• Keine Ergebnisse gefunden

Datum Klausur-Knz. Art der Leistung Fach Studiengang Korrekturrichtlinie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum Klausur-Knz. Art der Leistung Fach Studiengang Korrekturrichtlinie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. PW-VWL-P11-011215

Datum 15.12.2001

Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Mus- terlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf die Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist es unmöglich, jede denkbare Lösung anzugeben. Stoßen Sie bei der Korrektur auf eine andere als die angegebene Lösung, die richtig ist, ist eine entsprechende Punktzahl zu vergeben.

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. Rechenfehler sollten nur zur Abwertung des betreffenden Teilschrittes führen. Wird mit einem falschen Zwischen- ergebnis richtig weiter gerechnet, so sind die hierfür vorgesehenen Punkte zu erteilen.

50% der insgesamt zu erreichenden Punktzahl genügen, um die Klausur erfolgreich zu be- stehen. Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie bitte nach folgendem Bewer- tungsschema vor:

Sollte ein Prüfling im Aufgabenblock 6 beide statt einer Aufgabe gelöst haben, so ist nur die erste zur Bewertung heranzuziehen.

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 A 6 B Σ

max. erreichbare Punkte 15 15 15 15 15 25 25 100

NOTENSPIEGEL

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0

notw. Punkte 100 - 95 94,5 - 90 89,5 - 85 84,5 - 80 79,5 - 75 74,5 - 70 69,5 - 65 64,5 - 60 59,5 - 55 54,5 - 50 49,5 - 0

(2)

Aufgabe 1 15 Punkte

Was besagt der Ausgabenmultiplikator? Stellen Sie die wirtschaftspolitische Bedeutung dieses Mult i- plikators anhand eines Zahlenbeispiels dar.

Welche Möglichkeiten hat der Staat, im Rahmen der expansiven Finanzpolitik die Nachfrage zu stei- gern?

SB 4, S. 26 ff., S. 9

Der Ausgabenmultiplikator kann dargestellt werden als Quotient c 1

1

− .

(2 Punkte) Hierbei ist c die marginale Konsumquote. Liegt c zwischen Null und Eins, dann ist der

Ausgabenmultiplikator größer als Eins. Jede Ausgabensteigerung erhöht das Gleichge-

wichtseinkommen um ein Vielfaches dieser Ausgabensteigerung. (3 Punkte) Ist für die Erreichung der Vollbeschäftigung eine bestimmte Produktionssteigerung not-

wendig, zum Beispiel 1.000, dann genügt es, bei einer marginalen Konsumquote von zum Beispiel c = 0,8, die Investition um nur zu 200 zu steigern. Diese relativ bescheidene In- vestitionssteigerung bringt einen Anpassungsprozess in Gang, der die Produktion (das

Gleichgewichtseinkommen) um die notwendigen 1.000 (200 x 5 = 1000) steigert. (4 Punkte) Der Staat kann seine eigene Nachfrage nach Gütern erhöhen. (1,5 Punkte) Der Staat kann die Nachfrage der privaten Haushalte erhöhen, z.B. über

- Steigerung der Transferzahlungen,

- Senkung der Lohn- und Einkommensteuern, Verbrauchsteuern etc.,

- Senkung von Maßnahmen zur Sparförderung. (1,5 Punkte)

Der Staat kann die Nachfrage der Unternehmen erhöhen, z.B. über - Senkung der Unternehmenssteuern,

- Steigerung von Investitionssubventionen,

- Verbesserung der Abschreibungsmöglichkeiten. (1,5 Punkte)

Der Staat kann die Nachfrage des Auslands erhöhen, z.B. über Exportsubventionen. (1,5 Punkte) (Nennung der Nachfragekomponente 1 Punkt, Beispielmaßnahme 0,5 Punkte.)

Aufgabe 2 15 Punkte

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geldwert und Preisniveau? Wie werden Deflation und In- flation mit Hilfe von Geldwert und Preisniveau definiert?

Beschreiben Sie den Preisindex nach Laspeyres und Paasche. Bleibt der Aussagewert der Indizes nach Laspeyres/Paasche erhalten, wenn sich der Warenkorb bedingt durch Umschichtungen in den Verbrauchergewohnheiten verändert?

SB 3, S. 44 ff.

