• Keine Ergebnisse gefunden

Erstellen eines privaten Briefes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstellen eines privaten Briefes"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorüberlegungen

Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Die Schüler erkennen, dass Grundregeln zur einheitlichen Gestaltung von Briefen notwendig sind.

Sie lernen, einen privaten Brief in Anlehnung an Geschäftsbriefe zu erstellen.

Anmerkungen zum Thema (Sachanalyse):

Briefe nach DIN – Was bedeutet das?

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorga- nisation in der Bundesrepublik Deutschland. Die in diesem Institut erarbeiteten Normen werden als DIN-Normen bezeichnet. Das Deutsche Institut für Normung bietet den sogenannten „interessierten Kreisen“ (Hersteller, Handel, Industrie, Wissenschaft, Verbraucher, Prüfi nstitute und Behörden) ein Forum, im Konsensverfahren Normen zu erarbeiten.

Die DIN-Normen dienen vor allem der Rationalisierung, Verständigung, Sicherung von Gebrauchs- tauglichkeit, Qualitätssicherung, Kompatibilität und Austauschbarkeit. Bei ihrer Erstellung wird an- gestrebt, dass die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden, sowie der aktuel- le Stand der Technik berücksichtigt wird. Das Deutsche Institut für Normung e.V. organisiert die Eingliederung internationaler Normen in das deutsche Normenwerk. Die DIN-Normen werden über den Beuth Verlag, in Papierform und als Download kostenpfl ichtig vertrieben.

Im April 2011 wurde die neue Norm DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverar- beitung) veröffentlicht. In diesem Gesamtwerk wurde die alte Norm DIN 676 (Geschäftsbrief) inte- griert.

Beachtung der DIN-Normen bei privater Korrespondenz

Niemand ist verpfl ichtet, sich in seiner privaten Korrespondenz an DIN-Normen zu halten. Ob jemand seine Briefe normgerecht verfasst oder nicht, bleibt alleine seine Entscheidung. Aber der erste Eindruck zählt – warum sollte es bei einem Brief anders sein?

Unsere Schüler bewerben sich meist schriftlich um einen Ausbildungsplatz, eventuell sogar um einen Praktikumsplatz. Ein gut strukturierter und sinnvoll aufgebauter Brief ist die Visitenkarte des Be- werbers und zeugt von dessen Kompetenz bzw. dem nötigen Respekt gegenüber dem Briefpartner.

Dieses erste Schreiben entscheidet oft darüber, ob der Bewerber die Chance bekommt, sich selbst bei dem jeweiligen Betrieb vorzustellen.

Gestaltung eines privaten Briefes in Anlehnung an einen Geschäftsbrief

Die DIN-Normen zum Geschäftsbrief werden in den Betrieben weitgehend umgesetzt. Die Schüler müssen sich gemäß den Lehrplänen der praktischen Fächer im kaufmännischen Bereich mit dem normgerechten Aufbau der Geschäftsbriefe beschäftigen. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, die DIN 5008 auch beim Aufbau eines privaten Briefes zu berücksichtigen und diesen in Anlehnung an den Geschäftsbrief zu gestalten.

Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen

Für Briefe werden meist Vorlagen (professionell als Dokumentvorlagen) verwendet. Um eine Vorla- ge für den privaten Brief in Anlehnung an den Geschäftsbrief zu erstellen, ist zu klären, welche Vor- gaben der DIN 5008 in Bezug auf den Geschäftsbrief auch für den Privatbrief relevant sind.

VORSC

HAU

(2)

Vorüberlegungen

2 Formen

Form A mit hochgestelltem Anschriftfeld (verkleinerte Darstellung, alle Maße in mm).

