• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunales Abschlussposter Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommunales Abschlussposter Qualitätsdialoge Frühe Hilfen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CLUSTER 2

Qualitätsdimension Netzwerk + Planung

Eine Anekdote aus der Zukunft:

Die Zahl der jungen Familien, die im Kreis Germersheim leben, ist sprunghaft angestiegen. Immer mehr Familien wollen hier leben, da allgemein bekannt ist, wie gut die Angebote und Hilfestrukturen für Familien sind.

Die Gesundheitshilfe (Gynäkologinnen/Gynäkologen, Kinderärztinnen/

Kinderärzte, Hebammen, Therapeutinnen/Therapeuten etc.) beteiligt sich

aktiv am Netzwerk Frühe Hilfen und nimmt gemeinsame Fachtagungen und Netzwerkkonferenzen wahr.

• Ziele:

• Angebote sammeln und überschaubar machen, zunächst intern, dann für die Allgemeinheit.

• Bedarfserfassung und Angebote bekannt und überschaubar machen werden konkret in Angriff genommen.

• »Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, deshalb haben sie es einfach gemacht.« (Mark Twain)

Was haben wir von den anderen Kommunen gelernt?

Interessante Einblicke in Projekte vor Ort.

Gemeinsames, dialogisches Denken erweitert den Horizont.

Die in Gremienarbeit und politische Ebene investierte Zeit hat sich gelohnt und ist nach wie vor wichtig.

KIKS-up, Mottos

Die wichtigsten kommunalen Ziele:

• Interdisziplinäre Steuerungs- und Planungsgruppe, die neue Fachkräfte jederzeit integriert.

• Weiterhin starker Einbezug der politischen Ebene, um deren Verständnis für die Arbeit in den Frühen Hilfen zu verbessern.

• Konkreter Fahrplan für die weitere Entwicklung in den nächsten Jahren, der auch die Beteiligung der Zielgruppe vorsieht.

Die wichtigsten kommunalen Maßnahmen:

• Beteiligung auf verschiedenen Ebenen detailliert planen und umsetzen.

Dazu passende Werkzeuge in enger Kooperation mit Jugendhilfeplanung entwickeln und einsetzen.

• Steuerungsgruppe Frühe Hilfen (Ziele, Planung von Aktivitäten, Zuständigkeiten)

• Gemeinsame Online-Plattform zur Vereinfachung der Zusammenarbeit, Bestandserfassung, Verlinkung von Angeboten und schnellen

Kommunikation für dialogische-online-Denkprozesse entwickeln.

• Verabschiedung des Leitbildes, des Mottos und der Konzeption,

für die im Projekt umfassende Vorarbeit geleistet wurde und Vorstellung im Jugendhilfeausschuss.

• Öffentlichkeitsarbeit reflektieren und verbessern. Dazu Einbezug der kreiseigenen Pressestelle.

Gefördert vom: Träger: In Kooperation mit: Das Projekt »Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

wird kofinanziert durch:

Wetteraukreis Wetzlar

Rheingau- Taunus-Kreis

LK GERMERSHEIM

Kommunales Abschlussposter Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

Zur Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse und Maßnahmen

Ansprechperson:

Denise Hartmann-Mohr

Fachbereichsleitung Jugendamt

d.hartmannmohr@kreis-germersheim.de

LANDKREIS GERMERSHEIM, RHEINLAND-PFALZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Alle Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren im Landkreis sind über die lokalen Angebote Früher Hilfen informiert. • Bedarfsgerechte, angemessene Weiterentwicklung

• Entwicklung / Überarbeitung von Standards für Netzwerkakteure und das Team der Frühen Hilfen. • Sichtweise der Akteurinnen und Akteure aus dem Gesundheitsbereich

• Ein Familientelefon wird von den Familien gern genutzt, um sich über kommunale Angebote zu informieren und Feedback zu geben oder. Angebotsbedarfe

• Weiterentwicklung wirkungsorientierter Prozesse zur Planung und Steuerung der Frühen Hilfen in Nürnberg.. • Bestandsaufnahme zur Rolle der Wirkungsorientierung in der Planung,

• Die Ebenen der Städte und Gemeinden werden regelmäßig informiert und beteiligt.Es gibt eine Ansprechpartnerin / einen Ansprechpartner in allen Kommunen.. • Die Frühen

• Wir werden mit einem roten Frühe-Hilfe-Mobil durch die östliche Wetterau reisen und uns auf Spielplätzen mit Eltern treffen, um Angebote der Frühen Hilfen bekanntzumachen..

• Persönliches Engagement der Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen mit dem gemeinsamen Ziel die Frühen Hilfen voranzubringen. • Bereitschaft und Motivation

• Überarbeitung der Harburger Konzeption Frühe Hilfe unter der Beteiligung der freien Träger unter dem Aspekt alle Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen als Gesamtkonzept