• Keine Ergebnisse gefunden

37 aber aud) nur gefärbt §ätte, ba3 bleibt Oon bornfjerein im*

roatyrfdjeinlid).

3a öon

anbrer (Seite

mar

nun, lote früher, fo aud) bieferSfritif gegenüber fort

unb

fortbie (Slaubttmrbigfeit ber 9lpofteIgefd>id)te behauptet morben, mit 2lu$n>at)l nod)

üon

©malb unb %

föitfd)!, unbebingt

Oon

ßedjler,

SBaum*

garten, oon §ofmann, Joggen, QödUx, gelten, Säger unb

ben (Sngtänbern

SöarUet unb SRadljam —

<

Don

©pejialarbeiten,aud) folgen über baSfiebenbeö SßauIuS, ntd)t erft ju reben. 58efonber3 t)at neuerbingä, luetl eä

Oon

jroei fct)einbar

unüoretngenommenen

!ftid)ttfjeologen augging, baS ©intreten

oon

SStafe

unb

Sftamfat) für bie Slöoftel*

gefdjidjte tf)r Hnfefjen gehoben, aber audj üorfjer fdjon mar, mie

man an SRenan unb

Sßfletberer beobad)ten fann, bie Sfritif üiel üorfidjtiger gemorben. 9iur

§au3ratlj,

SBeij*

fäcfer,

§otfcmann unb ©^miebet

gelten (menngteidj mit ttnterfdjieb) nodj

an

ber

frühem

Sßofition] feft,

unb

in ber

Xat

fyat, ttrie fid)

§ilgenfelb

au3brüdte, bie

Xübinger

<5d)ule, roenn irgenb roo, fo t)ier einbleibenbeS (Ergebnis er*

reidjt. 3d) fteHe baf)er aud) meinerfeitS biejenigen fünfte,

Oon

benen ba8 jutreffenbürfte,öoran,

um bann um

fo nadj*

brüdlidjer bie biet jafjlreidjeren anbern fieroorgufieben, auf benen ftdjmeiner

Meinung

nad) bie ®efd)td)tlid)feitber Elften aflen

3

rocif

cm

gegenüber ftegreid) beroäfjrt §at.

$)er erfte Angriff, ben nod) Oor

33aur

einer feiner (Stüter,

@d>megler,

auf bie ©laubmürbigfeit ber StpofteU gcfd)id)te unternahm, richtete ftd) gegen ifjrcn 93eridjt

üon bem

fogenannten Stpoftelfonjtf, ben er mit ®al.

2 — unb

fn'er !)aben mir in ber

Zat

bie $araHe(e baju

unOereinbar fanb. gretfid)

Oon

ber abmeicfjenb angegebnen Skrantaffung jur SReife beä SßauluS

unb

^Barnabas nadj 3erufalcm fjättt

man

baö nidjt behaupten follen: fyier bient berSöericrjt ber S(pofteIgefd)tdjte

nur

jur

©rgänjung

beS ©alaterbriefS. Shtdj ba$ t)at fidj nict)t fefifjatten laffen, bajj ber ledere lebigtid)

38

öon

priöaten SBerfyanblungen, bie 5lpoftelgefc§id)te bagegen

öon

einem offiziellen Äonjtfrebe: beibe unterfdjeiben gmeierlei Birten

öon

Sefprecijungen. 2Sol)l aber laffen

nun

bie Elften, roie ba3 einer

fpätem

ßeit natürlich erfreuten mußte, bie Urapoftel

öon Anfang an

auf feiten be3

Paulus

fteljen, roäfjrenb biefer felbft moljl fcJjonburef) bie ütermal

öon

if)nen gebrauste Söejeidjnung: ol öotcoövTec (eivai ti ober ctöXoi eivai) anbeutet,

baß

er ni<$t mit tfjrem $erf)alten gufrieben

mar,

mef)r nodj buref) baS fdjarfe Urteil über fie: öiroioi' TTore ifcav,

oubev

moi biaqpepei, Dor allem aber burdE) bie Sftotij,

man

§abe bie 9ftiffion3gebiete (natürlich nicf)t ettyno*

grapf)ifc§ nadj benNationalitäten,

fonbem

geograpfjifdj naef)

bem

SBofjnort) geteilt: benn baS

mar

bodj

nur

nötig, roenn Sßauluä

unb

bieUrapoftelüberbie3ttiffion3metfjobeebennicf)t einig roaren.

