• Keine Ergebnisse gefunden

Ein Produkt der Mediengruppe Main-Post das magazin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein Produkt der Mediengruppe Main-Post das magazin"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

xxxx • xxx Partyfotos • xxx • xxx

d a s m a g a z i n

September Ein Produkt der Mediengruppe Main-Post www.main-ding.de 2021

Adventure-Golfanlage eröff net • Sigma-Bar in Würzburg Foto-Best-Of • Endlich wieder feiern • Tattoos selbst stechen

d a s m a g a z i n

September Ein Produkt der Mediengruppe Main-Post www.main-ding.de 2021

› Seite 6

Welche Tattoos gerade in

Würzburg im Trend liegen

› Seite 18

Bundestagswahl

ganz einfach

erklärt

(2)

Sofort verfügbar

1

Starten,

statt warten

Entdecken Sie die Hyundai EDITION 30 Sondermodelle.

Fahrzeugabbildungen zeigen die EDITION 30+ Ausstattung und deswegen ggf. aufpreispflichtige Sonderausstattungen gegenüber nachfolgendem Angebot.

Hyundai i10 EDITION 30;

1.0 Benzin Schaltgetriebe, 49 kW (67 PS)

Fahrzeugpreis: 14.255,00 EUR Einmalige Leasingsonder- zahlung: 3.000,00 EUR

Laufzeit: 48 Monate

Gesamtlaufleistung: 40.000 km 48 mtl. Raten à 119 EUR2 Gesamtbetrag: 8.712,00 EUR effektiver Jahreszins: 3,99 % gebundener

Sollzinssatz p.a.: 3,92 % Monatliche Leasingrate

119 EUR

2,3

Hyundai i20 EDITION 30;

1.0 T-GDI Benzin Schaltge- triebe, 74 kW (100 PS)

Fahrzeugpreis: 17.354,00 EUR Einmalige Leasingsonder- zahlung: 4.000,01 EUR Laufzeit: 48 Monate Gesamtlaufleistung: 40.000 km 48 mtl. Raten à 103 EUR2 Gesamtbetrag: 8.946,41 EUR effektiver Jahreszins: 1,99 % gebundener

Sollzinssatz p.a.: 1,97 % Monatliche Leasingrate

103 EUR

2,3

Hyundai i30 EDITION 30;

1.0 T-GDI Benzin Schaltge- triebe, 88 kW (120 PS)

Fahrzeugpreis: 21.100,00 EUR Einmalige Leasingsonder- zahlung: 4.500,00 EUR

Laufzeit: 48 Monate

Gesamtlaufleistung: 40.000 km 48 mtl. Raten à 166 EUR2 Gesamtbetrag: 12.465,60 EUR effektiver Jahreszins: 3,99 % gebundener

Sollzinssatz p.a.: 3,92 % Monatliche Leasingrate

166 EUR

2,3

1Bezieht sich auf sofort verfügbare Fahrzeuge im Handel. Solange der Vorrat reicht.

2Ein unverbindliches Leasingbeispiel der HYUNDAY Finance, ein Geschäftsbereich der Hyundai Capital Bank Europe GmbH, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main. Verbraucher haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Verpflichtung zum Abschluss einer Vollkaskoversicherung. Kostenpflichtige Sonderausstattung möglich. Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

3Überführungskosten in Höhe von 590,00 EUR enthalten. Angebot gültig bis 30.09.2021.

4Die angegebenen Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach dem vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren ermittelt und gegebenenfalls in NEFZ-Werte umgerechnet. Unter hyundai.de/wltp erhalten Sie weitere Informationen zu den Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerten nach dem realitätsnäheren Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure).

Wir feiern drei Jahrzehnte Hyundai Deutschland und möchten unsere Freude mit Ihnen teilen:

Die EDITION 30 Sondermodelle des Hyundai i10, i20 und i30 sind Inbegriffen dessen, wofür unsere Marke steht – innovativ, begeisternd und mit einer Ausstattung, die kaum Wünsche offen lässt! Feiern Sie mit!

*Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car-Audio-Gerät inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschlepp- dienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft) ab dem Datum der Erstzulassung. 5 kostenlose Sicher- Kraftstoffverbrauch nach NEFZ: in-

nerorts: 5,7 l/100km; außerorts: 4,2 l/100km; kombiniert: 4,8 l/100km;

CO2-Emissionen kombiniert: 109 g/

km; CO2-Effizienzklasse: C. Kraft- stoffverbrauchs- und CO2-Emissi- onswerte nach den realitätsnähe- ren WLTP-Werten: kombiniert: 5,8 l/100km; CO2-Emissionen kombi- niert: 126 g/km.4

Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte nach den reali- tätsnäheren WLTP-Werten: Kurz- strecke: 7,2 l/100km; Stadtrand: 5,3 l/100km; Landstraße: 4,7 l/100km;

Autobahn: 5,9 l/100km; CO2-Emis- sionen kombiniert: 127 g/km;

CO2-Effizienzklasse: D.4

Kraftstoffverbrauch nach NEFZ: in- nerorts: 6,3 l/100km; außerorts: 4,9 l/100km; kombiniert: 5,4 l/100km;

CO2-Emissionen kombiniert: 123 g/

km; CO2-Effizienzklasse: B. Kraft- stoffverbrauchs- und CO2-Emissi- onswerte nach den realitätsnähe- ren WLTP-Werten: kombiniert: 6,2 l/100km; CO2-Emissionen kombi- niert: 141 g/km.4

Nürnberger Str. 107 · 97076 Würzburg · 0931 2003978 · www.schuerer-macht-mobil.de

(3)

EDITORIAL

Servus Würzburg!

3 September 2021 Impressum

mainDing – das Magazin www.main-ding.de

Hier gibt‘s das Magazin: www.main-ding.de/auslagestellen

Ein Produkt der Mediengruppe Main-Post Herausgeber, Verlag und Druckrealisierung:

Main-Post GmbH

Geschäftsführer: David Brandstätter Anschrift: Berner Straße 2, 97084 Würzburg Mediaberatung: (09 31) 60 01 - 559

Redaktion: Manuel Scholze, Roland Schmitt-Raiser Fotos: Silvia Gralla, Fabian Gebert, Andreas Kneitz, Christoph Weiß, Daniel Peter, dpa, Thinkstock, Getty Images Grafik: Carina Geisel, Stefanie Rielicke Leitung Digital: Peter Tischler, Sebastian Schuster Gesamtleitung Mediaverkauf: Matthias Faller Anzeigenleitung: Peter Kruse

Marketing: Peter Winzen Vertrieb: Holger Seeger

Ob tätowiert oder reinhäutig: Der Start in den Herbst wird für uns in dieser Ausgabe eine far- bige Angelegenheit. Höchste Zeit, schließlich ist jede:r fünfte Deutsche laut einer Umfrage des Ipsos-Instituts mindestens einmal tätowiert. Was ist derzeit unter der Haut angesagt? Wie schlau ist es, sich selbst eine Tattoomaschine zu bestellen und einfach mal drauf los zu tätowieren? Und wer steckt überhaupt hinter unserem Titelfotol? Ab Seite 6 lösen wir auf!

Die Wahl für ein neues Tattoo ist wahrschein- lich nicht weniger knifflig als die Frage, wer der:die nächste Bundeskanzler:in werden soll. Ende Sep- tember entscheidet sich diese Frage und wir alle haben die Bürger:innenpflicht, zwei Kreuze bei der Bundestagswahl zu setzen. Da der Wahl- dschungel aber wirklich nicht leicht zu durchdrin- gen ist, haben wir auf den Seiten 18 und 19 die Wahl in einfachen Infos erklärt. Dort erfahrt ihr unter anderem auch, wie so ein Wahlzettel aus- sehen wird.

Habt Spaß beim Lesen, vor allem mit der Aus- sicht, dass ab Oktober das Nachtleben der City endlich wieder reanimiert wird!

Euer

Manuel Scholze mainDing-Redaktion

(4)

3 4 6 8 9 10 12 14 16 18 20 24 25 28 30 32

Editorial Inhaltsverzeichnis Titelstory

Jede:r fünfte Deutsche tätowiert Was in Würzburg gerade Trend ist

Tattoos

Tattoo ist nicht gleich Tattoo Ratgeber zum ersten Tattoo

Verbot

Kein Donaulied mehr im Bierzelt Wie die Stadt das Verbot umsetzt

Bundestagswahl

Hip-Hop-Partei und mehr Ungewöhnliche Facts zur Wahl

Start-Up

MainEnkel aus Würzburg Was hinter der sozialen Idee steckt

Nachtleben

Neu: Sigma-Bar in Würzburg Vier Frauen eröff nen eine Kneipe

Clubleben

Clubs in Bayern öff nen wieder Warum es für Ungeimpfte teuer wird

Bundestagswahl

Die Wahl einfach erklärt Stimmanzahl, Termin und Kandiat:innen

Adventure-Golf

Neuer Park in Kitzingen eröff net Was einen beim Abenteuergolf erwartet

Tattoos

Wo sind die meisten Tätowierten?

Statistiken zum Thema

Tattoos

Warum tätowiert man sich?

mainDing-Redakteurin gibt Antwort

Tattoos

Sich selbst tätowieren Was ein Profi zum Trend sagt

Tattoos

Tätowiert im Alter Bereut man da was?

Fotorückblick

Outdoor-Events im Bilder-Best-Of Exit, Sommergarten und Dicht & Ergreifend

› Seite 6

Was Yen über ihre Tattoos sagt

› Seite 18

Einfache Facts zur Bundestagswahl

› Seite 16

Teurer Clubbesuch

für Ungeimpfte

(5)

www.main-doener.de 09 31 / 79 03 412

Friedrich-Spee-Straße 13 Das Main-Döner-T eam

wünscht allen viel Gesund- heit und Zusammenhalt Montag bis Samstag

10.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Sonn- und Feiertage

12.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Theaterstraße 4b

Montag bis Donnerstag:

10.00 Uhr bis 24.00 Uhr

Freitag und Samstag:

10.00 Uhr bis 05.00 Uhr

Vor den Feiertagen:

10.00 Uhr bis 05.00 Uhr

Sonntag und Feiertags:

12.00 Uhr bis 22.00 Uhr

15 Jahren Seit

in der Sanderau

Seit fünf Jahren direkt in der

Innenstadt

Jetzt

Vollkornauch

Jetzt auch hausgemachte

Falafeln

(6)

Als sich unser Titelmodel Yen aus Würzburg ihr erstes Tattoo stechen lässt, ist sie gerade 18. Es wurde direkt etwas Großes, ein Rückentattoo.

„Das wollte ich schon mit 15 so haben“, sagt die heute 28-Jährige. Direkt nach ihrem Geburtstag ging es ins Tattoostudio. Dabei blieb es nicht.

