• Keine Ergebnisse gefunden

Das Lymphödem –Die diagnostische Herausforderung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Lymphödem –Die diagnostische Herausforderung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oftmals vergeht eine lange Zeit bis zur Diagnose eines Lymphödems. Diese aber stellt die Voraus - setzung für eine adäquate lebenslange Betreuung der Betroffenen dar. Im Folgenden ein Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten.

HAK HONG KEO

Das Lymphödem ist das Ergebnis einer Ansammlung von proteinreicher Flüssigkeit im Interstitium infolge einer anomalen Entwicklung oder Verletzung des lymphatischen Systems. Millionen von Menschen sind weltweit betroffen.

In den Entwicklungsländern ist die Filariose die häufigste Ursache, während in den Industrienationen die Tumor - behandlung (Chirurgie, Strahlentherapie) die häufigste Ursache des sekundären Lymphödems darstellt. Das primäre Lymphödem ist selten, und die Prävalenz wird zwischen 1 pro 6000 und 1,5 pro 100 000 Personen geschätzt. Fun- dierte epidemiolo gische Daten existieren nicht.

Oft Monate bis Jahre bis zur Diagnose

Die Diagnose des Lymphödems stellt nach wie vor eine grosse Herausforderung für die behandelnden Ärzte dar. Studien be- legen, dass es Monate bis Jahre dauert, bis die Diagnose eines Lymphödems gestellt wird. Das Stemmer-Zeichen ist hilf- reich, wobei nur rund 56 Prozent aller Lymphödem patienten ein positives Stemmer-Zeichen (Abbildung 1)haben. Die

klassische Differenzialdiagnosen des Lymphödems sind Lipödem und Phlebödem (Abbildung 2aund b).

Systemische Ursache ausschliessen

Obwohl keine kurative Therapie existiert, ist die genaue Diagnose Voraussetzung für eine lebenslange Betreuung und Behandlung. Mittels Basisdiagnostik (Anamnese, Inspektion, Palpation) kann die Diagnose meistens klinisch gestellt wer- den. Ist durch die Basisdiagnostik eine Klärung der Diagnose oder eindeutige Klassifizierung nicht möglich, ist eine erwei- terte Diagnostik nötig. Dies trifft vor allem beim primären Lymphödem im Stadium I nach Földi/ISL (ISL, international society of lymphology) zu, da wegen des weichen und über Nacht vollständig reversiblen Ödems die Diagnose klinisch schwierig zu stellen ist.

FORTBILDUNG

ARS MEDICI 23 2013

1179

Das Lymphödem –

Die diagnostische Herausforderung

S e r i e : K o m p r e s s i o n s t h e r a p i e

Merksätze

❖Die Diagnose eines Lymphödems stellt nach wie vor eine grosse Herausforderung dar.

❖Das Stemmer-Zeichen ist hilfreich für die Diagnosestellung, jedoch nicht bei allen Lymph ödempatienten vorhanden.

❖Bei klinischer Unsicherheit muss eine Zusatzdiagnostik mittels Lymphoszintigrafie oder Fluoreszenzmikrolymphografie durch - geführt werden.

❖Die Therapie ist lebenslang, und Patienten brauchen eine gute fachärztliche Betreuung.

Abbildung 1: Stemmer-Zeichen: Hautfaltentest, bei dem sich infolge Eiweisseinlagerung in das Gewebe v.a. an der proximalen Phalanx Digitus pedis II dorsal keine Hautfalte abheben lässt

Abbildung 2a: Lipödem mit Aussparung des Knöchels und Fusses

Abbildung 2b: Phleb ödem rechts mit den Zeichen der chronisch venösen Insuffizienz (C4aEPASPR)

(2)

Bei chronischer Beinschwellung ist als erster Schritt der Abklärung eine systemische Ursache auszuschliessen. Dazu braucht es ein Labor und eine Urinanalyse. Abbildung 3zeigt eine Anleitung für eine mögliche Vorgehensweise mit erwei- terter Differenzialdiagnose.

Zusatzdiagnostik zur Bestätigung der Diagnose

Besteht klinisch der Verdacht eines Lymphödems, kann eine Lymphoszintigrafie die Diagnose bestätigen. Die Lympho - szintigrafie ist aber eine zeitaufwendige Untersuchung und strahlenbelastend für den Patienten. Das Protokoll der Un- tersuchung ist von Zentrum zu Zentrum unterschiedlich, und die Beurteilung ist semiquantitativ.

In der Schweiz wird als Zusatzuntersuchung häufig die Fluoreszenzmikrolymphografie (FML) angewendet, um die

lymphatische Abflussstörung nachzuweisen. Die dia gnos - tische Genauigkeit der FML wurde in einer vor Kurzem publizierten Studie als gut bewertet. Die Sensitivität und Spezifität liegt bei 79 respektive 83 Prozent; sie dürfte höher liegen, wenn gesunde Personen als Kontrolle untersucht wer- den. Die Technik der Untersuchung ist einfach und minimal - invasiv. Sie erlaubt die Unterscheidung zwischen lymphogen und nicht lymphogen bedingten Ödemen. Intradermal wird ein Depot des FITC (fluorescein isothiocyanate)-Dextrans injiziert (Abbildung 4). Das ist ein Zuckermolekül von rund 150 000 Dalton, welches hauptsächlich über die Lymphe abtransportiert wird. Die Ausbreitung des Farbstoffes vom Depot wird unter fluoreszierendem Blaulicht nach 5 und 10 Minuten beurteilt (Abbildung 5). Bei Gesunden wird das FITC-Dextran über Präkollektoren und Kollektoren in die Hauptlymphbahnen abtransportiert. Besteht eine Lymph - abflussstörung, kann das FITC-Dextran jedoch nicht über die Lymphbahnen abfliessen. Es breitet sich dann in den kapillaren Netzwerken um das Farbdepot aus.

