• Keine Ergebnisse gefunden

43 htneinfprang, unb ba£ ©efängnig, nach bcr Erwähnung ber

Ttctcai al eüpcu ju urteilen, üerfdjiebne

Räume

§atte? 3ch

will nicf)t ^injufe^en:

warum waren

bie

befangnen

nicht

wirflief) geflogen?

benn

baS mochte ilmen boef) burdt) bie

Sage

beS (SefängniffeS ober ihre abcrgläubifct)e gurtf)t un*

möglich

gemalt

fein; auch nid^t: tute fonnte ber ©efängnte*

Wärter ba£ ©rbbeben gleich mit

$aulu3 unb

<5ila3 in 93er*

binbung bringen

unb

fie fragen: Kupioi, xf ue bei noieiv

wa

CUU0OÜ; benn baS ließe ftd)baburdt) erflären, bafjer fd>on oorfjer

oon

ihnen gehört ^atte

unb

nun,

wo

*ßaulu$

ihn

anrebete, in üDermälttgenber SBeife baran erinnert würbe.

9flan

mag

ferner oorauöfefcen,

wa£

ber ß-£ert in ber

%at

ergänzt, bafj er öor^er bie anbern (befangnen wieber ber*

wahrt habe, ja bafj er auch SßauluS

unb

(Silas ofjne weitreS in fein

£auö

h aDC führen

unb

bort bewirten fönnen

unb bann

natürüct) wieber in ben S?erfer jurüefbringen mujjte.

SBieberum ber ß-Xert fgaltet aud) hinter fiutpac be

ftvo\ie-vnc

ein: cuvn;X8ov oi CTpaniToi in\ tö

auTÖ

etc tiP|v aYO-pdv, xai dva^ivr|cOevTec

töv

ceiciuöv

töv yeTovoTa

£<poßn.-öricav; aber bagegen ergeben fict),

Wenn man

auch bie

3

U

-fammentunft auf

bem

Sftarft al§ etwas ©elbftöerftänblicheS

unb

5tHtägüct)eö anfefjen Wollte, bodfj Wieber biefetben SÖe*

benfen wie gegen jene

Jrage

be§ $erfermeifter£.

Unb

wollte

man

bcör)atb lieber in

bem

a-Xerte baä Vermißte ftillfd)Wei=

genb oorauägefefct ftnben, fo bliebe bod) rätfelfjaft, weshalb

<ßaulu3, nadjbem er eben burd) ba8 ©rbbeben als Söote

©otteä erwiefen

worben

war, aud) noch auf Rehabilitation SBert gelegt hätte. SBor allem aber fagt

$auta3

felbft I.X^eff.

2

2: irponaeoviec Kai ußpicSeviec. . . tv <t>iXm-ttoic ^rrappnciacäneGa e'v tüj

6ew

f|uwv XaXricai irpöc u|iäc tö euarreXiov

toö

öeoö iv ttoXXuj

drum; unb

fo hod) ^ätte er fich ba£

wohl foum

angerechnet,

wenn

er ju*

gleich

Wunberbar

befreit

worben

Wäre. $)a$ fügte üielmehr erftber

autor ad Theophilum

hinju,0ieHeidt)tjutnXeil auf

44

®runb

irgenb melier Erinnerungen; aber in biefer

gorm

fann e8 ebennicht gefdt)idt)ttic^ fein.

%n

nodj anbern ©teilen fpiclcn freilief) bei biefer Stritt!

baätft offen einaugeftefjen

allgemeineSBorauSfe&ungen mit herein, bie nietjt

öon

jebermann geteilt merben; id) gehe baljer auef) auf folcf)e©rjä^lungen, toie namentlich bie

oon

ber 93efef)rung be£ SßauluS, f)ier nicht erft ein. Sftur ba8 möchte id) noch auSfprechen, bajj aud)

bon

biefem (Stanb*

punft

aus

gegen bie ^eilungömunber, wie fie bie Slpoftel-gefdjichte erjäfjlt, prinzipiell nichts einjuroenben ift; felbft ber (Shrjäf)lung

bon

SlnaniaS

unb ©apphira unb

ber

©lenbung

beS Söarjefua toirb ein gefdjichtlicher

Äern

jugrunbe liegen.

