• Keine Ergebnisse gefunden

Die. Apostelgesc. im Lichte der. neueren text-, quellen- und. Carl Clemen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die. Apostelgesc. im Lichte der. neueren text-, quellen- und. Carl Clemen"

Copied!
71
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die

Apostelgesc.

im Lichte der

neueren text-,

quellen- und .

Carl Clemen

(2)

C

bib r ary

3

JflKRSrcTDFSfllJFÖRrafl

(3)

v..;;

.

(4)

Carl Ckmen

Die Hportdgfefcbicbtc

(5)
(6)

Die Hportelgefcbtcbte

im Liebte der neueren text-, quellen-

und biftorird>-kritir*en for Hebungen

« -

f enenhure -Vorträge

von

prof. Lic. Dr. Carl Clemen

Privatdozent der Chcologfe an der Unfverrttat

Sonn

Verlag von Hlfred Cöpelmann

(vorm. % Richer) » Giefeen 1905

(7)

urm

(8)

Qüx

Veröffentlichung ber nachftehenben Vorträge

unb

jtoar in ber urfprüngtich beabfidjtigten

gorm;

bei

bem

gerienfurä felbft mufete manches toegbleiben

üeranla&t mic^ sunädjft ber 2Bunfdt) ber Zeitnehmer beSfetben, ba3 Gehörte noch einmal nachtefen

unb

forgfättiger burcharbeiten

^u

!önnen. Vielleicht ift a6er auch cmbern ©eiftlichen

unb

SMigionSlehrern, foroie ©tubenten mit einer folgen, bisher nicht Oorhanbenen ü6erftdt)tlicr)en

3ufammenfteßung

ber (Srgebniffe ber neueren gorfchungcn über bie Hpoftet*

gefliehte gebient. S^ur bürfen fie in biefen Vorträgen feine öoUftänbige

unb

auf alle ©injelheiten eingehenbe Überfielt biefer Unterfuchungen

unb

allfeitige

Vegrünbung

meiner eignen Slnfchauungen erfoarten; fie 6rauchte ich

auc§ roenn ich über benurfprünglichen QrotdbieferVorträgehätte hinaufgehen tooHen

— um

fo weniger ju geben, alsichmich über bie meiften ber hier erörterten

fragen

foeben

an

anbrer

©teile

unb

in

anberm ^ufammenhang

ausgebrochen fyabt.

Vonn.

garf gfemen.

(Sa viSiemen,SieH*oftel0efd|tdjte. 1

(9)

Habent sua

fatalibelli. 2)a3gilt aud)

bon

t»or Satir

-

taufenbenentftanbenen©Triften, totebetten be3 neuen£efta*

mentS, nod)

unb

gunädjft infofern, als balb bie eine, balbbie anbre eifriger ftubtert toirb al3 bie übrigen,

©o

ftanben,

um

nidjtweiter jurücfjuge^en,

um

bie üftittebe3 »ergangenen 3af)rf)unbert3

im

allgemeinen entfcfjieben bie (Söangelien

im

SBorbergrunbe be3 SntereffeS; in ben

adliger Sauren mar

bie Sfpofaltjpfe 9J?obe

unb

toenn audj nod) üor einigen SKonaten eine mefentlidj literar*fritifdje Unterfudjung ba^tt (bon 3. SBeig) erfriert

unb

bie je&t befonberS beliebte relt=

gtonSgefdn'djtlidje gorfcf)ung

im

(Sinne ber (Srfldrung ber neuteftamentlidjen Religion

aus

anbernIjier

am

efjeften feften

©oben

unter ben güfjen fjat, fo ift bod)

im

ü6rigen aud) über biefeS 93ud) baö 9flab ber ©nttoidlung ferjon fjintoeg*

gegangen. ©tatt beffen toar bie 2tyoftetgefd)idjte jtoar fdjon bietfrüher©egenftanbberfjiftorifdjenßritifnicfjtnur,fonbern aud), toenngteief) in bielgeringerem2Jtoj$e, quellen-

unb

ter>

fritifdjer Unterf

Übungen;

a6er bie eigentliche §odfjf!ut ber*

felben begann bod)erft, fürbie queHenfritifdjenErörterungen

im

Saljre

1890,

für bie tertfritifdjen bier 3afjre fpäter.

©leidjjeiiig traten enbltd) aud) toenigftenögetoiffe

gragen

ber

§tftortfd)en Äritifin eine neue SBeleucfjtung; furj bie Stpoftet*

gefdf)id)te ift gettnfj §u fetner ßeit fo eifrig ftubiert toorben, toie in ber jüngften SBergangenfjeit.

Unb

bod)

mürbe

mid) bie3 allein nod) nidjtOeranlaffen,

an

biefer ©teile

bon

tl)rjureben. (53 gä6e aud) nod)anbre,

l*

(10)

2

aftueHere %f)tmata, bie aber ebenbe8f)aI6 meiner Sfteinung nad) für eine SBeljanblung in biefem Greife nodt) nicht reif finb.

Sei

ber Styoftelgefdu'chte bagegen finb gerabe jefct fo*

mohl

bie hiftonfdh als bie quellen*

unb

tertfritifdjenUnter*

fudjungen ju einem getoiffen 2l&fdjfaj$ gefommen. 9^tdt>t al3 ob

man

fid) über alle einzelnen fünfte geeinigt ^ätte

unb nun

bie <©treitart begraben tonnte

baä mirb auch t)ter nid)t fo balb möglich fein

aber über biele

gragen

§at fid) bodj menigftenS in großenGreifen ein roeitgefjenber

con- sensus

§erau3gebilbet. (£8 fdjeint

mir

atfo in biefem galle

nidtjt

nur

erlaubt, fonbern gerabeju geboten,auet)einem roei*

tern ÄreiS,

jumal oon

afabemtfet) gebilbetenX^eologen, unfre gorfdjungSergcbniffe barjulegen.

$at

bod) bie Sfyoftelgefd)id)te auch für ^rebigt

unb

Unterricht

jmar

nidt)t eine fo grofje, roie manche anbre neu«

teftamentlid)e ©chriften, aber bod)

immerhin

eine redjt be*

trädjtliche Sebeutung.

$on

ben alten Sßerifopen finb aHer=

bingS

— um oon

ben fuer

§umal

nicht

mehr

gefeierten

gefc

tagen gleich abgufehen

— nur

bie(Soifteln für ben 2.2öeths nachts*

unb

Dfterfeiertag.Himmelfahrt

unb

biebeibenSßfingft*

tage

aus

act.1, 2,

6

f.

unb 10

entlehnt, aber in ben beiben neuen, für bie rf)eimfdt)e Äirdje üorgefa^rtebenen

Jahrgängen

finb aufjer ben Seftionen für bie beiben Sßfingfttage aud) bie für ben

©onntag

(£raubi

unb

btc jroölf erften nad)

%nnu

tatiS fämtltcr) ber ^Ipoftergefdt)idt)tc

entnommen. Unb

ebenfo foH nad) ben £ef)rplänen für bie l)ö§em

©dmlen

in Ober*

fefunba(in fedjSftufigen©d)uleninUnterfefunba)bie Styoftel*

gefdt)tdt)te bc^anbelt werben: eS mufj alfo, mie ber ©eiftlidje, fo ber SReligionSlehrer barauf bebadjt fein, mit it)r genau 93efd)eib§u roiffen,

unb

auch beSljalbglaubteich

ocm oon m

fr gewählten Xt)ema oor anbern ben SSorjug geben ju foUen.

2luf ber anbern ©eite bietet e$ freilich auch nrieber mancherlei ©chroierigfeiten bar. 3ttttäd)ft fann ich De* ocr S^ürje ber mir jur

Verfügung

ftehenben

$dt

f" r

au

*c

icnc

(11)

3

llnterfudjungen, bie, roie gefagt, in neuerer Qzit mit ber 2lpoftefgcfd)ichte angefteHt

morben

ftnb, natürlich

immer nur

93eifpiele geben; ich f)offe biefe a6er bod) fo ju mahlen, baf$

öon

ihnen

au3

über ba§ betreffenbe

Problem

überhaupt ge*

urteilt merben fann. gerner greifen bie

gragen

ber Xer>, Duellen*

unb

^iftorifd^en ®ritif fo mannigfach ineinanber über,

bog man

fte h

au

ft9 roenigftenS

jufammen

beljanbeln möchte; aber

bann

ginge bie Überftcfjt ooflftänbig öerloren

unb

fönnte erft

am

©chlufj beuttidt) roerben,miebie einzelnen

gragen im

gangen §u beantroorten feien. Sßir roerben fte alfo bod) eine nad) ber anbern abljanbeln müffen

aber

in melier Reihenfolge? <55efc^tc^tHd^ ift ja, roie mir [ahen, nad)einanber bie htftorifdje, Duellen*

unb

Xejtfritif auf ber

Xageäorbnung

erfd)ienen; gtcicr)rt>or)I fönnen mir

nur

ben umgefehrten

©ang

gehen; benn bie 58orau3fe|ung ber ^ifto*

rifdjen tririf ift boct)offenbar bieDuellen*

unb

bie

93orau&

fefcungbieferbeibenroieber bie Sertfritif.

W\t

if)rhaben mir alfo ju beginnen.

L

jDxc Xertfritif

an

ber 9lpoftelgefd)ichte

mar,

berfcf)tom*

benbe

unb

gleich erroä'hnenbe

Ausnahmen

abgerechnet, bis Oor jehn

Sohren

feine anbre als

am

übrigen neuen Xefta*

ment. Scachbcm

man

fidt) big auf üftill barauf befchränft hatte, Varianten

jum

textus reeeptus beizubringen

unb

auch °*e fpötern bte ju

©rieSbach

noch btefert jugruube gelegt litten, braute ihn erft ber $t)ilo(oge

Sachmann

mirflichju

gaUc,

30g aber jur

Söfung

ber Vlufgabe, bie er ftd) allein fteilte, nämlich ba§ neue Seftament etma jur3eit be§ ^ierontjmuö $u refonftruieren, boch

nur

bie ä'lteften griechtfehen

unb

lateinifchen

3

eu 8cn hcrait-

$ifd)enborf

Oermehrte baS SWatertal gang aufjerorbentlid), beborjugte aber auch

cwc

9an8 beftimmte klaffe

Oon 3

cu9"iffen, "ä'

ms

(12)

4

lidj bic ältcften

Untaten,

bor allem ben ©tnaiticuS (n)

unb

Sßaticanuä (B).