Ein Kirschblütenbaum kam dazu, auch Schmet- terlinge hat sie sich unter der Haut verewigen lassen. Ein Bild von einem Wolf heult ebenfalls auf ihrem Körper. Und mit einem Semicolon- Tattoo trägt die Würzburgerin ein Symbol für den selbstbestimmten Verlauf des Lebens.

Ihre detailreichen, schwarzen Tattoos treff en einen Trend. Denn farbig ist die Körperkunst von Yen nicht. „Ich mag gar keine Farben an mir selbst, sehe es an anderen aber gerne.“ Dass die Farblosigkeit den Zeitgeist triff t, weiß auch Timo Crass, Geschäftsführer des bekannten städti- schen Tattoostudios HOUSE OF PAIN: „Farbe ist gar nicht mehr gewünscht, was neuere Motive angeht. Das Maximale was gerade dazukommt, sind eher aquarellartige Akzente.“

Auch werden heute mehr Tattoos auf Händen, Hals und im Gesicht angefragt. Früher sollten die Tattoos immer durch Kleidung verdeckt werden können. Im HOUSE OF PAIN müsse man sich Tattoos im Hals und Gesicht aber „verdienen“, einem Anfänger wird grundsätzlich nicht direkt in den Hals gestochen. Das heißt: Erst einmal muss man sich zahlreiche Male am Arm oder Ober- körper tätowieren lassen, bis sichtbare Stellen

vom Tätowierer ange- packt werden.

Tattoos als Dotwork: Wo Punkte aufge- reiht werden Gerade Fineline-Tat- toos und Dotworks sind das, was in der Tattooszene 2021 Wellen schlägt. Dot- work ist ein neuer Trend, der die ganz ursprüngliche Form des Tätowierens in den Mit- telpunkt stellt. Hier werden schwarze Punkte so gesto- chen, dass sie Muster und Ornamente ergeben.

Eine echte Schattierung gibt es bei dem Stil nicht mehr, diese wird lediglich über die Dichte der einzel- nen Punkte e r r e i c h t . Dotwork erin- Als sich unser Titelmodel Yen aus Würzburg ihr erstes Tattoo stechen lässt, ist sie gerade 18. Es wurde direkt etwas Großes, ein Rückentattoo.

„Das wollte ich schon mit 15 so haben“, sagt die heute 28-Jährige. Direkt nach ihrem Geburtstag ging es ins Tattoostudio. Dabei blieb es nicht.

Ein Kirschblütenbaum kam dazu, auch Schmet- terlinge hat sie sich unter der Haut verewigen lassen. Ein Bild von einem Wolf heult ebenfalls auf ihrem Körper. Und mit einem Semicolon- Tattoo trägt die Würzburgerin ein Symbol für Ihre detailreichen, schwarzen Tattoos treff en einen Trend. Denn farbig ist die Körperkunst von Yen nicht. „Ich mag gar keine Farben an mir selbst, sehe es an anderen aber gerne.“ Dass die Farblosigkeit den Zeitgeist triff t, weiß auch Timo Crass, Geschäftsführer des bekannten städti- schen Tattoostudios HOUSE OF PAIN: „Farbe ist gar nicht mehr gewünscht, was neuere Motive angeht. Das Maximale was gerade dazukommt,

Auch werden heute mehr Tattoos auf Händen, Hals und im Gesicht angefragt. Früher sollten die Tattoos immer durch Kleidung verdeckt werden können. Im HOUSE OF PAIN müsse man sich Tattoos im Hals und Gesicht aber „verdienen“, einem Anfänger wird grundsätzlich nicht direkt in den Hals gestochen. Das heißt: Erst einmal muss man sich zahlreiche Male am Arm oder Ober- körper tätowieren lassen, bis sichtbare Stellen

vom Tätowierer ange- packt werden.

Tattoos als Dotwork: Wo Punkte aufge- reiht werden Gerade Fineline-Tat- toos und Dotworks sind das, was in der Tattooszene 2021 Wellen schlägt. Dot- work ist ein neuer Trend, der die ganz ursprüngliche Form des Tätowierens in den Mit- telpunkt stellt. Hier werden schwarze Punkte so gesto- chen, dass sie Muster und Ornamente ergeben.

Eine echte Schattierung gibt es bei dem Stil nicht mehr, diese wird lediglich über die Dichte der einzel- nen Punkte e r r e i c h t . Dotwork erin-

Tattoos:

Fineline und Dotworks extrem nachgefragt

TITELSTORY

(7)

7 September 2021

TITELSTORY

7 nert damit an die Kunstform

des Pointilismus.

„Bold will hold“

Beim Trend Fineline wird mit sehr dezenten Linien gearbeitet.

Nachgefragt werden bei Timo

„simple Motive, symmetrische Motive und Motive, die aus einer Linie bestehen“. Wie langlebig diese Ideen sind, steht auf einem anderen Papier. „Es gibt unter Tätowierer:innen einen Spruch, der heißt: ‚Bold will hold‘“, sagt der 38-jäh- rige Profi an der Nadel. Er tätowiert meist im traditionellen Stil, der immer auf Basis einzelner, kräftiger Linien entsteht. „Die sind stabil. Tätowieren sollten nicht nur nach dem Stechen gut aussehen, sondern auch in zehn

Jahren.“

„Tätowieren ist harte Arbeit von früh bis spät. Du denkst in der Früh an die Tattoos, die du machst. Abends bereitest

du die T a t - t o o s für den nächsten Tag vor“, weiß der ehe- malige Küchenchef aus Erfahrung.