Unb

auc^ nf*

W

Dicr lieber früher bieleS als un^iftortfdt) in Slnfpruch

genommen

roorben,

maS

inSBafjrfjeitber

§aupt=

fac^e nach gefänglich fein mirb.

2)aS gilt felbft

bon bem

erften Seil ber Sitten, too mir bodt) meber eine umfangreichere ClueHe mit Sicherheit nach*

roeifen, noch biefc

bon oomherein

als glaubmürbig anfehen tonnten. $lber auch

$

M*

ttwJjl benfbar, bafj

man

junächft einmal, roie in Stap. 1 erzählt wirb, bie burdj baS ÄuSfchetben beS

SubaS Don

Sleriotf) entftanbne Südfe

im

Äreife ber Qrobtf ausfüllte; ja bafj mir

bon

2ftattf)iaS

unb

Sofeph

SkrfabbaS aus

alter3eit nichtsroiffen,fpridjt gerabeju für bie ®efcf)ichtltchfeit ber Überlieferung. Sßeiter^in baS

3ungenreben

®ap. 2 mirb ja jmar, mie mir fdtjon fafjen, anbrer Slrt, als hier

angenommen

mirb, gemefen fein; aber ju einerfolgen rfftatifrticn Stu&erungber SBegeifterung

mu&te

bie(Semeinbe gerabeber ©egenfafc ber

©timmung

biSponieren, in ber fie fidj jefct befanb

unb

beim legten geft,

an bem

3efuS gerreu^igt roarb, befunben ^atte.

Sßenn man

bie

bann

borauSgefefcte ©ütergcmetnfchaft ungefchidjtltch gefunben fjat, fo

mar

auch fl* vielmehr pfhdjologifchöerftänblict); finb boct) folcfje Qrjpertmente auch fpäter

immer üon neuem

ttrieberljolt morben,

mo man

baS

@nbe

nahe beborftef)enb glaubte.

2öaS

45

torir fonft in $ap.

3—5

lefen, ftnb ja jroar, ebenfo roie bie

©djilberungen bc8 ®emeinbeleben$,$araHelberid)te über bie*

felben SBorgänge (Sßunber, ©efangennafjme, SBernefjmung

unb

greilaffung bcrSfyoftel); aber ebenficfönncn

öorauägefefct,

baß

bic

©emeinbe

Dörfernotf)nicfjtIjerüorgetreten

mar — im

foefentlidjen fo, nrie $ier erjagt totrb, ftattgefunben Ijaben.

SKodj juoerftcfjtlidjerbürfen mir baä

bann öon

ber©tepffanuS*

eptfobe behaupten, für bie fid) ja aud) ftct)erer al3 für ba$

93iSr)ertgc eine Duelle nadjtoetfen liefe; ja §ieriftaugleid) bie inÄap. 7 roiebergegebene 9febe nidjt

nur

fo fefjr

bem

<5tanb*

punft eines §efleniften angemeffen, fonbern audE) fo eigen»

artig, bajjmir fürif)re

©runbgebanfen

einegute Überlieferung werben

annehmen

müffen

— unb

ba3iftn>of)l,

um

baSgleid) einjufc^altcn, audj fonft

manchmal

bcr gatt, toenngletcf) bie föeben in tyrer gegenwärtigen

gorm

natürlich

Eigentum

bc3

autor ad Theopbilum

finb. $5af$

bann

mit <Stepf)anu3

jufammen

bie

gange ©emeinbe

terfolgt toarb, ift ebenfo oerftänblid), tote bafe

nadf)

1120 —

juerft toieber§elle*

niften, nämlid)(Syrier

unb

(Styrenäeraud) ^ellenenprebigten.