Kompressionstherapie und Lymphdrainagen

Es ist wichtig, dass die Diagnose gestellt wird, da die Patien- ten lebenslang einer Betreuung und Behandlung bedürfen.

Die Kompressionstherapie als wichtigste therapeutische Massnahme kann mit Lymphdrainagen ergänzt werden.

Gelegentlich ist ein stationärer Aufenthalt an einem spezia - lisierten Zentrum notwendig, um eine intensive Entödemati- sierung zu erreichen. Diuretika bringen keinen zusätzlichen Nutzen und sollten vermieden werden. Hypertensive Patien- ten mit Lymphödem sollten keine Kalziumkanalblocker er- halten, denn diese vermindern die lymphatische Pumpfunk- tion. Bei Bedarf sollte auf ein anderes blutdrucksenkendes

Medikament gewechselt werden.

Dr. med. et MSc. Hak Hong Keo Leitender Arzt Angiologie/Phlebologie Kantonsspital Aarau

Facharzt FMH für Angiologie und Allgemeine Innere Medizin Master of Science in Clinical Research, University of Minnesota, USA

Tellstrasse, 5001 Aarau

Tel. 062-838 47 02, Fax 062-838 47 10 E-Mail: hakhong.keo@ksa.ch Internet: www.gefaessmedizin.ch

Interessenskonflikte: keine Alle Fotos/Abbildungen: Keo Literatur:

Rockson SG, Rivera KK. Estimating the population burden of lymphedema. Ann N Y Acad Sci 2008;

1131: 147–154.

Wagner S. Lymphedema and lipedema – an overview of conservative treatment. Vasa 2011; 40:

271–279.

Keo HH, Schilling M, Büchel R et al.: Sensitivity and specificity of fluorescence microlymphography for detecting lymphedema of the lower extremity. Vasc Med. 2013; 18:117–121.

Im Rahmen dieser Serie, die auf Anregung der Firma Sigvaris entstand, kommen verschiedene Experten zu Wort. Deren Angaben dienen als Hilfestellung fur die Therapieentscheidung, basierend auf der aktuellen Studienlage und Erfahrungswerten aus der Praxis.

1180

ARS MEDICI 23 2013

FORTBILDUNG

Abbildung 4: Intradermale Injek- tion des FITC-Dextrans

Abbildung 5: Ausbreitung des Dextrans vom Farbdepot

Systemische Ursachen

Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Nieren- insuffizienz (Glomerulonephritiden), nephrotisches Syndrom, Malnutrition (Hypoproteinämie), Hyper- und Hypothyreose, Dependency-Ödem, allergische Reaktion, idiopathisches zyklisches Ödem, Eklampsie, heredi - täres Angioödem, Medikamente (Antihypertensiva, Hormone, NSAR)

Lokale/regionale Ursachen

akute tiefe Beinvenenthrombose, chro- nisch venöse Insuffizienz, postthromboti- sches Syndrom, Thrombophlebitis, Lipödem, Complex-regional-pain-Syndrom (M. Sudeck), Trauma, Insektenbiss, Post- Revaskularisations-Ödem, rheumatoide Arthritis, Hämatom, Hemihyperthrophie, Weichteiltumor (Lipome), Medikamente (Antihyper tensiva, Hormone, NSAR) Abbildung 3

➝ ➝ ➝

Chronische Beinschwellung Labor

Nierenwerte, Leberwerte, Eosinophilie, Hypoproteinämie, Schilddrüsenwerte

Urinanalyse

(Proteinurie)

Bildgebung (je nach Klinik)

Herzecho, Duplexsonografie,

CT-Abdomen, MRI, Lymphoszintigrafie/Fluoreszenz

Mikrolymphografie

➝ ➝

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wenn landwirtschaftliche Flächen bebaut werden, auf denen bisher 

Die Ursachen sind neben einer Unterkühlung (z.B. durch Sit- zen auf kalten Steinen) unsachge- mäße Unterwäsche oder eine fehler- hafte Wischtechnik nach dem Stuhlgang..

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Der Ernährungszustand hat eine entscheidende Bedeutung für den Krankheitsverlauf und die Mortalität, eine Abschätzung des Ernährungs­.. zustandes sollte daher integraler

Ich glaube aber nicht, dass die Kommunistische Partei so leichtsinnig ist, sich darauf zu verlassen, dass sie nach außen Druck ablassen kann, wenn sie die Dinge intern nicht auf

Bleeding time, platelet function analyser, platelet count, and platelet aggregation with different methods (impedance technique, turbidimetric method) and agonists

Die Behandlung mit Baymycard® bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme