• Keine Ergebnisse gefunden

15 fogar annehmen, bie öon jenem $ftnbrofianu3 unb einer

ftjrifdjenÜberfefcungju

©. 27

gebotne SeSart:

töv

be TTaüXov eTacev (<t>nXi£) ^vTTiprjceibiä

ApouaXXav

fei urfprünglid)er als bie getoöljnüdje:

0€Xwv

tc

x«P^a KaiaGkOai

toic

'loubcuoic 6 OfiXiH

xaT^Xme töv

TTaöXov

bebe^vov, unb

£rufilla habe fid) jejjt für ba8,

ma§

er feinerjeit ihrem greunbe angetan,

an

SßaufaS rächen motten; aber baS ift,

jumal

bei ber geringen

©ejeugung

ber Segart, bod) roenig rDatjrfd^ctnüd^. $>a8 btd

ApouaXXav

wirb oielmehr

bem

biet 'Hpiybiäbain ber®efdHd)te öorn (Snbe be§ KäufersSJfa

6

17

unb

Sßar. nadjgebtfbetfein.

immerhin

roirb burd)ben ß-Xeyt nid)t

nur

bie

©jene

in SßapI)o3, fonbern aud) bie fpätre in (Säfarea beffer oerftänblich; biefe tertfririfd)en

Unterfudwngcn

ftnb atfo bod) nicht fo gleichgültig, roie eö üieHeid)t junäc^ft erfc^einen tonnte.

IL

Söenbentoir

un8

jefctguber nucflcnfritif, fottrirb unter ihr aHerbingS gcroöt)nlicr)

nur

bie

grage

öerftanben, ob ber

^poftelgefc^idjte anbre, ättre Schriften

berfetben

Strt ju-grunbeliegen.

3

U

9^^

aDer *ftauc§ neuerbingSroieberunter*

fud)t roorben, ob fie etwa bie paultnifc^en ©riefe ober bie

<5d)riften beö

SofepfmS

öorauSfefct; idt)fpreerje alfo äunächft,

wenn

aud)

nur

furj,

oon

biefe n beiben gragen.

2öa3

bie ©enufcung ber paulimfdjen ©riefe betrifft, fo

mürbe

fie früher, namentlich in ber©aurfcfjen <&d)u(e atg felbftöerftänblich

angenommen.

Slberfdt)onföeufj fanbfieun*

mahrfdjeinttd),

unb

f^ter habenfidt)fomoh*fonferoatiüe %f)to*

(ogen,bie bie 2fyofteIgefcrjid)tebalbnad) ben ©riefen anfefcten, als umgefetjrt jene rabifalen Äritifer namentlich $oflanb3, bie biefe fämtlid) für unecht erflären, bagegen ausgebrochen.

(Sinjelne, roie befonberS

Sacobfen,

aber auch

SBeijfäder,

©olfmar,

<ßfleiberer,

SRoberS, SSenbt, §olfcmann,

<JarISIetn en,3>teWpofterflcf^it^te. 2

16

Stetten freiließ

an

ber umgefeljrten

Annahme

feft,

mährenb

(Sabotier,

Sülidjer unb §arnacf

jebeÜ8enu$ung für un*

ertDetSlict) erflärten.

Unb

in ber

%at

braucht

— um bon

anbern ©teilen gteid^

abgehen —

felbft bie SJcotij über bie g(ud)t be3 SßauluS

au3 StamagfuS

act, 925 nicht auf

IL

$or.

1132

jurücfjuge^en; benn

wenn

ftch auch bie SBer*

taufd)ungbeg (Sttmarchen beg

tönigg

Aretag,benber 5tpoftct nennt, mit ben

Suben,

auf bie bie Elften feine Verfolgung jurüeffü^ren, baraug erflären liege, bog fie mit jenem nic§t3 anjufangen taugten, fo ift bod) ber Augbrucf beiberfeitg fo berfcf)ieben

namentlich ber$orb, in

bem

Sßaulugbtc9ttauer hinabgelaffen mürbe, fjeifct bei if)m felbft capYävn., in ber

$fyoftelgefcf)id)te bagegen arupte

— bog man

eineAbhängig*

feitbiefer

bon

jenemnichtbemeifen !ann.

