• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzplanung Gehölze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzplanung Gehölze"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wendelin Zemp - Sonnenrain 31 - 6103 Schwarzenberg - 078 610 25 70 Naturprojekte, Baumpflege & Motorsägeskulpturen info@waldart.ch www.waldart.ch

Spielplatz Primarschule Sempach Station

Pflanzplanung Gehölze

1. Einleitung

Auf dem Spielgelände werden zwei Hügel aufgeschüttet, welche mit verschiedenen Gehölzarten bepflanzt werden. Damit werden verschiedene Ziele verfolgt. Nebst Schattenwurf auf die

Spielelemente zu erreichen, dienen sie als Sichtschutz und Spielelement zum Verstecken für die Kinder. Gleichzeitig wird ein ökologisch wertvoller Lebensraum geschaffen.

Da es sich um einen Kinderspielplatz handelt, werden nur Sträucher gewählt, die keine giftigen Beeren produzieren. Im Gegenteil, es soll ab den Sträuchern genascht werden dürfen. Deshalb werden primär Straucharten gepflanzt, die essbare Beeren produzieren.

Die ganze Bepflanzung soll nur wenig unterhalten werden, so dass mit dem grösser werden der Sträucher eine kleine Wildhecke entsteht, flankiert von Wildblumen. Damit entstehen nebst Verstecknischen für Kinder auch für Kleintiere und Vögel ein vielfältiger Lebensraum.

Um die Grenzabstände zu den Nachbargrundstücken nicht zu tangieren, werden keine Bäume näher als 6m an den nördlichen und südlichen Grundstücken gepflanzt.

Nicht alle Bäume sind gleich hoch und es soll aus gestalterischer Sicht bewusst keine 'Baum- Wand’ entstehen. Eine dynamische flexible naturnahe Anordnung wird angestrebt. Der Charakter, Grösse und Wachstum werden so ausgewählt, dass eher schlanke und nicht uniforme Bäume gepflanzt sind. Bei den sehr nah aneinander stehenden Bäumen ist früher oder später eine Ausdünnung vorgesehen, damit die Kronenkonkurrenz reduziert werden kann.

Um Schäden durch rennende Kinder an den neu gepflanzten Sträuchern vorzubeugen, wird anfänglich mit zwei Weidenflechtzäunen der direkte Durchgang über den Hügel verwehrt. Wenn die Sträucher grösser gewachsen sind, kann der Weidenzaun wieder entfernt werden oder es lassen sich aus einzelnen Exemplaren sogenannte Kopfweiden formen.

Da die Sträucher jung gepflanzt werden (eher klein), ist empfohlen, die gefährdetsten Arten mit einem Gitter zu schützen, damit die Kinder weniger in Versuchung geraten, sie abzubrechen oder auszureissen. Nach 2-3 Jahren können die Gitter entfernt werden. Die anfängliche Sträucherzahl wird eher höher gehalten, damit einzelne Ausfälle aufgefangen werden können.

Die Pflanzarbeiten können unter Begleitung einer Fachperson durch Schulklassen ausgeführt werden. Damit erhalten die Kinder einen direkten Bezug zu den Pflanzen, tragen eher Sorge dafür und zeigen Interesse für deren Wachstum und Entwicklung.

Für einen besseren Anwuchserfolg sollte die Pflanzung in der Vegetationsruhe erfolgen (Ende Okt.

bis Mitte März).

(2)

Seite 2 von 4

2. Pflanzobjekte Hügel Nord

Nr. Anz. Baum- / Strauchart

1 3 Schwarzer Holunder (Sambuccus nigra), im Dreieck gepflanzt, Abstand 2m 2 3 Kornelkirsche (Cornus mas), im Dreieck gepflanzt, Abstand 2m

3 5 Felsenbirne (Amelanchier ovalis) in 2 Reihen gepflanzt, Abstand 1m 4 8 Johannisbeere (Ribes rubrum), in Reihe gepflanzt

5 10 Stachelbeere (Ribes uva crispa), in Reihe gepflanzt, (Abgrenzung gegen Norden) 6 2 Hasel (Corylus avellana), seitlich unter Feldahorn (zum Stecken schneiden) 7 6 Heckenrose (Rosa canina) 2x 3 Sträucher, Dornenschutz gegen Westen 8 4 Felsenbirne (Amelanchier ovalis) 2x 2 Stck, Abstand 1m

9 2 Kornelkirsche (Cornus mas), Doppelstrauch, Abstand 1m

31 5 Feldahorn, (Acer campestre) mit Ballen, Heister, ca 4m wird nach guter Kronenentwicklung in einigen Jahren auf 3 oder 2 Exemplare reduziert.

