• Keine Ergebnisse gefunden

80 Bäume & Sträucher: Bestimmungshilfe für 80 häufige einheimische und eingeführte Gehölzarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "80 Bäume & Sträucher: Bestimmungshilfe für 80 häufige einheimische und eingeführte Gehölzarten"

Copied!
133
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Research Collection. Educational Material. 80 Bäume & Sträucher: Bestimmungshilfe für 80 häufige einheimische und eingeführte Gehölzarten Author(s): Rudow, Andreas Publication Date: 2017-11-14 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000227032. Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted. This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use.. ETH Library.

(2) Dendrologie 1. 80 Bäume & Sträucher Bestimmungshilfe für 80 häufige einheimische und eingeführte Gehölzarten Andreas Rudow, ETH Zürich 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher Titel/Impressum - 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(3) Lehrveranstaltungen Die Dendrologie stellt eine relevante Grundlage für aufbauende Lehrveranstaltungen des Studienganges Umweltnaturwissenschaften dar, insbesondere für die Vertiefung Wald & Landschaft (BSc), bzw. Wald- & Landschaftsmanagement (MSc). Die Dendrologie im BSc-Studiengang besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen: •. BSc, HS, 3.(5.) Sem., 701-0266-00 G, Einführung in die Dendrologie (Dendrologie 1). •. BSc, FS, 4.(6.) Sem., 701-0316-00 G, Gehölzpflanzen Mitteleuropas (Dendrologie 2). Fokus der Bestimmungshilfe Die Bestimmungshilfe 80 Bäume und Sträucher entspricht den Lernzielen der Dendrologie 1, sie gibt einen Einstieg in die Thematik und stellt einen Grundstock an Informationen zur Arterkennung dieser vielfältigen Organismengruppe bereit (80 Arten). Ziel ist es, häufige Gehölzarten praktisch und zuverlässig – gewissermassen in allen Lebenslagen – bestimmen zu können: also sommers wie winters (laubloser Zustand), junge und alte Individuen (vegetative und generative Zonen weit oben im Kronendach), bzw. aus der Nähe wie auch aus der Ferne (forstliche Fernerkennung). •. 80 häufige einheimische und eingeführte Gehölzarten (Baum- und Straucharten). •. Wichtigste Merkmale von Wachstum/Stamm (Habitus, Rinde/Borke), Winterzweig (Jahrestrieb, Knospe), Blatt, Blüte/Frucht sowie eine erste Übersicht allgemeiner ökologischer Eigenschaften (Verbreitung, Standort). Gliederung der Bestimmungshilfe Die Bestimmunghilfe ist modular aufgebaut, was eine bedarfsweise Auswahl und Zusammenstellung der Teile erlaubt. So kann eine Gliederung nach Merkmalskomplexen (1-5) oder eine funktionale Gliederung (A-C) vorgenommen werden und einzelne Teile können jederzeit separat verwendet werden. •. Titel/Impressum. •. Artenliste. •. 1 Wachstum/Stamm – A Merkmale. •. 1 Wachstum/Stamm – B Tabelle. •. 1 Wachstum/Stamm – C Fotos. •. 2 Winterzweig – A Merkmale. •. 2 Winterzweig – B Tabelle. •. 2 Winterzweig – C Fotos. •. 3 Blatt – A Merkmale. •. 3 Blatt – B Tabelle. •. 3 Blatt – C Fotos. •. 4 Blüte/Frucht – A Merkmale. •. 4 Blüte/Frucht – B Tabelle. •. 4 Blüte/Frucht – C Fotos. •. 5 Ökologie – A Merkmale. •. 5 Ökologie – B Tabelle. •. 5 Ökologie – C Grafiken. Zitierung Rudow, A., 2017: 80 Bäume & Sträucher. Bestimmungshilfe für 80 häufige einheimische und eingeführte Gehölzarten. Version 7.1. Unterrichtsunterlagen im BSc-Studiengang Umweltnaturwissenschaften. ETH Zürich. 130 S. (163 S.).. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher Titel/Impressum - 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(4) Artenliste 80 (40) Unterklasse (cluster). Ordnung. Familie. Pinidae. Pinales. Pinaceae. LF. LW. AUT Art. Art (dt). Kürzel. Abies alba. Weisstanne. Ta. Larix decidua. Lärche. Lä. Larix kaempferi. Japanlärche. JLä. Picea abies. Fichte. Pseudotsuga menziesii. Douglasie. Dou. Pinus sylvestris. Waldföhre. WFö. Pinus nigra. Schwarzföhre. SFö. Pinus uncinata. Aufrechte Bergföhre. BFö. Pinus mugo. Legföhre. LFö. Pinus cembra. Arve. Arve. Pinus strobus. Strobe. Strob. Taxaceae. Taxus baccata. Eibe. Eibe. Cupressaceae. Juniperus communis. Wacholder. Wach. Thuja plicata. Riesenlebensbaum. Thuja. Chamaecyparis lawsoniana. Lawsons Scheinzypresse. (conifers). Fi. SchZyp. Ranunculales. Ranunculaceae. Clematis vitalba. Waldrebe. Magnoliatae -. Celastrales. Celastraceae. Euonymus europaeus. Pfaffenhütchen. Rosidae/Fabiae. Malpighiales. Salicaceae. Salix alba. Silberweide. Salix purpurea. Purpurweide. Salix cinerea. Aschweide. Salix caprea. Salweide. Populus tremula. Aspe. Aspe. Populus alba. Weisspappel. WPa. Populus nigra. Schwarzpappel. SPa. Betula pendula. Hängebirke. HäBi. Betula pubescens. Moorbirke. MoBi. Carpinus betulus. Hainbuche. HBu. Ostrya carpinifolia. Hopfenbuche. HoBu. Alnus glutinosa. Schwarzerle. SEr. Alnus incana. Weisserle. WEr. Alnus viridis. Grünerle. GrEr. Corylus avellana. Hasel. Hasel. Fagus sylvatica. Buche. Bu. Quercus robur. Stieleiche. SEi. Quercus petraea. Traubeneiche. TEi. Quercus pubescens. Flaumeiche. FlEi. Quercus cerris. Zerreiche. ZEi. Quercus rubra. Roteiche. REi. Castanea sativa. Edelkastanie. Ka. Juglandaceae. Juglans regia. Walnuss. Rosaceae. Rosa canina. Hundsrose. Rubus fruticosus. Brombeere. Malus sylvestris. Holzapfel/ Wildapfel. Apfel. Pyrus pyraster. Wildbirne. Birne. Crataegus monogyna. Eingriffliger Weissdorn. WDo. Crataegus laevigata. Zweigriffliger Weissdorn. WDo. Sorbus aria. Mehlbeere. MBe. Sorbus torminalis. Elsbeere. EBe. Sorbus aucuparia. Vogelbeere. VBe. Prunus avium. Kirschbaum. Ki. Prunus spinosa. Schwarzdorn. SDo. Prunus padus. Traubenkirsche. TrKi. Prunus laurocerasus. Kirschlorbeer. Rhamnus cathartica. Kreuzdorn. KrDo. Frangula alnus. Faulbaum. Faul. Ulmus glabra. Bergulme. BUl. Ulmus minor. Feldulme. FUl. Laburnum anagyroides. Gemeiner Goldregen. Gold. Robinia pseudoacacia. Robinie. Rob. Tilia platyphyllos. Sommerlinde. SoLi. Tilia cordata. Winterlinde. WiLi. Acer pseudoplatanus. Bergahorn. BAh. Acer platanoides. Spitzahorn. SAh. Acer campestre. Feldahorn. FAh. Acer opalus. Schneeballblättriger Ahorn Götterbaum Roter Hartriegel. Magnoliatae - Eudicotinae. Bemerkungen. (basal eudicots). (eudosids I). Fagales. Betualceae. Fagaceae. Rosales. (. Rhamnaceae. Ulmaceae. Fabales. Magnoliatae -. Malvales. Fabaceae. Malvaceae. Rosidae/Malvidae (eurosids II). Sapindales. Sapindaceae. ). Cornales. Cornaceae. Ailanthus altissima Cornus sanguinea. Lamiales. Oleaceae. Fraxinus excelsior. Esche. Asteridae/Lamiidae. Fraxinus ornus. Blumenesche. (euasterids I). Ligustrum vulgare. Liguster. Paulowniaceae. Paulownia tomentosa. Blauglockenbaum. Scrophulariaceae. Buddleja davidii. Sommerflieder. Simaroubaceae Magnoliatae - Asteridae. SiWei. SaWei. WNu. SchAh. (core asterids) Magnoliatae -. Magnoliatae -. Aquifoliaceae. Aquifoliaceae. Ilex aquifolium. Stechpalme. Asteridae/Campanulidae. Caprifoliaceae. Caprifoliaceae. Lonicera xylosteum. Geissblatt. Lonicera alpigena. Alpenheckenkirsche. (euasterids II). 14-11-2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Es BlEs. Ilex. Araliaceae. Araliaceae. Hedera helix. Efeu. Efeu. Adoxaceae. Adoxaceae. Sambucus nigra. Schwarzer Holunder. SHol. Sambucus racemosa. Roter Holunder. RHol. Viburnum opulus. Gemeiner Schneeball. Viburnum lantana. Wolliger Schneeball. Dendrologie 1 80 Bäume Sträucher - Artenliste 80 (40). Andreas Rudow ETH Zürich.

(5) 1 Wachstum / Stamm A Merkmale Wuchs (Habitus) Wuchs Typ. Typisierung aufgrund der Kombination von in der Regel erreichter Sozialer Stellung und ausgebildetem Habitus. häufig bestandesbildende Haubtbaumart. in der Baumschicht häufig dominierend. selten bestandesbildende Haubtbaumart. in der Baumschicht stellenweise dominierend. starkwüchsige Nebenbaumart. in der Baumschicht nicht dominierend und häufig beigemischt. schwachwüchsige Nebenbaumart. in der Baumschicht nicht dominierend und eher selten beigemischt. stammbildender Strauch in der Strauchschicht sowohl in Strauchform (basal verzweigt, basiton) als auch gelegentlich in Baumform (stammbildend, akroton) basal verzweigter Strauch. in der Strauchschicht in Strauchform (basal verzweigt, basiton). Kleinstrauch. in der Strauchschicht in Strauchform (basal verzweigt, basiton) und in der Regel < 1m Wuchshöhe. Hauptbaumart Nebenbaumart. Baumart Strauchart. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 1A Wachstum/Stamm Merkmale – 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(6) Oberhöhe Oberhöhe Schwerpunkt. Auf wüchsigem Standort in der Regel erreichte Oberhöhe/Oberhöhenbereich in Meter (m). <2m 2-5 m 5-10 m 10-20 m 20-30 m > 30 m. Oberhöhe Maximum. Höchste bekannte Oberhöhe in Meter (m). Alter Alter Schwerpunkt. das beim Übergang von Optimal- zu Alterungsphase in der Regel erreichte Alter/Altersbereich in Jahren (J), entspricht der forstlichen Umtriebszeit. keine Angabe. bei Sträuchern in der Regel <30 J. < 60 J 60-80 J 80-120 J 120-160 J > 160 J Alter Maximum. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Höchstes bekanntes/geschätztes Alter in Jahren (J). Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 1A Wachstum/Stamm Merkmale – 2. Andreas Rudow ETH Zürich.

(7) Wachstum Besonderheit Häufig beobachtbare Besonderheit der Art in Bezug auf ihr Wachstum geeignet für Überhalt / Überhälter. kann freigestellt und eine zweite Baumgeneration überhalten werden. Haftwurzeln. Wurzeln mit Haftfunktion an oberirdischen Sprossen (rankendes Gehölz, Kletterpflanze). Absenker häufig. Austrieb neuer Sprosse aus am Boden aufliegenden Seitenästen, die Wurzeln bilden. Stockausschlag häufig. Austrieb neuer Sprosse aus Stümpfen (geschlagener) Stämme, bei strauchartig wachsenden Pflanzen aufgrund basaler Verzweigung die Regel (hier nicht als Besonderheit erwähnt). Wurzelbrut häufig. Austrieb neuer Sprosse aus Adventivknospen von oberflächlich wachsenden Wurzeln. Wipfeltrieb überhängend Kronenspitze überhängend und sich später aufrichtend Nur zweijährige Sprosse. Sprosse werden in der Regel nach dem 2 Wuchsjahr aufgegeben und durch neue basitone Austriebe abgelöst (Übergang von Halbstrauch zu Staude!). Rinde Periderm Farbe. Dominierender Farbton des (noch) nicht aufreissenden Periderms (solange das Periderm ohne aufzureissen mitwachsen kann, bleibt es als "Periderm" erhalten, bis durch das Aufreissen die Bildung von "Borke" einsetzt). weiss hellbraun/hellgrau. beige, hellbraun, hellgrau. braun/grau. braun, grau, graubraun. dunkelbraun/dunkelgrau dunkelbraun, dunkelgrau grünlich. grün, grünlichbraun. rötlich. rot, rötlichbraun. schwarz Borke Farbe. Dominierender Farbton der nach Aufreissen des Periderms entstehenden Borke. keine Borke. Erhalt des Periderms ohne Aufreissen bis ins hohe Alter. weiss hellbraun/hellgrau. beige, hellbraun, hellgrau. braun/grau. braun, grau, graubraun. dunkelbraun/dunkelgrau dunkelbraun, dunkelgrau grünlich. grün, grünlichbraun. rötlich. rot, rötlichbraun. schwarz. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 1A Wachstum/Stamm Merkmale – 3. Andreas Rudow ETH Zürich.

(8) Borke Typ. Typisierung aufgrund der Struktur der nach Aufreissen des Periderms entstehenden Borke. keine Borke. Erhalt des Periderms ohne Aufreissen bis ins hohe Alter. Ringelborke. Periderm reisst horizontal auf (nur scheinbar, horizontale Streifen von Lentizellen, forstlicher Begriff „Ringelborke“ entspricht biologisch einem „Ringelperiderm“). Schuppenborke. Borke mit deutlich abgegrenzten kleinen Schuppen/Plättchen <4cm. Plattenborke. Borke mit deutlich abgegrenzten grossen Platten >4cm. Streifenborke. Borke mit deutlich abgegrenzten, länglichen, vertikal angeordneten Streifen >4x länger als breit. Netzborke. Borke mit nicht ganz voneinander abgegrenzten, quer verbundenen Längsstreifen (X-Rissigkeit). 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 1A Wachstum/Stamm Merkmale – 4. Andreas Rudow ETH Zürich.

(9) Stamm Besonderheit. Häufig beobachtbare Besonderheit am Stamm. nur zweijährige Sprosse. Sprosse sterben meist nach dem zweiten Wuchsjahr ab (Halbstrauch oder Staude?). Stamm häufig mit Maserknollen. Knollen bildende Zellwucherungen am Stamm. Stamm häufig spannrückig. Längsfurchung des Stammes (Stammquerschnitt gewellt). Periderm mit weissen Lentizellen. Auffällig helle Atmungsöffnungen in der Rinde. Periderm mit rautenförmigen Lentizellen. Auffällig grosse rautenförmige Atmungsöffnungen in der Rinde (Korkwarzen). Periderm häufig mit Korkleisten. Leistenförmige Korkausstülpungen. Periderm orange glänzend. Auffällig orange glänzende „Spiegelrinde“. Periderm häufig mit Haftwurzeln. Reste vertrockneter Haftwurzeln am Periderm älterer Stämmchen. Borkenschuppen papierartig aufgerollt. Borkenschuppen dünn und häufig seitlich aufgerollt. Borkenschuppen rotrandig. Jüngere (tiefere) Borkenschuppen etwas rötlicher und oft auch heller, wodurch die Schuppe rötlich umrandet erscheint. Borke mit orangen Borkenspalten. in Borkenspalten durchschimmerndes orangefarbenes Korkkambium/Kork. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 1A Wachstum/Stamm Merkmale – 5. Andreas Rudow ETH Zürich.

(10)

(11) 1 Wachstum/Stamm B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Wachstum Wuchs Typ häufig bestandesbildende selten bestandesbildende starkwüchsige Nebenbaumart schwachwüchsige Nebenbaumart teils stammbildender Strauch basal verzweigter Strauch. Kleinstrauch. Oberhöhe Schwerpunkt. Oberhöhe Maximum. Alter Schwerpunkt. rankendes Gehölz. Alter Maximum Wachstum Besonderheit geeignet für Überhalt/Überhälter. Absenker häufig. Stockausschlag häufig. Stamm Periderm Farbe. Borke Farbe. Wurzelbrut häufig. Borkentyp. keine. Ringel. (x). x. Schuppen. Stamm Besonderheit. (x) Borkenschuppen rotrandig. x. Streifen. Platten. Netz. Pinatae - Pinidae (conifers). (x). Lawsons Scheinzypresse. Chamaecyparis lawsoniana. (x). Riesenlebensbaum. Thuja plicata. Wacholder. Juniperus communis. Zypressengewächse. Cupressaceae. Eibe. Taxus baccata. Eibengewächse. Taxaceae. Strobe. Pinus strobus. Arve. Pinus cembra. Legföhre. Pinus mugo. Aufrechte Bergföhre. Pinus uncinata. Schwarzföhre. Pinus nigra. x. Waldföhre. Pinus sylvestris. (x). Douglasie. Pseudotsuga menziesii. Fichte. Picea abies. Japanlärche. Larix kaempferi. Lärche. Larix decidua. Weisstanne. Abies alba. Kieferngewächse. Pinaceae. x x (x) x. (x) x x x (x) x x. 30 m. 5-10 m. 73 m. > 30 m. 75 m. > 30 m. 12 m. 5-10 m. 20 m. 5-10 m. 48 m. > 30 m. 26 m. 10-20 m. 5m. 2-5 m. 25 m. 10-20 m. 50 m. > 30 m. 48 m. > 30 m. 120 m. > 30 m. 63 m. > 30 m. 50 m. > 30 m. 54 m. > 30 m. 55 m. > 30 m. 80-120 J 120-160 J 120-160 J 80-120 J 120-160 J 80-120 J 120-160 J 80-120 J k.A. 80-120 J 80-120 J k.A. k.A. 80-120 J 80-120 J. 600 J 1000 J. x. k.A. 600 J 1400 J 650 J 800 J. x x x. 300 J 120 J 1000 J. x x. 500 J 2000 J. x. 300 J 1000 J 600 J. hellbraun/grau. hellbraun/grau. braun/grau. braun/grau. rötlich. rötlich. braun/grau. braun/grau. braun/grau. rötlich. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. rötlich. rötlich. braun/grau. braun/grau. rötlich. rötlich. braun/grau. rötlich. hellbraun/grau. dunkelbraun/grau. braun/grau. x x x. (x). x. x. (x). x. (x). x. (x). Periderm orange glänzend. x x x. x x Wipfeltrieb überhängend. x. Magnoliatae - Eudicotinae (basal eudicots) Waldrebe. Clematis vitalba. Hahnenfussgewächse. Ranunculaceae. x. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. < 60 J. 40 J. x. x. Dendrologie 1 - 80 Bäume und Sträucher 1B Wachstum/Stamm Tabelle - 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(12) 1 Wachstum/Stamm B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Wachstum Wuchs Typ häufig bestandesbildende selten bestandesbildende starkwüchsige Nebenbaumart schwachwüchsige Nebenbaumart teils stammbildender Strauch basal verzweigter Strauch. Kleinstrauch. Oberhöhe Schwerpunkt. Oberhöhe Maximum. Alter Schwerpunkt. rankendes Gehölz. Alter Maximum Wachstum Besonderheit geeignet für Überhalt/Überhälter. Absenker häufig. x. x. Stockausschlag häufig. Stamm Periderm Farbe. Borke Farbe. Borkentyp. (x). x. keine. Wurzelbrut häufig. Ringel. Schuppen. Platten. Streifen. Stamm Besonderheit. Netz. Magnoliatae - Rosidae/Fabidae (eurosids I). Walnuss. Juglans regia. Walnussgewächse. Juglandaceae. Edelkastanie. Castanea sativa. Roteiche. Quercus rubra. Zerreiche. Quercus cerris. Flaumeiche. Quercus pubescens. x. Traubeneiche. Quercus petraea. x. Stieleiche. Quercus robur. Buche. Fagus sylvatica. Buchengewächse. Fagaceae. x. Hasel. Corylus avellana. x. Grünerle. Alnus viridis. Weisserle. Alnus incana. Schwarzerle. Alnus glutinosa. Hopfenbuche. Ostrya carpinifolia. x. Hainbuche. Carpinus betulus. x. Moorbirke. Betula pubescens. x. Hängebirke. Betula pendula. Birkengewächse. Betualceae. x. Schwarzpappel. Populus nigra. x. Weisspappel. Populus alba. x. Aspe. Populus tremula. Salweide. Salix caprea. x. Aschweide. Salix cinerea. x. Purpurweide. Salix purpurea. Silberweide. Salix alba. Weidengewächse. Salicaceae. Pfaffenhütchen. Euonymus europaeus. Spindelbaumgewächse. Celastraceae. x x. x. x x x. x. x x (x) x x. 35 m. 20-30 m. 35 m. 20-30 m. 35 m. > 30 m. 35 m. > 30 m. 25 m. 10-20 m. 50 m. > 30 m. 50 m. > 30 m. 45 m. > 30 m. 20 m. 5-10 m. 6m. < 2-5 m. 25 m. 10-20 m. 40 m. 20-30 m. 20 m. 10-20 m. 35 m. 20-30 m. 30 m. 20-30 m. 30 m. 20-30 m. 40 m. > 30 m. 40 m. > 30 m. 42 m. 20-30 m. 15 m. 10-20 m. 4m. 2-5 m. 6m. 2-5 m. 35 m. 20-30 m. 7m. 2-5 m. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. < 60 J < 60 J < 60 J < 60 J < 60 J < 60 J < 60 J < 60 J 60-80 J < 60 J 80-120 J 60-80 J 60-80 J < 60 J < 60 J < 60 J 120-160 J > 160 J > 160 J > 160 J 120-160 J 80-100 J 60-80 J 60-80 J. 60 J. x. 200 J. x. 80 J. x. 80 J. x. x. 60 J 200 J 200 J. x. 300 J. x x. 150 J 120 J 300 J. x. 100 J. x. 120 J. x. 80 J. x. 110 J. x. 100 J. x x. x. 500 J 2000 J 1000 J. x. x. x. x. 500 J. x. 200 J 400 J. x. 2000 J. x. 160 J. hellbraun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. dunkelbraun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. keine Borke. braun/grau. keine Borke. braun/grau. keine Borke. braun/grau. keine Borke. braun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. hellbraun/grau. keine Borke. braun/grau. dunkelbraun/grau. weiss. schwarz. weiss. dunkelbraun/grau. hellbraun/grau. dunkelbraun/grau. hellbraun/grau. dunkelbraun/grau. hellbraun/grau. braun/grau. grünlich. braun/grau. braun/grau. keine Borke. rötlich. braun/grau. braun/grau. braun/grau. grünlich. x. Periderm häufig mit Korkleisten. x x x x. (x) Periderm mit rautenförmigen Lentizellen Periderm mit rautenförmigen Lentizellen. x x. (x) Periderm mit rautenförmigen Lentizellen x. Stamm häufig mit Maserknollen. x (x) Stamm häufig spannrückig. x x x x. Periderm mit hellen Lentizellen. x x x (x). x. (x). x. x x x x. (x) (x) (x). x. Dendrologie 1 - 80 Bäume und Sträucher 1B Wachstum/Stamm Tabelle - 2. Andreas Rudow ETH Zürich.