Unb am

einfeitigften fyat cnbltd^

bieö

Aftern

93.

2öci&

burd)gcfüf>rt; er fdjlofj fid) faft

immer an B

an, fe^tc aber g(cid)roof)l borauö, bamit ben ältcften £c£t

gewonnen

gu fjabcn. Sludj SSeftcott

unb

§ort

föricben gtoar

an

fid)

bcm bon

ifjnen fogenannten

westem

text größere

Sebeutung

bei, trafenaber

im

föefultat bod) gumeiftmit ben genanntenbeutfdjen5fritifcrngufammen.

Sfcur einer Ijat,

unb

groar gerabe für bic Slpoftelgefdjidjte, einen abenblänbifdjcn Xcjt, nämlidj ben bc3 Äober.

D

ober ßantabrigicnfiS, fürben älteften erflärt: in

bem

SRebolutionS*

jat)r

1848

erfdjien guglcid) in ©ro&enfjain

unb Sonbon

ein 83ud) mit

bem

£itel: acta

apostolorum ad

codicis

Canta-

brigiensis

fidem

ita recensuit

Bornemann, ut nunc demum

divini libri

primordia

oluceant. 9lber

©nbrud

machte baSSBuct) fo gut mic gar nid)t; baö gefdjat)erft, als feit

bem Sa^rc 1894

ber §auenfer

^tlologe

93laj$ ben auger burd)

D

audj nod) burd) anbreg>tiiQtn rebräfentierten, 0011

Ujm

fogenannten ß-Xeytfür urfbrünglidjer, alsbenburdj biegroßenUngialfjanbfd)riftenbargebotnen fogenannten a-$ert

unb

bod)

bon

bemfelbcnSSerfaffer miebiefer f)erftammenber*

Härte: bafielen

Ujm

nid)t

nur

S)räfefc,

©räfc,

^aujjlctter, 01eftfe,

(£afmon, 3°^

cr bebtngungSloS bei, fonbern audj

§i(genfclb fam

in felbftänbiger

Unterfudmng im

aü%

gemeinen gu bemfelbcn9?efultat,

unb

ber fatljotifd)e%!)co(oge 95 elfer fud)te ben 93tagfct)en $ejt überall als ben altern

§u enueifen. Sftamcntlidj aber

gemann

feine £tybotf)efc

an

SCnfe^en, al8

ßatyn

in feiner Einleitung für fteeintrat

unb nadmneS,

bog er fdjon bor adjtgeljn

Sauren

auf

bcm

SBege gu ü)r gemefen fei; ja fie ift feiger aud) in bobulären Schriften

unb

Vorträgen fd)on oft bertreten roorben

unb

mufj alfo, fo gleichgültig fic bicfleidjt crfdjetnt, bod) f)ier be*

fbrocken merben.

§(uf ber anbern (Seite fehlte e3 freifie^

bon Anfang an

(13)

5

auch nicht

an

SBiberforuch.

$ie

meiften SRejenfenten her SBlafjfdtjen

Ausgabe

bcr 9lpoftelgefchichte, namentlich

öon

£obfdt)üfc

unb

(Sorffen erflärten fidt) gegen feine Theorie,

unb

ebenfo lehnten fie

föamfah,

93. SBeifj,

SBenbt,

£arnadf,

3ülidt)er, SBaljon,

§eablam, ©dt)miebel

faft ooUftänbig ab. 3ch felbftenblidt) ^abe biefe, wiebie nacf)t)er nod) ju befpredjenben fragen, eingetjenb in

meinem

bor hirjcm erfdjienenen SßauluS unterfudjt

unb

üerroetfe barauf ein für allemal jur

©rgänjung

ber fragmentarifdtjen $)ar*

fteHung, bie id) fjier allein geben fann.

SBoHen

mir ü6erbieSBlafjfche$t)pothefe ein felbftänbigeS Urteil gewinnen, fo fragt e8 fid) natürlich junächft, ob über*

fjaupt neben

bem Don

unfern SJuägaben gebotnen Xert, ben mir atfo auch metter^in ben a-^ert nennen motten, ein menigftenS feiner

©runblage

nach einheitlicher ß-Xext anju»

nehmen

ift.

$on manchen

wirb auchbiefeVorfrage oerneint;

td) glaube fie üielmehr mit 95

lag unb

feinen

Anhängern

mit

3a

beantworten ju müffen. ($3 tyanbelt fidt) nämlichbei

bem

$ejt, mie toir ihn bei

D, E

(einem

Codex Laudianus), C

ijDem

Codex Ephraemi

rescriptus), in einerjefctin SDtoilanb aufberSlmbrofianabeftnblidt)en

TOnuSfel

(137),

au3

mehreren fürifdt)en, ber oberäg^tifcfjen ober fahtbtfdt)en, öerfdnebnen

§anbfet)riften ber lateinischen Überfefcung

unb

enblich bei mehreren

Sötern

(Srenäug,

Gurion,

9luguftin ufm.)

pnben

e$ fjanbelt ficl> bei

ihm

nidt)t

nur um

einzelne Slbmei*

jungen öon bem

Sterte ber fonftigen grofjen Unjialcobice«

n AB,

auf benunfreStuSgabenjurücfgehen, Slbmetchungen,mie

fie auc^ anbre §anbfdt)riften ober Überfefcungen jeigen, fon*

bern

ba3beroeiftbaS unmöglichzufälligeßufammentreffen jener Oerfdt)iebnen

3eugen an

fo zahlreichen ©teilen

eS hanbelt fidt)

um

eine urfurünglidt) einheitliche, befonbre SRe*

jenfion,bie

un§

freilich in feiner £anbfdt)rift ober Überfefcung, gefdt)roeige benn bei einem Sftrchenöater, üollftänbig erhalten

ift, aber fich boct) auf

®runb

biefer3eugniffeüielfach toenig*

(14)

6

ften§ retonftruicrcn lagt,

Slafj

berfuä)t ba3 überall,

unb

fcfjon beötyalb ift feine SBieber^erftefl

ung

btcfcö fogenannten ß-Xejle8 nicljt juüerläffig; üor allem ober

nimmt

er fcljr fjäuftg

nur Oon

einem ober einigen

3

cu 9 en gebotne

Sparten

auf, bie eben in Sßafprtjeit bloße SSarianten finb. 3d) fönnte

§um

S3etoei8 bafür ga^Kofeöeifpiele anführen; id)bcfct)ränfc mid) aber auf eins,

mo

eS jebermann fofort flar toerben toirb, bafc mir §ter

nur

eine crleidjternbe Variante oor

uns

f)aben.

3n

ber SRebe beS ©tepfjanuS, act. 72,

nimmt

be^

fanntltd)unfergetoötynlidjer£ert

im

2Biberfprud>mit gen.

12

an, bafj fidf) ©ott $lbraf)ant fd^on oor feiner Überfiebelung

nad)

§aran

offenbarte; eine parifer SBulgataljanbfdjrtft lieft öielmefjr: övti Iv xfj MecoTtoTaniqi£v

Xappdv,

fudjt atfo

toenngteid)

um

ben ^reiö einer unmöglidjen Sbentififation

oon §aran

mit SIflefopotamien

jenen SSiberfprud) ju be*

fettigen; aber glcicf)toof)l fcfct

SBlag

biefc, toie gefagt,

nur Oon

einer §anbfd)rift gebotne SeSart in feinen ß-Xcjt

unb

erflärt fie für urfprünglid^cr.

Sa manchmal

fyanbelt cS fidj nid)t einmal

um

folctje ÜBarianten, fonbern

nur um

unge- naue Qitate

fo 5. f&.

wenn SrenäuS

in feinem [Referat über bie erfte SRcbe be3

betrug

act.

116

ff.jtoeimat SB.

17b

bis

20 a

auStäfjt.

©pätcr

fönnen bie SBerfe nämlid) beöfyalb nidjt fein, toeil oljne fie bie ganjc Argumentation unoer*

ftänblidj toirb; trofcbemflammertfie 93

lag

in feiner

Ausgabe

als unedjt ein.

Unb

auet) bamit nodj ntc^tgenug,

nimmt

er

an

einigen©teilen felbftofjnetrgenbtoelcljc

3

eu9c

^

ja

gegen

ü)re

übereinftimmenbe Au3fage Snberungen

bor

fo

%. 33., toenn er

am

<5d)lufj

Oon 1427

bieSöorte öti nvoi£ev toic

IGveav Oupav

mcTeioc ftreidjt

bloß toeil fie

Oon

brei £anbfd)riften (bie aber fonft garnid)tben ß-Xejtreprä*

fentieren) ntc^t ettoa tocggelaffcn, fonbern

audj 154

geboten werben.

$urj

Sölafj' *£ert ift weit entfernt, toirflidj jene befonbre SRejenfion barjufteÜen;

man

faunnid)t,toieeö häufig gefd)iel)t, einfach mit il)m operieren, fonbern

muß

in jebem

(15)

7

gaffe erft mieber nachprüfen, toteer beim juftanbe

gefommen

ift.

