• Keine Ergebnisse gefunden

Im Dialog einen Standpunkt vertreten - das Streitgespräch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Dialog einen Standpunkt vertreten - das Streitgespräch"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3030404431. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. R SC H. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Deutsch Sekundarstufe I, Ausgabe: 04. Titel: Im Dialog einen Standpunkt vertreten - das Streitgespräch (32 S.). VO. U A. Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Programm „Kreative Ideenbörse Sekundarstufe“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Original-quelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags.. H C. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L30304 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien.. S R. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Sekundarstufe“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. O V. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: +49 (0)8191/97 000 220   Fax: +49 (0)8191/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. Im Dialog einen Standpunkt vertreten – das Streitgespräch. 4.3.1. Vorüberlegungen Lernziele:. • • •. AU. R SC H. • • • •. Die Schüler sollen das Streitgespräch von einer Streiterei unterscheiden können. Sie sollen den Aufbau dieser argumentierenden Aufsatzform überblicken. Verschiedene Streitanlässe sollen gesammelt und ausgewertet werden. Die Schüler sollen den Aufbau und die Wirkung eines einzelnen Argumentes nachvollziehen. Sie sollen lernen, sich in konträre Gegebenheiten hineinzuversetzen, d.h., ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Sie sollen Argumente miteinander verknüpfen können. Sie sollen lernen, wie man auf Argumente antworten kann. Sie sollen verschiedene Möglichkeiten des Verlaufs bei einem Streitgespräch kennen lernen. Der epische Rahmen bzw. andere erzählerische Elemente sollen als Bestandteile eines Streitgespräches genutzt werden. Die Schüler sollen sich mit sprachlichen und argumentativen Besonderheiten bei dieser Aufsatzform auseinander setzen. Sie sollen die Kriterien für die Bewertung eines Streitgespräches verstehen, um sich auf eine Schulaufgabe vorzubereiten. Sie sollen ein Streitgespräch verfassen können.. U A. VO. • • • • •. H C. Anmerkungen zum Thema:. S R. Die Fähigkeit, ein Gespräch zielorientiert und überzeugend zu führen, gehört zu den grundlegenden Kenntnissen, die der Deutschunterricht zu vermitteln hat. Besonders wichtig ist dabei die Gegenüberstellung bzw. Überprüfung gegenteiliger Ansichten. Hierbei geht die Kommunikationsabsicht eines Sprechers bzw. Schreibers eben über reine Informationsvermittlung hinaus. Man will sich gegen einen Kontrahenten durchsetzen bzw. einen Kompromiss mit ihm finden. Das Streitgespräch stellt eine kreative, mit erzählerischen Elementen verschränkte Schreibform dar, bei der erste argumentative Strategien nahezu „spielerisch“ vermittelt werden können.. O V. Zwei prinzipielle Grundformen des schriftlichen Sprachgebrauchs ergänzen sich demnach bei dieser Aufsatzart dahingehend, dass bei den bereits eingeübten erzählerischen Texten Grundlagen der Darstellung eines Dialoges bereits besprochen wurden. Auf diese kann nun zurückgegriffen werden, um sie im Sinne des überzeugenden, zielgerichteten Schreibens einzusetzen. Bei dieser Unterrichtseinheit steht deswegen die Schulung argumentativer Fähigkeiten im Vordergrund. Die Verbindung von Erzählung und Argumentation, von fantasievoller, fiktiver Darstellung und Überzeugungsabsicht lässt sich entwicklungspsychologisch der 6. und 7. Jahrgangsstufe besonders gut zuordnen. Dabei kann die Reinform eines argumentativen Streitgespräches durchaus mit erzählenden Aufsatzarten oder dem Verfassen eines Briefes vermischt werden, sodass die in dieser Unterrichtseinheit erworbenen Kenntnisse auch als Baustein für andere Arten des Schreibens verwendet werden können. Diese Unterrichtseinheit ist so strukturiert, dass zunächst von einer Definition des Begriffes „Streitgespräch“ ausgegangen wird, um den für die Schüler verführerischen Wortbestandteil „Streit“ nicht zu sehr in den Vordergrund geraten zu lassen. Dann sollen einzelne Bestandteile der gesamten Aufsatzart erarbeitet und eingeübt werden, die abschließend so zusammengefügt werden, dass die Schüler in der Lage sind, ein vollständiges Streitgespräch nach den erworbenen Kriterien zu verfassen. Die Schreibform des Streitgespräches lässt sich gut mit anderen Lernbereichen des Deutschunterrichts verknüpfen. Da ein Streit zunächst dem mündlichen Sprachgebrauch zuzuordnen ist, ergeben. 1. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe I, Heft 4, 05/2005. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 4.3.1. Im Dialog einen Standpunkt vertreten – das Streitgespräch Vorüberlegungen. R SC H. AU. sich viele Möglichkeiten, die Aufsatzform durch mündliche und darstellerische Übungen vorzubereiten, zu üben und zu vertiefen (vgl. die Unterrichtseinheit 5.1.1 „Miteinander reden – sich verstehen“ im Grundwerk). In literarischer Hinsicht nähert man sich der Darstellungsweise des Dramas an, sodass einfache literarische Texte (vgl. die Unterrichtseinheit 2.1.1 „Der Streit als ‚Urei‘ des Dramas“ im Grundwerk) in die Unterrichtsvorbereitung eingeplant werden können, um literarisches Grundwissen zu vertiefen. In besonderer Weise bietet sich eine Verknüpfung mit der epischen Kleinform „Fabel“ an. Wie bei jeder Aufsatzart muss auch hier auf die Besonderheiten des Sprachgebrauchs, die eine argumentative Auseinandersetzung erleichtern oder verbessern, eingegangen werden. Durch das Aufgreifen kontroverser Themen aus anderen Fachbereichen, z.B. die Gegenüberstellung verschiedener Sportarten oder Musikrichtungen, lässt sich in Absprache mit den Lehrkräften dieser Fächer leicht ein fächerübergreifendes Vorgehen ermöglichen.. U A. VO. Weiterführende Literatur:. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung [Hrsg.], Handreichungen „Schriftlicher Sprachgebrauch“ im Deutschunterricht am Gymnasium, Band I: Unter- und Mittelstufe, Ludwig Auer Verlag, 2. Auflage, Donauwörth 1994. H C. Robert Ulshöfer, Methodik des Deutschunterrichts 2, Mittelstufe I, Klett-Verlag, 9. Auflage, Stuttgart 1972. S R. Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick: 1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt: 4. Schritt: 5. Schritt: 6. Schritt: 7. Schritt:. Abgrenzung des Begriffes „Streitgespräch“ Verschiedene Streitanlässe und ihre Verwendung in der Einleitung Der Aufbau eines einfachen Arguments Einem Argument begegnen Die Anordnung der Argumente im Hauptteil Vom Schluss zu Überschrift und Einleitung zurück Kriterien für die Beurteilung eines Streitgesprächs. O V. 2. zur Vollversion. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. Seite 2.

