• Keine Ergebnisse gefunden

Schreiben - Hausaufgaben Deutsch Klasse 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schreiben - Hausaufgaben Deutsch Klasse 9"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christiane Althoff

Hausaufgaben Deutsch Klasse 9

Schreiben

Auer macht Schule

www.auer-verlag.de

Schluss mit Hausaufgabenfrust!

Hausaufgaben zu erstellen, kostet viel Zeit. Besonders wenn man dabei den unterschiedlichen L

eistungsstand der Schüler berück

sichtigen möchte. Dieser

Band bietet Ihnen f

ertige Hausaufgabenblätter zu allen zentralen Lehrplan- themen der 9. Klasse. Sie sind thema

tisch sortiert und lassen sich ohne Vorbe-

reitungsaufwand sofort einsetzen. Die Aufgaben sind differenziert in leichte, mittelschwere und schwere Aufgaben, wobei den Schülern bei anspruchsvolleren

Aufgaben in Tippkästen Hilfestellungen gegeben werden. Die Möglichk eit zur

Selbstkontrolle wirkt motivier

end, da die Schüler gleich erk

ennen, ob sie die

Aufgaben richtig gelöst haben.

Die sogenannten „Action-Aufgaben“ sind offene Aufgabenformen, die den Schülern besonders viel Spaß machen

. Sie müssen selbst tä

tig werden und

auch mal ihren Schreibtisch verlassen, in der Buchhandlung st öbern, die

eigene Familie interviewen oder das Gespr

ächsverhalten in ihr er Clique

beobachten.

Mit diesen Hausaufgaben üben Ihre Schüler effektiv den wesentlichen Lernstoff des gesamten Schuljahres und werden so optimal auf die Klassenarbeiten vor-

bereitet. Die Materialien eignen sich hervorragend für die Wochenplanarbeit. Der Band enthält:

über 50 Hausaufgabenblätter als Kopiervorlagen Aufgaben in drei Schwierigkeitsgraden

Möglichkeiten zur Selbstkontrolle anhand ausführlicher Lösungen Die Autorin:

Christiane AlthoffFachlehrerin für D

eutsch, Politik und Mathematik,

in der Lehrerfortbildung der GIZ tätig Weitere Titel aus dieser Reihe:

Hausaufgaben Mathematik 9

Hausaufgaben Mathematik 10

Bestell-Nr. 06741

Bestell-Nr. 06742

Hausaufg aben

Christiane Althoff Sekundarstufe I

Abwechslungsreich üben in drei Differenzierungsstufen mit Möglichkeiten zur Selbstkontrolle

Deutsch

9

ISBN 978-3-403-06874-7

6874_Hausaufgaben Deutsch 9.indd 1

21.06.12 15:17

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Hausaufgaben Deutsch Klasse 9

Schreiben

http://www.auer-verlag.de/go/dl6874

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Hausaufgaben Deutsch Klasse 9

Abwechslungsreich üben in drei Differenzierungsstufen mit Möglichkeiten zur Selbstkontrolle Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

2. Schreiben 15

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2.1 Was ist eine Inhaltsangabe?

1.

Unten fi ndest du verschiedene „Textfetzen“, die Schüler über den Roman „No Exit“ von Daniel Grey Marshall geschrieben haben.

a) Bei welchen Textabschnitten handelt es sich um Teile einer Inhaltsangabe?

b) An welchen Merkmalen (Sprache, Tempus, Aufbau, …) machst du das fest?

2.

Was könnten die anderen Textpassagen für Aufsatzformen sein?

b) In der vorliegenden Szene wird deut- lich, wie unfähig der Protagonist ist, nach dem Selbstmord seiner Schwester mit seiner Familie oder seinen Freun- den über seine Trauer zu sprechen.

Der einzige Ausweg sind für ihn – nach einer Zeit, die er nur im Bett verbracht hat – wiederum die Drogen, in die er sich fl üchtet. Grund dafür kann natür- lich sein, dass Jim sich auch selbst die Schuld am Tod seiner Schwester gibt.

a) „Nach der Beerdigung blieb ich un- gefähr sechs Wochen lang so gut wie die ganze Zeit im Bett. Nur zum Essen oder um aufs Klo zu gehen, stand ich auf, und das auch nicht viel öfter als einmal am Tag. Einmal pro Nacht, ge- nau genommen. Ich stand nur nachts auf. In diesen ersten sechs Wochen hasste ich die Sonne. Ich hasste den blauen Himmel.“

c) Der Roman „No Exit“ von Daniel Grey Marshall aus dem Jahre 2001 beschreibt die Alkohol- und Drogen- karriere des Jugendlichen

Jim. d) Jim fuhr zunächst mit seiner Schwester

Mandy im Bus zu deren Freundin Leslie.