Der Geldwert ist definiert als der Kehrwert des Preisniveaus multipliziert mit 100. (2 Punkte) Es gilt umgekehrt Preisniveau = 100

Geldwert

1 ⋅

(1 Punkt) Bei Deflation steigt der Geldwert und das Preisniveau sinkt, bei Inflation sinkt der

Geldwert und das Preisniveau steigt. (2 Punkte)

Der Preisindex nach Laspeyres ermittelt sich, wenn im Zähler die nachgefragten Waren mit den Preisen der aktuellen Periode und im Nenner die nachgefragten Waren mit den

(3)

Beim Preisindex von Paasche wird das aktuelle Konsumverhalten zum Maßstab des

Preisvergleichs. (2 Punkte)

t 0

t t

P P Q

Q I P

⋅ Σ

= Σ

(1 Punkt) Der Index kann nicht gleichzeitig Preis- und Mengenänderungen wiedergeben (2 Punkte) und eignet sich bei verändertem Warenkorb nicht mehr zur Messung der Geldentwertung

bzw. zur Bestimmung der Steigerung des Geldwertes. (2 Punkte)

Aufgabe 3 15 Punkte

a) Wie werden Parafisci und Sozialfisci definiert? Nennen Sie Beispiele für Pa- rafisci und Sozia lfisci in Deutschland.

b) Kennzeichnen Sie den Gegenstand des Finanzausgleichs in ökonomischer Hinsicht und nach dem Grundgesetz.

SB 4, S. 16-17

a) Unter dem Begriff „Parafisci“ sind alle Körperschaften des öffentlichen Rechts mit eigener Finanzhoheit bzw. mit eigenen Finanzierungsmöglichkeiten zusammengefasst. Die passen- de deutsche Übersetzung des Begriffs lautet Neben- oder negativ formuliert Schattenhaus-

halte. (3 Punkte)

Sozialfisci sind eine Untergruppe der Parafisci und umfassen alle Einrichtungen der staatli-

chen Sozialversicherungen. (2 Punkte)

Beispiele für Parafisci (ohne Sozialfisci) sind Industrie- und Handelskammern, Hand- werkskammern und Landwirtschaftsverbände sowie andere Ständevertretungen. Die Treu-

handanstalt gehörte ebenfalls zu den Parafisci. (3 Punkte)

Zu den Sozialfisci werden gerechnet die Bundesanstalt für Arbeit, gesetzliche Krankenkas- sen, die gesetzliche Pflegeversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung und die ge-

setzliche Unfallversicherung. (2 Punkte)

b) Zweck des Finanzausgleichs ist es, alle Ebenen und Gebiete eines Bundesstaates mit Fi- nanzmitteln auszustatten, die es diesen ermöglichen, die ihnen jeweils zugeordneten Auf-

gaben angemessen erfüllen zu können. (1 Punkt)

Da es in jedem Land Gebiete mit sehr unterschiedlicher Industriestruktur und Bevölke- rungsdichte gibt, liegt es nahe, dass es finanzpolitische Mittel für die Umverteilung von in

den einzelnen Regionen u.U. sehr ungleich anfallenden Steuereinnahmen geben muss. (1 Punkt) Art 72 (2) 3, Art 106 (3) 2 und Art 107 GG regeln den Finanzausgleich. Art 106 GG

schreibt den vertikalen Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern und zwischen Län-

dern und Gemeinden vor. (1 Punkt)

Dabei wird der Ausgleichsbedarf anhand der Leistungen berechnet, die als mindestens er-

forderlich angesehen werden. (1 Punkt)

Unter den vertikalen Finanzausgleich fallen auch zusätzliche Finanztransfers der über- geordneten Ebenen an nachgeordnete Gebietskörperschaften, wenn die übergeordnete Kör- perschaft dort besondere Einrichtungen oder Infrastrukturmaßnahmen veranlasst, die die

Finanzkraft der nachgelagerten Ebene übersteigt. (1 Punkt)

10 Punkte 5 Punkte

(4)

Aufgabe 4 15 Punkte

Was ist protektionistische Wirtschaftspolitik? Erläutern Sie die verschiedenen Zollarten, die im Rah- men einer solchen Politik eingesetzt werden.

