• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunales Abschlussposter Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommunales Abschlussposter Qualitätsdialoge Frühe Hilfen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STADT BREMEN, BREMEN

CLUSTER 5

Qualitätsdimension Netzwerk + Zusammenarbeit mit der Familie

Eine Anekdote aus der Zukunft:

• Hallo Frau Lattreuter und Frau Tiedemann,

ich wollte mir kurz die Zeit nehmen und meine Zufriedenheit ausdrücken!

Man sagt ja immer, in Ämtern mahlen die Mühlen langsam, aber irgendwas hat sich wohl geändert. Ich arbeite als Fachkraft für Elternzusammenarbeit in einer Kita, und zu Beginn des Kindergartenjahres, als viele Eltern hier neu

ankamen, haben wir bei unseren Erstgesprächen darauf geachtet, den Bogen zur Bedarfserfassung (der, den Ihre Kolleginnen entwickelt haben) mit allen

Eltern auszufüllen. Viele Krippeneltern hier hatten da sehr konkrete Vor-

stellungen, was für ihr Leben mit kleinen Kindern im Stadtteil fehlt – das war überraschend.

Noch überraschender ist für mich allerdings, dass im nächsten Monat jetzt ein Angebot startet, das auf diese Anliegen der Eltern zugeschnitten ist.

Ich habe nun schon ein paar Mal gehört »Wow, genau das was wir hier

brauchen, ich bin auf jeden Fall dabei.« und wünsche dem Projekt alles Gute!

Wenn Umsetzung so läuft, dann investieren wir hier auch gern die Zeit in die zusätzliche Arbeit des Befragens.

Viele Grüße Mara Musterfrau

Was haben wir von den anderen Kommunen gelernt?

Berichterstattung und Aussprache von Empfehlungen aus den Frühen Hilfen sowie Präsenz in den verschiedenen Gremien ist wertvoll.

Ein »rotes Sofa« dient als gutes Instrument, um bei Netzwerktreffen

abwechselnd von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren besetzt zu

werden, die sich dann vorstellen und von ihrer Arbeit berichten. So können in entspannter Atmosphäre Schnittmengen sowie Grenzen aber auch

Möglichkeiten für die Kooperation etc. transparent werden.

Ein Familientelefon wird von den Familien gern genutzt, um sich über kommunale Angebote zu informieren und Feedback zu geben oder

Angebotsbedarfe zu formulieren.

Die wichtigsten kommunalen Ziele:

• Engere Verzahnung der Fachbereiche und Professionen, u.a. durch Stärkung und Weiterentwicklung der multiprofessionellen Zusammenarbeit

• Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Familien

• Stärkere Verankerung und Weiterentwicklung eines gemeinsamen Verständnisses der Frühen Hilfen

Die wichtigsten kommunalen Maßnahmen:

• Wissen und Übersicht über die Angebote:

• Verteilung des FH - Wegweisers an alle teilnehmenden

Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner und Versand an alle bremischen Arztpraxen für Pädiatrie und Gynäkologie

• Vorstellung des FH - Wegweisers in medizinischen Fortbildungen und Weiterverbreitung im Netzwerk

• Qualitätsentwicklung im Netzwerk:

• Netzwerkkarte für kommunale und dezentrale Netzwerkarbeit

• Flussdiagramm für Kommunikationswege mit Darstellung der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

• Weiterarbeit in den Unterarbeitsgruppen (Beteiligung und

Kommunikation) und mittelfristige Planung von Netzwerkaktivitäten (Fortbildung)

• gemeinsame Plattform für den Informationsaustausch und als Wissensspeicher

• Beteiligung von Familien:

• Erhebung von Angebotsbedarfen (im Ortsteil) und Feedback zum Angebot bei Tipp Tapp (Hausbesuchsprogramm für Familien mit Säuglingen)

• Online-Befragung zur Umsetzung von Elternpartizipation in den Einrichtungen (Juli 2020)

Gefördert vom: Träger: In Kooperation mit: Das Projekt »Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

wird kofinanziert durch:

Kommunales Abschlussposter Qualitätsdialoge Frühe Hilfen

Zur Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse und Maßnahmen

Ansprechpersonen:

Claudia Tiedemann

Netzwerkkoordination Frühe Hilfen claudia.tiedemann@afsd.bremen.de

Michaela Lattreuter

Projektleitung Bundesstiftung Frühe Hilfen BRISE michaela.lattreuter@gesundheitsamt.bremen.de

LK Rendsburg-Eckernförde

BREMEN BREMEN

Bremerhaven

LK Rotenburg (Wümme)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine frühe Erkenntnis in der Umsetzung des Qualitätsentwicklungsprozesses „Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen: Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen“ (QDFH)

• Alle Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren im Landkreis sind über die lokalen Angebote Früher Hilfen informiert. • Bedarfsgerechte, angemessene Weiterentwicklung

• Entwicklung / Überarbeitung von Standards für Netzwerkakteure und das Team der Frühen Hilfen. • Sichtweise der Akteurinnen und Akteure aus dem Gesundheitsbereich

• Weiterentwicklung wirkungsorientierter Prozesse zur Planung und Steuerung der Frühen Hilfen in Nürnberg.. • Bestandsaufnahme zur Rolle der Wirkungsorientierung in der Planung,

• Die Ebenen der Städte und Gemeinden werden regelmäßig informiert und beteiligt.Es gibt eine Ansprechpartnerin / einen Ansprechpartner in allen Kommunen.. • Die Frühen

• Wir werden mit einem roten Frühe-Hilfe-Mobil durch die östliche Wetterau reisen und uns auf Spielplätzen mit Eltern treffen, um Angebote der Frühen Hilfen bekanntzumachen..

• Persönliches Engagement der Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen mit dem gemeinsamen Ziel die Frühen Hilfen voranzubringen. • Bereitschaft und Motivation

• Überarbeitung der Harburger Konzeption Frühe Hilfe unter der Beteiligung der freien Träger unter dem Aspekt alle Akteurinnen und Akteure der Frühen Hilfen als Gesamtkonzept