• Keine Ergebnisse gefunden

Versuchsbericht 2005 Winter- und Sommerdurum in Herbstaussaat Winterdurum, Sommerdurum, Saattermin, Sorte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Versuchsbericht 2005 Winter- und Sommerdurum in Herbstaussaat Winterdurum, Sommerdurum, Saattermin, Sorte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Versuchsbericht 2005

Winter- und Sommerdurum in Herbstaussaat Winterdurum, Sommerdurum, Saattermin, Sorte

ZUSAMMENFASSUNG

Winterhärte, Ertragsbildung und Ertrag der beiden Sommerdurumsorten Lloyd und Orjaune und der Winterdurumsorte Prowidur wurden am Standort Bernburg in Abhängigkeit vom Saattermin im Herbst geprüft. Da im Winter dieses Versuchsjahrs keine starken Kahlfröste auftraten, wurde die Winterhärte der Sorten kaum beansprucht. Pflanzenverluste durch Auswinterung traten praktisch nicht auf. Die beiden Sommersorten erzielten im Mittel etwa 5 bzw. 7 dt/ha höhere Kornerträge als die Wintersorte. Durch unterschiedliches Lager ließ sich der Ertragsunterschied der Sorten in die- sem Jahr nicht erklären. Alle drei Sorten erreichten ihre höchsten Erträge bei Aussaat Mitte Okto- ber. Sowohl frühere als auch spätere Saattermine führten zu einem deutlichen Ertragsabfall, der zumindest im Falle der Frühsaaten nicht plausibel erklärt werden kann. Weitere Versuchsjahre müssen hier Aufklärung bringen.

VERSUCHSFRAGEN

Verschiedene Sommerdurumsorten hatten sich im Testanbau bei Herbstaussaat in der Vergan- genheit als bemerkenswert winterhart erwiesen. Wahrscheinlich haben sie den Charakter von Wechselweizen. In dieser Versuchsserie soll die Winterhärte, die Ertragsbildung und der Korner- trag von zwei ausgewählten Sommersorten im Vergleich mit einer Wintersorte in Abhängigkeit vom Saattermin im Herbst getestet werden. Offen und strittig ist auch die Beantwortung der Frage, bei welchen Saatterminen im Herbst gesäter Hartweizen allgemein die größere Winterhärte aufweist.

Zur Beantwortung dieser Fragen wurden drei Sorten (zwei Sommer- und eine Wintersorte) mit ei- ner einheitlichen Saatstärke von 350 keimfähigen Körnern/m² in zweiwöchigem Abstand von Mitte September bis Mitte November ausgesät.

ERGEBNISSE

Im Gegensatz zum Versuchsjahr 2003, als der Versuch einschließlich der Wintersorte infolge von starken Kahlfrösten bis -16 °C komplett ausgewintert war und umgebrochen werden musste, ist wie im Vorjahr auch in diesem Versuchsjahr eine Auswertung möglich. Auswinterung wurde unab- hängig vom Saattermin und der Sorte nicht beobachtet. Unter den Bedingungen dieses Winters war die Winterhärte allerdings nicht übermäßig gefordert. Am 28.02. wurden Tiefsttemperaturen von knapp -12 °C gemessen, die bei einer Schneehöhe von 1...2 cm die Pflanzen jedoch nicht ernsthaft schädigen konnten. So wurde nur teilweise eine Vergilbung der Blattspitzen beobachtet.

Wie im Vorjahr brachten die beiden Sommersorten Lloyd und Orjaune unabhängig vom Saattermin deutlich höhere Erträge als die Wintersorte Prowidur (Abbildung). Die Ertragsdifferenz betrug im Mittel 5 bzw. 7 dt/ha. Lager trat nur bei Prowidur und hier nur zum 1. und 2. Saattermin auf. Die Ertragsschwäche dieser Sorte kann also nicht auf Lager und auch nicht auf andere Schadfaktoren zurückgeführt werden.

Deutlich die höchsten Erträge wurden in diesem Versuchsjahr bei allen drei Sorten mit dem mittle- ren Saattermin (Mitte Oktober) erzielt. Früh- wie auch Spätsaaten führten jeweils zu einem deutli- chen Ertragsabfall. Während die Ursache für den Ertragsrückgang durch Spätsaat in der Verkür- zung der Vegetationsperiode zu suchen ist, läßt sich der der Frühsaat in diesem Versuch nicht plausibel erklären. Unterschiede im Krankheitsbefall der verschiedenen Bestände wurden nicht ge- funden. Durch zweimalige Fungizidapplikation war es gelungen, Blatt- und Ährenkrankheiten fast vollständig auszuschalten. Bei Betrachtung der Ertragsstruktur lassen sich die Unterschiede in den Kornerträgen eher durch unterschiedliche Kornzahlen/Ähre als durch Unterschiede in der Bestan- desdichte erklären.

(2)

Abbildung: Kornertrag von zwei Sommer- und einer Winterdurumsorte in Abhängigkeit vom Aussaattermin bei Herbstanbau (Saatstärke 350 keimf. Körner/m²)

Dr. Boese LLG Sachsen-Anhalt

Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg 50

55 60 65 70 75 80 85 90

0 1 2 3 4 5 6

Kornertrag (dt/ha)

Lloyd (S) Orjaune (S)

17.09. 14.10. 15.11.

Saattermin

Sorte

01.10. 01.11..

Prowidur (W)

- keine Auswinterung

- etwas Lager nur bei Prowidur 1. + 2. Saatzeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erträge von APIS sind deutlich höher als die aller anderen in der Schweiz empfohlenen Sorten. Die Neigung zur Blausäurebildung liegt im Bereich der durch die Sorte SONJA

kabel eins konnte im Geschäftsjahr 2005 einen Umsatz von 223,3 Mio Euro erwirtschaften, das entspricht einem Wachstum von 30,4 Mio Euro oder 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr..

Von kurzen Lieferzeiten lagermäßig vorhan- dener Ware über die Möglich- keit, Fliesen zum Nachkauf zu reservieren bis hin zu kunden- freundlichen Rückgabe-Mög- lichkeiten

Als man sich entschloß, das ur- sprünglich nur zur Regelung der Haftpflicht aus dem Betrieb von Kraftfahrzeugen bestimmte Gesetz zu einem solchen über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen

Der Anteil marktfähiger Karotten lag jedoch mit rund 60% bis Mitte Okto- ber am höchsten. Bei beiden Sorten wurden die höchsten Flächenerträge marktfähiger Karotten Mitte Oktober

Da aber nicht auszuschließen ist, dass auch Rauhafer Wirt für TRV sein kann, ist dies auf Flächen, auf denen bereits ein hoher Druck an TRV herrscht, auch

Bei allen Arten (außer Weizen) brachten die beiden mittleren Termine Mitte und Ende September die höchsten Erträge.. Der um zwei Wochen spätere Saattermin

Beim Qualitätsmerkmal Dunkelfleckigkeit weist die Sorte eine mittel bis geringe Neigung auf, im Gelbpigmentgehalt wurden mittlere bis hohe Werte erreicht.. Bei mittlerer