SB 5, S. 17-20

Protektionistische Wirtschaftspolitik will durch den Aufbau nichttarifärer und tarifärer

Handelshemmnisse die inländische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz schützen. (1 Punkt) Aufgrund ihrer unterschiedlichen ökonomischen Begründung definiert man

vier Zollarten:

Finanzzoll: Dieser wird erhoben, um die Staatseinnahmen zu erhöhen, kann aber auch

im Rahmen antizyklischer Finanzpolitik eingesetzt werden. (2 Punkte) Finanzzölle sind durch die WTO (GATT) grundsätzlich verboten. (1,5 Punkte) Schutzzoll: Dieser wird v.a. von industrialisierten Staaten erhoben, um Umstrukturie-

rungsprozesse in einzelnen Wirtschaftszweigen zu ermöglichen, ohne dass es plötzlich

zu extremen Verlusten an Arbeitsplätzen kommt. (2 Punkte)

Schutzzölle können durch die WTO (GATT) legalisiert werden. (1,5 Punkte) Erziehungszoll: Dieser wird v.a. von weniger entwickelten Ländern erhoben, um den

Aufbau junger Industrien zu schützen, bis diese international wettbewerbsfähig sind. (2 Punkte) Erziehungszölle können durch die WTO (GATT) genehmigt werden. (1,5 Punkte) Retorsionszoll: Dieser wird als Gegenmaßnahme erhoben, wenn andere Staaten Im-

portbeschränkungen aufbauen. (2 Punkte)

Retorsionszölle sind durch die WTO (GATT) erlaubt. (1,5 Punkte)

Aufgabe 5 15 Punkte

Beschreiben Sie die Unterschiede im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht.

Welche Alternativen sind denkbar, um das europäische und das deutsche Wettbewerbsrecht auf einen Nenner zu bringen?

SB 5, S. 33ff, S. 54

Das deutsche und das europäische Wettbewerbsrecht verfolgen unterschiedliche wett- bewerbsrechtliche Systeme. Die Abweichungen finden ihren Ausdruck in unterschie d- lichen Prioritäten zwischen eher strengeren wettbewerbspolitischen Zielsetzungen (deutsches Recht) und der wirtschaftspolitisch ausgerichteten Strategie, die internatio-

nale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken (Europäische Kommission). (4 Punkte) Eine Übernahme des europäischen Systems in Deutschland erfordert mithin mehr als

eine einfache Angleichung oder eine Übernahme der europäischen Rechtsnormen. Es müsste eine andere Wettbewerbspolitik formuliert werden, die Entscheidungsstruktur

und die Stellung des Bundeskartellamtes müssten angepasst werden. (3 Punkte) Auch ist das europäische Kartellrecht mit den deutschen ordnungspolitischen Vorstel-

lungen nicht zu vereinbaren. (2 Punkte)

Alternativen für eine Harmonisierung können sein

- ein unabhängiges europäisches Kartellamt, (2 Punkte)

(5)

Wahlaufgaben

6 A oder 6 B ist jeweils zu lösen

Lösung Aufgabe 6 A 25 Punkte

Beschreiben Sie die Elemente einer Energiesteuer! Welche Ziele verfolgt diese Steuer?

Erläutern sie die Folgen dieser Steuer für den Umweltschutz, die Allokation von Produktionsfaktoren, auf Konjunktur, Wachstum und Verteilung.

SB 4, S. 42 ff.

Bei einer Energiesteuer wird der mengenmäßige Energieverbrauch mit einer festen Steuer

belegt. (1 Punkt)

Der Steuerbetrag kann jährlich steigen, so dass die Preiseffekte der Steuer in den kommen-

den Jahren deutlicher hervortreten. (1 Punkt)

Die Steuer ist aufkommensneutral: Preiseffekte der Steuer sollen durch Senkungen der Steuern und Abgaben an anderer Stelle ausgeglichen werden. Die Energiesteuer ist steuer- systematisch korrekt, sofern Güter, in deren Preise die Energiesteuer eingegangen ist, nicht

exportiert werden. (3 Punkte)

Die Energiesteuer soll den Anreiz verstärken, Brennstoffe und Elektrizität effizienter zu verwenden, um so den Energieverbrauch zu verringern und alternative Maßnahmen der Energieerzeugung durch eine Verteuerung konventionell erzeugter Energie schneller in den Bereich der Wirtschaftlichkeit zu führen und somit auch den technischen Fortschritt zu be-

schleunigen. (3 Punkte)