®a3

fcfjloß nicf)t au3, baß fie etnanber

jum

3eic^en ber ©emeinfdjaft beä

®lauben3 an

3efu§ bte redete

§anb

gaben; üielmef)r scigt bie

Hbmac^ung,

baß SßauluS ber Ernten in Serufafem gebenfen füllte, baß

man

jene 9J?einung§öerfdu'ebenl)eit ftörenb

empfanb

unb, mie fpäter fo oft, buref) gemeinfame praftifdje SiebeStätigfeit ju über*

minben fudfjte.

Ermähnt nun

aber *ßaulu3 felbft biefe ifjm gemachte 9tuflage, fo

mußte

er offenbar erft redjt, roenn fie rotrflicf)

bon

ben Slpofteln

unb

*ßre§bt)tern (beren ©jiftenj in ber bamaligenUrgemeinbe einmalborauSgefefct)befcfyloffenroorben roaren, bie fogenannten 3>afobu§flaufein, b. f). bie SSerpfltd)*

tung ber §eibend§riften gu geroiffen Enthaltungen, anführen.

(Statt beffen fagt er, nadjbem er üor^er

®ott jum 3

eu 9 en für bie 2öaljrf)eit feiner SluSfagen angerufen fjat:

mir

Ijaben bie ©eltenben nidjts auferlegt: alfo müffen mir urteilen, baß audlj bie SafobuSflaufeln bei biefer (Megenljeit nid)t be*

fc^loffen

morben

fein fönnen.

üftur

bann märe

ba3 möglich,

menn

bie betreffenben$8e*

ftimmungen

fo mie

im

ß-$eft gelautet r)ättcn, nämlid):

toO

39

ctTrexecGm tujv äXicrril-totTuuv T

&v

etowXiuv (ober eibuuXo-Outuüv) Kai xrje iropveiac Kai

toö

a'iiiaTOC, Kai

öca

jir|

8£Xouciv (ober GeXexe) fcauxote YtvecGat,fc-repoic(ober 4x£piu) ufl TToieTv. $)enn

bann

lieg fidj bei atua

an

baS 99lut=

öergiegen benfen

nnb

ber ganje ©efchlufe als fo felbftüer*

ftänblid) auffaffen, bafc ihn ^SauluS in ber

Zat

nicht erft ju

ermähnen

brauchte. 2lber biefer ß-Xeyt fann, nrie fytx fctbft

3a hn

jugefteht, roteber mcf)t urfprünglid) fein; benn roarum barauS (burd)

^inpfe^ung

eines Kai ttviktoü ober ttviktüuv

unb

Sßeglaffung ber fogenannten golbnen Siegel) ber a-Xejt gemacht

korben

fein follte, ift fdjledjtljin unüer*

ftänbltch; bagegen begreift

man

leidjt, mie baS SBer&ot beS (SenuffeS

Oon

©rftitftem, roetl auger

Ü6ung gefommen,

meg*

gelaffen, baS beS SBlutgenuffeS

(um

ben eS fidt) urfprünglich hanbelte)

aus

bemfelben

©runbe

unigebeutet

unb

fd^ttefetid^

baS

©anje

burd)

^injufügung

jenergolbnenDiegelju einem elementaren 9Jtoralfatecf)iSmuS ertoeitert toerben fonnte.

3ft aber alfo aud) ^ier ber a-Xert beizubehalten,

bann

bleibt ber SSiberfpruch mit ®al.

2

beftet)en; benn

ba&

biefe Enthaltungen ben paulinifchen

©emeinben nur empfohlen,

nicht

auferlegt

roorben feien, bafj baSHpoftelbefret

nur

ben

©emeinben

in ©tyrien

unb

(Silicien,nicf)tben übrigen gegolten

^abe ober bafj eS SßauluS, meil er eSfct)on früher

oon

f tef)

aus

feinen

®emeinben

eingefchärft fyabe, nid)t als ettoaS SfteueS

unb

GsrmähnenSmerteS erfd)ienen fei: baS finb alles SBerlegenheitSauSfünfte, bie roeber ben Söorten ber $lpoftel=

gefliehte nod) beS SßauluS

unb

fetner fonftigen (Stellung ge*

rec^t merben.

£er

93erid)t berElften ift, mie in

bem

Oor^er ermähnten, fo auch

m

tiefem

3ug

entfdjiebenunfjiftorifch;er lägt

un§

aber immerhin erfennen, roaS

man

ju ihrer 3ett

unb

in ihren Greifen

bem Subentum

ober

bem

®efefc boch fonjebieren ju müffen meinte.

$)od) ich

mu

6 nod) einmal aufjenen

anbem

Sßunft,

an

bem

bie Hften ebenfalls UngefduchtlicheS berichten, jurücf*

40

greifen; beim mit if)m Ijängt mieber ein weiterer jufammen.

