehlerprotokoll erstellen

- Online-Diagnosebogen bzw Diagnosetools ver- wenden

- Rechtschreibgespräch durchführen

- die Rechtschreibprüfung am Computer nutzen 13.2 Tourismusmanagement – Fremdwörter er-

kennen und schreiben (S.251 – 254) - Fremdwörter verwenden und schreiben (+ Trai- ningsplatz)

13.3 Abgefahren! – Eigennamen und Ableitun-

gen von Eigennamen schreiben (S.255 - S.257) - Eigennamen erkennen und unterscheiden - Adjektive in Verbindung mit Eigennamen schrei- - ben Namen von Straßen, Plätzen und Gebäuden

schreiben

(9)

13.4 cul8er! – Abkürzungen und Kurzwörter ver-

stehen und schreiben (S.258 - 261) - Abkürzungen und Kurzwörter verstehen - Analyse der eigenen WhatsApp-Kommunikation Lerninsel I: Rechtschreibung (S.336 - S.340)

Hinweise zur Umsetzung

Die Reihenfolge der Kapitel und Module ist variabel; den Kapiteln können auch einzelne Module entnommen werden.

Einige Kapitel bzw. Module sind fakultativ (

Doppeljahrgang 7/8).

Die Kapitel zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sollten aufgeteilt und regelmäßig wiederholt werden, um die Inhalte und Kompeten- zen zu festigen.

Die Lerninseln können zur Differenzierung, zum eigenständigen Lernen genutzt werden. Sie lassen sich auch als verkürzten Lernweg einsetzen.

(10)

Vorschlag für eine Jahresplanung mit Deutsch kompetent 8 Bereich: Schreiben

Bereich: Sprechen und Zuhören Bereich: Sprache

Bereich: Lesen und Medien Mögliche Lernkontrolle

Stun-

den Lehrwerksbezug

(Kapitel und Module) Themen und Kompetenzen/ Konkrete Unterrichtsideen/ Lernaufgaben/ Leis-

tungsaufgaben Bezug zum Arbeitsheft/

Onlinematerial 8

KAPITEL 2: MODE UM JEDEN PREIS? - SPRACHLICHER UMGANG MIT ANDEREN

1

4 2.1 Augen auf beim Kleiderkauf – Debat-

ten führen (S.30 - S.41) - eine Debatte vorbereiten und durchführen

- Argumente sammeln, selektieren und hierarchisieren 4 2.2 Festzuhalten ist … - Ein Protokoll ver-

fassen (S. 38- S.41) - zu einer Diskussion ein Protokoll verfassen (14) 10

KAPITEL 3: ALLES UNTER KONTROLLE?! - SCHRIFTLICH ARGUMENTIEREN

4 3.1 Los geht’s – Argumente sammeln und

auswählen (S.44-45) - zwischen Standpunkt, Argument und Beispiel unterscheiden

- Argumente und Beispiele zu einer Streitfrage sammeln, auswählen und ordnen - Arbeitsheft S. 12ff.

- Training interaktiv:

x7u5q3 6 3.2 Komplett kontrolliert = gut geschützt?!

– Eine schriftliche Argumentation verfas- sen (S.46 - S.55)

- einen argumentativen Text untersuchen und Argumente aus dem Text ermit- teln

- eine schriftliche Argumentation planen, verfassen und überarbeiten (+ Trai- ningsplatz)

(4) 3.3 Videoüberwachung in der Schule – Ver- schiedene Textsorten nutzen, um Adressa- ten zu überzeugen (S.56-63)

- Leserbriefe und Onlinepetitionen schreiben (+ Trainingsplatz)

- Hinweis: Themenbezogene Erklärung der Schreiform in der Lerninsel C (Vi- deoüberwachung in der Schule)

1 Abgleich mit dem Niedersächsischen KC Klasse 7 notwendig. Im Doppeljahrgang 7/8 muss eine Lernzielkontrolle zum materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes verfasst werden. Ist dies nicht in Klasse 7 erfolgt, MUSS dies in Klasse 8 erfolgen. Hier empfiehlt sich die Kombination aus den Kapitel 1 und 4.