(13) 1 Wachstum/Stamm B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Wachstum Wuchs Typ häufig bestandesbildende selten bestandesbildende starkwüchsige Nebenbaumart schwachwüchsige Nebenbaumart teils stammbildender Strauch basal verzweigter Strauch. Kleinstrauch. Oberhöhe Schwerpunkt. Oberhöhe Maximum. Alter Schwerpunkt. rankendes Gehölz. Alter Maximum Wachstum Besonderheit geeignet für Überhalt/Überhälter. Absenker häufig. Stockausschlag häufig. Stamm Periderm Farbe. Borke Farbe. Wurzelbrut häufig. Borkentyp. keine. Ringel. Schuppen. (x). x. Streifen. Platten. Netz. Stamm Besonderheit. Fortsetzung Magnoliatae - Rosidae/Fabiae (eurosids I). Robinie. Robinia pseudoacacia. Gemeiner Goldregen. Laburnum anagyroides. Hülsenfrüchtler. Fabaceae. x. Feldulme. Ulmus minor. x. Bergulme. Ulmus glabra. Ulmengewächse. Ulmaceae. x. Faulbaum. Frangula alnus. x. Kreuzdorn. Rhamnus cathartica. Kreuzdorngewächse. Rhamnaceae. Kirschlorbeer. Prunus laurocerasus. Traubenkirsche. Prunus padus. Schwarzdorn. Prunus spinosa. Kirschbaum. Prunus avium. x. Vogelbeere. Sorbus aucuparia. x. Elsbeere. Sorbus torminalis. x. Mehlbeere. Sorbus aria. x. Zweigriffliger Weissdorn. Crataegus laevigata. x. Eingriffliger Weissdorn. Crataegus monogyna. Wildbirne. Pyrus pyraster. Holzapfel/Wildapfel. Malus sylvestris. (x). Brombeere. Rubus fruticosus. x. Hundsrose. Rosa canina. Rosengewächse. Rosaceae. x x. x x x x. x x. 30 m. 20-30 m. 13 m. 5-10 m. 40 m. 20-30 m. 40 m. 20-30 m. 8m. 2-5 m. 8m. 2-5 m. 7m. 2-5 m. 20 m. 5-10 m. 5m. 2-5 m. 35 m. 20-30 m. 27 m. 10-20 m. 30 m. 10-20 m. 23 m. 10-20 m. 10 m. 2-5 m. 10 m. 2-5 m. 20 m. 10-20 m. 20 m. 5-10 m. 4m. <2m. 5m. 2-5 m. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. < 60 J < 60 J 80-120 J 80-120 J k.A. k.A. 80-120 J 120-160 J < 60 J < 60 J < 60 J < 60 J k.A. k.A. k.A. 120-160 J 120-160 J k.A. < 60 J. 300 J. x. k.A.. x. 140 J. braun/grau. braun/grau. keine Borke. braun/grau. dunkelbraun/grau. braun/grau. dunkelbraun/grau. braun/grau. dunkelbraun/grau. braun/grau. braun/grau. schwarz. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. schwarz. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. keine Borke. braun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. keine Borke. dunkelbraun/grau. braun/grau. hellbraun/grau. braun/grau. hellbraun/grau. dunkelbraun/grau. dunkelbraun/grau. braun/grau. rötlich. keine Borke. braun/grau. keine Borke. (x) braun/grau. x x. 200 J. x. 500 J. x. x. k.A.. x. 200 J. x. 300 J. x. 140 J. x. 400 J. x. 60 J. x. 60 J. x. k.A.. x x. x. 100 J. x. k.A.. x. 500 J. x. 500 J. x. x. 100 J 200 J. x. x nur zweijährige Sprosse. x x x (x). x Periderm mit rautenförmigen Lentizellen. x. Borkenschuppen papierartig aufgerollt. x x x x x. (x). x x x x. (x) Periderm oft mit Korkleisten. x x (x). x. Stamm mit orangen Borkenspalten. Dendrologie 1 - 80 Bäume und Sträucher 1B Wachstum/Stamm Tabelle - 3. Andreas Rudow ETH Zürich.

(14) 1 Wachstum/Stamm B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Wachstum Wuchs Typ häufig bestandesbildende selten bestandesbildende starkwüchsige Nebenbaumart schwachwüchsige Nebenbaumart teils stammbildender Strauch basal verzweigter Strauch. Kleinstrauch. Oberhöhe Schwerpunkt. Oberhöhe Maximum. Alter Schwerpunkt. rankendes Gehölz. Alter Maximum Wachstum Besonderheit geeignet für Überhalt/Überhälter. x. x. Stockausschlag häufig. Absenker häufig. Wurzelbrut häufig. Stamm Periderm Farbe. Borke Farbe. Borkentyp. keine. Ringel. Schuppen. x. (x). x. (x). x. (x). x. (x). x. (x). Streifen. Platten. Netz. Stamm Besonderheit. Magnoliatae - Rosidae/Malvidae (eurosids II). Götterbaum. Ailanthus altissima. Bittereschengewächse. Simaroubaceae. x. Schneeballblättriger Ahorn. Acer opalus. x. Feldahorn. Acer campestre. Spitzahorn. Acer platanoides. Bergahorn. Acer pseudoplatanus. Seifenbaumgewächse. Sapindaceae. x. Winterlinde. Tilia cordata. x. Sommerlinde. Tilia platyphyllos. Malvengewächse. Malvaceae. x x. (x). 5m. 1-2 m. 4m. 2-5 m. 4m. 2-5 m. 11 m. 2-5 m. 30 m. 10-20 m. 3m. 1-2 m. 3m. 1-2 m. 23 m. 10-20 m. 5m. 2-5 m. 25 m. 10-20 m. 5m. 2-5 m. 20 m. 10-20 m. 40 m. > 30 m. 5m. 2-5 m. 30. 20-30 m. 31 m. 10-20m. 25 m. 10-20 m. 35 m. 20-30 m. 40 m. > 30 m. 40 m. 20-30 m. 40 m. 20-30 m. 120-160 J 120-160 J 80-120 J 80-120 J 80-120 J 80-120 J 80-120 J. 1000 J 1000 J. x. 600 J 200 J 300 J. x. 250 J 130 J. x. x. keine Borke. braun/grau. dunkelbraun/grau. rötlich. dunkelbraun/grau. braun/grau. hellbraun/grau. braun/grau. hellbraun/grau. rötlich. hellbraun/grau. braun/grau. hellbraun/grau. hellbraun/grau. keine Borke. braun/grau. hellbraun/grau. hellbraun/grau. braun/grau. braun/grau. keine Borke. braun/grau. keine Borke. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. hellbraun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. dunkelbraun/grau. hellbraun/grau. hellbraun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. braun/grau. x Borke mit orangen Borkenspalten Periderm häufig mit Korkleisten. x x. Magnoliatae - Asteridae (core asterids) Roter Hartriegel. Cornus sanguinea. Hartriegelgewächse. Cornaceae. x. k.A.. 80 J. x. x. x. x. Magnoliatae - Asteridae/Lamiidae (euasterids I). Sommerflieder. Buddleja davidii. Braunwurzgewächse. Scrophulariaceae. Blauglockenbaum. Paulownia tomentosa. Blauglockenbaumgewächse. Paulowniaceae. Gewöhnlicher Liguster. Ligustrum vulgare. Blumenesche. Fraxinus ornus. Esche. Fraxinus excelsior. Ölbaumgewächse. Oleaceae. x x x (x) x. 80-120 J 60-80 J k.A. 60-80 J k.A.. 300 J 120 J k.A.. x. x. 100 J k.A.. x. x x x x. (x). Magnoliatae - Asteridae/Campanulidae (euasterids II). x. Wolliger Schneeball. Viburnum lantana. x. Gemeiner Schneeball. Viburnum opulus. x. Roter Holunder. Sambucus racemosa. x. Schwarzer Holunder. Sambucus nigra. Moschuskrautgewächse. Adoxaceae. Efeu. Hedera helix. Araliengewächse. Araliaceae. x. Alpen-Heckenkirsche. Lonicera alpigena. x. Geissblatt. Lonicera xylosteum. Geissblattgewächse. Caprifoliaceae. Stechpalme. Ilex aquifolium. Stechpalmen. Aquifoliaceae. x. x. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A. k.A.. 300 J. x. k.A.. x. k.A. 1000 J. x. k.A.. x. k.A.. x. k.A.. x. k.A.. x. x. x. x x x Periderm häufig mit Haftwurzeln. x (x). x. (x). x x x. Dendrologie 1 - 80 Bäume und Sträucher 1B Wachstum/Stamm Tabelle - 4. Andreas Rudow ETH Zürich.