Der Feldahorn wächst gemächlich und bildet eine eher lichtdurchlässige Krone.

41 80 Weissweide (salix alba), Weidenflechtzaun aus Ruten, linear, diagonal gesteckt, ca alle 20 cm, doppelt, mit Hanfschnur gebunden, Durchgangsschutz bis Sträucher grösser sind. Höhe ca. 80 cm. Nach Austrieb ca 140cm. 1x jährlich schneiden

3. Pflanzobjekte Hügel Süd

Nr. Anz. Baum- / Strauchart

11 3 Kornelkirsche (Cornus mas), im Dreieck gepflanzt, Abstand 2m 12 2 Himbeere (Rubus idaeus), in Doppelreihe gepflanzt,

13 2 Kornelkirsche (Cornus mas), Doppelstrauch, Abstand 1m

14 2 Heckenrose (Rosa canina) Abstand 1m, Dornenschutz gegen Westen

15 2 Heckenrose (Rosa canina) Abstand 1m, Dornenschutz gegen Durchgang 16 2 Felsenbirne (Amelanchier ovalis) 2x 2 Stck, Abstand 1m

18 3 Weissdorn (Crataegus laevigata), Dornenstrauch, Abgrenzung gegen Rasenplatz 19 3 Felsenbirne (Amelanchier ovalis) Abstand 1m

20 5 Stachelbeere (Ribes uva crispa), in Reihe gepflanzt (Abgrenzung gegen Westen) 21 2 Stechpalme (Ilex aquifolium), wintergrün, stachelig, Beeren nicht essbar, Eckpunkt 22 3 Hasel (Corylus avellana), als freistehender Busch (zum Stecken schneiden) 23 3 Kornelkirsche (Cornus mas), Dreifachstrauch, Abstand 1m

24 2 Schwarzer Holunder (Sambuccus nigra), freistehender Busch, Abstand 2m

(3)

32 2 Elsbeere (Sorbus torminalis), ca 3.5m, Heister mit Ballen, Abstand 2.5m 33 1 Wildapfel (Malus sylvestris), ca 3m, am sonnigen Südwesthang

34 1 Wildbirne (Pyrus pyraster), ca 3m, am sonnigen Südwesthang 35 3 Mehlbeere (Sorbus aria), ca 4m, Heister mit Ballen, Abstand 2.5m

36 2 Speierling (Sorbus domestica), ca. 4m Heister mit Ballen (mit 3 Pfählen schützen) 42 60 Ruten daumendick, Weissweide (salix alba) Weidenflechtzaun linear, diagonal

gestecket, alle 20 cm, doppelt, mit Hanfschnur gebunden, Durchgangsschutz bis Sträucher grösser. Höhe ca. 80 cm. Nach Austrieb ca 140cm

43 1 Wurzelstock, teilweise eingegraben, als zusätzliche, ökologische Nische, allenfalls bekletterbar

(4)

Seite 4 von 4

4. Aufwuchs / Pflege

In den ersten Jahren beschränkt sich der Unterhalt auf die Kontrolle, ob die Schutzkörbe noch intakt sind, damit die Pflanzen möglichst unbehelligt aufwachsen. Einzig beim Weiden-Flechtzaun sind die neu entstehenden Ruten jährlich auf die gewünschte Höhe zurückzuschneiden.