Um sich selbst tätowieren zu lassen, hat main- Ding-Titelmodel Yen meist bis zu einem halben Jahr gewartet. „Genug Zeit, um sich Gedanken zu machen, ob man das wirklich will“, sagt sie.

Heute ist sie am Oberkörper, Armen, Beinen und Händen tätowiert. „Ich nähere mich lang- sam dem Ende, aber die Abstände, in denen ich ein Tattoo machen lasse, werden auch größer.“

Sich selbst versteht die 28-Jährige als Leinwand:

„Meine Tattoos sind eine Art der Kunst, die ich gerne teilen möchte.“ So ist Yen einfach selbst zum Kunstwerk geworden.

Text: Manuel Scholze, Fotos: Chris Weiß, getty images

nert damit an die Kunstform nert damit an die Kunstform

des Pointilismus.

Beim Trend Fineline wird mit sehr dezenten Linien gearbeitet.

Nachgefragt werden bei Timo

„simple Motive, symmetrische Motive und Motive, die aus einer Linie bestehen“. Wie langlebig diese Ideen sind, steht auf einem anderen Papier. „Es gibt unter Tätowierer:innen einen Spruch, der heißt: ‚Bold will hold‘“, sagt der 38-jäh- rige Profi an der Nadel. Er tätowiert meist im traditionellen Stil, der immer auf Basis einzelner, kräftiger Linien entsteht. „Die sind stabil. Tätowieren sollten nicht nur nach dem Stechen gut aussehen, sondern auch in zehn

Jahren.“

„Tätowieren ist harte Arbeit von früh bis spät. Du denkst in der Früh an die Tattoos, die du machst. Abends bereitest

(8)

TATTOOS

Diesen Text schreibt Reni, eine Würzburger Tattoo- und Piercingexpertin. Und ich muss zum Einstieg sagen: Früher waren Tattoos noch richtig verrucht. Es ging um Sex, Drogen und Rock’n’Roll.

Bärtige Metzger trugen sie, die fein gebügelte Mittelschicht hielt lieber Abstand. Heute sind sie etabliert, bei Fußballspieler:innen, im TV und Social Media überall zu sehen. Arm, reich, Alt und Jung tragen sie. Jeder mit seinem Stück Geschichte auf der Leinwand seines Lebens – der Haut.

Doch Tattoo ist nicht gleich Tattoo. Deshalb gibt es hier einen kleinen Ratgeber zum ersten Tattoo:

Wie suche ich mir ein Tattoo aus?

Tatsächlich ist es nützlich, sich bereits vorab im Internet umzusehen. Gerade bei Pinterest und Co. gibt es viele Beispiele und man sieht, was einem am meisten liegt. Meistens hat es sich bei Tätowierer:innen eingebürgert direkt zu fragen:

„Hast du vielleicht ein Beispielbild?” Der Vorteil an der virtuellen Auswahl ist, dass der:die Kund:in bereits eine grobe Richtung vorgibt, denn gerade in größeren Tattoo-Stores gibt es für jede Stilart eine:n passende:n Künstler.:in

Im Anschluss wägen die Profis ab, ob für die Vorplanung ein Beratungsgespräch nötig ist. Es gibt einfach Trends, die besprochen werden müssen und ganz ehrlich: man selbst wird nicht jünger.

Qualität und Sicherheit

Wichtig bei der Auswahl deines Studios ist es, auf hygienische Standards zu achten. Heutzutage sind die Studios auf einem enormen Level. Nicht nur die Tattoo-Ausrüstung, sondern auch die Sterilisa- tionsgeräte liegen bei den Kosten im fünfstelligen

Bereich. Das sollte so Standard sein. Wird auf dich und dein Tattoowunsch eingegangen? Wie fühlst du dich? Am besten, du hörst immer auf dein Bauchgefühl.

Der Preis eines Tattoos Hier kann man klar sagen, dass es bei der Wahl der Produkte sicher um Qualität geht und diese hat ihren Preis. Hochwertige Farbe, die ge- prüft sind teuer. Dadurch können wir sicher sein, dass Kund:innen keine allergischen Reaktionen bekommen.

Aufklärung vor dem Tattoo ist ebenfalls elementar.

Dazu gehört:

► Kein Alkohol oder Drogen 24 Stunden vor dem Termin, da diese blutverdünnend wirken

► Ausreichend Schlaf

► Genügend Flüssigkeit trinken

► Kein Antibiotikum im Blut, da der Körper mit dessen Verarbeitung genug zu tun hast

Die Nachsorge eines Tattoos Ist die Pflege wirklich wichtig? Ein klares und lautes Ja! Kein Schwimmbad, keine Sauna und keine Voll- bäder - nur so kannst du das Tattoo vor Bakterien schützen. Nicht kratzen, das ist super wichtig.

Zudem solltest du ein Tattoo drei bis fünf Mal täglich ganz dünn eincremen, um die Wundheilung zu unterstützen. Beachtest du diese Tipps, dann kannst du mit deinem Tattoo – egal ob es ein Old School, Maori, Sketch oder ein anderer Stil wurde – Spaß haben und gut aussehen!

Text: Reni Klaue

Warum Tattoo nicht

gleich Tattoo ist

(9)

September 2021 9

VERBOT

Wer gerne im Bierzelt auf der Bank steht, dem wird das Donaulied in den vergangenen Jahren häufi g begegnet sein. Traditionelles Liedgut eben, das politisch kaum inkorrekter sein könnte. Im Song werde eine Ver-

gewaltigung besungen und beschönigt, sagt die Würz- burger SPD und stellte einen Verbotsantrag.