Mandy zeigte ihm den Weg und Jim war erstaunt über das alte, etwas ver- fallene Haus. Er wunderte sich, dass es wesentlich ärmlicher aussah als die Häuser seiner Freunde. Sie gingen hin- ein und Jim lernte Leslie und ihre Groß- mutter kennen.

e) In der vorliegenden Szene beschreibt Jim seine Trauer nach dem Tod seiner Schwester Mandy. Er ist wochen- lang unfähig, das Bett zu verlassen.

f) Mein Bruder Jim war wie gelähmt. Er ging nicht mehr aus dem Bett, nur nachts hörte ich ihn manchmal im Badezimmer. Meine Eltern und ich waren auch unendlich traurig. Immer mehr fi ngen sie an, an mir zu klammern. Ich war nun ihr „Lieb- lingskind“, ihr kleiner „Vorzeigesohn“. Mandys Tod wurde kaum angesprochen und Jim war ja auch nicht so geraten, wie sie es sich gewünscht haben.

Immer mehr engten meine Eltern mich ein, sie sperrten mich förmlich in ihrer Welt ein.

6874_Hausaufgaben_Deutsch.indd 15 22.06.12 09:04

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

2. Schreiben 19

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2.4 Wie erörtere ich ein Thema?

1

. Hier sind die Arbeitsschritte einer dialektischen Erörterung gründlich durcheinandergeschüt- telt worden. Schneide die Puzzleteile aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie dann auf ein Blatt Papier oder in dein Heft.

Brainstorming machen

Schlussfazit formulieren (z. B. eigene Meinung)

Themenanalyse vornehmen (Was ist genau gemeint? Was bezieht sich alles auf das Thema?)

Argumente der Gegenposition (die man also nicht vertritt) mit abnehmender Wichtigkeit ausführen

Einleitung verfassen

Mindmap erstellen

Argumente der eigenen Position mit zunehmender Wichtigkeit ausführen

Argumente sortieren und gewichten

Text überarbeiten (Inhalt, Rechtschreibung, Sprache, Stil)

Überleitung zwischen den Positionen schreiben

Unklarheiten klären (z. B. Fremdwörter)

2.

In der Klassenarbeit hast du in der Regel 90 Minuten Zeit für eine Erörterung. Erstelle dir nun einen Zeitplan. Wie viele Minuten benötigt man ungefähr für die einzelnen Arbeitsschritte aus Aufgabe 1?

6874_Hausaufgaben_Deutsch.indd 19 22.06.12 09:04

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

20 2. Schreiben

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2.5 Übungen zum Ausführen von Argumenten

Im Hauptteil einer Erörterung werden die Argumente nicht einfach nur aufgelistet, sondern sollen dem Leser überzeugend und anschaulich erläutert werden. Dies kann auf ganz unterschiedliche Arten geschehen:

• Persönliches Beispiel

• Beispiele aus den Medien

• Darstellung einer logischen und überprüfbaren Tatsache

• Vorstellung von statistischen Erhebungen oder Aussagen von Fachleuten

• Beweis, z. B. durch naturwissenschaftliche Gesetze Beispiel:

Thema: Sollen sich Jugendliche ein Mofa anschaffen?

Argument: Mofafahrer brauchen nicht von den Eltern gefahren zu werden.

Erläuterung 1 (persönliches Beispiel):

Ich wohne in einem kleinen Dorf. Wenn ich mich mit Freunden treffen möchte, muss ich jedes Mal meine Mutter bitten, mich in die Nachbarstadt zu fahren. Dies ist für meine Mutter dann eine große zeitliche Belastung. Wenn ich ein eigenes Mofa hätte, könnte ich auf diesen „Fahrdienst“ verzichten und somit wäre meine Mutter entlastet.

Erläuterung 2 (einleuchtende, überprüfbare Tatsache):

Wenn Jugendliche die Möglichkeit haben, auch längere Strecken selbstständig mit dem Mofa zu- rückzulegen, ist die Notwendigkeit, von den Eltern gefahren zu werden, logischerweise geringer.