27 Feld für Briefkopf, Form A

80

•1 Rücksendeangabe

40 12,7

•3

•2 Zusatz- und Vermerkzone

•1

27,3

•1

•2

•3 Anschriftzone

•4

•5

•6 25

Anrede Text

5 8,46

20 Seitenränder

Feld für Briefkopf

postalische Rücksendeangabe

Maße Grundbestandteile

Begriffe

Form A – hochgestelltes Anschriftfeld Form B – tiefgestelltes

Anschriftfeld Formen

Anschriftfeld Angaben der DIN 5008

zum Geschäftsbrief mit Relevanz für den Privatbrief

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 2

VORSC

HAU

(3)

Vorüberlegungen

Form B mit tiefgestelltem Anschriftfeld (verkleinerte Darstellung, alle Maße in mm), Beispiel mit Informationsblock in moderner Gestaltung.

45

Feld für Briefkopf, Form B

80

•1 Rücksendeangabe

40 12,7

•3

•2 Zusatz- und Vermerkzone

•1

Ihr Gesprächspartner:

Abteilung:

Telefon:

Telefax:

E-Mail:

Datum:

Hans Muster Einkauf 0911 123456 0911 1234568 h.muster@ha.de 2014-05-05

27,3

•1

•2

•3 Anschriftzone

•4

•5

•6 25

Anrede Text

5 8,46

20 75

10

(Form A und B: Wiedergegeben mit Erlaubnis des DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

Maßgebend für das Anwenden der DIN-Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, erhältlich ist.)

Für den Namen des Absenders steht im oberen Teil der Vorlage ein über die gesamte Blattbreite reichendes Feld zur Verfügung, dessen Höhe bei Form A 27 mm und bei Form B 45 mm beträgt.

Zur vollständigen privaten Absenderangabe gehören der Name, die Straße oder das Postfach, der Ort sowie im internationalen Schriftverkehr auch das Land. Kommunikationsangaben (z.B.

Telefon, Mobil, Telefax, E-Mail) dürfen in der Absenderangabe ergänzt werden oder stehen in einem Informationsblock.

Abschnitt 16.4.2 und 17.6 der DIN 5008 – Schreib- und Gestaltungsregeln enthalten die Regelungen zum Briefkopf und den Absenderangaben. Aus den Beispielen E.7 und E.8 dürfen keine zusätzlichen Regeln abgeleitet werden.

Literatur zur Vorbereitung – Tipps für die Lehrkraft:

• DIN 5008 – Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, Deutsches Institut für Nor-

VORSC

HAU

(4)

Unterrichtsplanung

8

Die Gruppen präsentieren anschließend die unterschiedlichen Arbeitsergebnisse und einigen sich gemeinsam mit der Lehrkraft auf die praktikabelste Lösungsvariante.

Die Arbeitsschritte hierzu werden in der Textverarbeitung über den Beamer visualisiert und parallel an der Tafel notiert.

Tafelanschrift:

45

Wie erstellen wir die Vorlage für einen privaten Brief?

80

•1 Rücksendeangabe

40 12,7

•3

•2

•1

27,3

•1

•2

•3

•4

•5

•6

25

Welche Arbeitsschritte sind dazu nötig?

1. Seitenränder einstellen 2. Abstand Kopfzeile vom

Seitenrand (4,5 cm) bestimmen 3. Kopfzeile öffnen, Absender

rechtsbündig eintragen 4. Tabelle erstellen

(3 Zeilen, 4 Spalten)

5. Zeilenhöhen und Spaltenbreiten in der Tabelle festlegen

6. Zeilenabstand in der Tabelle auf

„genau“ einstellen

7. Rücksenderangabe eingeben 8. Leitwörter in Infoblock eingeben 9. Vorlage speichern

5

20 Zusatz- und Vermerkzone

Anschriftzone

Leitwörter:

Telefon:

E-Mail:

Datum:

Betreffvermerk

Anrede

Brieftext

Grußformel

eigenhändige Unterschrift Anlagenvermerk

Absender

Vertiefung:

Die Schüler erstellen in Einzelarbeit die Vorlage für einen privaten Brief. Auftretende Probleme werden dabei besprochen und geklärt.

Im Anschluss daran erhalten die Schüler das Arbeitsblatt (siehe M 3) und verfassen ihren ersten privaten Brief.