Falls der Vorschlag für eine Jahresplanung aus Klasse 7 umgesetzt worden ist, wird in Klasse 8 eine schriftliche Argumentation empfohlen.

(11)

4

KAPITEL 11: WASSERWELTEN – WORTARTEN UNTERSCHEIDEN, MODUL VERWENDEN

4 11.5 Eintauchen in die Unterwasserwelt –

Zusammenhänge mit Präpositionen und Konjunktionen verdeutlichen (S. 223 – 227)

- Bildung sinnvoller Satzgefüge (bzw. Satzreihen)

Zusammenhänge mit Präpositionen und Konjunktionen verdeutlichen (Trainings- platz)

- Arbeitsheft S. 44ff.

- Training interaktiv:

8ze9tp

2 Beispiel für eine Klassenarbeit: Eine schriftliche Argumentation verfassen (Lehrbuch S. 62f.)

1. Schriftliche Lernkontrolle: Verfassen eines argumentierenden Textes (fakultative Form) (16) 8

KAPITEL 10: IN VIELEN SPRACHEN ZU HAUSE – SPRACHE BETRACHTEN

4 10.1 Jeder Mensch ist mehrsprachig – äu- ßere und innere Mehrsprachigkeit unter- scheiden (S. 198 – 200)

- äußere und innere Mehrsprachigkeit untersuchen und unterscheiden

(4) 10.2 Wat häste dä jesat? – Dialekte unter-

suchen (S.201 - S.205) - Dialektlandschaften in Deutschland - Lautverschiebungen

-

Dialekte untersuchen 4 10.3 Nur wir verstehen uns!? – Jugend-

sprache untersuchen (S.201 - S.205) Jugendsprache untersuchen (2) 10.4 … und das heißt?! – Fach- und Bil-

dungssprache untersuchen (S. 206-209) - Fach- und Bildungssprache definieren und untersuchen

14

KAPITEL 8: FREMDE, FEINDE, FREUNDE? – EIN THEATERSTÜCK UNTERSUCHEN UND SZENEN SPIELEN (AM BEISPIEL VON LUTZ HÜBNER: DAS HERZ EINES BOXERS)

4 8.1 Überraschende Begegnung – Die Funk- tion der Exposition erkennen (S.158 - S.159)

Funktion der Exposition im Hinblick auf Figuren, Handlung, Ort und Zeit erken- nen

10 8.2 Was für eine Freundschaft! – Die Ent- wicklung von Figurenbeziehungen unter- suchen (S.160 -171)

- die Figuren und ihre Beziehungen zueinander untersuchen - einen Rollenwechsel untersuchen

- die Entwicklung von Figurenbeziehungen untersuchen (Trainingsplatz)

Hinweis: Themenbezogene Erklärung der Schreiform „Einen dramatischen Text untersuchen“ in der Lerninsel F (Lutz Hübner: Das Herz eines Boxers)

(12)

ODER

(22) 18

KAPITEL 5: UNERWARTETE BEGEBENHEITEN – ERZÄHLENDE TEXTE UNTERSUCHEN, INTERPRETIEREN UND GESTALTEN

5 5.1 Standhalten – Eine erweiterte Inhalts-

angabe zu einem literarischen Text schrei- ben (S.88 - S.91)

- eine Inhaltsangabe planen (+ Trainingsplatz)

- eine Inhaltsangabe schreiben und überarbeiten - Arbeitsheft S. 28ff.