(15) 1 Wachstum/Stamm C Fotos Taxon. Habitus. Periderm*. Borke*. Pinatae Pinaceae Abies alba Weisstanne. Larix decidua Lärche. Larix kaempferi Japanlärche. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. https://ja.wikipedia.org/ wiki/%E3%82%AB%E3%8 3%A9%E3%83%9E%E3%8 3%84#/media/File:Larix_ leptolepis2.JPG. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(16) Picea abies Fichte. Pseudotsuga menziesii Douglasie. Pinus sylvestris Waldföhre. Pinus nigra Schwarzföhre. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 2. Andreas Rudow ETH Zürich.

(17) Pinus uncinata Aufrechte Bergföhre. Pinus mugo Legföhre. Pinus cembra Arve. Pinus strobus Strobe. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 3. Andreas Rudow ETH Zürich.

(18) Taxaceae Taxus baccata Eibe. Cupressaceae Juniperus communis Wacholder. Thuja plicata Riesenlebensbaum. Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 4. Andreas Rudow ETH Zürich.

(19) Magnoliatae – Eudicotinae (basal eudicots) Ranunculaceae Clematis vitalba Waldrebe. Magnoliatae – Rosidae/Fabiae (eurosids I) Celastraceae Euonymus europaeus Pfaffenhüttchen *Periderm mit Korkleisten. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 5. Andreas Rudow ETH Zürich.

(20) Salicaceae Salix alba Silberweide. Salix purpurea Purpurweide *Keine Borke. Salix cinerea Aschweide *Keine Borke. Salix caprea Salweide. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 6. Andreas Rudow ETH Zürich.

(21) Populus tremula Aspe. Populus alba Weisspappel. Populus nigra Schwarzpappel. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 7. Andreas Rudow ETH Zürich.

(22) Betualceae Betula pendula Hängebirke. Betula pubescens Moorbirke. Carpinus betulus Hainbuche *Keine Borke. Ostrya carpinifolia Hopfenbuche. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 8. Andreas Rudow ETH Zürich.

(23) Alnus glutinosa Schwarzerle. Alnus incana Weisserle *Keine Borke. Alnus viridis Grünerle *Keine Borke. Corylus avellana Hasel *Keine Borke. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 9. Andreas Rudow ETH Zürich.

(24) Fagaceae Fagus sylvatica Buche *Keine Borke. Quercus robur Stieleiche. Quercus petraea Traubeneiche. Quercus pubescens Flaumeiche. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 10. Andreas Rudow ETH Zürich.

(25) Quercus cerris Zerreiche. Quercus rubra Roteiche. Castanea sativa Edelkastanie. Juglandaceae Juglans regia Walnuss. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 11. Andreas Rudow ETH Zürich.

(26) Rosaceae Rosa canina Hundsrose *Keine Borke. Rubus fruticosus Brombeere *Keine Borke. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 12. Andreas Rudow ETH Zürich.

(27) Malus sylvestris Holzapfel. Pyrus pyraster Wildbirne. Crataegus laevigata Zweigriffliger Weissdorn. Crataegus monogyna Eingriffliger Weissdorn. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 13. Andreas Rudow ETH Zürich.

(28) Sorbus aria Mehlbeere *Keine Borke. Sorbus torminalis Elsbeere. Sorbus aucuparia Vogelbeere *Keine Borke. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 14. Andreas Rudow ETH Zürich.

(29) Prunus avium Kirschbaum * „Ringelborke“. Prunus spinosa Schwarzdorn. Prunus padus Traubenkirsche *Keine Borke. Prunus laurocerasus Kirschlorbeer *Keine Borke. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 15. Andreas Rudow ETH Zürich.

(30) Rhamnaceae Rhamnus catharticus Kreuzdorn. Frangula alnus Faulbaum *Keine Borke. Ulmaceae Ulmus glabra Bergulme. Ulmus minor Feldulme *Periderm mit Korkleisten. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 16. Andreas Rudow ETH Zürich.

(31) Fabaceae Laburnum anagyroides Gemeiner Goldregen *Keine Borke. Robinia pseudoacacia Robinie. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 17. Andreas Rudow ETH Zürich.

(32) Magnoliatae – Rosidae/Malvidae (eurosids II) Malvaceae Tilia platyphyllos Sommerlinde. Tilia cordata Winterlinde. Sapindaceae Acer pseudoplatanus Bergahorn. Acer platanoides Spitzahorn. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 18. Andreas Rudow ETH Zürich.

(33) Acer campestre Feldahorn *Periderm mit Korkleisten. Acer opalus Schneeballblättriger Ahorn. Simaroubaceae Ailanthus altissima Götterbaum. Magnoliatae – Asteridae (core asterids) Cornaceae Cornus sanguinea Roter Hartriegel. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 19. Andreas Rudow ETH Zürich.

(34) Magnoliatae – Asteridae/Lamiidae (euasterids I) Oleaceae Fraxinus excelsior Esche. Fraxinus ornus Blumenesche *Keine Borke. Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster *Keine Borke. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 20. Andreas Rudow ETH Zürich.

(35) Paulowniaceae Paulownia tomentosa Blauglockenbaum. Scrophulariaceae Buddleja davidii Sommerflieder. Magnoliatae – Asteridae/Campanulidae (euasterids II) Aquifolicaceae Ilex aquifolium Stechpalme *Keine Borke. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 21. Andreas Rudow ETH Zürich.

(36) Caprifoliaceae Lonicera xylosteum Geissblatt. Lonicera alpigena AlpenHeckenkirsche. Araliaceae Hedera helix Efeu *Periderm mit Haftwurzeln. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 22. Andreas Rudow ETH Zürich.

(37) Adoxaceae Sambucus nigra Schwarzer Holunder. Sambucus racemosa Roter Holunder. Viburnum opulus Gemeiner Schneeball. Viburnum lantana Wolliger Schneeball *Keine Borke. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 1C Wachstum/Stamm Fotos – 23. Andreas Rudow ETH Zürich.

(38) 2 Winterzweig A Merkmale Verzweigung Verzweigung Typ. Typisierung aufgrund der Anordnung der Triebe am Vorjahrestrieb, bzw. der Blätter/Knospen am Jahrestrieb (Phyllotaxis). gegenständig. gegenständig, inkl. schief-gegenständig aber ohne schein-gegenständig (wechselständig). wechselständig zweizeilig. wechselständig in einer Ebene angeordnet. wechselständig spiralig. wechselständig um den Trieb herum angeordnet. quirlständig. Verzweigung ausschliesslich am Ende des Jahrestriebs gehäuft (>2 Seitentriebe). 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 2A Winterzweig Merkmale – 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(39) Jahrestrieb Jahrestrieb Farbe. Dominierender Farbton des Jahrestriebes. weisslich. weiss, schmutzig weiss, cremeweiss. hellbraun/hellgrau. beige, hellbraun, hellgrau. braun/grau. braun, grau, graubraun. dunkelbraun/dunkelgrau. dunkelbraun, dunkelgrau. grünlich. grün, grünlichbraun, olivfarben. rötlich. rot, rötlichbraun, purpurbraun. schwarz. schwarz, schwarzbraun. Jahrestrieb Besonderheit. Häufig beobachtbare Besonderheit am Jahrestrieb. Verzweigung teils scheingegenständig. wechselständige Verzweigung mit gelegentlicher gegenständiger Knospenstellung. Verzweigung teils schiefgegenständig. gegenständige Verzweigung mit gelegentlicher leicht versetzter Knospenstellung. Verzweigung teils scheinquirlständig. wechselständige Verzweigung mit scheinbarer quirlständiger Verzweigung an Sprossachse (Häufung enständiger Knospen >> scheinbare Astquirle). Trieb zickzackförmig Trieb häufig mit Korkleisten Trieb häufig mit Sprossdornen. Verholzte spitzig endende Sprosse am Jahrestrieb/Vorjahrestrieb. Trieb häufig mit Blattdornen. Verholzte spitzig endende Blätter via Umwandlung von Hauptnerv/Spreite (1), Nebenblättern (2) oder Haupt- und Seitennerven (3+),. Trieb häufig mit Stacheln. auf Epidermis/Periderm aufgesetzte Stacheln. Trieb teils kantig Trieb längsgerillt/längsrissig. längs gerillte Epidermis des Jahrestriebs. Trieb mit Schuppen. Trieb durch am Spross anliegende Blattanläufe/Blattgrund bedeckt („Schuppenpanzer“). Trieb durch ablösende Epidermis teils silbergrau. ablösende Epidermis silbergrau schimmernd. Trieb weissfilzig behaart Trieb behaart Triebspitze behaart Triebspitze behaart Trieb mit grossen Lentizellen. auffällig grosse Atmungsöffnungen in Epidermis/Periderm (Korkwarzen). Trieb mit hellen Lentizellen. auffällig helle Atmungsöffnungen in dunkler Epidermis/Periderm. Trieb lichtseits rötlich. mehrheitlich grünlich oder bräunlich mit lichtseits gelegentlich überwiegendem rötlichen Farbton. Trieb schattseits grünlich. mehrheitlich rötlich oder bräunlich mit schattenseits gelegentlich überwiegendem grünlichen Farbton. Trieb mit schwammigem weissen Mark Trieb mit schwammigem braunen Mark Trieb mit gekammertem Mark Trieb mit hohlem Mark verholzte Blattstielreste senkrecht am Winterzweig. letztjährige am Trieb stehen bleibende Blattstiele. Blattnarben auffällig gross Blattnarben mit 3 Spurengruppen. 3 auffällige Spurengruppen (Leitbündelnarben). Blattnarbenpaare berühren sich fast. Gegenständige Blattnarben geg. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 2A Winterzweig Merkmale – 2. Andreas Rudow ETH Zürich.

(40) Knospe Knospe Grösse. Typisierung aufgrund der Länge der vegetativen Knospe. Knospe unscheinbar. sehr klein, in Blattnarbe oder unter Schuppenblättern verborgen. klein. Länge <5mm. mittel. Länge ≥5 und <15mm. gross. Länge ≥15mm. Knospe Form. Typisierung aufgrund von allgemeiner Form und Spitzenform der vegetativen Knospe. keine Knospe. Knopse unscheinbar, in Blattnarbe verborgen. kugelig. Länge/Breite <1.2 sowie terminal abgerundet. kugelig zugespitzt. Länge/Breite <1.2 sowie terminal zugespitzt. oval abgerundet. Länge/Breite ≥1.2 und <3 sowie terminal abgerundet. oval zugespitzt. Länge/Breite ≥1.2 und <3 sowie terminal zugespitzt. lanzettlich abgerundet. Länge/Breite ≥3 sowie terminal abgerundet. lanzettlich zugespitzt. Länge/Breite ≥3 sowie terminal zugespitzt. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 2A Winterzweig Merkmale – 3. Andreas Rudow ETH Zürich.