©her

ginge eg an, bie SBejeidjnung ber Verfolgung ber

©emeinbe

burd) Sßaulug alö ein Trop9€iv act.

9

21 auf ben jmetmaligen Gebrauch begfelben, fonft

im

ganjen neuen Xeftamentnicht mieberbor*

fommenben

Augbrucfg

im

gleiten «Sinne®al. 113.23 jurüct*

jufüfjren

aber jmingenbiftauch bag nicht $ftoch meniger freilich märe,

menn

bie Aften ttrirflicf) bie ^aulugbriefe nid)t fännten, baraug auf eine berhältnigmägtg frühe (Sntftefjung berfelben ju fernliegen; iljr Verfaffer fonnte auch in foätrer Bett bie ©riefe augeract)t laffen,

mie bag ja felbft Ijeut*

jutagenod) mancher, berü6er bag SebenbegSßaulug fd)reibt, fertigbringt. 5luct) toerben mir gleichgenauere

Angaben

über bie Qeit ber Apoftelgefdjichte machen fönnen.

®eh

en mir nämlich ju ber

grage

nach einer

Senu^ung

beg Sofep^uö in ihr über, fo f>at fie juerft

Äeim

bejaht, zahlreiche fyätre finb

ihm

beigetreten, ja

Ären

fei mibmete ber Angelegenheit ein eignet Sud). Anbrerfeitg fehlte eg freiließ auch nicht

an

SBiberforud),

unb

in ber

%at

finb bie allermeiften parallelen, bie

man

angeführt hat, nicht betoeig*

fräftig. SRur

an

einer ©teile,

bon

ber auch oicÖ00

^

Unter*

fuchung augging, fdjeint bie Abhängigfeit

bon

3>ofepfm8 "n*

17

bcftreitbar ju fein: baS ift bie föebe beä Qtomaliel

5

35ff.

<pier toirb befanntlidj öorauSgefefct,

nad) X^eubaS

feiinben

Sagen

ber ©djafcung

SubaS

ber

(Miläer

aufgeftanben;

3ofe#)u3

berfefctaberant.

XX, 5

1 SljeubaSin biegeitbeS SßrofuratorS SufoiuS gabuS, alfo in bieSaljre

44—46, unb

etma

40

Safere fpäter al8 bie befannte ©djafcung beS

Dui-riniuS, bie berSBerfaffer berSloofteIgefd)id)te natürlid) meint,

unb

jurQtxt beren

SubaS

nad)Jos.,ant.

XVIII,

11 in ber

%at

aufgetreten mar. 9J?an Ijat allcrbingS gemeint, ba ja

bann

©amaliel furje geit nadj Sefu

Xobe

überhaupt nodj nid)t

bon

XljeubaS reben fonnte, ber

3Kann

biefeS

Ramend

bei SofepljuS fei ein anberer ober menigftenS bei

üjm

fei urfprünglid) gar fein Sftame genannt getoefen, biefer feibiel=

meljr erft fpäter

aus

ber 2lpoftelgefd)tdjte Ijineingefommen.

216er

ba&

3>ofepf)u3 urfprünglidj einen

anonymen

®oeten ein=

geführt f)aben foHte,

märe

bodj gan$ gegen feine fonftige

©emofjnljeit,

unb

minbeftenS

müßte

auf eine fpätre Snter*

polation bei ifjm irgenb etmaö Anbeuten. Sei ben befamtten 3eugniffen über SefuS (ant.

XVIII,

33)

unb SafobuS

(91) liegt bie <5adje ja anberS: ba §at DrigeneS maf)rfd)emtid>

entmebernidjtäober einenabmeidjenben Xejtgehabt; aber

an

unfrer©teile lefen

äße

§anbfd)riften fo mie angegeben.