- Training interaktiv:

pa5g24 5 5.2 Glücksmomente – Erzählende Texte

untersuchen (S.92 - S.96) - Möglichkeiten der Texterschließung

- Erzählform und Erzählperspektive der Binnenhandlung analysieren - Zusammenhänge von Inhalt, Form und Sprache herstellen

8 5.3 Auf der Suche – Erzählende Texte inter-

pretieren (S.97-103) - eine Interpretation planen, schreiben und überarbeiten (+ Trainingsplatz) - Hinweis: Erläuterung der Schreiform in der Lerninsel E anhand eines alternati-

ven Textes: Margret Steenfatt: Im Spiegel (4) 5.4 Randerscheinungen? – Mit erzählen- -

den Texten produktiv umgehen (S. 97-103) - einen Paralleltext schreiben

- die Perspektive einer Figur einnehmen

- Hinweis: Themenbezogen wird die Methode „Interview mit einer literarischen Figur“ in der Lerninsel E angewendet (Rainer Kunze: Fünfzehn)

4

KAPITEL 12: AUßERGEWÖHNLICHE PERSÖNLICHKEITEN – SATZGLIEDER VERWENDEN UND SATZZEICHEN SETZEN

4 12.3 Denken ohne Grenzen – Adverbialbe-

stimmungen und Attribute verwenden (S.237 - 239)

- Adverbialbestimmungen und Attribute verwenden (Trainingsplatz)

mit Attributsätzen näher beschreiben; Attributsatz als Relativsatz, Attribut als Wortgruppe mit Partizip

-

2 Beispiel für eine Klassenarbeit: Einen dramatischen Text untersuchen (Lehrbuch S. 170f.) ODER

Beispiel für eine Klassenarbeit: Einen erweiterte Inhaltsangabe zu einem literarischen Text schreiben (Lehrbuch S. 112) bzw. Eine Kurzgeschichte untersu- chen und interpretieren (Lehrbuch S. 113)

2. Schriftliche Lernkontrolle: Interpretation eines literarischen Textes mit Arbeitshinweisen (obligatorische Form)

(13)

(22) 18

KAPITEL 7: GEMEINSAM STATT EINSAM – GEDICHTE UNTERSUCHEN, INTERPRETIEREN UND GESTALTEN

4 7.1 Los geht’s – Das lyrische Ich und

sprachliche Bilder untersuchen (S.136) - Analyse eines lyrischen Textes - Arbeitsheft S. 38ff.

- Training interaktiv:

hz995n (4) 7.2 Du und ich – Mit Gedichten produktiv

umgehen (S.137-139) - Inhalte lyrischer Texte kreativ wiedergeben bzw. zusammenfassen 7 7.3 Gefühlsmeere – Gedichte untersuchen

(S. 140 – 147) - den Zusammenhang von Inhalt, Form und Sprache untersuchen - historische Aspekte zur Deutung nutzen

Gedichte untersuchen (Trainingsplatz) 7 7.4 Seite an Seite – Gedichte interpretie-

ren (S. 148 – 155) - eine Interpretation planen

- eine Interpretation schreiben und überarbeiten (+ Trainingsplatz)

Hinweis: Erläuterung der Schreiform in der Lerninsel D anhand eines alternativen Textes: Susan Lages: ´nen Kerl wie den

8

KAPITEL 11: WASSERWELTEN – WORTARTEN UNTERSCHEIDEN, MODUL VERWENDEN

3 11.1 Los geht’s: Tempus- und Passivfor-

men bilden und verwenden (S.212) - Tempus- und Passivformen unterscheiden und verwenden - Arbeitsheft S. 44ff.

- Training interaktiv:

8ze9tp 5 11.3 Für Schiffsreisen gewappnet – Äuße-

rungen anderer mit dem Konjunktiv I wie- dergeben (S.218-221)

- Bildungsformen von Konjunktiv I und II vergleichen

- Äußerungen anderer mit dem Konjunktiv I wiedergeben (Trainingsplatz)

2 Beispiel für eine Klassenarbeit: Ein Gedicht untersuchen und interpretieren (Lehrbuch S. 154) bzw. Ein Gedicht gestalten (Lehrbuch S. 155) (ergänzend): Wortarten unterscheiden, Modus verwenden (Lehrbuch S. 226)

3. Schriftliche Lernkontrolle: Interpretation eines literarischen Textes mit Arbeitshinweisen (obligatorische Form) ODER

Gestaltungsaufgabe zu einem literarischen Text (fakultative Form)

(14)

FAKULTATIV:

9

KAPITEL 9: WAS DIE WELT BEWEGT – ZEITUNGEN UNTERSUCHEN UND GESTALTEN

3 9.1 Die Welt auf einen B/Klick – Den Auf-

bau von Print- und Onlineausgaben unter- suchen (S.174-177)

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Print- und Onlineausgaben, z.B.