Sßenn

SßetruS nämlicf) in

Soweit

nod) auf

bem

5tpoftct=

fonjit nidfjt

oon

bornljerein

unb

aud)

bann

nictjt DöHig mit

*ßaulu$ einig mar,

wenn

er oielmeljr, mie biefer

im (Mater*

brief erjagt, balb

nad^er

in ttntiodjia feinen juerft ein*

genommenen

gefefceSfreien

©tanbpunft

berleugnete

fofann er nid)t früher, mie act.

10

f. berichtet mirb, burdj) ein

®e*

fidjt belehrt

morben

fein, nn.b£vct koivövf|

dKd8apxov

\iyz\v

ävepumov.

S)enn mollte

man

für biefen SBiberfprudj

an

feine

Verleugnung

be3

§errn

erinnern, fo

mar

SßetruS bodj jefct über biefe(Sdjroäcrje fjinauSgeroacrjfen: er §atte guerftbie Urgemeinbe geleitet

unb bann

aud)

um

feinet

©laubenS

mitten Verfolgungen erbulbet. ©emifj mirb er atfo einmal einen Ijeibnifdjen ©enturio,

namenö

Sorneliuö

— nur

mot)(

nicf)t

üon

einer italifdjen ÄoI)orte, benn bie §at in (Säfarea

faum

garnifoniert

befeljrtfjaben; jaaud)bie HuSemanber--fefcung mit benen

aus

ber $8efd)neibung,

üon

bermir®ap. 11 lefen, mirb roirtfid) ftattgefunben t)aben

benn erfunben tjätte

man

bergletdjen fpäter nid)t mefjr; ba erfcfyien e3 üiel*

mef)r als fetöftoerftcinbUd), baft bie ganje Urgemeinbe

üon

öornfjerein ber SKeinung beS *ßaulu3 gemefen fei

; aber

eine berartige prinzipielle Söebeutung,miebieStpoftelgefduckte mitt, fann baS

©anje

nid)t gehabt f)aben.

Umge!ef)rt SßautuS fott nad) tf)r

immer

erft burd) ben

Unglauben

ber

Suben

oeranlafjt

morben

fein, fidfj $u ben Reiben ju menben, mäfjrenb erficf> boct) nact) feinem eignen

ßeugniS üon

öornfferein ju ifjrem Slpoftet berufen rou&te.

Stber baSfd^Iag

nun

aüerbingSnidfjtau3,

ba§

eraudfj

Suben

prebigte:

menn man

baljer jjcbeö Auftreten in ber©rjnagoge,

mo

SßauluS bod)

am

(eidfjteften Slnhtüpfung finben fonnte, für ungefcr)id)tlid) erftärt fjat, fo ging ba£ bietjumeit.

Unb

ebenfo

mar

eö übertrieben,

menn man — im

Sßiberfprudj mit

L

Äor.

9

20: tcf)

marb

ben

Suben

ein Sube,

um Suben

ju geminnen

bie gefefclidjen

3"ge im

Seben beg $poftetö

41

beftritten f)at, bie bie Styoftelgefdachte berietet 9tfocf)te er immerhin

beim baranift meiner 9tteinung nadt) nicht ju jmeifeln

bie SBefdjtteibung be$ Xitug, roeil fie als ^eilg=

notmenbig bejcicrjnet rourbe, ablehnen:

um

ber

Suben

mitten, mit benen er $u tun fyattt

unb

^aben mürbe, tonnte er bod) auch alSbalb nachher

Timotheus

befdjneiben; ja öießeidjt

^atte er eben gerabe bei Gelegenheit beö Slpoftetfonjitö ge-merft, mie anftöftig feinen SBolfögenoffen ber unbefdjnittne

<5o^n eines jübifdjen SßeibeS

benn ba£roarXimotfjeuS

feinmufjte.

SoHenbS

ba3 Gelübbe, ba$

$aulu3

nachact.

18

18 in Äend)reä etntöftc,

benn fo finb bie SBorte geroifj ju toerfte^en

Ijatte über^au^t nichts 93ebenfliche3; mir ber*

ftefjen auch, mie eö *ßautu§ gerabe in Sbrintf), tuo er nad) feiner eignen SluSfage (I, 22) mit gurdjt

unb

ßittern auf*

trat,

übernehmen

fonnte.

3a

(anberS als früher) fyaht idt) felbft gegen bie (Srjählung

oon bem

Sftafträergelübbe, in baS

$aulu£

nach act-

21

eingetreten ift, jefct feinSebenfen

mehr

— obmohl §auSrath

urteilt, fie fei ebenfo glaublich, mie bafj ßutfjerin feinem Hilter auf ©rbfen nad) (Sinftebeln ge*

mallfahrtet fei, ober bafj (Sabin auf feinem Sobbett ber heiligen Sftutter GotteS einen golbenen SRocf gelobt höbe.