Aber

93Iaf$ ^at

baran ift ebenfo feftgu^alten

boct)

unb

unter äffen

Umftänben

ba3©erbienft

roenn mir

öon ßa^ng Vorgang

abfegen

juerft einmal baS SBor*

hanbenfein einer folgen SRejcnfton

erfannt unb bann

ben SBerfuch

gemalt

ju f)a6en, fte ju retonftruieren.

grei(id) bie Hauptfrage ift

nun,

ob fie amr) urfprüng*

lieber als ber fogenannte a-$e£t fein

unb

bodj

öon

bem*

felben ©erfaffer §errüfn*en fann. (Genauer noch backte fich

©lag

baö Sßcrr)äftni§ beiber $ejte juerftfo,bafj berß-Xejt ba3 Äonjept, ber a-Xejt bie föetnfdjrift barfteffte,

inbem

er bie Anfertigung einer fotdjen bamit erflärte, baß baö SKerf

bem XfjeoppuS,

einer offenbar hochgeftettten ^erföntichfeit, gemibmet gemefen fei

— Qaljn

möchte baö

Kpancxe im

<ßrolog beö SufaSetoangeliumS fogar mit(5m. ©j^ffenjüber*

fefcen

— unb

ifjre Anfertigung burdt) ben ©erfaffer felbft bamit, bafj ftdt)

SufaS

al3

armer

Sttann feinen (Schreib*

fflabenhöbe galten fönnen.

©3

wirb alfo babei ooraitägcfcgt einmal, bafe jene

SBibmung

nicht etma eine giftion barftefft,

unb

jmeitenä, bafj

£uta3

mirflict) ber ©erfaffer ift

beibeS

Annahmen,

bie,nricwirfpäterfet)enmerben, beftritten

morben

finb.

Sa

auc^ tocnn to^r machen, miffen mir bodt) in S33at)rr)eit ntcr)t obßufaS nrirlüd) ein fo

armer

9J?ann mar;

fein ärztlicher

©eruf

fönnte fogar bielmehr für bie gegen*

teilige

Annahme

geltenb

gemalt

merben

— unb

auch

^ m

er

arm mar,

tonnte er boer), fo gut mic Sßauluö, einen

©Treiber

jur

Verfügung ^ben. Aber

fchtiejjltch

brausen

mir

un3

ja gar nicht länger bei ber

Prüfung

biefer §topo*

thefe aufzuhalten;

benn ©laß

felbfthatfte fpäteraufgegeben

unb

burd) bie %l)zoxk

öon b^

Ql

Auggaben

ber Alten, einer

frühem

nach

bem

ß-

unb

einer fpätern nach

bem

a-Xejt, erfegt.

@r

fotoohl als feine früher genannten Nachfolger haben auch mancherlei Analogien ju

bem h^r

behaupteten Verhältnis ber beiben Xerte

aus

ber alten

unb

neueren

(16)

8

Siteratur angeführt; ja

SBtaß

hat nachträglichbtefclbcXheorie ebenfo

unb

bodj in umgefchrter Sßeife auf ba§ SBerhältniS bcr beiben burd) btefelben

©nippen öon 3

cu9en bargebotnen Stcftc 511m SutaSeoangelium angemanbt. §ier foU nämlich bcr a-Xert bie erfte

unb

bcr ß-Xert bic jrociteSluSgabebar«

ftellen,

ma3

33

laß

bamit crflärt,

bog

baS brittc (Soangelium juerft

im

Orient (ba^er ben äftcftcn Xert hier bie orientali*

fdjen <panbfd)riften bieten), bie Slpoftelgefchicrjtc bagegen in

9Rom

üeröffent(id)t toorben fei (baljer ben ätteften Xejt

§kx

junt Xeil abcnblänbifct)c

3eugcn

Vertreten), greilidj ift baS mieber eine SBorauSfefcung, biemir fjvtx ^iimal nicht prüfen fönnen;

unb

auch fonft erheben fich gegenbie

9lnmenbung

ber Xheorie

öon

benjmei

Ausgaben

auf ba§ Sufaäeoangelium fo mancherlei 93ebenfcn,bafjfiefogar

oon

folgen, biefiefürbie Sitten guthetfeen.

jum

Xcil abgelehnt nurb. Sßir toerben alfo ebenfalls

oon biefem SemeiS

fürbie ^lafcfdje abfehen Dürfen,

unb

auch ber

im

allgemeinen gleiche Sprachgebrauch beibcrXerte!ann nicht für ihre§erfunft

öon

bemfelbenSSer=

fäffer angeführt mcrben.

Tenn

mie

©chmiebcl

aufgerechnet hat,

fommen im

ß-XeytberElftennichtmeniger als

64

SBörter öor, bie fich fonft nirgenbS

im

2ufa3eöangeliumober in bcr Slpoftelgefchidjte finben;

unb menn

ba$ auch De* einigen er*

flärlich ift, fo bleibt e8 bod)

im

übrigen fein: auffällig,

dagegen

bie aüerbingö roettgehenbe Übcrcinftimmung beS (Sprachgebrauchs toäre auch begreiflich,

menn

bic Xerte

oon

öerfdjiebnen ©chriftftellcrn herrührten,

Oon

benen ftet)

nur

ber eine

an

ben anbern angefcf)loffen hätte; aber eine ©nt*

fcheibung fann erft auf

®runb

ber einzelnen ©teilen getroffen merben,

oon

benen

nun

freilich f)kv natürlich

nur

bie mich*

tigften

öoquführcn

finb.

iftauch ohne meitereS jujugeben,

baß

manche 2e$*

arten be8 ß-Xerte3

an

fich cbenfogut urfprünglich fe*n fönnten mie bie entfprechenben be§ a-Xerte3.

SBenn

e$j.SB.

19

in unferm gemöhnltcrjen Xerte h^ißt: Kai

Tauta

eiirwv

(17)

9

ßXeTiovTwv ctirrujvdirriperi, KaivecpeXn.uireXaßev

auxöv

dnrö tujv 6<p8aX|uaiv ccütwv, bagegen

im

ß-SCejrt: »cd

rauxa

efirövxoc auxoö, veqp£Xri

(meXaßev

auTÖv, xai dirr|p9r|

äV

auiujv, fo fann natürlich junäctjft fein5J?enfcf} fagen,toeldjeS bie urfprünglid)ere SeSart fei. @f)er mfld)te

man

gleich in

4

beäfelben Kapitels (gemöf)nlid)er Xejt: irapnrfeiXev auToic . . . Trepijieveiv xfjv ^iraTrcXiav

toö

irorrpöcr\v rjicou- ccrr£ |uou) bie (Sinfdjaltung tion q>r\c\v, btä

toö cTonatoc im

ß-Xert für eine nadjträglidje (Srleidjterung erflären, ja berartige Steffen finben fid) fet)r häufig

unb

werben

jum

Seit in

anberm 3"f

a

mro^<mg.

nott) jnr (Spradje

fommen.

Wber

ihnen fielen

nun

anbre gegenüber, tuo baö *ßlu§ be3 ß-^erteö

— um

ein foldjeS f>anbelt e8 fid) faft

immer —

nicf)t als fpätre (Srmetterung aufgefaßtmerben #itonnen,

mo

alfo jener bod) urfprünglid)er fein ju müffen fdjeint.

$)a§ gilt befonberö

oon

ber ©teile

12

10,

mo

ergäbt mirb, hrie ber (Sngel SßctruS

aus bem

(SefängniS befreit,

unb

ber 5?obe£

D h^ufe^t:

Kcrreßncav touc

kmä

ßaG^ouc.

93(a

6

bemerft baju: „hier ift bie Urfprünglichfeit

üon

ß einmal ganj r)anbgreiftict)"

unb

aud) fold)e, bie fonft anbrer

Meinung

finb, galten fie boct) hier für möglid). 2tfan führt bafür an, e8 liege ftdj mof)l begreifen, tt)e§r)alf> ein (Spätrer, fei eS

nun

ber Sßerfaffer felbft ober ein anbrer, bie SBorte meggelaffen,

fie mochten ifjm entbehrlidj erfdjeinen

aber nid»:, meö^alb fie ein Spätrer fn'njugefejjt ^abc

benn

maS

fjätte er bamit bewerft?

Unb

bod) läßt fid) ein foldjer

©runb

trieHeicht auäfinbig machen. $>er Üöetreffenbe mochteroiffen, baft

oon bem

^alaftbe3§erobe§, ben

Wgrippa

I.

bewohnte, fieben (Stufen in bie

©tabt

hinabführten unb,

roeil foldje in

anberm ßufammenhang 21

35 ermähnt mürben,

fie audj Ijiet anbringen, greilid) ift babet borauSgefefct, bafc er in Serufalem befannt mar,

unb

mofjl auch,

ba&

er nicht ju fpät (bei ber 3erftörung SerufalemS unter $itu§

maren

aber nad) SofephuS [b. j.

VII,

Ii] bie brei

$ürme

be§

(18)

10

#erobegpalafte3

unb

noch etmaä

mehr

fielen geblieben) lebte

unb

fcrjrieb; inbeS baS ttrirb ftd) foäter auch

au§ anbem

®rünben

ate ba3 richtige ergeben.

Sfjntic^ fteljt e§ mit einer

anbem

Qutat beä ß-XerteS, nämlich ju

19

9. S)a erjö^lt unfer gewöhnlicher Xert nur, SßauluS hQöe in ©pJjefuStäglich in ber©djule beS XtyrannuS gelehrt; jene^Rejcnfton bagegenfe£thinju:

tmo

äipacne^in-ric

&uc bcKämc.

SBie foHte baS, fo fragt

man

aud) fjterwieber, ein «Spätrer gewufct ober fid)

ausgebaut hoben?

$>a3 fann alfo

nur

ber Sßcrfaffer fclbft urfprünglich ^mjugefe^t

unb

fpäter als überflüffig weggelaffen hoben. $lber fo ganj un*

möglich ift bod) auch bie erfte

Sinnahme

nicht. SEÖir miffen, ba& fonft ber Unterrichtmit

Tagesanbruch

begann: Spartiol beflagt fid}, bafe er bor (Sonnenaufgang burdj ben

Särm

einer ©d)ule gemedt würbe,

unb Suücnal

fd)ilbert fogar, wie ber Seljrer

oon

9Kirtemac|t ab tätig ift

unb

bie©djüler mit ihren fiampen

um

ir)n ^erumfte^en. STufjerbem haben wir eine Snfdjrift

aus

SlttaleiainSt)bien, nad) ber bie öffentliche Verteilung

üon Dl Oon

ber erften biö gur fünften

©tunbe

ftattfanb

unb

bürfen barauS

wohl

fd^üefecn, bajj

um

biefe 3eit,

wo

e3 Ijeifj mürbe, baS öffentliche fieben überhaupt nachliefe: fo fonnte in ber

%at

auch ein fpätrer Slbfdjreiber ber Elften, ber fich Wunberte, bafc SßauluS eine folche©djule jur

Verfügung

geftanbenhätte,

annehmen unb jum

5luöbrucf bringen, erhabe natürlich erftjuber Qtit,

wo

fte fonft nicht

mehr

befefct mar, feine fiefjrtätigfeit begonnen.