Zwingend abzuraten ist die Pflege mit einem Schnur-Trimmer. Damit riskiert man, dass die Rinde an Stamm und Wurzelhals verletzt wird und die Sträucher deshalb Schaden nehmen oder gar absterben. Eine leichte Beschattung durch Gras und Blumen schützt vor Bodenaustrocknung und ist für die Gehölze selten ein Problem. Im ersten Sommer ist bei länger als einer Woche

andauernden Trockenphase einmal wöchentlich giessen empfohlen.

Die Sträucher erreichen eine Grösse von 2-3m, der schwarze Holunder und der Hasel 1-2m mehr.

Nach 4-5 Jahren kann es punktuell erforderlich werden, einzelne Sträucher und auch Bäume in der Höhe und Ausladung etwas zu kürzen, damit der erwünschte Freiraum erhalten bleibt. Weiter kann bei den Feldahornen nach einigen Jahren bei zunehmender Kronen-Konkurrenz eine Reduktion der Baumzahl sinnvoll sein. Elsbeere, Mehlbeere, Speierling und Feldahorn gelten als mittelgross wachsende Bäume und können im Freistand nötigenfalls mit sporadischem Rückschnitt gut innerhalt einer Grösse von 10-12 m gehalten werden.

Die Bäume vor der viertstöckigen Fenster-Zeile (bspw. Küchenfenster) der Parzelle 929 werden so gepflegt und unterhalten, dass sie nur ungefähr acht bis zehn Meter hoch werden. Dies lässt sich mittels sporadischem Rückschnitt sicherstellen. Die maximalen Baumhöhen aus online-Quellen gelten im Wald unter Konkurrenzdruck. Im Freistand werden die Bäume weniger hoch.

Bestimmt wird die Hecke für die Kinder eine wertvolle und attraktive Ergänzung zu den Spielelementen ergeben.

Durch die Artenvielfalt der Gehölzpflanzungen soll eine Zunahme bei Singvögeln, Insekten und weiteren Kleintieren beobachtet werden können.

Schwarzenberg, 18.4.2021 W. Zemp

Anhang: - Pflanzpläne auf Basis Spielplatzplanung

(5)

Pflanzplan Schulhaus Sempach Station Stand 17.4.2021

wez

Bepflanzung Hügel Nord

Bepflanzung Hügel Süd

1 3 2

5 5

5

4

4

6

7 31

7

8

9 31 8

31

31 41

32

33

32

35 34

35 42

36 11

12

13

14 15

1 4 16

22

23

43 31

33 36 18

19

20

24 21

35

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine lediglich undifferenzierte Be- rufung auf den Gleichheits- grundsatz genügt nach Auf- fassung der Karlsruher Rich- ter jedoch nicht, kenne das Steuerrecht doch auch ande-

- Vorbeugende Massnahmen gegen unerwünschten Schleichverkehr in der Stadt und Region Bern, insbesondere um die Achsen für den öffentlichen Verkehr frei zu halten.. -

Die Waldgenossenschaften Ebersbrunn und Mönchsondheim im Landkreis Kitzingen wurden vom Bund Naturschutz (BN) im Rahmen einer Pressefahrt im

Nachdem die Regierung von Schwaben bereits im Juli den ersten Antrag einer Investorengruppe zum Bau eines neuen Wasserkraftwerks an der Stillachklamm im Naturschutzgebiet

Pflanzliste für Bäume und Sträucher in der Stadtgemeinde Bremen (Stand 25.06.2018) Entsprechend § 3 Satz 2 des Ortsgesetzes über die Begrünung von Freiflächen und Flach-

Einstellungs- und Beförderungspraktiken der Dienstherrn sich auseinanderentwickeln, sondern es wurden auch die verfassungsrechtlichen Bedenken geteilt, die die GdP gemeinsam mit

5-7-lappiges Blatt, gezähnt, Spitzen 5-lappiges Blatt, grob gezähnt, 5-lappiges Blatt, glatt- der Zähne fadenförmig ausgezogen; Spitzen der Zähne nicht fadenförmig

Lebende Hecken ohne Formschnitt sind zwar kein Ersatz für Bäume, aber wenn es an Platz mangelt, können sie doch Wohnquartiere, Plätze, Strassenzüge, Bäche ungemein bereichern