(41) Knospe Farbe. Dominierender Farbton der vegetativen Knospe. keine Knospe. Knopse unscheinbar, in Blattnarbe verborgen. weisslich. weiss, schmutzig weiss, cremeweiss. hellbraun/hellgrau. beige, hellbraun, hellgrau. braun/grau. braun, grau, graubraun. dunkelbraun/dunkelgrau. dunkelbraun, dunkelgrau. grünlich. grün, grünlichbraun, olivfarben. rötlich. rot, rötlichbraun, purpurbraun. schwarz. schwarz, schwarzbraun. Knospenschuppen Anzahl. Typisierung aufgrund von Anzahl Knospenschuppen der vegetativen Knospe. keine Knospe. Knopse unscheinbar, in Blattnarbe verborgen. keine Schuppen. nackte Knospe ohne Schuppen (evtl. locker stehende Hüllblätter). 1 Schuppe 2 Schuppen mehrere Schuppen. in der Regel 3-10 Schuppen. auffällig viele Schuppen. in der Regel >10 Schuppen. Knospenschuppen Behaarung. Behaarung der Knospenschuppen der vegetativen Knospe. keine Knospe. Knopse unscheinbar, in Blattnarbe verborgen. kahl am Rand behaart flächig behaart. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 2A Winterzweig Merkmale – 4. Andreas Rudow ETH Zürich.

(42) Knospe Besonderheit. Häufig beobachtbare Besonderheit an der vegetativen Knospe (!!! Ablenkung durch Blütenknospen). Blütenknospe auffällig gross. !!! auffällige Blütenknospe (inkl. auffällige männliche Blütenknospen Juglans, Taxus). Blütenknospe auffällig dunkel. !!! auffällige Blütenknospe. Blütenknospen gehäuft und traubig. !!! auffällige Blütenknospe. männliche Blütenknospen ohne Knospenschuppen. !!! auffällige männliche nackt überwinternde Kätzchen. keine Knospen sondern nur nackt überwinternde sylleptische Seitensprosse Knospe unscheinbar/verborgen. Knospe nicht sichtbar, da sehr klein und in der Blattnarbe oder unter Schuppenblättern verborgen. häufig serielle Knospen. mehrere Knospen je Blattachsel. Knospe stark anliegend. Knospe nahezu parallel zu Trieb verlaufend. Knospe stark abstehend. Knospe nahezu rechtwinklig zu Trieb verlaufend. Knospe häufig endständig auf Kurztrieben Knospe gestielt Knospe klebrig/verharzt Knospe weissfilzig behaart Knospe violettbraun Knospe lichtseits rötlich Knospenschuppen nadelförmig Knospenschuppen fransenartig auslaufend Knospenschuppen mit dunklem Rand Knospenschuppen teils mit dunklem Querstreifen. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 2A Winterzweig Merkmale – 5. Andreas Rudow ETH Zürich.

(43) 2 Winterzweig B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Jahrestriebmerkmale Verzweigungstyp. gegenständig. wechselständig zweizeilig. wechselständig spiralig. Jahrestrieb Farbe. Jahrestrieb Besonderheit. quirlständig. Knospenmerkmale !!!. Knospen unscheinbar. Knospe Grösse Knospe Form. gross. x. x. klein. mittel. kugelig. kugelig zugespitzt. oval abgerundet. oval zugespitzt. lanzettlich abgerundet. Knospe Farbe. Kno.Schuppen Anzahl. Kno.Behaarung Knospe Besonderheit (!!! Ablenkung durch Blütenknospe). lanzettlich zugespitzt. keine. 1. 2. mehrere. auffällig viele. kahl. am Rand behaart. flächig behaart. Pinatae - Pinidae (conifers). Lawsons Scheinzypresse. Chamaecyparis lawsoniana. Riesenlebensbaum. Thuja plicata. Wacholder. Juniperus communis. Zypressengewächse. Cupressaceae. Eibe. Taxus baccata. Strobe Eibengewächse. Pinus strobus Taxaceae. Arve. Pinus cembra. Legföhre. Pinus mugo. Schwarzföhre Aufrechte Bergföhre. Pinus nigra Pinus uncinata. Waldföhre. Pinus sylvestris. Douglasie. Pseudotsuga menziesii. Fichte. Picea abies. Japanlärche. Larix kaempferi. Lärche. Larix decidua. Weisstanne. Abies alba. Kieferngewächse. Pinaceae. x x x x. Trieb mit Schuppen. hellbraun/grau. Trieb mit Schuppen. rötlich. Trieb mit Schuppen. hellbraun/grau. Verzweigung teils scheinquirlständig. braun/grau. x. x. Trieb mit Schuppen. braun/grau. Trieb mit Schuppen. braun/grau. Trieb mit Schuppen. grünlich. Trieb mit Schuppen Trieb mit Schuppen. braun/grau braun/grau. Trieb mit Schuppen. braun/grau. Trieb mit Schuppen. braun/grau. x. Knospe häufig endständig auf Kurztrieben. x. x. x x x. braun/grau braun/grau. Knospe klebrig/verharzt. x x x. x. Knospe klebrig/verharzt Knospe klebrig/verharzt Knospe klebrig/verharzt. x. x x. rötlich. Knospe häufig endständig auf Kurztrieben. x x. x. braun/grau. x x x. rötlich. x. braun/grau. x x. grünlich. x. Knospe klebrig/verharzt. x x. x. grünlich. x. x. x x x. rötlich. x. x x x x x x x x. Trieb mit Schuppen. braun/grau. braun/grau. x. x. Trieb mit Schuppen. grünlich grünlich. braun/grau. braun/grau. x. braun/grau rötlich. x. x. grau/braun. x x x x x x x x x x x. Trieb kantig verholzte Blattstiel reste senkrecht am Winterzweig. Knospe klebrig/verharzt !!! männliche Blütenknospe auffällig gross. x. x. Knospenschuppen nadelförmig. x. x. Knospen unscheinbar/verborgen. x. Knospen unscheinbar/verborgen. Magnoliatae - Eudicotinae (basal eudicots) Waldrebe. Clematis vitalba. Hahnenfussgewächse. Ranunculaceae. x. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. rötlich x. x. x. x. Dendrologie 1 - 80 Bäume Sträucher 2B Wintertzweig Tabelle - 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(44) 2 Winterzweig B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Jahrestriebmerkmale Verzweigungstyp. gegenständig. wechselständig zweizeilig. wechselständig spiralig. Jahrestrieb Farbe. Jahrestrieb Besonderheit. quirlständig. Knospenmerkmale !!!. Knospen unscheinbar. Knospe Grösse Knospe Form. gross. mittel. klein. kugelig. kugelig zugespitzt. oval abgerundet. oval zugespitzt. lanzettlich abgerundet. Knospe Farbe. Kno.Schuppen Anzahl. Kno.Behaarung Knospe Besonderheit (!!! Ablenkung durch Blütenknospe). lanzettlich zugespitzt. keine. 1. 2. mehrere. auffällig viele. kahl. am Rand behaart. flächig behaart. Magnoliatae - Rosidae/Fabidae (eurosids I). Walnuss. Juglans regia. Walnussgewächse. Juglandaceae. Edelkastanie. Castanea sativa. Roteiche. Quercus rubra. Flaumeiche Zerreiche. Quercus pubescens Quercus cerris. Traubeneiche. Quercus petraea. Stieleiche. Quercus robur. Buche. Fagus sylvatica. Buchengewächse. Fagaceae. Hasel. Corylus avellana. Grünerle. Alnus viridis. Weisserle. Alnus incana. Schwarzerle. Alnus glutinosa. Hopfenbuche. Ostrya carpinifolia. Hainbuche. Carpinus betulus. Moorbirke. Betula pubescens. Hängebirke. Betula pendula. Birkengewächse. Betualceae. Schwarzpappel. Populus nigra. Weisspappel. Populus alba. Aspe. Populus tremula. Salweide. Salix caprea. Aschweide. Salix cinerea. Silberweide Purpurweide. Salix alba Salix purpurea. Weidengewächse. Salicaceae. Pfaffenhütchen. Euonymus europaeus. Spindelbaumgewächse. Celastraceae. x x. Verzweigung teils scheingegenständig Trieb behaart. braun/grau. Trieb häufig mit Korkleisten. grünlich grünlich rötlich. x x. x. grünlich. x. x. x. x. x. x. Knospe lichtseits rötlich x. x. x x. x. x. rötlich. x. x. x. x. Trieb behaart. braun/grau. Trieb lichtseits rötlich. grünlich. Trieb behaart. braun/grau. Trieb teils kantig. braun/grau. Knospe eng anliegend. x. Knospenschuppen mit dunklem Rand. x. x rötlich. x. x. x. rötlich. x. x x. grünlich. x x. x. x. braun/grau. Knospe gestielt Knospe klebrig/verharzt Knospe violettbraun Knospe gestielt K i l ttb Knospe lichtseits rötlich. x. x. Knospe stark abstehend. x. x. x. x. x x. x. x. x. x. rötlich. x. Knospe eng anliegend Knospe eng anliegend. x. x x. x. x x x x. braun/grau. x. braun/grau. x x. braun/grau braun/grau. x. rötlich. x. x. !!! Blütenknospe auffällig gross Knospe eng anliegend !!! Blütenknospe auffällig gross K Blütenknospe i fil i auffällig b h gross t !!!. x. x. braun/grau grünlich rötlich. x. Trieb zickzackförmig. braun/grau. x x x. Trieb behaart. x x. grünlich. !!! Blütenknospe auffällig gross !!! Blütenknospe auffällig gross. x. dunkelbraun/grau hellbraun. x x. braun/grau. x. grünlich. x x. x. x. x x. x. rötlich. x x. x. x. braun/grau. x. x x Trieb weissfilzig behaart x x x x Trieb behaart. rötlich rötlich. x. x. grünlich. x. braun/grau. x. hellbraun/grau. x. braun/grau. x. dunkelbraun/ grau. x. braun/grau. x. braun/grau. x. grünlich. x. dunkelbraun/ grau x x x x x. braun/grau. x. braun/grau. x x. braun/grau braun/grau. x. braun/grau. x x. Blattnarben mit drei Spurengruppen Blattnarben auffällig gross Trieb mit gekammertem Mark. x. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Knospenschuppen fransenartig auslaufend. x. x. x. dunkelbraun/ grau x. x. x. x. Dendrologie 1 - 80 Bäume Sträucher 2B Wintertzweig Tabelle - 2. Andreas Rudow ETH Zürich.