Die Umweltwirkungen der Energiesteuer werden günstig beurteilt. In Branchen mit einem hohen Energieverbrauch wird die Steuerlast nicht vollständig ausgeglichen, Branchen, in denen Energie sparsam verbraucht wird, erhalten eine Steuererleichterung, die die Energie-

steuer übertrifft, und dies bedeutet eine Nettoentlastung. (3 Punkte) Der sukzessive Anstieg der Steuern verstärkt die unterschiedlichen Belastungswirkungen in

künftigen Perioden und kann Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch dazu veran-

lassen, energiesparende Maßnahmen bereits frühzeitig zu treffen. (3 Punkte) Energiesteuern belassen die Funktionsfähigkeit des Marktmechanismus und beinhalten kei-

ne Subventionen. Wenn gleichzeitig Steuerfreiheit für alternative Energieträger eingeführt wird, können diese einen Marktanteil auch ohne direkte Subventionen erringen und die Um-

stellung von konventionellen zu neuen Energieträgern über die jeweiligen Preise erleichtern. (3 Punkte) Weil die Steuer aufkommensneutral ist, gehen keine Wirkungen auf die Konjunktur aus. (2 Punkte) Energiesteuern können Wachstum hemmen, weil Branchen mit hohem Energieverbrauch

gezwungen werden, Produktion und Beschäftigung zu verkürzen. (2 Punkte) Anregende Wirkungen für das Wachstum können von den Wirtschaftszweigen mit niedr i-

gem Energieverbrauch ausgehen. Die dort zugerechneten Unternehmen werden ihre Aus- bringung erweitern, Investitionen vornehmen und neue Arbeitsplätze schaffen. Im Zuge der notwendigen Energieeinsparung in Sektoren mit hohem Verbrauch werden energie- verbrauchsenkende Investitionen erforderlich, die wiederum zusätzliche Investitionen und Arbeitsplätze in den Branchen auslösen können, die energiesparende Geräte oder Technolo-

gien anbieten. (4 Punkte)

(6)

Lösung Aufgabe 6 B 25 Punkte

Welche Bedeutung hat die Beschreibung von Konjunkturzyklen im Rahmen einer aktiven Konjunk- turpolitik? Erläutern Sie bitte Ihre Antwort beispielhaft anhand von zwei Ihnen bekannten empirischen Konjunkturzyklen.

SB 2, S. 12-16

Empirische Konjunkturzyklen:

Durch die Beschreibung von Konjunkturzyklen wird versucht, Gesetzmäßigkeiten und

damit Ursachen von konjunkturellen Schwankungen zu ermitteln. (2 Punkte) Empirische Konjunkturzyklen stellen also eine ex post Analyse dar, sind damit Dia g-

nose-, nicht Prognoseinstrumente. (1 Punkt)

Erst die richtige Diagnose der konjunkturellen Lage ermöglicht den effektiven Einsatz

wirtschaftspolitischer Instrumente. (1 Punkt)

Beispiel:

Es liege eine rezessive Konjunktursituation vor. Vor der Entscheidung über den Einsatz konjunkturpolitischer Instrumente ist zu analysieren, zu welchen Konjunkturzyklen die

aktuelle Lage in Verbindung steht. (3 Punkte)

Zwei Möglichkeiten:

Kondratieff-Zyklen: Sie weisen eine Phasenlänge von 50 – 60 Jahren auf. Sie beginnen mit technologischen Innovationen (Aufschwung) und enden mit Marktsättigung (Ab-

schwung). (3 Punkte)

Juglar-Zyklen: Sie weisen eine Phasenlänge von 8 – 10 Jahren auf. Sie treten aufgrund von Nachfrageschwankungen auf, die direkt auf die Produktion und damit auf Be-

schäftigung und Wachstum zurückwirken. (3 Punkte)

Die rezessive Phase könnte auf den Abschwung eines Juglar-Zyklus zurückzuführen

sein, der aktuell den aufsteigenden Trend eines Kondratieff-Zyklus‘ dominiert. (3 Punkte) In diesem Fall wäre es sinnvoll, aktiv der Juglar-Rezession entgegen zu steuern, um

den Kondratieff-Aufschwung zu verstetigen. (3 Punkte)

Die rezessive Konjunktursituation könnte aber auch gleichzeitig einem Juglar- und ei-

nem Kondratieff-Abschwung entsprechen. (3 Punkte)

In diesem Fall bedeutete die Bekämpfung der Juglar-Rezession die Verlängerung des Kondratieff-Abschwungs, da aufgrund besserer wirtschaftlicher Daten die notwendigen strukturellen Innovationen ausblieben und die rezessive Grundtendenz in der Wirt-

schaft verlängert würde. (3 Punkte)

(Eine korrekte und sinnvolle Diskussion anhand zweier alternativer empirischen Konjunkturzyklen wird entsprechend gewertet.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen.. 50 % der insgesamt

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. Fehler sollten nur

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Kor- rektor überlassen. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Kor- rektor überlassen. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Kor- rektor überlassen. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Kor- rektor überlassen. Rechenfehler sollten

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen!. Rechenfehler sollten