Danach werden die Einzellösungen verglichen, gegebenenfalls verbessert und ausge- druckt (Lösung siehe M 4).

(c) OLZOG Verlag GmbH

zur Vollversion

Seite 8

VORSC

HAU

(5)

Texte und Materialien – MW 2

Lösungen zu MW 1

1 Julia Sauer • Hauptstraße 155 • 91217 Hersbruck

3 2 1 1 2 3 4 5 6

Telefon-Gesellschaft O4 Georg-Brauchle-Ring 20

80992 München Telefon:

E-Mail:

Datum:

09151 998899 julia.sauer@web.de 07.10.2013

Kündigung des Mobilfunkvertrages

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich den Mobilfunkvertrag Nr. 12345678 fristgemäß zum nächstmöglichen Termin.

Ich bitte um Bestätigung der Kündigung und um ein Angebot zur Weiterführung eines Mobilfunkvertrages für Wenigtelefonierer.

Mit freundlichen Grüßen

Julia Sauer

Anlage

Kopie des Mobilfunkvertrages

Arbeitsaufträge:

1. Schau dir den Privatbrief sehr genau an.

2. Finde die Bestandteile des Briefes (z.B. Anschrift des Absenders) heraus.

3. Schreibe die Bestandteile in die grauen Felder.

4. Ergänze die Bestandteile in den Textfeldern durch zusätzliche Beobachtungen wie „3-zeilig“ oder „evtl. fett formatieren“.

5. Überprüfe die Seitenränder im Dokument und trage die Angaben in die

grauen Blockpfeile ein. Seitenrand rechts: 2 cm

Seitenrand unten: 2 cm

Julia Sauer Hauptstraße 155 91217 Hersbruck

Seitenrand links: 2,5 cm

Seitenrand oben: 4,5 cm

Absenderanschrift, ohne Leerzeilen

Absenderanschrift, Schriftgröße 8 Zusatz- und Vermerkzone

Anschriftzone, 6-zeilig

Breite: 8 cm 2,25 cm Infoblock: 7,5 cm

Betreff, 2 Leerzeilen Abstand, evtl. fett Anrede, schließt mit Komma,

2 Leerzeilen Abstand

Brieftext, 1 Leerzeile Abstand – 1. Wort in Kleinbuchstaben

Grußformel, ohne Punkt Unterschrift (3 Leerzeilen) Anlage bzw. Anlagen (fett),

ohne Satzzeichen

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schüler einen Folder für die Mitschüler der berufsorientierenden Wahlpfl ichtfächer „Technik“ und „Soziales“, in dem sie

„Lohnt es sich für mich, dieses Heft über Geschäftsbriefe durch- zulesen?“, werden Sie sich vielleicht fragen, und diese Frage ist natürlich berechtigt?. Warum überhaupt

4 von 32 II Schriftlich kommunizieren in Beruf und Alltag  Beitrag 42  Berufliche Textformen wiederholen1. 45 RAAbits Deutsch Berufliche Schulen

Dort schon bald zum Hofmaler ernannt, entstanden zwischen 1747 und 1753 vierzehn großformatige Stadt- ansichten Dresdens, darunter auch im Jahr 1748 als zweites großes Gemälde

Steigen die Beiträge für die private Krankenversicherung (PKV) im Alter auf ein kaum noch bezahlbares Niveau? Glaubt man den Presseberichten der letzten Monate, muss die Frage

Ein Bild wird die Recruiter ermutigen, mehr Zeit mit Ihrem Lebenslauf zu verbringen, damit sie Fehler in Ihrem Lebenslauf ignorieren können. Ein gutes Foto weckt das Interesse, mehr

Die Zeichenformatierung beginnt und endet mit dem ersten beziehungsweise letzten Zeichen des hervorzuhebenden Teils, das heißt, Anführungszeichen um einen fett oder

3.4 Schriftzeichen, die keine Wörter oder Wortteile