(45) 2 Winterzweig B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Jahrestriebmerkmale Verzweigungstyp. gegenständig. wechselständig zweizeilig. wechselständig spiralig. Jahrestrieb Farbe. Jahrestrieb Besonderheit. quirlständig. Knospenmerkmale !!!. Knospen unscheinbar. Knospe Grösse Knospe Form. gross. mittel. klein. kugelig. kugelig zugespitzt. oval abgerundet. oval zugespitzt. lanzettlich abgerundet. Knospe Farbe. Kno.Schuppen Anzahl. Kno.Behaarung Knospe Besonderheit (!!! Ablenkung durch Blütenknospe). lanzettlich zugespitzt. keine. 1. 2. mehrere. auffällig viele. kahl. am Rand behaart. flächig behaart. Fortsetzung Magnoliatae - Rosidae/Fabiae (eurosids I) Rosaceae. Rosengewächse. Rosa canina. x. Rubus fruticosus. x. Robinie. Robinia pseudoacacia. Gemeiner Goldregen. Laburnum anagyroides. Hülsenfrüchtler. Fabaceae. Feldulme. Ulmus minor. Bergulme. Ulmus glabra. Ulmengewächse. Ulmaceae. Faulbaum. Frangula alnus. Kreuzdorn. Rhamnus cathartica. Kreuzdorngewächse. Rhamnaceae. Kirschlorbeer. Prunus laurocerasus. Traubenkirsche. Prunus padus. Schwarzdorn. Prunus spinosa. Kirschbaum. Prunus avium. Vogelbeere. Sorbus aucuparia. Elsbeere. Sorbus torminalis. Mehlbeere. Sorbus aria. Zweigriffliger Weissdorn. Crataegus laevigata. Eingriffliger Weissdorn. Crataegus monogyna. Wildbirne. Pyrus pyraster. Holzapfel/Wildapfel. Malus sylvestris. x x x x. Trieb häufig mit Sprossdornen. rötlich. Trieb häufig mit Sprossdornen. braun/grau. Trieb häufig mit Sprossdornen. braun/grau. Trieb häufig mit Sprossdornen. braun/grau. Trieb mit Stacheln. grünlich. Trieb mit Stacheln. grünlich. x. x Knospe stark anliegend. x. Knospen stark abstehend. x x x. x. x. x. Knospenschuppen mit dunklem Rand. x. x. braun/grau. x. x. x. rötlich. x. x. x x. x. x braun/grau. x. häufig serielle Knospen Knospe eng anliegend. x x. Knospe eng anliegend. dunkelbraun/ grau x x. x. x. x. dunkelbraun/ grau. x. x. rötlich. x. !!! Blütenknospe auffällig gross. x. x. grünlich. x. Knospe eng anliegend !!! Blütenknospen gehäuft und traubig. x. x. dunkelbraun/ grau. x. grünlich. x. x. x x x x x. grünlich. x. grünlich. x. dunkelbraun/ grau. x. x x. x. (x) grünlich. x. dunkelbraun/ grau. x. braun/grau. x. rötlich. x. rötlich. x. x x x Trieb durch ablösende Epidermis teils silbergrau Trieb häufig mit Sprossdornen. x x Trieb häufig mit Sprossdornen Verzweigung teils schiefgegenständig Triebspitze behaart Trieb mit hellen Lentizellen. x x x. Trieb kantig Trieb häufig mit Blattdornen. rötlich. x. x x x x x. braun/grau. x. braun/grau. x. braun/grau. x. braun/grau. x. dunkelbraun/ dunkelgrau. x. dunkelbraun/ dunkelgrau. x. dunkelbraun/ dunkelgrau. x. hellbraun/grau x rötlich. x. braun/grau. x. rötlich. x. Trieb zickzackförmig Trieb behaart Trieb zickzackförmig T i b it K kl i t. grünlich. x. grünlich. x. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. !!! Blütenknospe auffällig gross. x. x. x. x. Knospen unscheinbar/verborgen. Dendrologie 1 - 80 Bäume Sträucher 2B Wintertzweig Tabelle - 3. Andreas Rudow ETH Zürich.

(46) 2 Winterzweig B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Jahrestriebmerkmale Verzweigungstyp. gegenständig. wechselständig zweizeilig. wechselständig spiralig. Jahrestrieb Farbe. Jahrestrieb Besonderheit. quirlständig. Knospenmerkmale !!!. Knospen unscheinbar. Knospe Grösse Knospe Form. gross. mittel. klein. kugelig. kugelig zugespitzt. oval abgerundet. oval zugespitzt. lanzettlich abgerundet. Knospe Farbe. Kno.Schuppen Anzahl. Kno.Behaarung Knospe Besonderheit (!!! Ablenkung durch Blütenknospe). lanzettlich zugespitzt. keine. 1. 2. mehrere. auffällig viele. kahl. am Rand behaart. flächig behaart. Magnoliatae - Rosidae/Malvidae (eurosids II). Götterbaum. Ailanthus altissima. Bittereschengewächse. Simaroubaceae. Schneeballblättriger Ahorn. Acer opalus. Feldahorn. Acer campestre. Spitzahorn. Acer platanoides. Bergahorn. Acer pseudoplatanus. Seifenbaumgewächse. Sapindaceae. Winterlinde. Tilia cordata. Sommerlinde. Tilia platyphyllos. Malvengewächse. Malvaceae. grünlich x grünlich. x. Trieb zickzackförmig Trieb lichtseits rötlich Trieb behaart Trieb zickzackförmig Trieb lichtseits rötlich. grünlich x. Blattnarben auffällig gross Trieb mit schwammigem braunen Mark. braun/grau. Knospe lichtseits rötlich x. grünlich. x. x. x. x. braun/grau. x x. Knospe lichtseits rötlich. x. x. rötlich. x x. x. grünlich. x. x Trieb mit Korkleisten x. Trieb schattseits günlich. rötlich. x. x. x. grünlich. x. braun/grau. x. braun/grau. x. grünlich. x. Verzweigung teils hi f tä di. grünlich. x. x. hellbraun. x x. x. Knospenschuppen teils mit dunklem Querstreifen Knospenschuppen mit dunklem Rand. rötlich x. x. x. x. Magnoliatae - Asteridae (core asterids) Roter Hartriegel. Cornus sanguinea. Hartriegelgewächse. Cornaceae. x. x. x. braun/grau. Knospe eng anliegend. x. Magnoliatae - Asteridae/Lamiidae (euasterids I). Sommerflieder. Buddleja davidii. Braunwurzgewächse. Scrophulariaceae. Blauglockenbaum. Paulownia tomentosa. Blauglockenbaumgewächse. Paulowniaceae. Gewöhnlicher Liguster. Ligustrum vulgare. Blumenesche. Fraxinus ornus. Esche. Fraxinus excelsior. Ölbaumgewächse. Oleaceae. grünlich. x x x. Trieb behaart Trieb mit hellen Lentizellen Blattnarben auffällig gross Trieb mit hohlem Mark. grünlich. Verzweigung teils schiefgegenständig. grünlich. x. braun/grau. x. x. schwarz. x. x. x. braun/grau. x x. x. x. grünlich. x. x x. Endknospe auffällig gross Endkospe auffällig gross. x. braun/grau x. x. x. x. keine Knospen sondern nur nackt überwinternde sylleptische Seitensprosse. x. Magnoliatae - Asteridae/Campanulidae (euasterids II). Wolliger Schneeball. Viburnum lantana. Gemeiner Schneeball. Viburnum opulus. Roter Holunder. Sambucus racemosa. Schwarzer Holunder. Sambucus nigra. Moschuskrautgewächse. Adoxaceae. Efeu. Hedera helix. Araliengewächse. Araliaceae. Alpen-Heckenkirsche. Lonicera alpigena. Geissblatt. Lonicera xylosteum. Geissblattgewächse. Caprifoliaceae. Stechpalme. Ilex aquifolium. Stechpalmen. Aquifoliaceae. x. x x. Trieb teils kantig. braun/grau. Trieb längsgerillt/längsrissig. hellbraun/grau. Trieb lichtseits rötlich. grünlich. x. braun/grau x. grünlich. x. x. Knospe stark abstehend häufig serielle Knospen. x. x. grünlich. x. !!! Blütenknospen gehäuft und traubig. x. hellbraun/grau. x. hellbraun. x x. Trieb mit grossen Lentizellen Trieb mit schwammigem weissen Mark Trieb mit grossen Lentizellen Trieb mit schwammigem braunen Mark Trieb teils kantig. hellbraun/grau. rötlich. x. x x. grünlich. x. Trieb behaart. braun/grau. x x x. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. x. x. x. rötlich x. häufig serielle Knospen. x. x. x. rötlich x. x. x. x. rötlich. x. x. braun/grau. x. !!! Blütenknospe auffällig gross häufig serielle Knospen. x. x. Knospe eng anliegend. x. x. x. !!! Blütenknospe auffällig gross. Dendrologie 1 - 80 Bäume Sträucher 2B Wintertzweig Tabelle - 4. Andreas Rudow ETH Zürich.

(47) 2 Winterzweig C Fotos Taxon. Winterzweig. Knospe. Besonderheiten*. Pinatae Pinaceae Abies alba Weisstanne *weibliche Blütenknospe. Larix decidua Lärche *Kurztriebknospe. Larix kaempferi Japanlärche *Kurztriebknospe. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(48) Picea abies Fichte. Pseudotsuga menziesii Douglaise. Pinus sylvestris Waldföhre. Pinus nigra Schwarzföhre. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 2. Andreas Rudow ETH Zürich.

(49) Pinus uncinata Aufrechte Bergföhre. Pinus mugo Legföhre. Pinus cembra Arve. Pinus strobus Strobe. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 3. Andreas Rudow ETH Zürich.

(50) Taxaceae Taxus baccata Eibe *männliche Blütenknospe. Cupressaceae Juniperus communis Wacholder. Thuja plicata Riesenlebensbaum *Knospen unscheinbar. Chamaecyparis lawsoniana Lawsons Scheinzypresse *Knospen unscheinbar. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 4. Andreas Rudow ETH Zürich.

(51) Magnoliatae – Eudicotinae (basal eudicots) Ranunculaceae Clematis vitalba Waldrebe *vorjährige Fruchtstände. Magnoliatae – Rosidae/Fabiae (eurosids I) Celastraceae Euonymus europaeus Pfaffenhüttchen. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 5. Andreas Rudow ETH Zürich.

(52) Salicaceae Salix alba Silberweide. Salix purpurea Purpurweide. Salix cinerea Aschweide. Salix caprea Salweide *Blütenknospe. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 6. Andreas Rudow ETH Zürich.

(53) Populus tremula Aspe *Blütenknospe. Populus alba Weisspappel. Populus nigra Schwarzpappel. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 7. Andreas Rudow ETH Zürich.

(54) Betulaceae Betula pendula Hängebirke *nackte männliche Blütenknospe. Betula pubescens Moorbirke *nackte männliche Blütenknospe. Carpinus betulus Hainbuche. Ostrya carpinifolia Hopfenbuche *nackte männliche Blütenknospe. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 8. Andreas Rudow ETH Zürich.

