• Keine Ergebnisse gefunden

9. Klasse Deutsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9. Klasse Deutsch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9. Klasse Deutsch

9. Klasse Deutsch

Lehrbuch, Arbeitsheft, Schul- aufgabentrainer,

Grundwissen, Schulgramma- tik Deutsch

Vorspann

Das WWG verwendet das „Deutschbuch“ des Cornelsenverlages, beginnend mit der fünften Klasse bis zur Q12.

Zusätzliches Übungsmaterial bieten das Arbeitsheft und der Schulaufgaben- trainer.

Bei Rechtschreibfragen hilft ein Wörterbuch (Duden, Wahrig usw.) oder www.duden.de

Außerdem sinnvoll: Schulgrammatik Deutsch „Vom Beispiel zur Regel“

Vier Schulaufgaben pro Schuljahr:

Jeweils 1 x Zusammenfassen und Erschließen eines literarischen sowie eines Sachtextes

Erörterndes Schreiben (steigernd oder antithetisch, auch als Kommentar möglich) (1 x)

1 weitere Textzusammenfassung / -erschließung oder Erörterung (1 x)

1. Sprechen

In freier Rede Arbeitsergebnisse präsentieren, Texte (auch Gedichte) vorgetra- gen und Kurzreferate halten.

Diskussionsregeln beachten (unfaire Strategien vermeiden, sachlich argumen- tieren, auf Thema- und Problembezug achten).

2. Schreiben

1. Zusammenfassen von Texte mit Stellungnahme (Erweiterte Inhaltsangabe) a) Zusammenfassen eines Sachtextes mit Stellungnahme

b) Zusammenfassen eines literarischen Textes mit Stellungnahme

Beispiele

Fasse den Inhalt des Textes zusam- men und beantworte anschließend folgende Fragen: Wie erklärst Du Dir das Verhalten der Familie? … Das Alter, in welchem Jugendliche den Führerschein machen dürfen, ist abgesenkt worden. Erörtere die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung!

Aufbau beider Formen des Zusam- menfassens:

Einleitender Kernsatz (Autor, Titel, Textart, Kern des Textes)

(2)

9. Klasse Deutsch

2. Erörtern

a) Steigernde Erörterung

b) Antithetische Erörterung

Dazu jeweils:

Alphanumerische Gliederung:

A I.

1.

a) b) . . . oder

Numerische Gliederung:

1 1.1 1.1.1 1.1.2 . . .

3. Grammatik und Rechtschreibung

Vertiefung und Sicherung der Regeln zu Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung der Jahrgangsstufen 5 - 8

4. Lesen

Zwei Klassenlektüren

5. Sonstiges

Lebenslauf / Bewerbung

Zusammenfassung des Textes (ohne Zitate)

Stellungnahme (mit Zitaten) Zitierregeln beachten:

Wörtliches (direktes) Zitat: Anfüh- rungszeichen, Seiten- bzw. Zeilenan- gabe (in Klammern hinter dem Zitat) Indirektes Zitat: ohne Anführungszei- chen, Beleg in Klammer: (vgl. S. …)

Aufbau:

Einleitung, These, Argumente (nach Wichtigkeit aufsteigend angeordnet), Fazit, Schluss

Einleitung, Themafrage, These / Gegenthese (die Position, die nicht vertreten wird: absteigende Anord- nung der Argumente), These / Ge- genthese (die Position, die vertreten wird: aufsteigende Anordnung der Argumente), Fazit , Schluss Schema: „These – Argument - Bei- spiel“ beachten

Beachte: Nach jeweils letzten Ziffer wird kein Punkt gesetzt!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Nr.. c) 1 Anstellung und Entlassung sowie alle sonstigen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten der Mitarbeitenden des Kreiskirchenamtes im Rahmen des von den Kreissynoden ge-

holen sollte, fügte es, dass sich, da in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts eine bedeutende Banbewegung die Residenz mit einer Anzahl von M onumentalbauten

Ich stimme Herrn Kollegen Kettler nicht zu in seinem Bemühen, die Psychiatrie deutlicher von der psychothe- rapeutischen Medizin zu diffe- renzieren, wie es für mich in der Praxis

Dabei kann die Reinform eines argumentativen Streitgespräches durchaus mit erzählenden Aufsatzarten oder dem Verfassen eines Briefes vermischt werden, sodass die in

Diese Verfahren sind oft mühsam und werden in erster Li- nie in Kommunen praktiziert, die über eine gute finanzielle und personelle Ausstattung ver- fügen und in der

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften erwarten sowohl von den Hochschulen als auch von den betrieblichen Praxispartnern, dass sie sich im Kontext des dualen Studiums für

Eine weitere Möglichkeit der Stärkung der Tarifbindung ist die Tariftreue in der öffentlichen Auftragsvergabe: Wenn öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden, die

Soweit dual Studierende durch Tarifverträge und/oder Dienst- oder Betriebsvereinbarungen erfasst werden, gelten für den betrieblichen Teil des dualen Studiums die entsprechenden