Jede Strecke, die der Jugendliche also nun mit dem Mofa zurücklegt, ist eine Entlastung für die Eltern.

1.

Welche der beiden Erläuterungen spricht dich mehr an? Begründe deine Wahl.

2.

Im Folgenden findest du Argumente zu unterschiedlichen Themen. Führe sie möglichst anschaulich und überzeugend aus.

Thema 1: Sollen Jugendliche einem Sportverein beitreten?

Argument 1: Sportliche Betätigung ist gesund.

Argument 2: Sport fördert soziale Kompetenzen.

Thema 2: Sollen Jugendliche einen eigenen Computer besitzen?

Argument 1: Es gibt weniger Streit in der Familie.

Argument 2: Mit einem eigenen Computer können Jugendliche zu unkontrolliert spielen und chatten.

Thema 3: Sollen Jugendliche alleine in den Urlaub fahren?

Argument 1: In den Ferien haben Eltern Zeit, sich der Familie zu widmen.

Argument 2: Jugendliche müssen lernen, selbstständig zu werden.

6874_Hausaufgaben_Deutsch.indd 20 22.06.12 09:04

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

2. Schreiben 21

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2.6 Die Einleitung einer Erörterung

Joshua möchte einen Leserbrief schreiben, in dem er die Zeitungsleser davon überzeugen will, dass der Bolzplatz in seinem Wohngebiet nicht an eine Firma verkauft werden soll. Bereits dreimal hat er seinen Brief angefangen.

Brief 1

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Bolzplatz „Am Lindenweg“ darf aus drei wichtigen Gründen nicht verkauft werden. Zuerst denke ich …

Brief 2

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor einigen Tagen habe ich in der Zeitung gelesen, dass der Bolzplatz „Am Lindenweg“ an eine Firma verkauft werden soll. Das hat mich sehr erschreckt. Ich denke nämlich, dass …

Brief 3

Sehr geehrte Damen und Herren,

„Kinder sind unsere Zukunft!“ – dieses Zitat von Bürgermeister Harald Brinker habe ich bei meiner Einschulung in die Gesamtschule vor ungefähr einem Jahr gehört. Doch heute muss ich feststellen,

dass ihm und vielen anderen Politikern unseres Stadtrates diese Zukunft wohl nicht allzu wichtig sein kann.

Mit Entsetzen habe ich nämlich gehört, dass der Bolzplatz „Am Lindenweg“ verkauft werden soll ...

1.

Welcher von Joshuas Briefanfängen gefällt dir am besten? Warum?

2.

Welche Art von Einleitung wählt Joshua für die verschiedenen Briefe (z. B. persönliches Erlebnis, provozierendes Zitat, Begriffsdefi nition)?

3.

Im Folgenden fi ndest du drei Anfänge zu Erörterungen. Schreibe zu jedem der Themen eine alternative Einleitung.

Thema 1: Soll das Fach „Gutes Benehmen“ in der Schule eingeführt werden?

Noch vor 30 Jahren waren strenge Disziplin und Unterordnung bei Schülern selbstverständ- lich. Heute allerdings klagen immer mehr Erwachsene über einen Werteverlust unter Jugend- lichen.

Thema 2: Sollen Kinder ein Haustier haben?

Für meinen Bruder und mich ist es selbstverständlich, ein Haustier zu haben. Ich besitze seit vielen Jahren einen Hamster, mein Bruder ein Aquarium mit unterschiedlichen Fischen. Meine Freundin Susanne erzählte mir allerdings vor wenigen Tagen, dass ihre Mutter ihr den Kauf eines Wellen sittichs verboten hat.

Thema 3: Soll es an unserer Schule eine Schuluniform geben?

In Großbritannien sind Schuluniformen ein selbstverständlicher Teil des Schulalltags.

6874_Hausaufgaben_Deutsch.indd 21 22.06.12 09:04

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

22 2. Schreiben

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2.7 Der Schluss einer Erörterung

Die Erörterung endet natürlich nicht einfach mit dem letzten Argument, sondern du rundest den Aufsatz mit einem Schlusssatz – einem Fazit – ab.

1.