Sa an

jwei

anbem,

einanber ähnlichen ©teilen muf$

ich *3 oielmehr als fo gut mie ficher bezeichnen, bajj bie 3ufäfce beö ß-Xejte§ fpäter finb

unb

oor allem, bafjfte

Oon

einem anbern als

bem

SBerfafferber 5Ipoftelgefduchteftammen.

933ährcnb nämlich unfer gewöhnlicher Xejt

20

15 «ßauluS

am

©djlufj feiner fogenannten britten SftiffionSreife

Oon <5amo3

bireft nach Stört**

fommen

lägt, fchiebt ber

ß-£ejt

(ben hier auch noch anDre ^anbfehriften Oertreten als fonft): Kai

(19)

11

neivavTec £v Tpuuru(oberi)X(\)Cqt (ober -iij) ein. 2ftan fagt aucfj hier ttrieber: ba3fonnte nicht fpäter hinjugefe&t, fonbcrn

nur

meggelaffen toerben. Stber n>eShal6 foUtc e3 eigentlich meggelaffen toorben fein? SBeile$ben

MtyfymvLZ

ber fonftigen

©tationäjähtung ftdrtc? $>a§ iftmenig mahrfcheinlich.

Ober

toetl

man annahm,

toenn

$aulu§

fdjon in Xrogtyliabie flcin*

aftattfdfc)e &üfte erreichte

benn ba liegt e3

— mürbe

er,

um

bieSßreSbtyter

oon

(£pl)efuö jufeljen, nict)t erftnach

bem

entferntem Üttilet meitergefahren fein? Sl6erfpricfjt ba3 nicht jugleich auch gegen bie Urfprüngticf)fett biefer Seäart?

Ober

foHte *paulu3 beö^alb auf alle

gäüe

bte SD^ifct mitgefahren fein, meil er bort eüentueH fofort ©chiffägelegenheit nach

©nrien jufinben hoffte?

Sann

bliebebodj

immer

noch auf*

fällig, bafj fein btSr)erigcö ©chiff

benn fo mufe

man

ben Sluöbrucf

mohl

öerftehen

jtoeimal fo balb hintereinanber für eine 9tocrjt bor tinler gegangen märe, erft in

<5amo3 unb bann

in Sroghlia. Sdj glaube alfo, ba& f)kxOielmehr ber a-£ejt urforünglicher ift

unb

ber ß-Sejt ftd)

aus

ber SBebeutung erflärt, bie Xrogljlta auch nac§

©trabo

fyattt;

jebenfaHö aber fönnen 6eibeXertenicht

oon

bemfelbenSlutor ftammen; benn ber ^ättc bocf) voo^t SßaufuS nicht ba§ eine

Wal

fo, baö anbre Sftal anberä reifen laffen.

SSoßenbö auägefdjloffen ift ba3 bei

21

1,

mo

ber a-Xejt

e3 h^nbeltftchnoch

um

biefelbe Steife

*ßaulu3bireft

oon

Sßatara, berß-Xejt bagegen"überba§beträchtlichtoeiter öftlich gelegene

SKöra

nach

^önijien

bringt. ütfan lann baä auch nicht bamit erflären, bajj

$aulu§ unb

feine Begleiter Sttura nichtgef

ehen

hätten

es lagaHerbingö

3£ km öom

9fteere entfernt

benn trofcbem

mu&te

e§ ermähnt merben,

menn man

e3 mirfltch berührte. §ier fyahtn alfo entfchtcbcn jmei berfchiebne

§änbe

mitgearbeitet,

unb jmar

juerft biejenige, bie ben a-Xejrt,

bann

erft biejenige, bie ben ß-Xejt fchrieb.

£)enn bie SBeglaffung eines urfprünglüf)en Kai

Mupa

ift fchlechterbingö unbegreiflich; bagegen bte £)injufügung ber

(20)

12

Söorte lägt ftdj leicht erflären

bamitnämlich, bafc SJtyra

27

5 in bcr

%at

ermähnt mirb

unb

überhaupt

bamalS unb

fpäter noch bcr

£aupthafen an

btcfcr Äüfte mar. SBct

bem

angelfädjfifchen *ßilger

©aemulf,

bcr

Anfang

beS jmölften SahrhunbertS baS fettige

Sanb

befugte, ^eigt eS bcr

#afen

beS

abnötigen

SEeereS,wie tonftantinopelbeS ägäifchen,

unb

noch jefctift ber ©chufcheilige ber ©eeleutein bcr Seoante, ber natürlich

an

©teile einerf)eibnifd}en©Ortzeit getreten ift,

©t. SftifolauS

üon

ÜJtyra.

3a

toenn bie SSorte urfprünglich mären,

bann

fällten mir bod) menigftenS öorherein Kaxeieev ober tt) bi &f\c lefen, mie bei ben anbern Stationen auf biefer Steife; fo aber flingt es fo, als obSßatara

unb

2Ktira ibentifd) mären,

maS

natürlich

Unfinn

ift 5J>ie Unebenheit erflärt fid) üieüeidjt fo, bafj baS Kai

Mupa

urfprünglich

nur an

ben SRanb gefd)rteben

unb

erft fpäter in ben ß-Xeyt ge*

nommen

mürbe; {ebenfalls iftbiefer hier fpäter.

Unb

fo mirb baS Urteil über ihn

nun

überhaupt ju lauten haben; benn

menn

mir audj

nur

üier©teilengenauer betrachtethaben

anbremerben

uns

nachhernoch*

n anberm 3ufammenhang

begegnen

, fo

maren

baS boctj eben bie ipauptbemeisftellen für bie SBIa§fct)e ^upotheje.

©inb

biefe alfo nicht jmingenb,

bann

fällt überhaupt bie ganje %tyoxit bahin,

unb

eS bleibtüielmehr bei

bem

Urteil, baS

man

früher

immer

über biefe SeSarten beS je£t fogenannten ß-£erteä fällte,

©ie

finb

im

allgemeinenfpäter als unfer gewöhnlicher Xert,aber aüerbingSfehrbielälter, als

man

bishergemöhn*

lieh

annahm:

bereits

SrenäuS

fefctfie üorauS, fo toerben mir noch fc^en; fie bürften oifo

mohl

minbeftenS ber SUittte beS aroeitenSfahrhunbertS angehören.

Näheres

fönnen mirfreilich über ihre (Sntftehung nicht ausmachen;

mohl

aber ift flar, bafe eine fo alte SRejenfion, obgleich

im

übrigen fpäter, bod)

an

einigen ©teilen ben urfprünglichen %n;t erhalten haben fönnte.

Unb an

einer glaube ich °aS auch noc

h

nachmeifen ju fönnen; ja gerabe fie jeigt

nun,

bajj eS ftd) bei biefen

(21)

13

tertfrittfchen

Unterfudmngen

boct) nicht nur, toie

man

naet)

bem

^Bisherigen Dielleicht

annehmen

tonnte,

um

gleichgültige Siebenfachen, fonbern

manchmal

auch

um

üerrjäitniämäfjtg recht «richtige

$inge

fjanbelt. 3d) möchte barjer auf biefen

$unft

noc^ *urä eingeben.

Stuf fetner fogenannten erften 2Riffionörcifc ift SßautuS nach act.

13

befanntlich in tyapfyoämiteinemjübiferjen2Wagier jufammengetroffen, ber in unfern gemöfmlichen Herten ju*

näcfjft(SB.6)

Bapincouc

heifjt.

$ann

(SB.8)wirb er üielmerjr 'EXüjiac 6 ^citoc genannt

unb

bieö bamit erftärt, bafc fo fein

SRame

üerbolmetjcht merbe. 5tber

ma3

tjeifet „fo"?

@e=

iDöJjnltcf)meint

man,

bajj

n&foc

eine Überfefcung

oon

EXu^iac fein fotl,

unb

baä

märe

ja

an

fict) möglich

— allm

tjei&t

im

Slrabifchen ber SEBeife

, aber

marum mürbe bann

ferjon SB.

6

biefeSöejeichnung als

Magier

gebraucht

unb

üorallem:

marum

ijei&t berfelbe SDtonn baS eine 2Jtol Bapincoöc, baö anbre

2M 'EXuuac?

SSBcnn einer jmei

Hainen

fjat, fo ge=

brauet man

boef) nicht,

mo man

ilm

jum

erftenmal einführt,

nur

einen

unb bann

auf einmal nur ben anbern. (Soll

bann

nicfjt üielmefjr

'EXunac

bie Überfe^ung

oon Bapincoüc

fein?

Slberba£pafct erft recht nicht

ja nach

bem

einfachen oütuuc

fdp

ne8epjjn.veueTai tö övojia

auiou märe

überhaupt fein arabifcrjeS, fonbern ein gried)ifcfje8 SSort ju ermarten.

©o

macfjt fner ber a-$ejt entfRieben ©crjroierigfetten; foHte ber ß-$ert ba einmal befferfein?

3n

ber

%at

lefen

D,

fiueifer, berfogenannte

®igaö unb

ein SßermgerobenfiS ftatt 'EXujiac Oiclme^r Et(o)ihoc,

etoemus

ober paratus,

unb

ba£ift jtoar nic^t bie Überfefcung

Oon

Bapincoöc, morjlaber eine

mög*

lidtjeUmfdjreibung

üon Bapincoua

(ober oietniet)r jqntfi "n, b. h-

©ofm

ber Rettung), nrie mieber

D

lieft

— menn

anbre

3eugen Bapincouav

ober -an bieten, fo erflärt fict) biefeS

v unb

\i ebenfo mie

am

©djlujs anbrer SBörter in ben <Seo=

tuaginta, bie

im

r)ebräifctjen auf

n—

enbigen. §ier haben mir alfo jmei tarnen, bie fid) entfpredjen, ber eine ein

(22)

14

aramäifcfjer, bcr anbre ein griedjtfdjer

tote toir foldje 3)oppefaamen ja aud) fonft fo häufig finben.