(55) Alnus glutinosa Schwarzerle *nackte männliche und weibliche Blütenknospen. Alnus incana Weisserle * nackte männliche und weibliche Blütenknospen. Alnus viridis Grünerle *nackte männliche Blütenknospe. Corylus avellana Hasel *nackte männliche Blütenknospe. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 9. Andreas Rudow ETH Zürich.

(56) Fagaceae Fagus sylvatica Buche. Quercus robur Stieleiche. Quercus petraea Traubeneiche. Quercus pubescens Flaumeiche. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 10. Andreas Rudow ETH Zürich.

(57) Quercus cerris Zerreiche. Quercus rubra Roteiche. http://www.baumkunde. de/forum/viewtopic.php ?t=4183&highlight=cocci nea. http://www.baumkunde. de/forum/viewtopic.php ?t=4183&highlight=cocci nea. Castanea sativa Edelkastanie. Juglandaceae Juglans regia Walnuss *nackte männliche Blütenknospe. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 11. Andreas Rudow ETH Zürich.

(58) Rosaceae Rosa canina Hundsrose *Stacheln. Rubus fruticosus Brombeere *Stacheln. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 12. Andreas Rudow ETH Zürich.

(59) Malus sylvestris Holzapfel, Wildapfel *Sprossdornen. Pyrus pyraster Wildbirne *Sprossdornen. Crataegus laevigata Zweigriffliger Weissdorn *Sprossdornen. Crataegus monogyna Eingriffliger Weissdorn *Sprossdornen. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 13. Andreas Rudow ETH Zürich.

(60) Sorbus aria Mehlbeere. Sorbus torminalis Elsbeere. Sorbus aucuparia Vogelbeere. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 14. Andreas Rudow ETH Zürich.

(61) Prunus avium Kirschbaum *Blütenknospen an Kurztrieben. Prunus spinosa Schwarzdorn *Sprossdornen. Prunus padus Traubenkirsche. Prunus laurocerasus Kirschlorbeer. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 15. Andreas Rudow ETH Zürich.

(62) Rhamnaceae Rhamnus catharticus Kreuzdorn *Sprossdornen. Frangula alnus Faulbaum. Ulmaceae Ulmus glabra Bergulme *Blütenknospen. Ulmus minor Feldulme *Blütenknospen. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 16. Andreas Rudow ETH Zürich.

(63) Fabaceae Laburnum anagyroides Gemeiner Goldregen. Robinia pseudoaccacia Robinie *Blattdornen. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 17. Andreas Rudow ETH Zürich.

(64) Magnoliatae – Rosidae/Malvidae (eurosids II) Malvaceae Tilia platyphyllos Sommerlinde. Tilia cordata Winterlinde. Sapindaceae Acer pseudoplatanus Bergahorn. Acer platanoides Spitzahorn. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 18. Andreas Rudow ETH Zürich.

(65) Acer campestre Feldahorn. Acer opalus Schneeballblättriger Ahorn. Simaroubaceae Ailanthus altissima Götterbaum *Mark schwammig und braun. Magnoliatae – Asteridae (core asterids) Cornaceae Cornus sanguinea Roter Hartriegel. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 19. Andreas Rudow ETH Zürich.

(66) Magnoliatae – Asteridae/Lamiidae (euasterids I) Oleaceae Fraxinus excelsior Esche. Fraxinus ornus Blumenesche. Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 20. Andreas Rudow ETH Zürich.

(67) Paulowniaceae Paulownia tomentosa Blauglockenbaum *Mark hohl. Scrophulariaceae Buddleja davidii Sommerflieder. Magnoliatae – Asteridae/Campanulidae (euasterids II) Aquifoliaceae Ilex aquifolium Stechpalme *Knäuel männlicher Blütenknospen. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 21. Andreas Rudow ETH Zürich.

(68) Caprifoliaceae Lonicera alpigena AlpenHeckenkirsche. Lonicera xylosteum Geissblatt *serielle Knospen. Araliaceae Hedera helix Efeu. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 22. Andreas Rudow ETH Zürich.

(69) Adoxaceae Sambucus nigra Schwarzer Holunder *serielle Knospen. Sambucus racemosa Roter Holunder *serielle Knospen. Viburnum opulus Gemeiner Schneeball. Viburnum lantana Wolliger Schneeball *nackte Blütenknospe. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. Dendrologie I – 80 Bäume & Sträucher 2C Winterzweig Fotos – 23. Andreas Rudow ETH Zürich.

(70) 3 Blatt A Merkmale Blatt Form. Typisierung aufgrund der Kombination von Teilung und Form der Blattspreite. geteilt gefiedert. Blatt mit vollständig getrennten Teilblättchen/Fiedern und ≤4 Blattnerven an der Spreitenbasis. geteilt gelappt. Blatt mit nicht vollständig, aber >1/4 eingeschnitten Lappen und ≤4 Blattnerven an der Spreitenbasis. ungeteilt rundlich. Blatt Länge/Breite < 1.2 und breiteste Stelle im mittleren 1/3 der Spreite. ungeteilt dreieckig. Blatt Länge/Breite < 1.2 und breiteste Stelle im unteren 1/3 der Spreite. Blatt Länge/Breite >1.2 und <3 sowie breiteste Stelle in den unteren 2/3 der Spreite ungeteilt elliptisch/eiförmig/tropfenförmig ungeteilt verkehrt eiförmig/tropfenförmig. Blatt Länge/Breite >1.2 und <3 sowie breiteste Stelle im oberen 1/3 der Spreite. ungeteilt lanzettlich/länglich. Blatt Länge/Breite >3 und <7. ungeteilt linealisch. Blatt Länge/Breite >7 und Laubholz. ungeteilt nadelförmig. Blatt >7 und Nadelholz. ungeteilt schuppenförmig. Blatt <5mm Länge und Nadelholz. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 3A Blatt Merkmale – 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(71) Blatt Rand. Typisierung aufgrund von Form und Randeinschnitttiefe relativ zur Blattspreitenbreite. ganzrandig. Einschnitte von blossem Augen nicht sichtbar, Randeinschnitttiefe/Blattspreitenbreite <0.05. fein gezähnt. Zähne fein zugespitzt (gezähnt oder gesägt), Randeinschnitttiefe/Blattspreitenbreite <0.1. grob gezähnt. Zähne grob zugespitzt (gezähnt oder gesägt), Randeinschnitttiefe/Blattspreitenbreite ≥0.1. doppelt gezähnt. Zähne 1. Ordnung grob zugespitzt und Zähne 2. Ordnung fein zugespitzt (gesägt oder gezähnt). fein ausgebuchtet. Ausbuchtungen fein abgerundet (ausgebuchtet oder abgerundet), Ausbuchtungstiefe/Blattspreitenlänge <0.1. grob ausbuchtet. Ausbuchtungen grob abgerundet (ausgebuchtet oder abgerundet), Ausbuchtungstiefe/Blattspreitenlänge ≥0.1. Blatt Grösse. Länge Blattspreite, bzw. Abstand unterste-oberste Fieder. klein. Länge <5cm. mittel. Länge ≥5cm und <10cm. gross. Länge ≥10cm. Blatt Stiel. Blattstiellänge relativ zur Blattspreitenlänge. kurz. Stiellänge/Blattspreitenlänge <0.1. mittel. Stiellänge/Blattspreitenlänge ≥0.1 und <0.5. lang. Stiellänge/Blattspreitenlänge ≥0.5. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 3A Blatt Merkmale – 2. Andreas Rudow ETH Zürich.

(72) Blatt Besonderheit. Häufig beobachtbare Besonderheit am Blatt. Blatt sehr gross. >20cm und/oder >20 Fiederblättchen. Blatt paarig gefiedert. Blatt mit gerader Zahl Fiederblättchen, ohne endständiges Fiederblatt. Blatt 3-teilig gefiedert. 3 Fiederblättchen. Blatt5-teilig gefiedert. 5 Fiederblättchen. Blatt dreiteilig gelappt. 3 Blattlappen. Blatt handförmig gefiedert. > 3 Fiederblättchen an Spreitenbasis (radiär geteilt). Blatt handförmig gelappt. > 3 Blattlappen (>3 Blattnerven an Spreitenbasis). häufig mit rundlichen Nebenblättern. Nebenblätter rundlich bis nierenförmig. häufig mit lanzettlichen Nebenblättern. Nebenblätter länglich bis fransig auslaufend. Blatt mit Stacheln/Drüsen an Blattnerven Fiederblättchen teils mit einzelnen groben Zähnen Blattgrund herzförmig Blatt am Blütentrieb ungeteilt elliptisch. Blattdimorphismus bei Hedera helix. Blattrand im oberen Kronenbereich ungezähnt. Blattdimorphismus bei Ilex aquifolium. Blatt am Kurztrieb ungeteilt. Blattdimorphismus bei Populus alba. Nadeln zu zweit Nadeln zu fünft Nadelunterseite mit weissen Wachsstreifen Nadeloberseite mit weissen Wachsstreifen Nadeln mit Zitrusduft Nadelspitze gekerbt Blattspitze häufig gekerbt Blattunterseite auffällig behaart ganzes Blatt behaart. Auch Blattstiel und Blattoberseite. Blattspreitenbasis/Blattstiel mit Drüsen Blattstiel mit Milchsaft Blattnerven mit stabilen Spiralverdickungen. 14.11.2017 d1 80 / vers.7.1. Spiralverdickungen bleiben bei Reissprobe zusammenhängend. Dendrologie 1 – 80 Bäume & Sträucher 3A Blatt Merkmale – 3. Andreas Rudow ETH Zürich.