Hier findest du verschiedene Schlüsse von Erörterungen zum Thema „Sollen sich Jugend- liche ein Mofa anschaffen?“. Allen Schülern ist der Schluss gut gelungen, ihre Aufsätze enden trotzdem völlig unterschiedlich. Was machen sie, um ihrer Erörterung ein „rundes Ende“ zu geben?

a) Wenn ich diese Argumente gegeneinander abwäge, komme ich zu dem Schluss, dass die Anschaffung eines Mofas für Jugendliche durchaus sinnvoll ist.

b) Ich persönlich denke zwar, dass die Anschaffung eines Mofas sinnvoll ist, allerdings soll- ten sich die Jugendlichen des Unfallrisikos bewusst sein und dementsprechend vorsichtig fahren. Dies gilt besonders für Fahranfänger.

c) Ich werde mir nach meinem 16. Geburtstag ein Mofa kaufen, da für mich besonders das Argument, dass meine Eltern mich dann nicht mehr fahren müssen, sehr wichtig und überzeugend ist.

d) Ich denke, dass die Argumente gezeigt haben, wie sinnvoll die Anschaffung eines Mofas für Jugendliche sein kann. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass die Diskussion in Zukunft an Bedeutung verlieren wird, wenn sich der Führerschein mit 17 mehr und mehr durchsetzt und viele Jugendliche dann das Interesse an Mofas verlieren.

2.

Schreibe nun jeweils zwei interessante Schlüsse für die folgenden Themen.

Thema 1: Sollen Jugendliche einen eigenen Computer besitzen?

Thema 2: Sollen Jugendliche einem Sportverein beitreten?

Thema 3: Sollen Kinder ein Haustier haben?

6874_Hausaufgaben_Deutsch.indd 22 22.06.12 09:04

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

2. Schreiben 23

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2.8 In einer Erörterung sprachlich angemessen formulieren

1.

Der folgende Teil aus einer Erörterung zum Thema „Sollen Jugendliche einen eigenen Fern- seher besitzen?“ ist zwar sachlich richtig, aber sprachlich nicht gut gelungen. Unterstreiche alle unangemessenen Formulierungen.

2.

Verbessere anschließend den Text, indem du ihn in sachlichem Stil wiedergibst.

Ein eigenes Fernsehgerät macht unabhängig von den Programmwünschen der Eltern. So muss man sich dann nicht ständig irgendwelchen Quatsch ansehen, der nur die Eltern oder Geschwister interessiert, nur damit man sich dann als „Belohnung“ irgendwann ein Musikvideo reinziehen kann. Meine Eltern stehen beispielsweise total auf Schmalzfilme, die ich ätzend finde. Also ist für mich der Samstagabend zumeist fernsehmäßig gelaufen.

Ich muss entweder aus Rücksicht auf die anderen was sehen, was so gar nix bringt oder ich muss ganz auf die Glotze verzichten. Ein eigener Fernseher wäre schon eine starke Sache.

3.

Eine Erörterung klingt schnell wie ein Text aus „abgehackten“ Sätzen. Diese wirken dann unzusammenhängend und es ergibt sich kein gleichmäßiger Lesefluss. Um das zu verhindern, sollte man Verknüpfungen und Bindewörter verwenden.

a) Ergänze die folgende Liste in deinem Heft.

Verknüpfungswörter:

erstens ebenfalls zunächst

zwar – aber

denn weiterhin des Weiteren

Sprachliche Wendungen zur Verknüpfung:

Zunächst einmal ist zu bedenken …

In besonderem Maße gilt dies …

Obwohl auch nicht verkannt werden darf …

Man darf auch nicht übersehen …

Ein zusätzlicher Gesichtspunkt ist …

Entscheidend aber ist …

b) Erstelle eine Tabelle mit fünf Spalten für anreihende, folgernde, begründende, einen Gegen satz herstellende und einschränkende Bindewörter. Ordne folgende Bindewörter in die Tabelle ein.

zudem, meist, darauf, folglich, dann, wohingegen, daher, außerdem, zwar – aber, da, demnach, dagegen, weil, nicht nur – sondern auch, weiterhin, andererseits, nämlich, anschließend, obwohl, darum, auch desgleichen, deshalb, denn, jedoch, dazu, aber, demzufolge, wenn, sofern, indessen, insofern als, also, einerseits, falls

6874_Hausaufgaben_Deutsch.indd 23 22.06.12 09:04

zur Vollversion

VORSC

HAU

(10)

24 2. Schreiben

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

2.9 Ein Leserbrief an unsere Zeitung

Führerschein zum Fahrradfahren?