(4)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu muss man wissen, dass die Pflicht für Beiträge an den Fonds dann erlischt, wenn das Werk abgestellt wird.. Die Beunruhigung wird noch grösser, wenn man

Mögliche Risiken Die Exper- ten kommen zu dem Schluss, dass es für gesunde, postmeno- pausale Frauen derzeit keine Hinweise darauf gibt, dass Isoflavone in Konzentrationen,

Glücks- forscher sagen, dass Menschen, die sich etwas vor- nehmen und es bewältigen, in einen Zustand von Selbstvergessenheit geraten, und wenn Apps dabei helfen, besser zu

sagen, dass das russische Vorgehen in der Ukraine nicht gefährlich ist, aber ich glaube, die größte Bedrohung für den Westen ist die Korruption des eige­.

Gilli tut sich auch schwer damit, dass es Akteure gibt, die immer noch nicht verstanden hät- ten, dass diese Hauptverkehrsachse durch das Bergell und das Engadin

Es könnte aber auch sein - aus dieser Vermutung wird sich unsere These entwickeln - daß eine rein sozialpsychologisch ausgerichtete Analyse sich er- gänzen ließe durch

Veränderung der Sprache als überzeitliches, unabwendbares Phänomen Keine feststellbar höheren Rechtschreibdefizite der Jugendlichen Bessere Verständlichkeit der

Suche in der Tabelle den Buchstaben, welcher dem jeweiligen Ergebnis zuge- ordnet ist, und trage ihn in die Kästchen ein.. Wenn du alles richtig gemacht hast, erhältst du