(73) 3 Blatt B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Jahrestrieb Verzweigungstyp. gegenständig. wechselständig zweizeilig. wechselständig spiralig. Jahrestrieb Farbe. Jahrestrieb Besonderheit. quirlständig. Blatt Blatt Form. geteilt gefiedert. geteilt gelappt. ungeteilt rundlich. ungeteilt elliptisch/ eiförmig/tropfenförmig. ungeteilt dreieckig. ungeteilt verkehrt eiförmig/tropfenförmig ungeteilt lanzettlich/länglich. ungeteilt linealisch. ungeteilt nadelförmig. ungeteilt schuppenförmig. Blatt Rand. ganzrandig. fein gezähnt. grob gezähnt. doppelt gezähnt. fein ausgebuchtet. grob ausgebuchtet. Blatt Grösse. klein. mittel. gross. Blatt Stiellänge Blatt Besonderheit. kurz. mittel. lang. Pinatae - Pinidae (conifers). Wacholder Riesenlebensbaum Lawsons Scheinzypresse. Juniperus communis Thuja plicata Chamaecyparis lawsoniana. Zypressengewächse. Cupressaceae. Eibe. Taxus baccata. Eibengewächse. Taxaceae. Strobe. Pinus strobus. Arve. Pinus cembra. Legföhre. Pinus mugo. Aufrechte Bergföhre. Pinus uncinata. Schwarzföhre. Pinus nigra. Waldföhre. Pinus sylvestris. Douglasie. Pseudotsuga menziesii. Fichte. Picea abies. Japanlärche. Larix kaempferi. Lärche. Larix decidua. Weisstanne. Abies alba. Kieferngewächse. Pinaceae. braun/grau. x x x. Trieb mit Schuppen. rötlich. Verzweigung teilweise scheinquirlständig Trieb mit Schuppen. hellbraun/grau. x. x. x. Trieb mit Schuppen. braun/grau. Trieb mit Schuppen. braun/grau. Trieb mit Schuppen. grünlich. Trieb mit Schuppen. braun/grau. Trieb behaart. braun/grau. x. x. x x. x. x. x. Nadeln mit Zitrusduft. x. x. Nadeln zu zweit. x. x. x. Nadeln zu zweit. x x. x. Nadeln zu fünft Nadeln mit weissen Wachsstreifen Nadeln zu fünft Nadeln mit weissen Wachsstreifen. x. x. x. x. x. x x x. Nadeln zu zweit Nadeln mit weissen Wachsstreifen Nadeln zu zweit. x x. x x. x x. x x x x. Nadeln mit weissen Wachsstreifen Nadelspitze gekerbt. x x. x. x x. x. x x x. Trieb kantig Trieb mit Schuppen Trieb mit Schuppen. grünlich braun/grau braun/grau. x. x. x x. Trieb mit Schuppen. braun/grau grünlich. braun/grau. x. x. x. hellbraun/grau. x. braun/grau. x x x x x x x. x x x x. Trieb kantig, Blattstiele verholzt und am Winterzweig senkrecht abstehend. x. x x x. x x x. Nadeln mit weissen Wachsstreifen. Magnoliatae - Eudicotinae (basal eudicots) Waldrebe. Clematis vitalba. Hahnenfussgewächse. Ranunculaceae. x. x. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. x. x. x. Dendrologie 1 - 80 Bäume Sträucher 3B Blatt Tabelle - 1. Andreas Rudow ETH Zürich.

(74) 3 Blatt B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Jahrestrieb Verzweigungstyp. gegenständig. wechselständig zweizeilig. wechselständig spiralig. Jahrestrieb Farbe. Jahrestrieb Besonderheit. quirlständig. Blatt Blatt Form. geteilt gefiedert. geteilt gelappt. ungeteilt rundlich. ungeteilt elliptisch/ eiförmig/tropfenförmig. ungeteilt dreieckig. ungeteilt verkehrt eiförmig/tropfenförmig ungeteilt lanzettlich/länglich. ungeteilt linealisch. ungeteilt nadelförmig. ungeteilt schuppenförmig. Blatt Rand. ganzrandig. fein gezähnt. grob gezähnt. doppelt gezähnt. fein ausgebuchtet. grob ausgebuchtet. Blatt Grösse. klein. mittel. gross. Blatt Stiellänge Blatt Besonderheit. kurz. mittel. lang. Magnoliatae - Rosidae/Fabidae (eurosids I). Walnuss. Juglans regia. Walnussgewächse. Juglandaceae. Edelkastanie. Castanea sativa. Roteiche. Quercus rubra. Zerreiche. Quercus cerris. Flaumeiche. Quercus pubescens. Traubeneiche. Quercus petraea. Stieleiche. Quercus robur. Buche. Fagus sylvatica. Buchengewächse. Fagaceae. Hasel. Corylus avellana. Grünerle. Alnus viridis. Weisserle. Alnus incana. Schwarzerle. Alnus glutinosa. Hopfenbuche. Ostrya carpinifolia. Hainbuche. Carpinus betulus. Moorbirke. Betula pubescens. Hängebirke. Betula pendula. Birkengewächse. Betualceae. Weisspappel Schwarzpappel. Populus alba Populus nigra. Aspe. Populus tremula. Salweide. Salix caprea. Aschweide. Salix cinerea. Purpurweide. Salix purpurea. Silberweide. Salix alba. Weidengewächse. Salicaceae. Pfaffenhütchen. Euonymus europaeus. Spindelbaumgewächse. Celastraceae. grünlich. x. Trieb mit Korkleisten. x. x. grünlich. x. x. rötlich. x. braun/grau. x. hellbraun/grau braun/grau. x. x x. Trieb behaart. Trieb behaart. braun/grau. Trieb lichtseits rötlich. grünlich. Blattunterseite auffällig behaart. x x x. Blatt am Kurztrieb ungeteilt rundlich. x. x. x x. x. Blattspitze häufig gekerbt. x x x. x. x. x. x. x. x. x. x. x. x. x. Blattunterseite auffällig behaart. x. x. x x. Blattnarbe mit drei Spurengruppen (Gesicht). x. x. x. x. x x. x. ganzes Blatt behaart. x. x (x). x. x x. (x) x x. x. Blattunterseite auffällig behaart. x. x x x. x. x. x. x. x x. x. x x x. x. x. x. x x x. x. x. x. x (x). x x. x x. x. x. x. x x x. Trieb behaart. (x) x. x x Trieb behaart x Trieb behaart. x x. Trieb zickzackförmig. braun/grau. x x Trieb behaart. x x. x. x. grünlich. x. braun/grau. x x x. dunkelbraun/grau. x. braun/grau. x. braun/grau. x. grünlich. x. dunkelbraun/grau. x. braun/grau. x x x x. braun/grau. x. braun/grau. x. braun/grau. x. häufig mit fransig auslaufenden Nebenblättern Blattunterseite auffällig behaart. braun/grau x braun/grau. x. braun/grau. x. grünlich. x. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. x. x. x. Dendrologie 1 - 80 Bäume Sträucher 3B Blatt Tabelle - 2. Andreas Rudow ETH Zürich.

(75) 3 Blatt B Tabelle. Artname Taxonomisch. Deutsch. Jahrestrieb Verzweigungstyp. gegenständig. wechselständig zweizeilig. wechselständig spiralig. Jahrestrieb Farbe. Jahrestrieb Besonderheit. quirlständig. Blatt Blatt Form. geteilt gefiedert. geteilt gelappt. ungeteilt rundlich. ungeteilt elliptisch/ eiförmig/tropfenförmig. ungeteilt dreieckig. ungeteilt verkehrt eiförmig/tropfenförmig ungeteilt lanzettlich/länglich. ungeteilt linealisch. ungeteilt nadelförmig. ungeteilt schuppenförmig. Blatt Rand. (x). x. x. (x). fein gezähnt. ganzrandig. grob gezähnt. doppelt gezähnt. fein ausgebuchtet. grob ausgebuchtet. Blatt Grösse. klein. mittel. gross. Blatt Stiellänge Blatt Besonderheit. kurz. mittel. lang. Fortsetzung Magnoliatae - Rosidae/Fabiae (eurosids I). Robinie. Robinia pseudoacacia. Gemeiner Goldregen. Laburnum anagyroides. Hülsenfrüchtler. Fabaceae. Feldulme. Ulmus minor. Bergulme. Ulmus glabra. Ulmengewächse. Ulmaceae. Faulbaum. Frangula alnus. Kreuzdorn. Rhamnus cathartica. Kreuzdorngewächse. Rhamnaceae. Kurschlorbeer. Prunus laurocerasus. Traubenkirsche. Prunus padus. Schwarzdorn. Prunus spinosa. Kirschbaum. Prunus avium. Vogelbeere. Sorbus aucuparia. Elsbeere. Sorbus torminalis. Mehlbeere. Sorbus aria. Zweigriffliger Weissdorn. Crataegus laevigata. Eingriffliger Weissdorn. Crataegus monogyna. Wildbirne. Pyrus pyraster. Holzapfel/Wildapfel. Malus sylvestris. Brombeere. Rubus fruticosus. Hundsrose. Rosa canina. Rosengewächse. Rosaceae. x. Trieb mit Dornen. rötlich. Trieb mit Dornen. braun/grau. Trieb mit Dornen. braun/grau. Trieb mit Dornen. braun/grau. Trieb mit Stacheln. grünlich. Trieb mit Stacheln. grünlich. x. x. x. x. x. x x x x. x x. x. x. (x). (x). x. x x Blatt mit rundlichen Nebenblättern. x x. Blattunterseite auffällig behaart. x. x. x x. x. x. Drüsen an Blattspreitenbasis/Blattstiel. x. x. x x. Drüsen an Blattspreitenbasis/Blattstiel. x x. x. Drüsen an Blattspreitenbasis/Blattstiel. x. x. x. x x. x x. x. Blatt 5-teilig gefiedert Blatt mit Stacheln/Drüsen an Blattnerven. x. x x x (x). x x x x x x. x x. x. x. x. x. x. x. x. x. x x x x x x x Verzweigung meist scheingegenständig Trieb behaart. x Trieb mit Korkleisten x Trieb kantig. x. x. x x x. braun/grau. x. braun/grau. x. braun/grau. x. braun/grau Trieb durch sich ablösende Epidermis teils silbergrau dunkelbraun/ dunkelgrau Trieb mit Dornen. x. dunkelbraun/ dunkelgrau. x. dunkelbraun/ dunkelgrau. x. hellbraun/grau. x. rötlich. x. braun/grau. x. rötlich. x. grünlich. x. grünlich. x. 14.11.2017 dendro 1 80 / vers.7.1. x x. x. x. x x. Blatt 3-teilig gefiedert. x. Dendrologie 1 - 80 Bäume Sträucher 3B Blatt Tabelle - 3. Andreas Rudow ETH Zürich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spaltkapseln öffnen sich an den Nähten Digitalis, Stiefmütterchen, Porenkapsel; Mohn Hierzu gehört die Schote: besteht aus zwei Fruchtblättern zwischen denen sich eine.

Habba el Baraka – segensreicher Samen, so nennen die Ägypter den Samen des Schwarzkümmels. Er wird seit alters her als Gewürz und Heilmittel geschätzt und das nicht nur im

einfaches Blatt aus einer einzigen Fläche (links Hain- buche; rechts Weißdorn)..

Obwohl beide Geschichte eher Märchen als wahren Ereignis- sen ähneln, worauf auch die Namen der Samen hindeuten, sind sie doch für die Bestimmung des realen Verhältnisses

„Manchmal war ich ärger- lich, dass ich so viel mehr ma- chen muss, aber ich bin froh und glücklich, dass ich diese Ausbildung bei den Lüb- becker Werkstätten machen konnte,

Die Kompensation dieses Sensordefizites ist möglich, indem bei der Ermittlung der Kurve für die Exponentialverteilung von vornherein a uf die ungenauen Daten für die

• Grob gehackte oder gemahlene Nüsse, Samen oder Kerne dem Joghurt oder Müesli beigeben.. • Grob gehackte Nüsse, Samen oder Kerne auf die Suppe oder den

Aus klinischer Sicht lässt sich feststellen, dass Landiolol in Japan seit über zehn Jahren verwendet wird und somit bereits eine weitreichende praktische Erfahrung bei