Für manche Fahrräder ist schon ein Führerschein nötig. „Elektrofahrräder, die schneller als 25 Kilometer pro Stunde (km/h) fahren, werden versicherungspflich- tig“, erklärt Michael Schmidt, Verkaufsleiter bei Fahrradland Dortmund. „Bei uns gibt es mittlerweile 40 verschiedene Modelle, die teilweise bis zu 45 km/h fahren.“

Das sei früher noch undenkbar gewesen. „Die Fahrräder sind Mitte der 90er Jahre auf den Markt gekommen. Seitdem hat sich viel getan. Zu Anfang lag die Ge- schwindigkeit zum Beispiel noch bei 25 km/h“, sagt er. Die Entwicklung in Bezug auf die Geschwindigkeit, die leichte Bedienung und die Reichweite sei aber immer weiter vorangeschritten.

Und mit der Entwicklung kam die große Nachfrage. „Der Absatz ist da und das Interesse ist jedes Jahr steigend. Noch vor Kurzem haben wir unsere Ausstellung vergrößert.“ Bis vor einigen Jahren galt das E-Bike als Seniorenfahrrad. „Auch das hat sich verändert, es gibt nun Mountain- und Trekkingbikes, die auch von jungen Kunden nachgefragt werden.“

Zur Bedienung der Technik braucht der Fahrradfahrer kaum etwas dazuzulernen.

Manch einer denkt, er müsse nun zunächst viel lesen. Schmidt beruhigt: „Dabei ist das überhaupt kein Problem. Es ist wie Fahrrad fahren. Der Kunde muss nichts dazulernen.“

Mit den Elektrofahrrädern habe sich das Fahrradfahren an sich verändert.

„Wir verzeichnen zunehmend einen neuen Kundenkreis. Immer mehr Menschen fahren mit einem solchen Rad zur Arbeit. Da bieten sich dann die Fahrräder mit einer höheren Geschwindigkeit an“, berichtet Schmidt.

1

. Beschaffe dir eine Lokalzeitung von heute und suche nach einem interessanten Leserbrief.

2.

Was ist das Thema dieses Leserbriefs?

3.

Untersuche den Aufbau des Briefes.

4.

Liste die Argumente auf, die der Autor verwendet. Nennt er nur Argumente, die für seine Position sprechen?

5.

Was überzeugt dich an dem Brief, welche Teile findest du wenig plausibel?

6.

Schreibe nun selbst einen Leserbrief. Du kannst zwischen folgenden Themen wählen:

a) Verfasse eine Antwort zu dem Leserbrief, den du in Aufgabe 1–5 untersucht hast.

b) Wähle ein lokalpolitisches Thema, das dich derzeit bewegt. (Vielleicht kannst du den Brief ja auch tatsächlich abschicken?)

c) Schreibe einen Brief zu dem unten abgedruckten Artikel aus der Lokalzeitung, in dem du entweder für oder gegen den Führerschein für E-Rad-Fahrer plädierst.

A

6874_Hausaufgaben_Deutsch.indd 24 22.06.12 09:04

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meine Eltern hatten mir immer verboten, mich bei einem sozialen Netzwerk wie Facebook anzumelden: „Wenn du 16 bist, darfst du das selbst entscheiden, dann kannst du mit so

Plakate 앫 Karte 1: Thema für Schüler auf Karte eintragen. 앫 Karte 2: Soll teilweise in Partnerarbeit erledigt werden.?. 앫 Karte 3: Die Unteraspekte zum Thema

Aufgabe: Tausche mit einer anderen Person für eine Stunde die Rolle. Im Kasten findest du Beispiele für Personen, mit denen du tauschen

Rechtschreibhilfen 앫 Karte 2: Alle Schülerinnen und Schüler sollten Zugang zu einem Computer haben.. Sie sollten auch wissen, wie man ein Dokument öffnet, um etwas

Rechtschreibhilfen 앫 Karte 2: Alle Schülerinnen und Schüler sollten Zugang zu einem Computer haben. Sie sollten auch wissen, wie man ein Dokument öffnet, um etwas

1. Wenn die Bedeutung des Satzes nicht eindeutig ist, muss ein Komma gesetzt werden. Beispiel: Wir empfehlen ihm, kein Geld zu spenden. Wir empfehlen, ihm kein Geld zu spenden.

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. 5.1 Chatten

Christiane Althoff: Hausaufgaben Deutsch Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth1. 3.2 Wir untersuchen