Nun reagierte Stadt und

untersagt das Donaulied und weitere sexistische sowie rassistische Liedern auf Festen in der Stadt.

Die Diskussion um das Donaulied hatten Studierende aus Passau losgetreten. Sie prangerten öff entlich das Lied an, das von vielen Volksmusik-Bands gespielt werde, obwohl es nicht nur sexistisch, sondern auch absolut geschmacklos sei.

Rassistisches und sexisti- sches Liedgut wird vertraglich

ausgeschlossen

Die Stadt Würzburg wird diesem und weiteren Lieder off enbar vertraglich den Riegel vorschie- ben. Wie die Ausgestaltung der Verträge mit Veranstalter:innen und wiederum den Bands konkret aussieht, ist aber noch nicht behandelt worden.

Text: Ernst Lauterbach, Foto: webfl asher

Stadt Würzburg verbietet umstrittenes Donau-

lied auf Festen

(10)

Text: Manuel Scholze (mit Infos der dpa)

BUNDESTAGSWAHL

Würzburg wählt wieder! Am 26. September sind sämtliche Wahllokale der City und der Region geöff net, um zu ermitteln, wer in den Bundestag einzieht. Schon jetzt ist klar:

Die Ära Merkel ist vorbei, es wird eine:n neue:n Kanzler:in geben. Das wissen wir fast alle. Aber wusstet ihr darüber hinaus das?

Die etwas anderen Facts zur Bundestagswahl

Neben den sieben großen Parteien im Bundestag stehen sehr viel mehr Par- teien zur Wahl. 2021 sind es 53 Parteien, darunter unter anderem die „Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer“ oder „Die Urbane. Eine HipHop-Partei“.

53 Parteien

Fast drei Millionen Wähler:innen der 60,4 Millionen wahlberechtigten Deut- schen wählen zum ersten Mal.

3 Mio

Die Wahlbeteiligung lag vor vier Jah- ren bei 76,2 Prozent. In den 1980er Jahren war es noch normal, dass bei einer Bundestagswahl über 90 Pro- zent der Bevölkerung wählen ging.

90 %

Briefwähler:innen machen Wahlen besonders kostspielig. Die Bundestagswahl 2021 könnte so teuer wie noch nie werden. Etwa 107 Mil- lionen Euro werden wohl ausgegeben, das sind 15 Millionen Euro mehr als noch 2017.

107 Mio €

Wahlhelfer:innen erhalten sogenanntes Erfrischungsgeld. Der Betrag liegt bei 25 Euro pro Tag. Wahlvorstände erhalten sogar 35 Euro. 650.000 ehrenamtliche Wahlhelfer:innen soll es 2021 geben.

25 €/Tag

(11)
(12)

STARTUP

Schon vor Corona sind Einsamkeit und anfal- lende Arbeiten, die nicht selbst erledigt wer- den können, für viele Senior:innen ein Problem gewesen. Das hat sich während dieser Pande- mie noch verstärkt. Das Team von „MainEnkel“

möchte genau dort Abhilfe schaffen: Vier Stu- dierende aus Würzburg haben eine Idee, um Jung und Alt zusammenzubringen. Der Vorteil für die Jungen: Neben Unterhaltung gibt es Geld.

Was steckt hinter dem Enkel-Service aus Würzburg?

Dazu das MainEnkel-Team: Die Grundidee ist, ältere Menschen, die aufgrund von Einsamkeit oder genereller Hilfsbedürftigkeit Unterstüt- zung von jungen, motivierten Studierenden,

Schüler:innen und Azubis gebrauchen können, mit diesen zusammenzubringen. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse ein und klären: Wo wird Hilfe benötigt? Wann, wie lange und vor allem wofür? Anhand aller Daten können wir den passenden „Enkel“ vermitteln.

Wie entstand die Idee zu „MainEnkel“?

Im Rahmen unseres Studiums belegen wir gemeinsam ein Pflichtfach, in dem man ein Start- up-Unternehmen gründet. Wir wollten von Anfang an für junge Menschen und Senior:innen in unserer Heimatstadt Würzburg und Umge- bung ein soziales Projekt auf die Beine stellen.

Eigentlich sollte das Ganze zunächst als Versuch laufen, um an echten Marktbedingungen zu

Was hinter der Idee von

MainEnkel aus Würzburg steckt

MainEnkel ist eine Idee der Studenten Alexander Hahn, Kevin Schwarz, Svea Füldner und Esther Heinz.

(13)

Scanne den Code und checke regelmäßig unsere neuen Storys aus Würzburg und der Welt!

auf Snapchat

STARTUP lernen. Mittlerweile sehen wir MainEnkel jedoch

als Herzensprojekt.

Welche Probleme gibt es im Alltag, bei denen Jüngere helfen können?

Gerade jetzt ziehen sich viele ältere Menschen zurück, um sich zu schützen. Durch Corona fehlen ihnen oft die wichtigsten Kontakte und Gesprächsmöglichkeiten. Die kleinen Alltags- aufgaben, die normalerweise von der Fami- lie oder Freund:innen übernommen werden, fallen jedoch trotzdem an. Hier sollen unsere

„Enkel“ bei Einkäufen und Erledigungsfahrten unterstützen. Aber auch Haus- und Gartenar- beiten, Behördengänge und Hilfe am Computer, Smartphone, bei Technik und in vielen weiteren Bereichen übernehmen die MainEnkel.

