• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunales Abschlussposter Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommunales Abschlussposter Qualitätsdialoge Frühe Hilfen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE, SCHLESWIG-HOLSTEIN

CLUSTER 5

Qualitätsdimension Netzwerk + Zusammenarbeit mit der Familie

Eine Anekdote aus der Zukunft:

• Bei einem Netzwerktreffen der Zukunft wird nicht mehr um Begriffe gerungen.

• Es gibt eine einheitliche KEKK-Definition (kurz, einfach, konkret, knackig) von Frühen Hilfen im Kreis Rendsburg-Eckernförde, die von allen und

tätigkeitsübergreifend verstanden und geteilt wird.

Was haben wir von den anderen Kommunen gelernt?

Akteurinnen und Akteure in den Frühen Hilfen sind kreativ und leidenschaftlich:

Uns alle verbindet ein Thema. Die Ausgestaltung der Aufträge ist immer

spannend zu diskutieren: Deshalb ist der Blick über den Tellerrand wertvoll und inspirierend!

Akteurinnen und Akteure in den Frühen Hilfen sind großzügig und offen:

Eigene Ansätze wurden geteilt, Konzepte zur Ansicht versendet. Inforo ist eine gute Möglichkeit zum Austausch von Arbeitspapieren. Für die

Herausgabe von Dokumenten braucht es eine vertrauensvolle Beziehung.

Diese konnte in den Werkstätten entstehen.

Akteurinnen und Akteure in den Frühen Hilfen können voneinander profitieren:

fachlich und menschlich. Netzwerken ist ein Prozess, der keine Grenzen kennt, wenn die Voraussetzungen (s.o.) gegeben sind.

Die wichtigsten kommunalen Ziele:

• Die Frühen Hilfen im Kreis Rendsburg-Eckernförde haben ein unverwechselbares Profil und sind kreisweit bekannt.

• Es gibt ein abgestimmtes Qualitätsentwicklungskonzept für die

Frühen Hilfen, welches von den Akteuren im Netzwerk umgesetzt wird.

Eine Kultur der regelhaften Auseinandersetzung in Qualitätsfragen ist installiert (Qualitätsdialog).

Die wichtigsten kommunalen Maßnahmen:

• Konzept zur Qualitätsentwicklung in den Netzwerken entwickeln und abstimmen.

• Jährliche Planung einer digitalen Veranstaltungsreihe begleitend zu Netzwerktreffen in Präsenz, um Fachlichkeit weiterzuentwickeln und

Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner anzusprechen, für die das

»vor-Ort-Format« schwierig zu realisieren ist.

• Gründung einer AG Öffentlichkeitsarbeit. Fokus: Information der Familien im Kreis.

• Durchführen einer digitalen Nutzerinnen- und Nutzerkonferenz:

Information & Bedarfsermittlung im Dialog mit den Familien im Kreis.

• Nutzen von Synergien: Enge Abstimmung und fachliche Kooperation mit den Familienzentren im Kreis.

Gefördert vom: Träger: In Kooperation mit: Das Projekt »Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

wird kofinanziert durch:

Kommunales Abschlussposter Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

Zur Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse und Maßnahmen

Ansprechperson:

Wiebke Schmitz

Netzwerkkoordination Frühe Hilfen wiebke.schmitz@kreis-rd.de

LK RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

Bremen Bremerhaven

LK Rotenburg (Wümme)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Alle Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren im Landkreis sind über die lokalen Angebote Früher Hilfen informiert. • Bedarfsgerechte, angemessene Weiterentwicklung

• Entwicklung / Überarbeitung von Standards für Netzwerkakteure und das Team der Frühen Hilfen. • Sichtweise der Akteurinnen und Akteure aus dem Gesundheitsbereich

• Ein Familientelefon wird von den Familien gern genutzt, um sich über kommunale Angebote zu informieren und Feedback zu geben oder. Angebotsbedarfe

• Weiterentwicklung wirkungsorientierter Prozesse zur Planung und Steuerung der Frühen Hilfen in Nürnberg.. • Bestandsaufnahme zur Rolle der Wirkungsorientierung in der Planung,

• Die Ebenen der Städte und Gemeinden werden regelmäßig informiert und beteiligt.Es gibt eine Ansprechpartnerin / einen Ansprechpartner in allen Kommunen.. • Die Frühen

• Wir werden mit einem roten Frühe-Hilfe-Mobil durch die östliche Wetterau reisen und uns auf Spielplätzen mit Eltern treffen, um Angebote der Frühen Hilfen bekanntzumachen..

• Persönliches Engagement der Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen mit dem gemeinsamen Ziel die Frühen Hilfen voranzubringen. • Bereitschaft und Motivation

• Überarbeitung der Harburger Konzeption Frühe Hilfe unter der Beteiligung der freien Träger unter dem Aspekt alle Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen als Gesamtkonzept