• Untersuchung von Titelseiten und Teasern

• Sprachliche Gestaltung

• Bildgestaltung, Formatierungen usw.

4 9.2 Neue Welten? – Textsorten in Zeitun-

gen unterscheiden (S.178 – 187) - informierende Textsorten untersuchen (W-Fra- gen, sprachliche Mittel, Aufbau)

- meinungsäußernde Textsorten untersuchen (u.a.

Leserkommentar)

- Textsorten in Zeitungen unterscheiden 4 9.3 Zwischen den Welten – Eine Reportage

schreiben (S.188 - S.191) - eine Reportage planen

- eine Reportage schreiben und überarbeiten -

16

KAPITEL 12: AUßERGEWÖHNLICHE PERSÖNLICHKEITEN – SATZGLIEDER VERWENDEN UND SATZZEICHEN SETZEN

6 12.1 Satzstrukturen erkennen (S.230-231) - Satzglieder (bzw. Satzbaupläne) untersuchen

- Satzgefüge und Satzreihe unterscheiden - Satzgefüge bilden

- Arbeitsheft S. 60ff.

- Training interaktiv:

u5st5r 6 12.2 Einfach genial – Mit Kommas Satz-

strukturen verdeutlichen (S.232 – S.234) - Regeln der Kommasetzung

- Arten von Nebensätzen erkennen und verwenden Mit Kommas Satzstrukturen verdeutlichen (Trainingsplatz) 4 12.4 Eine Frau mit Format – Klammern, Ge-

dankenstriche, Semikolon und Doppel- punkt verwenden (S.240 – 243)

- Regeln der Verwendung von Klammern, Gedankenstrichen, Semikolon und Doppelpunkt

(14) 10

KAPITEL 13: LAST-MINUTE-TIPPS – REGELN UND STRATEGIEN DER RECHTSCHREIBUNG ANWENDEN

4 13.1 Lassen Sie Ihr Gebäck nicht unbeauf-

sichtigt – Eigene Fehlerschwerpunkte er- kennen und üben (S.246 – 250)

- eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und gezielt (Groß- und Kleinschreibung, s-Laute, das/dass, Getrennt- und Zusammenschreibung, kurze und lange Vo- kale, gleich und ähnlich klingende Laute, Wortauslaut, Flüchtigkeitsfehler) (+

Trainingsplatz)

- Arbeitsheft S. 82ff.

- Training interaktiv:

6h7638 6 13.2 Tourismusmanagement – Fremdwör-

ter erkennen und schreiben (S.251 – 254) - Fremdwörter verwenden und schreiben (+ Trainingsplatz)

(15)

(4) 13.3 Abgefahren! – Eigennamen und Ablei- tungen von Eigennamen schreiben (S.255 - S.257)

- Eigennamen erkennen und unterscheiden

- Adjektive in Verbindung mit Eigennamen schreiben Namen von Straßen, Plätzen und Gebäuden schreiben

2 Beispiel für eine Klassenarbeit: Kommas richtig setzen (Lehrbuch S. 242)/ Einen Text überarbeiten (Lehrbuch S. 243)

4. Schriftliche Lernkontrolle: Überprüfung der Rechtschreibkompetenz, auch verbunden mit Überprüfung der Grammatikkompetenz (obligatorische Form)

ODER

kriteriengestützte Überarbeitung eines gegebenen Textes (fakultative Form) 14

KAPITEL 6: UNZERTRENNLICH – JUGENDBÜCHER UND FILME UNTERSUCHEN UND GESTALTEN

8 6.1 Einfach Tschick?! – Jugendbuchaus-

schnitte untersuchen und gestalten (S.116 – 125)

- die Handlung und die Figuren untersuchen - die Zeitgestaltung untersuchen

- den Handlungsaufbau untersuchen

Jugendbuchausschnitte untersuchen und gestalten (Trainingsplatz) 6 6.2 Ein ungleiches Paar – Die Mise en