Wie viel kann man dadurch verdienen?

Über die Verdienstmöglichkeiten für uns haben wir noch nicht groß nachgedacht. Geld steht

momentan noch nicht im Fokus. Zuerst wol- len wir unsere Geschäftsidee anlaufen lassen und sehen, wie sie in der Stadt angenommen wird. Wir kalkulieren mit einem Stundenlohn für unsere Helfer:innen, der etwas über dem gesetzlichen Mindestlohn liegt.

Welche Pläne gibt es für die Zukunft?

Die Mission von MainEnkel ist es natürlich, so viele junge und ältere Menschen wie mög- lich zusammenzubringen. Deshalb freuen wir uns über jede Anfrage. Wir sind uns sicher, für jede:n eine:n passende:n Partner:in zu fin- den. Ziel ist letztlich der Aufbau eines stabilen Netzwerks in Würzburg, von dem Jüngere und Ältere profitieren.

Wer ein:e Enkel:in werden möchte, kann sich telefonisch, via Instagram, Mail oder auf der Website www.mainenkel.de melden.

Text: Jessica Weiß, Foto: MainEnkel

(14)

NACHTLEBEN

Dort, wo einst der berühmt-berüchtigte Schel- menkeller zuhause war, fi ndet sich mittlerweile die „Bar Sigma“. In der Pleicherschulgasse 6 in Würzburg wagen Anastasia, Lisa, Margarita und Sophia etwas, wofür sie ihr vorheriges Leben auf- gegeben haben.

Jobs und Wohnungen gekündigt und zurück nach Würzburg gezogen

„Als friends from the beginning, mit unserer Erfah- rung aus Studium und Job und einem gemeinsa- men Hobby kam letztes Jahr eine Geschäftsidee auf und damit war klar: Wir eröff nen eine Bar in Würzburg“, so die Vier. Die Freundinnen kennen sich schon seit Jahren, sind zunächst aufgrund ihrer Jobs in ganz Deutschland verteilt gewesen und in Folge des „Coronablues“ wieder – zunächst nur kurz – in die Heimat gekommen.“ Für ihre Idee wurde der ehemalige Schelmenkeller renoviert:

„Alte Holzstühle raus – schwarze Barhocker und gedimmtes Licht rein. 150 Liter Wandfarbe, 30 Liter Lack und kreative DIY-Elemente später,

haben wir eine Location geschaff en, in die wir auch selbst abends gehen wurden. Authentizitat counts“, so die Betreiberinnen.

Amerikanisches Flair mit Beerpong und Flipcup

Etwas Neues für Würzburg verspricht das Bar- konzept des Quartetts. Dazu gehört Beerpong spielen, denn die Bar soll das Flair amerikani- scher Collegepartys verbreiten. Auch die typi- schen roten Plastikbecher, Flipcup und eben das berühmte Trinkspiel auf einem Tisch oder einer Tischtennisplatte ist bei SIGMA zuhause. Und wie ist es wohl, mit guten Freundinnen zu arbeiten?

„Viele sagten anfangs: Mit Freunden arbeitet man nicht – Geld und Business zerstort das, was ihr habt und jeder kennt mindestens ein Szenario, in dem es genau so passiert ist. Klar haben wir uns gestritten, angeschrien und dann wieder umarmt.

Wir erinnern uns einfach immer, wieso wir das eigentlich machen.“

Text: Jessica Weiß, Foto: Herbert Kriener

Vier Frauen, eine Bar:

Was SIGMA aus Würzburg anders macht

(15)

Danke!

für 100.000 Mal

"Gefällt mir" auf Facebook.

wollen noch mehr Würzburg erleben!

100.000 MENSCHEN

fb.com/wuerzburgerleben

Informiere auch du dich auf:

(16)

CLUBÖFFNUNG

Über eineinhalb Jahre hat von uns kaum eine:r mehr das Boot, den Zauberberg, das Studio, das Kurt & Komisch, die Katze, das Laby, das Airport, die Bombe oder das Dornheim von innen gese- hen. 18 Monate lang war tote Hose in den vielen beliebten Würzburger Clubs und Kneipen. Das ändert sich endlich!

Ab Oktober kehrt offenbar wieder überwie- gende Normalität ins Nachtleben zurück. Wobei Normalität ein großes Wort ist: die Öffnung der Clubs ist an die 3G-Regel gekoppelt. Indoor fei- ern dürfen Geimpfte, Genesene oder Getestete.

Letztere bekommen mit einem verpflichtenden PCR-Test noch eine größere Hürde als einen Schnelltest in den Weg gelegt. Denn der kostet ordentlich Geld. Die Regierung brummt die Kos- ten für die Tests ab Oktober den Bürger:innen auf.

Was kostet ein PCR-Test, wenn ich feiern gehen möchte?

Noch gibt es keine ganz verlässliche Aussage dazu, wie teuer PCR-Test für Verbraucher:innen werden.

Der Flughafen Frankfurt ist allerdings ein gutes Bei- spiel, wie viel die Tests tatsächlich kosten. Je nach- dem, wie schnell man das Ergebnis braucht, zahlen Fluggäst:innen zwischen 69 und 279 Euro. Zum Ver- gleich: Ein Schnelltest kostet am Flughafen 29 Euro.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) spricht dennoch von der „mutigsten Entscheidung“, die die neuen Corona-Regeln mit sich bringen.

Neben den Cluböffnungen wurde Ende August auch die FFP2-Maskenpflicht sowie die Sperrstunde für die Gastro gekippt.