$lbcr SßauluS hatte ooc§ tatfächtich, fomeit mir miffen, bie

Suben

in ber ®iafpora nicht SIbfaU

öom

Gefefc gelehrt (nur SRücfficIjt auf bie §eibenchrtften); alfo fonnte er auch, unt biefe

Sefdmlbigung

ju miberlegen, jenesGelübbe übernehmen, greilich,

bog

erfich fo mie

23

6 als <ßharifäer bezeichnethätte, ber

nur

roegen ber

Hoffnung

aufbie2luferftef)nng ber

Xoten

öor Gericht gefteHt fei: baS bleibt gleidtjroohl unbenfbar.

$Iber ber betreffenbe Äbfchnitt erroetft fich

au $

fonf* a

&

oöüig unhiftortfeh, bafj mir ihn jugleid)

auS

berSufaSquelle roerbenaustreibenmüffen. Stichtgenug nämlich,bafj*ßauluS ben $>ohenpriefter, auch '

m

*

m

cr oen *Borfifc führte, boch

an

feiner Straft erfennen

mu&te unb

alfo entmeber nach fcme,t ei9nen

Grunbfä^en

überhaupt nicht fdjmähen

42

ober, tat er e$ bod), menigftenä nidjt al3 if>m unbefannt be*

jeid)ncn burfte: aua) ber (sanfjebrtn f)ätte ftdj gemifj nidjt fo, tute I)ier

er^lt

mirb,

benommen,

(Sr

mu&te

bod) miffen,

ba&

SßauluS nod) anbrer$)inge befdjulbigtmürbe,

unb

märe, aud)

menn

jener ifjn burd) feine entgegengefefcte 33ef)auprung ettoa entjmeien

mollte,

tf)m nidjt fo

prompt

inbie galle ge=

gangen,

©onft

Rattenfid)ja ^S^artfäer

unb

©abbujäer, fo oft

üon

ber5tuferfteljung ber

Xoten

bie Sftebemar, inbie

§aare

fahren müffen; ba3 Ratten fic abergemifj längft aufgegeben.

3a

felbft

menn man

aud) biefe Unmafyrfcfjeinltdjfeit fiel) ge-fallen laffen mollte, fo

märe

bod) nid)t tag§ barauf ber

ganje

©anfjebrin für ben Stnfdjlag jener öierjig ganatifer, bie nidjt effen

unb

trinfen mollten, beüor fie*ßaulu3 getötet hätten, ju f)aben gemefen: bie ©teile jeigt alfoüielmefjr, ba{$

jene iSpifobe mof)l aud) in ber Duelle nod) fehlte

unb

erft

oom

föebaftor be3

©anjen —

natürlich auf

©runb

ber

Xra*

bition

^injugefc^t mürbe.

3d) füljre nod) einen

anbem

Slbfdjnitt an, ber, miefjier

aud) $8. Söeifj anbeutet,

au3

folgen innern

unb

äußern

©rünben

ebenfalls ungefd)td)tltd)

unb

äugleid) ber Quelle fremb fein

muß:

ba$ ift bie (Spifobe

oom

Äerfermeifter in Sßfjilippi

16

23

ff.

3

u9e9e^en nämlid) aud),bafj ein(Srbbeben, ba8 aber

üon bem

(Srjäfyleroffenbarmit

bem

©ebetbe3SßauluS

unb

<5ilaS in

©erbinbung

gebraut mirb, alle

Xüren

öffnen

unb

bie SBlötfc,inbie bie

befangnen

eingefpannt maren,löfen fonnte:

marum

mill fid) benn ber ©efängntemärter be$ljal6 glcid) töten?

Sßenn

bie (befangnen burd) berartige fjöfjere

©emalt

befreit mürben,

mar

er bod) aud) nad) römifdjem

9lecf)t nid)t mefjr für fie üerantmortlid);

unb

bafj er gleich*

moljl ftd) felbft fo gefüllt f)ätte, ift naef)

bem

fd)led)ten 9tuf, in

bem

biefe Seutc fonft ftanben, aud) nid)t gerabe mafjr«

fdjeinlid). gerner: mie fonnte SßauluS biefe $lbftd)t merfen

unb

miffen, bafj alle (befangnen noc^ ba maren,

menn

bod) ber SBärter

bann

erft ein 2id)t forbern mußte, beüor er

43