• Keine Ergebnisse gefunden

Versuchsbericht 2004 Winter- und Sommerdurum in Herbstaussaat Winterdurum, Sommerdurum, Saattermin, Sorte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Versuchsbericht 2004 Winter- und Sommerdurum in Herbstaussaat Winterdurum, Sommerdurum, Saattermin, Sorte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Versuchsbericht 2004

Winter- und Sommerdurum in Herbstaussaat Winterdurum, Sommerdurum, Saattermin, Sorte

ZUSAMMENFASSUNG

Winterhärte, Ertragsbildung und Ertrag der beiden Sommerdurumsorten Lloyd und Orjaune und der Winterdurumsorte Prowidur wurden am Standort Bernburg in Abhängigkeit vom Saattermin im Herbst geprüft. Da im Winter dieses Versuchsjahrs keine starken Kahlfröste auftraten, wurde die Winterhärte der Sorten kaum beansprucht. Pflanzenverluste durch Auswinterung traten praktisch nicht auf. Die beiden Sommersorten erzielten unabhängig vom Saattermin etwa 20 dt/ha höhere Kornerträge als die Wintersorte. Letztere war allerdings durch unterschiedlich starkes Lager beein- trächtigt. Aus diesem Grunde kann auch die Variation des Ertrages in Abhängigkeit vom Saatter- min nicht plausibel erklärt werden. Die Kornerträge der beiden Sommersorten bewegten sich un- abhängig vom Saattermin auf etwa konstantem Niveau. Der sonst typische Ertragsabfall bei ver- späteten Saatterminen wurde in diesem Versuch nicht beobachtet. Weitere Versuchsjahre müssen hier Aufklärung bringen

VERSUCHSFRAGEN

Verschiedene Sommerdurumsorten hatten sich im Testanbau in der Vergangenheit als bemer- kenswert winterhart erwiesen. Möglicherweise haben sie den Charakter von Wechselweizen. In ei- ner neuen Versuchsserie sollte die Winterhärte, die Ertragsbildung und der Kornertrag von zwei ausgewählten Sommersorten im Vergleich mit einer Wintersorte in Abhängigkeit vom Saattermin im Herbst getestet werden. Offen und strittig ist auch die Beantwortung der Frage, bei welchen Saatterminen Durum in Herbstaussaat allgemein die größere Winterhärte aufweist. Zur Beantwor- tung dieser Fragen wurden drei Sorten (zwei Sommer- und eine Wintersorte) mit einer einheitli- chen Saatstärke von 350 keimfähigen Körnern/m² in zweiwöchigem Abstand von Mitte September bis Mitte November ausgesät.

ERGEBNISSE

Im Gegensatz zum Vorjahr, als der Versuch einschließlich der Wintersorte infolge von starken Kahlfrösten bis -16 °C komplett ausgewintert war und umgebrochen werden musste, ist in diesem Jahr eine Auswertung möglich. Auswinterung wurde unabhängig vom Saattermin und der Sorte nicht beobachtet. Unter den Bedingungen des Winters 2003/04 war die Winterhärte der Sorten al- lerdings nicht übermäßig gefordert.

Die beiden Sommersorten Lloyd und Orjaune brachten unabhängig vom Saattermin deutlich höhe- re Erträge als die Wintersorte Prowidur (Abbildung). Letztere war allerdings benachteiligt, da sie als Sorte mit bekannt schwacher Standfestigkeit in allen Saatterminen, jedoch unterschiedlich stark, durch Lager beeinträchtigt war. Der Saattermin Mitte September mit dem stärksten Lager hatte den geringsten Ertrag aufzuweisen. Infolge des Lagers ist eine Interpretation des Ertragsver- laufs in Abhängigkeit vom Saattermin bei dieser Sorte kaum möglich und nicht sinnvoll.

Die beiden Sommersorten Lloyd und Orjaune hatten kein Lager oder andere Beeinträchtigungen der Ertragsbildung. Aber auch hier ist der Ertragsverlauf und seine Schwankungen in Abhängigkeit vom Saattermin kaum zu erklären, insbesondere der hier fehlende, aber sonst typische Ertragsab- fall bei späteren Saatterminen. Weitere Versuchsjahre müssen in dieser Hinsicht Aufklärung brin- gen.

(2)

Abbildung: Kornertrag von zwei Sommer- und einer Winterdurumsorte in Abhängigkeit vom Aussaattermin bei Herbstanbau (Saatstärke 350 keimf. Körner/m²)

Dr. Boese LLG Sachsen-Anhalt

Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg 40

50 60 70 80 90

0 1 2 3 4 5 6

Kornertrag (dt/ha)

Lloyd (S) Orjaune (S)

16.09. 13.10. 13.11.

Saattermin

Sorte

02.10. 03.11..

Prowidur (W)

keine Auswinterung; Lager bei Sorte Prowidur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(25) Iarn coeperat F ortunata velle saltare, iarn Scintilla fre~uentius plaudebat quam loquebatur, cum Trimalchio "Perrnitto", inquit "Philargyre 82, dic et

507 Lies: Postmodo mihi clare certurnque locuto, quod milli obsit, luctandum <est> ...; (Er weiß schon jetzt, dass ihm das, was er als sponsor verbürgt hat, später schaden

799 numrnus, -i m.: (hier:) das personifizierte Geld, der Mammon 800 düudico 1: aburteilen. 801 Lukas 6,38 ist hier als Leitspruch der Bestechlichen hingestellt, so als ob es

Da aber nicht auszuschließen ist, dass auch Rauhafer Wirt für TRV sein kann, ist dies auf Flächen, auf denen bereits ein hoher Druck an TRV herrscht, auch

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

Winterhärte, Ertragsbildung und Ertrag der beiden Winterdurumsorten Auradur und Prowidur und der beiden Sommersorten Orjaune und Duramar werden am Standort Bernburg in Abhängigkeit

Bei allen Arten (außer Weizen) brachten die beiden mittleren Termine Mitte und Ende September die höchsten Erträge.. Der um zwei Wochen spätere Saattermin

Beim Qualitätsmerkmal Dunkelfleckigkeit weist die Sorte eine mittel bis geringe Neigung auf, im Gelbpigmentgehalt wurden mittlere bis hohe Werte erreicht.. Bei mittlerer