Unb nun

fragt e$ ftdj: foHte ein fpätrer 2tbfd)retber ben, tote toir ge*

fefjen ^aben, ftnntofen a-Xert fo gtücf(icf) emenbiert haben,

inbem

er

Bapincoöc

in

Bapincoua unb

'EXujuac in "Etoijioc abänberte? SBiet eher fonnte natürlich

au« Bapincoua

ba3 befanntere

Bapincouc

toerben, toährenb"Etoiiiocüber Etujuoc in 'EX0(iacübergebenmochte, toaö ja in ber

%at

ba3arabtfdje SBort ffir ber SGBeife, ber üttagier toar.

Unb

buet) toäre bie grage baburcr) allein i:ocf) nicht entfe^ieben. 9cun toeijj aber betannttiet) auch 3ofephu3 (ant.

XX,

72)

oon

einem jübifdjen 2ttagter

aus

©üj)em, ber

bem

*Profurator geltjfeine©attiit $5rufilla berfdjaffthöbe, tiefer äftagierReifet jtoar gewöhnlich

«Simon unb

toirb ba^er biel*

fad) für ba3 ilrbilb be$

Simon 2Hagu$

act. 8 angefehen,

üon bem

toir noch fprcd)en; in ber beften §anbfd)rift

unb

ber

epitome

bagegen füt)rt er, tote juerft

§arri3

^erOor=

gehoben l)at, ben

tarnen

vAtohoc. 5(6er aud} fo fann ber 2J?ann

nun

nicht tooljl geheißen tjaben

benn ber

Unbe=

fdjnittne, ba£bebeutet ber 2lu3brud, ift für einen

Subcn

ein unmöglicherüftame

; foHtc alfo nicht öielmeljrbei

Sofep^uS

urfprünglich "Etoihoc ju lefen

unb

biefer jübifd)e 9J?agier, ber gelij Äupplerbtenfte leiftete, berfelbe getoefen fein, mit

bem

Sßauluä früher in $apf)og ju tun gehabt r)atte? $)a&

ungefähr jurfetben ßeit

jtoeicüprif^eSubenbei

römtfehen Statthaltern eine SBertraucngftellung einnahmen, toäre bod) toof)laud) juauffällig, toäfjrcnb berfelbe ganj gut

öon bem

einen

jum

anbern übergegangen, ja oieHeidjt

Oon bem

einen

bem

anbern empfohlen toorben (ein tonnte.

ftefymen toirba§an,

bann

toirbaud) baSSntereffe, ba§

nac^ Der ^poftelgefdjichte

24

24 fpäter 2)rufiHa

an

SßauluS

nahm,

noch oerftänbltdjer: fiemochteeben burd) jenen jübifdjen Magier, ber fd)on frühermit^ßauIuS sufammengetroffentoar, auf ihn aufmerffam gemadjt toorben fein.

3a man

fönnte

(23)

15

fogar

annehmen,

bie

öon

jenem $ftnbrofianu3

unb

einer ftjrifdjenÜberfefcungju

©. 27

gebotne SeSart:

töv

be TTaüXov eTacev (<t>nXi£) ^vTTiprjceibiä

ApouaXXav

fei urfprünglid)er als bie getoöljnüdje:

0€Xwv

tc

x«P^a KaiaGkOai

toic

'loubcuoic 6 OfiXiH

xaT^Xme töv

TTaöXov

bebe^vov, unb

£rufilla habe fid) jejjt für ba8,

ma§

er feinerjeit ihrem greunbe angetan,

an

SßaufaS rächen motten; aber baS ift,

jumal

bei ber geringen

©ejeugung

ber Segart, bod) roenig rDatjrfd^ctnüd^. $>a8 btd

ApouaXXav

wirb oielmehr

bem

biet 'Hpiybiäbain ber®efdHd)te öorn (Snbe be§ KäufersSJfa

6

17

unb

Sßar. nadjgebtfbetfein.

immerhin

roirb burd)ben ß-Xeyt nid)t

nur

bie

©jene

in SßapI)o3, fonbern aud) bie fpätre in (Säfarea beffer oerftänblich; biefe tertfririfd)en

Unterfudwngcn

ftnb atfo bod) nicht fo gleichgültig, roie eö üieHeid)t junäc^ft erfc^einen tonnte.

IL

Söenbentoir

un8

jefctguber nucflcnfritif, fottrirb unter ihr aHerbingS gcroöt)nlicr)

nur

bie

grage

öerftanben, ob ber

^poftelgefc^idjte anbre, ättre Schriften

berfetben

Strt ju- grunbeliegen.

3

U

9^^

aDer *ftauc§ neuerbingSroieberunter*

fud)t roorben, ob fie etwa bie paultnifc^en ©riefe ober bie

<5d)riften beö

SofepfmS

öorauSfefct; idt)fpreerje alfo äunächft,

wenn

aud)

nur

furj,

oon

biefe n beiben gragen.

2öa3

bie ©enufcung ber paulimfdjen ©riefe betrifft, fo

mürbe

fie früher, namentlich in ber©aurfcfjen <&d)u(e atg felbftöerftänblich

angenommen.

Slberfdt)onföeufj fanbfieun*

mahrfdjeinttd),

unb

f^ter habenfidt)fomoh*fonferoatiüe %f)to*

(ogen,bie bie 2fyofteIgefcrjid)tebalbnad) ben ©riefen anfefcten, als umgefetjrt jene rabifalen Äritifer namentlich $oflanb3, bie biefe fämtlid) für unecht erflären, bagegen ausgebrochen.

(Sinjelne, roie befonberS

Sacobfen,

aber auch

SBeijfäder,

©olfmar,

<ßfleiberer,

SRoberS, SSenbt, §olfcmann,

<JarISIetn en,3>teWpofterflcf^it^te. 2

(24)

16

Stetten freiließ

an

ber umgefeljrten

Annahme

feft,

mährenb

(Sabotier,

Sülidjer unb §arnacf

jebeÜ8enu$ung für un*

ertDetSlict) erflärten.

Unb

in ber

%at

braucht

— um bon

anbern ©teilen gteid^

abgehen —

felbft bie SJcotij über bie g(ud)t be3 SßauluS

au3 StamagfuS

act, 925 nicht auf

IL

$or.

1132

jurücfjuge^en; benn

wenn

ftch auch bie SBer*

taufd)ungbeg (Sttmarchen beg

tönigg

Aretag,benber 5tpoftct nennt, mit ben

Suben,

auf bie bie Elften feine Verfolgung jurüeffü^ren, baraug erflären liege, bog fie mit jenem nic§t3 anjufangen taugten, fo ift bod) ber Augbrucf beiberfeitg fo berfcf)ieben

namentlich ber$orb, in

bem

Sßaulugbtc9ttauer hinabgelaffen mürbe, fjeifct bei if)m felbft capYävn., in ber

$fyoftelgefcf)id)te bagegen arupte

— bog man

eineAbhängig*

feitbiefer

bon

jenemnichtbemeifen !ann.

©her

ginge eg an, bie SBejeidjnung ber Verfolgung ber

©emeinbe

burd) Sßaulug alö ein Trop9€iv act.

9

21 auf ben jmetmaligen Gebrauch begfelben, fonft

im

ganjen neuen Xeftamentnicht mieberbor*

fommenben

Augbrucfg

im

gleiten «Sinne®al. 113.23 jurüct*

jufüfjren

aber jmingenbiftauch bag nicht $ftoch meniger freilich märe,

menn

bie Aften ttrirflicf) bie ^aulugbriefe nid)t fännten, baraug auf eine berhältnigmägtg frühe (Sntftefjung berfelben ju fernliegen; iljr Verfaffer fonnte auch in foätrer Bett bie ©riefe augeract)t laffen,

mie bag ja felbft Ijeut*

jutagenod) mancher, berü6er bag SebenbegSßaulug fd)reibt, fertigbringt. 5luct) toerben mir gleichgenauere

Angaben

über bie Qeit ber Apoftelgefdjichte machen fönnen.

®eh

en mir nämlich ju ber

grage

nach einer

Senu^ung

beg Sofep^uö in ihr über, fo f>at fie juerft

Äeim

bejaht, zahlreiche fyätre finb

ihm

beigetreten, ja

Ären

fei mibmete ber Angelegenheit ein eignet Sud). Anbrerfeitg fehlte eg freiließ auch nicht

an

SBiberforud),

unb

in ber

%at

finb bie allermeiften parallelen, bie

man

angeführt hat, nicht betoeig*

fräftig. SRur

an

einer ©teile,

bon

ber auch oicÖ00

^

Unter*

fuchung augging, fdjeint bie Abhängigfeit

bon

3>ofepfm8 "n*

(25)

17

bcftreitbar ju fein: baS ift bie föebe beä Qtomaliel

5

35ff.

<pier toirb befanntlidj öorauSgefefct,

nad) X^eubaS

feiinben

Sagen

ber ©djafcung

SubaS

ber

(Miläer

aufgeftanben;

3ofe#)u3

berfefctaberant.

XX, 5

1 SljeubaSin biegeitbeS SßrofuratorS SufoiuS gabuS, alfo in bieSaljre

44—46, unb

etma

40

Safere fpäter al8 bie befannte ©djafcung beS

Dui-

riniuS, bie berSBerfaffer berSloofteIgefd)id)te natürlid) meint,

unb

jurQtxt beren

SubaS

nad)Jos.,ant.