Scène untersuchen (S.126 - S.115) - Filmbilder analysieren (Anordnung der Personen und Gegenstände sowie ihre Ausstattung, Beziehung zwischen den Personen, Licht- und Farbgestaltung, Kame- raeinstellungen, Linienführung)

14

KAPITEL 4: AUF INS NEUE LEBEN – AUF MATERIALBASIS EINEN INFORMIERENDEN TEXT SCHREIBEN

8 4.1 Neue Sprache, neues Leben – Auf Ma-

terialbasis einen informierenden Text planen (S.66 - S.73)

- die Aufgabenstellung erfassen/ Besonderheiten des materialgestützten Schreibens erfassen

- die Materialien auswerten

- die Informationen gliedern und ordnen

- Arbeitsheft S. 20ff.

- Training interaktiv:

kb349v 6 4.2. Gekommen um zu schreiben – Auf

Materialbasis einen informierenden Text schreiben und überarbeiten (S.74 - S.85)

- den informierenden Text schreiben und überarbeiten (+ Trainingsplatz) Hinweis: Erläuterung der Schreiform in der Lerninsel C anhand eines alternativen Themas: Informationstext über den Autor Rafik Schami

2 Beispiel für eine Klassenarbeit: Auf Materialbasis einen informierenden Text schreiben (Lehrbuch S. 78)

(16)

Hinweis:

Dieser Plan stellt lediglich ein Umsetzungsbeispiel dar und ist für einen vierstündigen Unterricht in Klasse 8 konzipiert.

Er ist mit Hilfe des Lehrbuches Deutsch kompetent 8 um weitere Module erweiterbar, falls das Schuljahr länger ist bzw. sich weitere Deutschstunden ergeben. Hier eignet sich im Besonderen das wiederholende Thematisieren der Schreibform Informieren (bzw. Argumentieren) mit Hilfe des 1. Kapitels.

Falls sich Ihre Fachgruppe gegen den Schwerpunkt „dramatische Texte“ entschieden hat, bietet es sich an, Theaterstücke im Unterricht zu besprechen bzw. anzusehen.

Auch die Schulung der Medienkompetenz stellt eine sinnvolle Erweiterung der vorliegenden Jahresplanung dar. Mit Hilfe des Kapitels 1.3 können Referate professionell vorbereitet und mediengestützt präsentiert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar gibt es keine Garantie, dass das unter Erwachsenen nicht auch passie- ren kann, aber als Kind oder Jugendlicher ist man in dieser Situation besonders verunsichert und weiß

BEIM LAUFEN, SCHWIMMEN UND RADFAHREN SOLL SICH DAS TRAINIEREN DER LETZTEN MONATE AUSZAH- LEN. DAS ALLERSCHWERSTE IST HEUTE DIE HITZE. BEREITS MORGENS SIND ES 20 GRAD. DENNOCH BIETEN

2 a Verknüpfe die folgenden Sätze zu Satzreihen und notiere diese auf einem Extrablatt. Wähle dazu Konjunktionen aus dem unten stehenden Kasten aus. Jede Konjunktion darf

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. 2.1 Verlaufs-

c) Ich werde mir nach meinem 16. Geburtstag ein Mofa kaufen, da für mich besonders das Argument, dass meine Eltern mich dann nicht mehr fahren müssen, sehr wichtig und

Hat ein Schüler die Mindestpunktzahl beim Vortest erreicht, erhält er als Anerkennung den jeweiligen Führerschein zu diesem Unterthema. 7–8 in diesem Band fi nden Sie eine Vorlage

Schreibe mithilfe deiner Stichpunkte eine spannende Fantasiegeschichte in dein Heft.. Wichtig: Beachte die Schreibhinweise zum Erzählen

Hier setzte sie sich auf den Boden und flüsterte: „In diesem Raum befinden sich keine Kameras; du kannst nur kurz und sehr leise sprechen und solltest dich nicht aufregen; eine