• Keine Ergebnisse gefunden

Duale Simplextransformation Voraussetzung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Duale Simplextransformation Voraussetzung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Duale Simplextransformation

Voraussetzung: (I. A. unzulässige) Anfangsbasislösung bekannt, aber cj ≥0 für alle j = 1, 2, ... , n 1. Optimalitätstest: Gibt es noch negative rechte Seiten (bi <0) im Simplextableau?

Falls Nein: Optimalitätskriterium erfüllt, Optimallösung: BV = rechte Seite, NBV = 0, Optimalwert = -d ablesen Falls Ja: Basislösung noch unzulässig, gehe zu 2.

2. Wähle eine Koeffizientenzeile (Pivotzeile) Nr. i* mit negativer rechter Seite (bi*<0), die wenigstens ein negatives Element ai*j <0 hat (gibt es keine solche Zeile, so ist der zulässige Bereich leer, also existiert gar keine zulässige und damit erst recht keine optimale Lösung).

3. Bestimme eine Koeffizientenspalte (Pivotspalte) Nr. j* folgendermaßen: Bilde für alle negativen Pivotzeilenelemente den Quotienten aus dem Zielfunktionskoeffizienten und dem Betrag des Pivotspaltenelements

j i

j

a c

*

und wähle unter diesen einen kleinsten, also

j i

j j a

i j

a c a

c

j

i 0 *

*

*

*

*

Min<

= . Der

Koeffizient in Pivotspalte und Pivotzeile ist das Pivotelement.

ξm+1 ... ξj* ... ξm+n

ξ1 a11 ... a1j* ... a1n b1

... ... ... ...

ξi* ai*1 ... ai*j* ... ai*n bi* * ... ... ... ...

ξm am1 ... amj* ... amn bm

-z c1 ... cj* cn d

*

4. Austauschschritt (analog dem gewöhnlichem Simplexverfahren):

Notiere folgendermaßen ein neues Simplextableau:

Tausche die BV Nr. i* und die NBV Nr. j* aus.

Berechne die neuen Koeffizienten aij', rechten Seiten bi' und Zielfunktionskoeffizienten cj' und Zielfunktionswert −d′ gemäß

• Pivotelement:

*

*

*

* 1

j i j

i ' a

a = (Kehrwert)

• Pivotzeile:

*

*

*

* j i

j i j

i a

' a

a = ,

*

*

* * j i

i ai

' b

b = (Division durch Pivotelement)

• Pivotspalte:

*

*

*

*

j i

ij

ij a

' a

a =− ,

*

*

*

*

j i

j

j a

' c

c =− (Division durch Pivotelement und Vorzeichenwechsel)

• übrige Elemente:

*

*

*

* j i

ij j i ij

ij a

a a a

'

a

= ,

*

*

*

* j i

ij i i

i a

a b b

'

b

= ,

*

*

*

* j i

j j i j

j a

c c a

'

c

= ,

*

*

*

* j i

j i

a c d b

d'

=

(Subtraktion von Pivotzeilenelement ¥ Pivotspaltenelement / Pivotelement) 5. Rechenkontrolle:

• Die Zielfunktionskoeffizienten der neuen Basislösung müssen wieder nicht negativ sein, also cj'≥0 für alle j = 1, 2, ... , n

• Zielfunktionswert -d darf nicht besser geworden sein (i. S. der Optimalrichtung);

war cj* >0, so muss sich der Zielfunktionswert -d sogar echt verschlechtert haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte denken Sie daran, dass unvollständig ausgefüllte Anträge nicht bearbeitet werden können. Die Raumbelegung gilt erst nach der schriftlichen Genehmigung

Bitte denken Sie daran, dass unvollständig ausgefüllte Anträge nicht bearbeitet werden können. Die Raumbelegung gilt erst nach der schriftlichen Genehmigung

[r]

Weiterhin sei A eine Menge, welche von jeder ¨ Aquivalenzklasse genau ein Element

die örtlichen oder regionalen Verteiler für den service public verantwortlich sein, ohne dass der Kanton hier eingreifen muss?. Antwort

Universität Tübingen Mathematisches Institut Prof..

Bitte denken Sie daran, dass unvollständig ausgefüllte Anträge nicht bearbeitet werden können. Die Raumbelegung gilt erst nach der schriftlichen Genehmigung

Großer Saal (1. Stock) Gruppenraum (EG) Vermietung samstags (Saal ist über einen Fahrstuhl erreichbar) ab 16.00 Uhr wg. Hochzeiten im Heimatmuseum ) Küchenbenutzung