XVIII,

11 in ber

%at

aufgetreten mar. 9J?an Ijat allcrbingS gemeint, ba ja

bann

©amaliel furje geit nadj Sefu

Xobe

überhaupt nodj nid)t

bon

XljeubaS reben fonnte, ber

3Kann

biefeS

Ramend

bei SofepljuS fei ein anberer ober menigftenS bei

üjm

fei urfprünglid) gar fein Sftame genannt getoefen, biefer feibiel=

meljr erft fpäter

aus

ber 2lpoftelgefd)tdjte Ijineingefommen.

216er

ba&

3>ofepf)u3 urfprünglidj einen

anonymen

®oeten ein=

geführt f)aben foHte,

märe

bodj gan$ gegen feine fonftige

©emofjnljeit,

unb

minbeftenS

müßte

auf eine fpätre Snter*

polation bei ifjm irgenb etmaö Anbeuten. Sei ben befamtten 3eugniffen über SefuS (ant.

XVIII,

33)

unb SafobuS

(91) liegt bie <5adje ja anberS: ba §at DrigeneS maf)rfd)emtid>

entmebernidjtäober einenabmeidjenben Xejtgehabt; aber

an

unfrer©teile lefen

äße

§anbfd)riften fo mie angegeben.

@3

barf alfo nidjtögeönbertwerben;

unb

aud) einanbrerXI)eu*

ba8 al$ in ber Sfyoftelgefd)idjte fann ntdjt gemeint fein; bie beiben SBeridjte finb bielmeljr fo äljnlid), bajj fie literarifd) miteinanber berroanbt fein

unb

alfo audj auf biefelben $ßer=

fönen bejogen werben müffen. galten mir nämltdj neben bie SBorte ber Slftcn:

aWcni

Geubäc Xfomv clvoti Tiva iaxrtöv . . . öc dvgp^en xaiirdvT€c öcoi^weiBovTo aOxCp i>i€\u9r)cav ktX.

ben S8erict)t beS SofepfjuS, ant.

XX, 51

ff.

0€UbäC...TT€lt9€lTÖV uXeicrov tfxXov...iTpo(pr|TT)Cyäp EXetev eTvotiktX. Oäboc...£E&r€fiMi€v

\\r\vlinr^uivin aörotic,f^nc.. .

iroXXoüc .. .dvciXev.

7

(26)

18

M€Td toötov

dWcxn

'loubac6 raXtXaioc Iv tcuc r|,u^paic Tijc dTTOYpacp^c Kai d.nlcTr\cc.vXaöv

diricui aüxoö

irpöc toutoic bixal ol iraTbcc 'loubätoO TaAiXatoudv/|xör|cav toO xdv Xaöv dirö "Pwfiahov dTCOcxt'icavTOcKupiviouxf|c'lou- baiac T^riTcOovToc,

fo höben mir nicht roeniger als fünf gemeinfame, ähnliche ober menigftenS einanber entfprechenbe, ober auf biefelben Sßerfonen angetuanbte SluSbrücfe; ja

man

fönnte it)nen auch noch bie Bezeichnung 3uba3' al8 ©atttäcrö rennen, fofera er eigentlich

aus ©amala

in ©autonitiö mar, aber

an

biefer©teile (unb freiließ einigen anbern [b.j.II, 81.

17

8.

ant.

XVm,

16]) auc§

ki

Sofephu« ©alifäer Reifet.

$ann mürben

mir alfo (ogar auf fed)3 BerührungSpunfte fonimen,

unb

mie bebenfltdt) ba3 für bie (Gegner einer literarifchen

©ermanbtfchaft ber 2tpoftetgef<^td^te

unb

be§ SofephuS ift,.

$eigt befonber« beut(id) ber ©eröattftrcict), dvr) p£0ri in bie

$tpofte(gefcf)id)te erft

auö

3ofep$uSeingetragen feinju(äffen.

©ef)t ba3natürlich (trofc beranbernSluSbrücfe, bie§tert>tcl=

leicht (Sufeb laä

unb D unb

ein «ßariftnuS bieten) nicht

an

ja auch

bann

blieben noch oie fonftigen

Berührungen

übrig

, fo fönnennur aber metterhin,

menn

mireinebirefte Bermanbtfchaft beiber

annehmen

mollen,

nur

bie Slpoftel*

gefliehte

Oon

Sofephw«, nicht etma umgefehrt biefen

Oon

jener abhängig benfen.

2)enn junächft einmal mochte ein (Sh^ift fc^on ganj

im

allgemeinen eher einen 3>uben benufcen, al« umgefehrt; cor allem aber ift

an

ber hier üorüegenben ©teile bei

3ofephu$

alle« ebenfo natürlich

unb

ücrftänblicf), mie in ber Slpoftel*

gefliehte auffällig

unb

rätfelhaft. $afj nämlich inben

Sahren

44—46

bie (Söhne eine« Aufruhrers

au«

ber

Qdt

ber

©djafeung

im

3al)re

6

aufgetreten feien, ba3 ift ohne mei=

tereS glaublich; bagegen in ber Styoftelgefdt)tdt)tc fällt fchon bieä auf, bafc überhaupt gmet Hufrührer, bie etma toicr^tg

Sahre

augeinanbcrlagen, jufammengeftcllt,

mehr

noch, bafr

(27)

19

ber eine, bet

üor

bie

©Rötung,

alfo baö 3af)r

6

berlegt wirb, a(ö TTpö

toutwv twv

fmepüuv aufgetreten erfdjeint.

©enn

biefer SluSbrurf bebeutet

an

ber einigen ©teile, roo er fouft nodj

im

neuen ^eftament

unb

jroar ebenfalls in ber9lpofte(gefd)idjte,2138,oorfommt, einenDielfördern Qzit*

räum:

üor biefen Xagen, fagt bort ber(Sfjiliard) ju $aulu£, fjatte ber Sgtypter ütertaufenb 2ftann aufgewiegelt; ba3

war

aber nadj3ofepl>u3 b.j.II,

13

25 (ant.

XX,

86)erft unter Sflero gemefen. SBor allem inbeS erflärt fid)

nun

eben bie Darstellung in ber SRebc beS ©amaliel auf« einfaßte

aus

3ofepf)u3: weil biefer mit SljeubaS bie ©öf)ne beä

SubaS

jufammenfteUte, meinte ber SSerfaffer ber Spoftelgefdn'd)te, biefer felbft fja6e erft nadj jenem gelebt, Wäfjrenb bagegen, Wie

au3

ber Spoftelgefdjtdjte ber SÖeridjt be3 Sofepf)u3 ge*

worben

fein foHte, fd)lcdjterbing3nicl)t erfid)t(id) ift.

§ier l)at alfo neuerbingä audj

SSenbt

bie 2(bf)ängigfeit ber ?lpoftelgeftf)icf)te

üon

3ofepl)u§ jugegeben, bagegen

merk

Würbigerweife nod)

immer

öerfannt,

ba&

fid)

aus

berfelben

Äußerung bleiben - immer

unter bergleitenSBorauSfcfeung einer bireften Sßcrmanbtfdjaft beiber

aud) bie ganje fpätre

©teile act.1127ff.aufseinfacheüerfte^t

Unb

bod)müffen mir nad) einerfolgen ©rflärungfudjen;benngefd)id)tlidjfann bie luer erjagteSteife beä

$aulu3

nad) Serufalem nidjt fein;

fonft fjatte fie biefer©al. 1 entfdjieben

er^len

müffen.

©o

ergibt ftd) jugleid),

bag

bie

oon D unb

anbern meftlidjen

ßeugen

51t act.

1127

gebotne üeöart:

n>

bi iroXAn. dfdk- Xi'aciccuvecTpayjievwv bk

fmwv,

biealfo t>orau3fe$enmürbe,

baß

fd)onl)icr (nid)t erftfpäter) ein9ieifegefät)rte be§

^aulud

rebete, nid)t urfprünglid) fein fann: benn ein foldjer

mußte

bod) woljlwiffen,

ba§

biefer

bamalä

ntcrjt in Serufalem ge*

wefen mar.

Sud)

bleibt

bann

bie gortfefcung in SB. 29: o\

bk naGriTd (nidjt t\\xe\c) unter allen

Umftänben

fcl)r auf*

fällig; jene SeSart mirb alfo aud) fjier üielme^r fpäter fein,

©ie

erflärtfid)ebenfowiebaS

nos venimus beSSrenäuS 16

8;

(28)

20

bie gange 9cotij in Äap. 11 bagegen gehtauf btefclbe ©teile bei Sofephuö jurfidf.

Denn

Ijier Reifete8 jtoifc^en ben beiben öorhin angeführten ©teilen:

eiri toütoic bt Kaitöv ©teilen mir baneben act.

Xi|i6v KctToit^v'loubcttavcuWßri

n

28f.:

T€vfrBai, Kaö' öv Kai

*

, "AtoßocMMav€vbidToOirv£u- Xicca 'EX^vt) iroXXwv xpimdxwv ncrroc Xiyöv n€YdXriv n&Xciv iüvr|cauevr| citov dird toö Ai-

yOtttou bi^veiMe toic dnopou- li^voic.

gcecOai£<p'öXrjv xf|votxou^viiv, f^nc^f^vcTOiit\KXauMou. tiüv bt |ia0riTü»v Ka9d>c cöiroperrö TICktX.,

fo haben mir hier junädjft ttrieber eine SReihe

tum

»örtlichen

Berührungen,

bie freiließ

an

ftdj

baö leugne ich feinen Slugenblicf

jufäflig fein fönnten. Slber mistiger iftbod),

baß fiel)

auä

biefer 9cotij

nun

fo jicmlich ber ganje Bericht

ber Slpoftelgefchichte erflären läßt: if)r Bcrfaffer roujjte,

ba&

Sßauluä einmal berUrgeineinbe eineÄollefte überbracht habe,

unb

tonnte ftd) ba3

nur

burtf) eine

§unger$not

erflären;

nun

lag er

Don

einer folgen in ber Qtit

bon 44 — 46

bei

SofepfjuS; alfo Oerlegte er e3 (unb bie SßciSfagung beS tlgabuä, bie, fo ttmjjte er ebenfalls, babei eine9$oHe gezielt

^atte) in biefe ßeit

unb

berichtete e8 fn'*^ cr

bann im

nädjften, jmölften Äapitel

Oom £obe

SlgripoaSI.

im Sahre 44

erzählen wollte.