Text: Manuel Scholze, Foto: Fabian Gebert

Ab Oktober wird

endlich wieder Indoor gefeiert

(17)

Personalabteilung

 09721 7630-777 |  ausbildung@pabst-transport.de

Pabst Transport GmbH & Co. KG | Industriestraße 15 | 97469 Gochsheim

Die beste Ausbildung für dich

Berufskraftfahrer (m/w/d)

KFZ-Mechatroniker

Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d)

Fachkraft für Lagerlogistik oder Fachlagerist (m/w/d)

Die drei stärksten Berufe in der Logistik!

Bewirb dich jetzt:

QR-Qode scannen oder pabst-transport.de/ausbildung

(18)

BUNDESTAGSWAHL

Die Bundestagswahl einfach erklärt

In welches Wahllokal muss ich gehen?

Wer nicht per Briefwahl wählt, muss in sei- nem zugeteilten Wahllokal wählen gehen.

Die Adresse fi ndet sich auf der Wahlbe- nachrichtigung, die jede:r Wahlberechtigte per Post erhält. Nicht angekommen? Dann bei der Gemeinde nachfragen, was da los ist.

Der Wahlzettel:

Du hast auf deinem Wahlzettel eine Erst- stimme und eine Zweitstimme.

Mit der Erststimme kannst du eine:n Vertreter:in aus deiner Region (dem soge- nannten Wahlkreis) wählen. Die Erststimme

ist eine Personenwahl. Wer dort die meis- ten Stimmen hat, zieht als Abgeordnete:r in den Bundestag ein.

Mit der Zweitstimme kannst du dein Kreuz bei einer Partei vergeben. Das ist wichtig ,um zu ermitteln, wie viele Sitze einer Par- tei im Bundestag zustehen. 589 Sitze gibt es derzeit im Bundestag.

Du musst auf deinem Wahlzettel die Kreuze in die vorgegeben Kästchen setzen. Nur Kreuze sind gültig. Anderenfalls ist der Stimmzettel ungültig.

Deinen Wahlzettel darfst du weder im Wahllokal noch zuvor als Briefwahl fotogra- fi eren. Die Wahl ist geheim.

Die Bundestagswahl fi ndet am 26.

September 2021 statt.

Alle vier Jahre wird der Bundestag und der:die Kanzler:in neu gewählt.

Wer am Wahlsonntag nicht ins Wahllokal will, kann vorab per Briefwahl abstimmen.

(19)

September 2021 19

BUNDESTAGSWAHL

Wer darf überhaupt alles wählen gehen?

Du darfst wählen, wenn du deutsche:r Staatsangehörige:r und mindestens 18 Jahre alt bist. Ein Personalausweis ist Vorausset- zung. Außerdem musst du mindestens drei Monate in Deutschland wohnen.

Wählen kann man nur da, wo der Erst- wohnsitz gemeldet ist. Wer also in Würzburg studiert, allerdings in Dort- mund gemeldet ist, muss in Dortmund wählen. Barrierefrei ist das per Briefwahl möglich.

Text: Manuel Scholze Bilder: dpa

Wer wird Bundeskanzler:in?

Der:die deutsche Bundeskanzler:in wird von den von dir mitbestimmten Abgeordneten des Bun- destages gewählt.

Diese drei Kanzlerkandidat:innen könnten 2021 Angela Merkels Nachfolger:in werden:

Annalena Baerbock (Grüne)

Armin Laschet (CDU)

Olaf Scholz (SPD)

(20)

ADVENTUREGOLF

(21)

ADVENTURE-GOLF

Auf 3.500 Quadratmetern Fläche eröff net in Kit- zingen eine Golfanlage, wie sie in den USA und in Asien bereits Trend ist. Was steckt hinter Adven- ture Golf?

3.500 Quadratmeter groß, 18 Löcher, etwa 90 Minuten Spielzeit: Am Wochenende eröff net in Kitzingen die größte Adventure-Golfanlage der Region. Das geht aus einer Pressemitteilung her- vor. Doch was steckt hinter der abenteuerlichen Golfvariante?

„Eigentlich ist bei uns alles anders als beim Minigolf“

Der Trendsport, der in den USA und in Asien bereits beliebt ist, erinnert an Minigolf. Auch wenn Anlagenbetreiber Jochen Freier sagt: „Eigentlich ist bei uns alles anders als beim Minigolf.“ Gespielt wird mit richtigen Puttern, wie sie aus dem Golf- Sport bekannt sind. Sechs Spieler:innen können in einem sogenannten „Flight“ spielen, etwa 90 Minuten dauert es, bis die 18 Löcher absolviert sind. Wie beim

Minigolf, werden die Ergebnisse direkt nach jeder Bahn erfasst.

Von der Main- schleifen- bis zur

Kickers-Bahn Richtig unterfränkisch präsentiert sich die Anlage, die jede Bahn unter ein Motto stellt.

Ob die Mainschleifen-Bahn, die Würz- burg-Bahn oder eine Bahn zu Ehren der Kickers – die Bälle müssen durch Was- serbecken, Tunnel und natürlich auch am Sand vorbei.

Wer sich beim Adventure Golf gleich für den großen Golfsport üben möchte:

In der Arena des Golfplatzes auf dem INNOPARK-Gelände in Kitzingen steht auch ein Indoor-Golfsimulator. Eröff net wird die neue Freizeitanlage am Sams- tag, 21. August 2021.