üftidjt einmal bie$ braucht

man

ju bezweifeln,bafj ber ^farne XpicTiavoi,

wenn

er aud) nidjt fofort allgemeinüblidfjWarb, fdjon

bamate

entftanb;

waren

bodj gerabe bie Slntiodjener fpäter wenigftenS burdj Ujren 3ßi§ befonnt, ben fie burdj (Srfinbung jene«

SRamenS

Wol)laud)

an

berneuen 9feligionS-gemeinfdjaft aufliegen.

3a

felbft jene Slbfönitte, bie, wie wir fafjen, erft

bom

SBerfaffer be$

©anjen

in bieijier benufcteDuelleeingefdmltet

morben waren, brausen

be8fjal& fetneäwegS o^ne weitreä unr)tftorifcr) ju fein.

SBenn

%. 58. bie

Xübinger

$ritif bie ganje gigur beä

©irnon

SftaguS

nur

für eine Äarifaturbe£

SßauluS erflärte, bie ber SScrfaffcr ber 9lpoftclgefd)id)te fdjon l)ier, üor ber SBefeljrung be$ SßauluS, eingeführt fjabe,

um

eben jene

Deutung

unmöglidj ju machen, fo ift benmeiften öon

un§

eine fotct)c Derwegene

unb

fomptijierte §Upoti)efe

46

roof)l überhaupt nidjt mefjr oerftänblid), gefd)meige bcnn an*

nefjmbar. 5Die Sefdjreibung, bie bie 9lpofteIgefd)id)te

oon

©imon

gibt, ift geroifj glaubroürbig

audj roenn

man

an-gefidjtS fetner fpätern SBirffamfeit zweifeln fann, ob er ftdf) mirflid) Jjabe taufen laffen,

nnb

bie 2lnfd£)auung, bajj ben

©etauften erft burdj bie

£anbauflegung

beS SßetruS

nnb

3ol)anneS ber ^eilige (Seift mitgeteilt

morben

fei,fieletfpäter

ift.

dagegen brauet an

ber (Srjä^lung

öon

ber 23efef)rung beS fogenannten

ÄämmererS aus

Sfloljrentanb meiner äftei*

nung

nad)

nur

ber

Anfang unb

©djlufj in SInfpruct) ge*

nommen

ju merben;bie

oon

betrug erjä^ltenSBunber fönnen ifjrcm Slern nadf) auef) gefc§td)tlid) fein;

oon

(Kornelius

mar

fd)on öorljin bie SRebe.

$od)

c)öt)er als in biefem erften fteljtber ®efd)idjtSroert ber Sitten allerbingS

im

jtoeiten ^eil, aud) bort, roo eS fic$.

mieber

nur um 3

ufafee Sur Quelle Ijanbelt. S)aS ift befon*

berS beutlid) bei

bem

Stbfdjnitt über Söftra £ap.

148—20

ber gall, junäc^ft infofem als er nad)fläppt; benn in 18.

6 waren

mir bereits bis nad) ber näd)ften SReifeftation, nad) 2)erbe, geführt

morben —

eine (Bdnoierigfeit, bie übrigens mieber fdjon ber (Sct)retber beS ß-XejteS bemerft, aber nid)t

§u befeitigen bermodjt Ijat.

Unb

nod) graüierenber ift bie fidler urfprünglid)e, aber unmögliche SeSart in 91. 21:

eucrrre^OMevot

te Trjv ttöXiv

kcivnv

xai naenreücavTec foavouc uTikTpeipav eic

Tnv Aucrpav

ktX., bie fid)

nur

baburef) erflärt, bafj ber SSerfaffer f)ier bie Ouelle mieber aufnimmt, bie 7 mit ben SBorten: kcik€T eucrrYeXtfonevoi fjcav gefdjloffen Ijatte.

Slbermenngleid)alfo jene (Spifobeftct)er ntct)tiniljrftanb, fo ift fie felbft bodj geroifj burdjauS gefdud)tlidj;

maS man an

üjr unroahrfdjeinlid)gefunbenf)at, erroeift fid£)bei

näherem

3ufe^en gcrabe alsbefonberS glaubroürbig.

$at man

näm-lich gefragt, ob SßauluS

unb Barnabas megen

einer folgen Äranfenljeilung rooljl gleich für ®ötter gehalten

morben

47