@3

barf alfo nidjtögeönbertwerben;

unb

aud) einanbrerXI)eu*

ba8 al$ in ber Sfyoftelgefd)idjte fann ntdjt gemeint fein; bie beiben SBeridjte finb bielmeljr fo äljnlid), bajj fie literarifd) miteinanber berroanbt fein

unb

alfo audj auf biefelben $ßer=

fönen bejogen werben müffen. galten mir nämltdj neben bie SBorte ber Slftcn:

aWcni

Geubäc Xfomv clvoti Tiva iaxrtöv . . . öc dvgp^en xaiirdvT€c öcoi^weiBovTo aOxCp i>i€\u9r)cav ktX.

ben S8erict)t beS SofepfjuS, ant.

XX, 51

ff.

0€UbäC...TT€lt9€lTÖV uXeicrov tfxXov...iTpo(pr|TT)Cyäp EXetev eTvotiktX. Oäboc...£E&r€fiMi€v

\\r\vlinr^uivin aörotic,f^nc.. .

iroXXoüc .. .dvciXev.

7

18

M€Td toötov

dWcxn

'loubac6 raXtXaioc Iv tcuc r|,u^paic Tijc dTTOYpacp^c Kai d.nlcTr\cc.vXaöv

diricui aüxoö

irpöc toutoic bixal ol iraTbcc 'loubätoO TaAiXatoudv/|xör|cav toO xdv Xaöv dirö "Pwfiahov dTCOcxt'icavTOcKupiviouxf|c 'lou-baiac T^riTcOovToc,

fo höben mir nicht roeniger als fünf gemeinfame, ähnliche ober menigftenS einanber entfprechenbe, ober auf biefelben Sßerfonen angetuanbte SluSbrücfe; ja

man

fönnte it)nen auch noch bie Bezeichnung 3uba3' al8 ©atttäcrö rennen, fofera er eigentlich

aus ©amala

in ©autonitiö mar, aber

an

biefer©teile (unb freiließ einigen anbern [b.j.II, 81.

17

8.

ant.

XVm,

16]) auc§

ki

Sofephu« ©alifäer Reifet.

$ann mürben

mir alfo (ogar auf fed)3 BerührungSpunfte fonimen,

unb

mie bebenfltdt) ba3 für bie (Gegner einer literarifchen

©ermanbtfchaft ber 2tpoftetgef<^td^te

unb

be§ SofephuS ift,.

$eigt befonber« beut(id) ber ©eröattftrcict), dvr) p£0ri in bie

$tpofte(gefcf)id)te erft

auö

3ofep$uSeingetragen feinju(äffen.

©ef)t ba3natürlich (trofc beranbernSluSbrücfe, bie§tert>tcl=

leicht (Sufeb laä

unb D unb

ein «ßariftnuS bieten) nicht

an

ja auch

bann

blieben noch oie fonftigen

Berührungen

übrig

, fo fönnennur aber metterhin,

menn

mireinebirefte Bermanbtfchaft beiber

annehmen

mollen,

nur

bie Slpoftel*

gefliehte

Oon

Sofephw«, nicht etma umgefehrt biefen

Oon

jener abhängig benfen.

2)enn junächft einmal mochte ein (Sh^ift fc^on ganj

im

allgemeinen eher einen 3>uben benufcen, al« umgefehrt; cor allem aber ift

an

ber hier üorüegenben ©teile bei

3ofephu$

alle« ebenfo natürlich

unb

ücrftänblicf), mie in ber Slpoftel*

gefliehte auffällig

unb

rätfelhaft. $afj nämlich inben

Sahren

44—46

bie (Söhne eine« Aufruhrers

au«

ber

Qdt

ber

©djafeung

im

3al)re

6

aufgetreten feien, ba3 ift ohne mei=

tereS glaublich; bagegen in ber Styoftelgefdt)tdt)tc fällt fchon bieä auf, bafc überhaupt gmet Hufrührer, bie etma toicr^tg

Sahre

augeinanbcrlagen, jufammengeftcllt,

mehr

noch, bafr

19