• Keine Ergebnisse gefunden

Coronavirus Es braucht vor den Festtagen eine gemeinsame Kraftanstrengung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Coronavirus Es braucht vor den Festtagen eine gemeinsame Kraftanstrengung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung 11. Dezember 2020

Coronavirus

Es braucht vor den Festtagen eine gemeinsame Kraftanstrengung

Das Zusammenspiel zwischen Bund und Kantonen hat in den vergangenen Tagen nicht optimal funktioniert. Nun braucht es vor den Festtagen wieder eine gemeinsame Kraftan- strengung von Bund, Kantonen und der Bevölkerung. Die Reproduktionszahl deutet auf ein exponentielles Wachstum der Fallzahlen hin, eine Verschärfung der Massnahmen ist deshalb angezeigt.

Der Bundesrat stellte am vergangenen Freitag weitere Massnahmen in Aussicht, sollten die Kan- tone nicht die nötigen Massnahmen treffen. Verschiedene Kantone haben ihre Massnahmen in der Folge verschärft oder bestehende Massnahmen verlängert. Aufgrund der sehr angespannten Lage mit auf hohem Niveau stabilen oder gar steigenden Fallzahlen ist der Bundesrat nun zum Schluss gekommen, dass die nationalen Basismassnahmen verstärkt werden sollen. Der Präsi- dent der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), Lukas En- gelberger, sagt: «Dass das Vorgehen des Bundesrates gerade in der Westschweiz, wo die Fall- zahlen zuletzt mit grossen Anstrengungen gesenkt werden konnten, teilweise auf Unmut stiess, ist nachvollziehbar.» Klar ist aber: Die Fallzahlen sind in der ganzen Schweiz zu hoch.

Die Mehrheit der Kantone sprach sich in der Anhörung denn auch im Grundsatz dafür aus, die kantonalen Massnahmen mit erweiterten nationalen Massnahmen zu vereinheitlichen und teil- weise zu ergänzen. Es wurden aber zahlreiche Anpassungsanträge eingebracht, etwa bezüglich der Sperrstunde für Restaurationsbetriebe. Darauf hat der Bundesrat nun reagiert, unter ande- rem indem er weniger stark betroffenen Kantonen die Möglichkeit gibt, die Öffnungszeiten aus- zuweiten.

Die Kantone haben in der Anhörung auf die Notwendigkeit von weiteren wirtschaftlichen Unter- stützungsmassnahmen auf Bundesebene hingewiesen. Es sollen auch branchenspezifische Stützungsmassnahmen ergriffen werden. Die Kantone können und sollen weiterhin zusätzliche Massnahmen beschliessen, wenn die epidemiologische Lage im Kanton oder in einer Region dies erfordert.

Auskünfte:

Regierungsrat Lukas Engelberger, Präsident GDK, 061 267 95 23

Tobias Bär, Kommunikationsverantwortlicher GDK, 031 356 20 39, tobias.baer@gdk-cds.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Bei öffentlichen oder privaten Veranstaltungen, bei denen weniger als 1000 Perso- nen teilnehmen, müssen die Veranstalter zusammen mit der zuständigen kantonalen Behörde

Wenn bereits eine Bank, die auf dem Kapitalmarkt eine beträchtliche Risikoprä- mie zahlen muss, die neuen Kriterien erfüllt, sind die Vorgaben wohl eindeutig zu tief.. Es

Für das Folgemandat (Periode 2021/2022-2026) werden (1) sowohl die Berücksichtigung der Missbrauchsdispositive als auch (2) die Einbindung der kantonalen Finanzkontrollen bereits im

(maximal 300 Personen) Trainings für alle Sportarten. Theater

Da- neben wird es aber auch auf nationaler Ebene weitere Massnahmen brauchen, um eine Überlastung des Gesundheitswesens zu verhindern.. Aufgrund der gegenwärtigen Dynamik der

Die Kantone haben sich in der Anhörung denn auch mit einer deutlichen Mehrheit für weitere Massnahmen auf Bun- desebene ausgesprochen.. Die Kantone sollen darüber hinaus

An einer ausserordentlichen Sitzung hat der GDK-Vorstand unter Anwesenheit von Bundesrat Alain Berset die Empfehlungen zu Massnahmen auf kantonaler Ebene er- gänzt und

Den Kantonen, die mit anhaltend hohen oder steigenden Fallzahlen beziehungsweise beunruhi- genden Entwicklungsprognosen konfrontiert sind, empfiehlt der GDK-Vorstand aber