Dag

er fonft (nachweislich roenigftenS) nirgenbS 3ofeph"S benufct l)at, ift freiließ auffällig, liege fich a6er barauS erflären,'bog er eben

nur

hier anbrer Duellen beburfte.

Unb

boch ift

nun

bamit bie 5lbf)ängigfeit ber Hpoftel*

gefcf)icf)te üon 3ofeph

u

3 noch "irfUgegen jeben^tucifelftcher*

gefteUt; e8 bleibt Oielmehr möglich, wie ich

W on

mehrfach

anbeutete, für beibe eine gemeinsame

CueHe

anzunehmen.

Sa

gerabe inben legten SBochen hat ^ölfdjer, toie ben

§aupt*

inhalt ber fteben legten Bücher ber Antiquitäten, fo fpqieU jene ©teile

XX, 6

1f.aufeine

üon

3ofepf}u8 benufcte§erobäer;

(29)

21

gefd)id)te jurücfgefüljrt, bic bis auf ba3 Saljr

79

§erabgcreid)t fjabe. (Sollte fid) baä betoäljrcn, fo

brausten

mirbicElften alfo

nur

nactjbiefer

3

cit anaufefcen,fonft müfjtentoirbteüber ben Sßinter

93

auf

94

fjeruntergcfjen; benn in il)m finb, toie n>ir zufällig ganj genau toiffen, bic Antiquitäten juerft erfdjienen.

3)odj

nun

ju ben ebentoieberermähnten anbern Duellen ber5lpoftelgefd)id)te,

um

bereu 9?ad)toei3

man

fid)ncucrbingS bor allem

bemüht

i)al $>cnn bie

frühem

Unterfudjungen in biefer SRidjtuug, bie bor mef)r als ljunbert

Sauren

juerft

ßönigämann, bann

namentlich 9Rief)m,

<Sd)leiermad)er unb ©djtoanbed

angeftetlt fjatten, galten bereits

um

bie Süfttte be3 borigen SafjrfyunbertS nid)t mef)r alä über^eugenb,

unb

toennaud)

ßeüer unb Doerbecf

einer*, 33.2Beifj

unb

Ääf)ler anbrerfcitS

an

berftacfjtoeiebarfeit

üon

Duellenfeft*

gelten, fo

nahmen

bod) bic meiften anbern eine ablef)nenbe Stellung ein. @rft

im

3>af)re

1890,

toie id) fd)on fagte, trat

offenbarunter (Sintoirfung ber2Bei6fd)en Einleitung in3neue Xeftament

eine

SBenbung

ein,

unb nun

tourben in ben näd)ften fed)3

Sauren

nict)t toeniger als ad)tberfcrjiebene DueHenf)t)potl)efen über bie 9lpoftelgefcr)id)te aufgeftellt, bie td) i^rem allgemeinen (Efjarafter nad) aud) f)ier fur$ be*

fd)reiben mufj.

greiltd) geine, berben Zeigenanführte, befdjranftefid)

im

toefentlictjen nodj barauf, in $ap.

1—12

eine jubencrjrift*

lid)e Duellenadföutoeifen, toiebaSfdjon früher manche anbre getan Ratten

unb

fpäter,

um

baS fjier gleid) ^tnjujufügen, auet) <5d)arfe, Sfteftlc

unb ©lag

bcrfud)ten.

daneben

nalmt er

nur

in Äap.

6—8 unb

11.

12

nod) eine jtoeite Duelle an; aber anbre gingen auf biefem SBege alöbalb fcl)r biel toeiter.

©o

junäcrjft ber Sßljilologe

©orof,

ber bie X^eorie auffteHte, bie 2tyoftelgefd)id)te fei auf

®runb

einer SufaS*

fd)rift, bie bie gortfe&ung beS britten

SbangeliumS

bilbete,

(30)

22

unb

einer *J$etruSquetle entftanben. §ier mirb alfo ber enb*

gültige Stferfaffer ber 2lpoftelgefd)ichte

Don bem

britten

©Dan*

geliften unterftfjicben: baS ift aber,tt>enn eS auch früher

Don

©polten unb

SBitttdjcn

unb

nodj jefct

Don

anbern

^ito*

logen

(©erde, Horben, ©oltau),

foroie

§ilgenfelb unb öaljon

behauptet toirb, angefid)tS beS

im

allgemeinen gleiten ©tilg

unb

übereinftimmenben tfjeofogifdjen <5tanb*

punftS fieser unmöglich-

SStet ma^rfc^eintic^er

mar

baher

Don

Dornfjereinbie5ln*

fdjauung

Dan äflancnS,

nach ber ber 9Ipoftclgefd)idt)tc jmei Duellen, acta Petri

unb

acta

Pauli

jugrunbe lägen, toie biefen mieber bie fogenannten Söirftüde, in benen ein 95c*

gleiterbeS

$auluS

in ber erften

$erfon

erzählt. §iermerben alfo brei

©tappen

in ber (Sntftefjung ber Elften unterfRieben:

eine Äompltfation, bie bie anbern Äritiferaber junäd)ftnict)t

mitmachten.

Sßietmehr befchränfte ftd)

©pitta

mieber barauf, gtoei

jum

großen Xcit parallele Duellen burd) baS ganje 33ucr) hin anzunehmen,

Don

benen bie jmeite freiließ

Don

$ap.

13 ab nur

23rucf)ftücfc bargeboten ^ätte.

Unb

aud) abgefehen

baDon

ift bie ^>rjpott)efc als ganje

faum

faltbar.

Ober

fotlten roirflid> gmet ©dt)rtftftcHcr unabhängig Doneinanber

aus

ber gütle midjtiger ©ef^e^niffc fo jtemlkh baS gleiche herausgegriffen

unb bann

fo erzählt haben, bafe i^reS3cric^tc

im

mefentlidjen

nur

incinanbergefd)obenju roerben brauchten,

um

unfre Slpoftclgefchichte juftanbe ju bringen?

®kid)tDofy l)at fidj 3- SBeijj (ttriein feiner eingangs ermähntenneueften ©chriftüberbieSlpofalnpfe)eng

an

(5pitta angefdjloffen,

nur

bafj er in ben erften fünf Kapiteln

nur

bie

Don

biefem fogenannte Duelle

B,

in ben legten

nur

bie anbre Duette

A

benufct finbet. ($r nähert fidf) alfo nrieber

mehr Dan Spanen —

übrigens ohne biefen

Vorgänger

fdjeinbar 51t fennen.

dagegen

lägt

Süngft,

ben ich ßfeid)

^

er anfdjtiefjen

(31)

23

fann, obroohl feine Arbeiterft Jpätererfd)ten, inÄap.

1—15

toteber beibe Duellen nebeneinanber hergeben, fo aber, bafe bie je&ige Reihenfolge ber einzelnen (Stüde bielfad) als nicht urfprünglid) angefehenttJtrb. $>erföebaftor§atfeinSftaterial,

um

e8 uoflftänbig ju oerroerten, augerorbentlich fünftlid) in«

einanbergefdjoben: t>on üom()crein roorjl lieber feine fefyr roahrfd)einliche Einnahme.

Sftidjt anbcrS urteile id) freilich fchon feit längerer Seit über bie Duellentheorie, bie ich felbft früher aufgefteflt habe,

^ieraber ebenbc$halbnidt)terftfdulbern roill. 3dj roenbemich üielmehr fofort ju

bem

(Seniorunter unfernDieuteftamentlern, ber gleichmohl auch feief

cm mobernen Problem

$lufmerffam=

feit gefdjenft hat, ju

§ilgenfelb.

@r

finbet

im

erften Xeil ber 3lpofteIgefd)ichte $ctru3=

aften, in $ap.

6—8

foldje ber (Sieben

unb

enblid)

Don

S?ap.

13

ab, aber fteflenmeife auch

0« f^üt)er (fo j.93.

im

Prolog), SßauluSaften oermenbet. 3)a3 lenteremujjte freilich fdt)on Uorhin als unbenfbar bezeichnet werben: bie SIpoftel*

gefliehte

ftammt

fieser nicht

nur

in einer ihrer Duellen, fonbern als

©anjeS üon

bemfclben SBerfaffer, niie baS britte Qtoangelium;

im

übrigen inbeffen ift gegen biefe Xfjeorie a priori nichts einjMuenbcn.

Üttit

§ilgenfelb

hatte fich

nun

aber aud) baö inten*

ftoc Sntcicffe

an

ben Duellen ber SlpoftelgefRichte erfchüpft;

bie fpätern befchränften fich, koenn fie bie

grage

nicht über*

haupt für unlösbar erhärten, jumeift (nue früher fchon

^errfe)

nur

auf Einbeulungen ober gaben boct) für ihre Stufftellungen feine eingehenberen Semeife an. 3djg*hc über biefe Xheorien

Don

Stofe,

Horben, 3immermann,

Söaljon,

(Soltau,

Sßatfc ohne roeitreS h*

müC

Ö

ebenfo toic über ben eigentümlichen, aber burd) baS grüljere fchon erlebigteit 35ctfucr)

$ott3 unb SumfieabS,

bie SeSarten beS fogenannten ß-XejteS

aus

einer Duelleber Elften ju er*

flären, bie erft ber Urheber biefeS Sertö genau verglichen,

(32)

24

bcr urfprünglidje Söerfnffcr beg 93uef)g bagegen frei benu|t habe. Ausführlich begrünbete 2lnalt)fen gaben

— wenn

wir

üon bem ©Rotten

ätfoffatt abfegen

— nur

fold)e(Mehrte,

bie ftrf) fdjon früher mit

bem Problem

befaßt Ratten

unb

baljer auch je|t nidtjt

baoon

toSfamen,berenÜHeinungen aber

abftcf)tttdj, ba fie

öon

ifmen nachträglich btelfach mobifijtert würben,

bi^er

nod) nid)t genauer gefdn'lbert

mürben unb

erft hier furj jufammcngeftetlt merben foflen.

SBenbt

r)at in ber legten Auflage be§ 9J?et}erfri)ett

ÄommentarS

bie SEÖirquefle bis ins jmeite Kapitel jurücf*

öerfolgt, bie SftadjroeiSbarfeit anbrer fc^riftüdc)cr

®runb(agen

bagegen abgelehnt.

tlmgefehrt *S. SBcifj glaubt

nur

in

bem

erftenXeil eine (ober mehrere?) Duellen erfennen 511 fönnen; bie grage, ob

unb

wie meit fid) biefelben etwa auch «ber baS Seben beS SßauluS erftrerften, Wirb fid) feiner

2Mnung

nach nie mit irgenb einer Sicherheit beantworten laffen.

©üblich id) fclbft unterfetjeibe in

meinem

*ßauluSwteber

$wei Duellen, eine, erft allmählich beutlicher h^roortretenbe in ben erften elf Kapiteln, eine anbre, mehrfad) üiel be*

ftimmter nachweisbare in

bem

zweiten $eil. Slber ehe ich, foweit baS h* cr möglich ift, bieSBeweife bafür angebe,müffen erft ätoei allgemeine,

immer

wieber oorgebradjte Sebcnfen gegen jebeDueHenfcheibung in ben Hften abgemiefen merben.

S)aS erfte ift

üon bem im mef entliehen

gleichen

©prachgebraud)

entnommen,

ben mir burdj baS ganje

Such

hinburch beobachten. 2)a baSfelbe aber

— um

nicht erft anbre 23eifpiele anzuführen

auch

öom

britten

Güangelium

gilt, baS boch unzweifelhaft nach

OueUen

gearbeitet ift, fo merben mir biefem

Argument

auch &ei Der 5lpoftelgefchidjte feine

©ebeutung

auftreiben bürfen. 9cur baS ift allerbingS richtig, bafj eS ber gemeinfame Sprachgebrauch

öon

Oorn*

herein als auSfichtSloS erfcheinen läßt, etwaige Duellen in ihrer urfprünglid}en

gorm

hcrauSfchälen &u wollen;

wenn

(33)

25

überhaupt, »erben mir

immer nur im

allgemeinen if)ren

Umfang

angeben fonnen.

&ber

aud} ba3

märe

menigfteng für ben jmeiten Xeil bcr

TOen, mo

ba§ fcfjon mefjrfad) ermähnte „2Bir" erfcfjetnt,

unmöglich menn

bieXrabition

üon SufaS

at§ tr)remSBerfaffer abfolutfeftftänbe. Qfoaxeine

oon

biefemfelbftfrühergemachte

unb bann

in fein SBerf eingearbeitete Slufjeidjnung fönnte

man

ja gleidjmoJ)!

annehmen —

aber

barum

^anbelt e£ ftd) fn'er nid)t;mir fpredEienin biefem

3ufammenf)ang oon

Duetten

immer nur im ©inne oon

©djriften anbrer.

Unb menn

nun, eine foldjeDuellefür benjmeitenSeilber Elften oorauägefefct, inüjr ein SRetfebegleiterbe$ SßauIuS, fei e§SufaS, feieSaudfj ein anbrer,rebet,fo fannberSSerfafferbe3

©anjcn

aüerbing«

meber jener nod) überhaupt ein ©efäfjrtc be§ <ßaulu3 fein;

benn einfoldjerf)ätte, obmofjl

man

ba£

manchmal

für möglicf) gehalten f)at, bodfj fcfjrocrlttf) bie (scrjrift eines anbern, mit ifnn in gleicher

Sage

befinblidjen SöcrfafferS

aufgenommen.

(§& frägt fidj alfo in ber $at, ob bie Srabition

öon bem

lufanifdjen

Urfprung

ber Elften aufgegeben merben fann

fonft ift

oon

oornf)erein au8gefd)loffen, in ifjrem jmeiten Seil nadj Duellen in

bem

fjter in tftcbe ftef>enben

©inne

ju fudfjen.

SRunfinbetfid)biefeSrabttion

jmar

nidt)terft beiSrenäuS, Xertuflian

unb im Äanon

ätturatori, fonbern maf)rfd)einlid)

fdmn

bei 2Jtorcion.

£cnn menn

berfelbe neben ben

$aulu3=

briefenbaSbritte(Sbangeliumfanonifierte,fo mirb er baSfelbe (unb alfo, uorauSgefefct bog er fte fannte, aud) bie bamit jufammengefjörenbc Slpoftelgefdjidjte) auf einen (Schüler jeneä

unb jmar

eben

SufaS

jurürfgefüljrt fjaben

menigftenöiftein anbrerinalterQzitaud)fpäter nie alsSSerfaffcrBeibcr©Triften genannt morben. SIber eben biefeSTnnaJjme fönnte aud)

nur

eine

Kombination

beS äftarcion fein, ber ja befanntlid) fonft gern foldje Unterfud)ungen aufteilte

unb

ben ©pfjeferbrief ju einem an bie Saobicener ftempelte: er mochte entbeden ober

(34)

26

roa§r}d)einlid}er miffcn, baß in

bcm

Sßir ber Elften fid)

ßufaS

ücrftctfe,

unb

ifju bcöfjalb 511m SBerfaffer ber ganjen (Schrift

unb

be3 britten (Söangeliumö machen. 3)ieXrabition ü6cr beibc ©Triften §ätte alfo einen §äretifer

jum

Urheber;

mcnn man

ba3 aber als unmafjrfcljeinlid) bejeidjnen

unb

t>ielmef)r

annehmen

wollte, fiefei aud) ütfarcion fdjon über*

liefert morben, fo fönnte fie bod) immerhinebenfo cntftanben fein, tt)ic bie über ba8 erfte (Soangelium,

oon bem

ja aller 2öafyrfd)ciulid)fcit nad) aud)

nur

bie eine, feinen (Efjarafter in erfter Sintc bcfttmmenbc Duelle, bie SRebenfammlung, auf 9ftattl)äug jurürfgefft: fo ließe c§ ftd) aud) benfen,

bog oon

ber$lpoftelgefd)id)tc

nur

bieSöirquelle

öon

Sitfaä Ijerftammte

unb

erft

Don

biefer fein

9?ame

auf baö ganje Söcrt über*

gegangen märe.

Unb

bod)

müßten

mir

nun

In'cr anbcrä urteilen, tuenn ftd) bemcifen ließe,

baß

baö britte

©öangelium unb

bie

TOen oon

einem Birgte ftammten; benn

baß

bcr Überarbeiter ber

©djrift beS 2ufa£, roie befanntlid) biefer,

aud)

Sftcbijiner geroefen märe:baä

müßte

boct)mitgar511fonberbaren

fingen

zugegangen fein. 9tun meint

man

aber in ber %at, roiefid)

Qafyn

auSbrürft, für jeben,

bem

überhauptetroaSjuberoeifen ift, jenen (Saß fidjcrgeftellt §u f)aben: ift alfo bamit roirftid) bieIrabition gerettet? 3d) fjoffe audj ju benen jn gehören, benen ettua§ $u bemeifen ift,

unb

bodj

muß

idj fagen: bie

oon 3a ^n unb

namentlich

§obart

beigebradjten

Argumente

geigen IjödjftenS, baß einzelne2lbfd)nittc berElften

öon

einem

$lrjt (ober audj

nur

einem gebilbeten

Spanne

überhaupt) tjerftammen; für anbre (Stellen, too mcbijinifdje

termini

technici in einem

an bem

(Sinngebraustroerben, ffließen

fie e3 bielmef)r au§. (So fjeißt §. 93. ba8 ®erät, in

bem

ju SßetruS in

Soppe

allerfjanb üterfüßige

unb

rriedjenbe Xiere beS fianbeö

unb

SBögel be§

Rimmels

Ijerabgelaffen roerben,

1011

ein CKeöoc d>c öQövy)

Tkcapciv

dpxaic Kaeiejievov frrixfic v\c;

686

vn. iftaber

im

arjtlic^en(Sprays

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wenn, wie bier, ber ®runbrifi ein Quabrat bilbet, — in ber Siegel ‚bie (€inbeit a b be8 ®ruanuabratö, ober beiien ®iagonale a d gur ®bbe. 311 ber borliegenben $igur

wenn, wie bier, ber ®runbrifi ein Quabrat bilbet, — in ber Siegel ‚bie (€inbeit a b be8 ®ruanuabratö, ober beiien ®iagonale a d gur ®bbe. 311 ber borliegenben $igur

2[ußer Diefen (Surven hat man noch einem anDere wahrgenommen, nämlich Diejenige, welche Der éläorbertante Der hängenDen $platte angehört unD Die 555?agabe von Den .Rapitälen bis

Gbore6 oorfcbreibt, unb bie $ißeite gwifcben ben @trebepfeilern (oor3ug8mife) in fünf $beile getbeilt wiffen will, von weltben brei für ba?» %enfter einfcbließlicb ber s)3foften,

50.. bi6 g, unD martire Diefe 8irtelbffnung auf Der 8inie a @ linf8 unD rechts mit Den Spuntten d unD f, fo ergiebt fich hierburch Da6 gmeite, mit Den %Bnchftaben def

©chlufifnauf Der &amp;?iale wirD folgenbermaafien normirt. Sbie'®rhlufifnanflinie no ift von Der @cheitellinie ef fo weit entfernt,'alö lehtere lang ift. ©ie éßlumenhbhe dg oDer

oben erwäbnten %Zßerfeö von éßüiau unb %3opb über bie 2frcbitectur be6 931ittelalterä in é)iegenéburg bargeftelit ifi ©ie ©telie foitber 2iitäre ift ftet6 unter ben

lichen ©omen, unD enthielt eine mertliche 2lbweichnng vom antiten 2lrchiteeturprineip. é)tach letgterem hatten auch Die %afilifen nur ein ®ach, wenn nämlich Die mittlere ®alle