Text: Manuel Scholze, Foto: itWheels Adventure Golf (Pressefoto), getty images

In Kitzingen eröffnet die

größte Adventure Golfanlage der Region

September 2021 21

(22)

„Video killed the radio star“ und das eigene Tattoo killt die Jobkarriere? Beide Aussagen, zitiert aus einem bekannten Song und Jobrat- gebern der Vergangenheit, sind heute grober Unfug. Denn während das Radio als Medium ungebrochen beliebt ist, arbeiten eine Menge sichtbar tätowierter Menschen in vielfältigen Medienjobs.

Warum auch nicht? Laut Auswertungen des Statistischen Bundesamtes ist etwa jede:r zehnte Deutsche nicht nur mit einem, sondern gleich mit mehreren Tattoos unterwegs. Fast 40 Prozent der Deutschen sehen darin einen Aus- druck von Persönlichkeit und Individualität. Tat- toos sind wie Klamotten und Haarfrisuren eine individuelle Entscheidung. Auch wenn sie nicht zwingend von allen als schön erachtet werden.

Deutsche lehnen tätowierte Richter:innen eher ab

Interessant ist die Akzeptanz der Deutschen, was Tattoos in Berufen angeht. Während bei Musiker:innen ein Tattoo von über 85 Pro- zent der Deutschen akzeptiert wird, findet es die Mehrheit der Bundesbürger:innen nicht ok, wenn ein:e Richter:in ein sichtbares Tattoo trägt. Auch konservativere Jobs, beispielsweise

im öffentlichen Dienst oder in Bankenhäu- sern, lehnen zumindest offen sichtbare Tattoos weiterhin ab.

Tattoo bei vielen Main-Post- Mitarbeiter:innen angesagt Die Akzeptanz von tätowierten Medienschaf- fenden wird in Auswertungen des Statistischen Bundesamtes zwar nicht aufgeführt – doch ein Blick in die Praxis gibt hier ohnehin den bes- ten Einblick. So ist ein sichtbares Tattoo in den meisten Medienberufen der Mediengruppe Main-Post in Würzburg kein Jobkiller. Die Main-Post-Ausbildungsakademie „wüma“ stellt regelmäßig tätowierte Auszubildende an. Auch in der Redaktion oder meist in kreativen Beru- fen des Würzburger Medienhauses Main-Post arbeiten eine Menge Kolleg:innen mit gesto- chenen Kunstwerken auf Armen, Beinen und Oberkörpern. Ähnliches gilt für Piercings.

Neben Ausbildungen bietet die wüma – die Ausbildungsakademie der Main-Post – auch duale Studiengänge und ein Trainee- programm an. In allen Bereichen gab es in der Vergangenheit ebenfalls tätowierte Angestellte.

Ob in der IT als Informatiker:in, im Marketing als angehende Kaufleute für Dialogmarketing oder als Mediengestalter:innen: In allen Berei- chen werden angehende Medienschaffende auf tätowierte Kolleg:innen stoßen.

Das Tattoo ist für eine Ausbildung in den Medien weder ein Nachteil noch ein Vorteil.

Was zählt, ist deine Persönlichkeit! Und die definiert sich nicht über vorübergehende oder permanente Körperkunst.

Ob tätowiert oder nicht: Checke hier, was die wüma aktuell für Karrieremög- lichkeiten in Würzburg und der Region bereithält: www.wuema.de

Tätowiert?

In Medienberufen sowieso kein

Problem!

Etwa jede:r zehnte Deutsche hat mehrere Tattoos. Im Job sind diese oft unter langen Ärmeln und Hosenbeinen verborgen.

In Medienjobs muss das nicht sein.

(23)

Facebook

An den Kerl, der heute meinen Rucksack geklaut hat:

Da war eine Tupperdose meiner Mutter drin. Du bist sowas von geliefert! Sie wird dich fi nden!

Noch mehr witzige Sprüche

findest du auf unserer Facebook-Seite!

Gerade wurde ein Typ im Hauptbahnhof von einem Prediger angesprochen:

„Du wurdest in Sünden geboren.“

Der Typ:

„Ich wurde in Würzburg geboren, Depp!“

Dorf ist, wenn du beim Nachbarn eine Säge leihen willst und nach zwei Stunden hackevoll zurückkommst.

Ohne Säge.

(24)

TATTOOS

Jeder fünfte Deutsche ist tätowiert.

(Quelle: Ipsos-Institut 2019)

Körperkunst in Zahlen:

Italien hat die Bevölkerung mit den meis- ten Tätowierten weltweit: 48 Prozent der Bürger:innen haben mindestens ein Tattoo.

(Quelle: statista.de 2020)

55 Prozent der Deutschen zwischen 30 bis 59 Jahren haben mindestens ein Ohr-Piercing.

(Quelle: statista.de 2020)

Jeder fünfte Deutsche ist tätowiert.

gepierced

55%

tätowiert

48%

ungepierced

45%

untätowiert

52%

(25)

TATTOOS

September 2021 2525 „Jeder von uns ist Kunst, gezeichnet vom Leben“,

textete Casper einst für einen Song. Auf meinem Körper hat nicht nur das Leben seine Linien hin- terlassen, sondern auch ich – beziehungsweise Tattookünstler:innen. Mit 18 Jahren ging mir die Liebe zur Kunst zum ersten Mal unter die Haut.

Es sollte nicht das letzte Tattoo sein. Selbst zwölf Jahre später bin ich noch nicht am Ende. Das ist für mich das Schöne an Tattoos: Es ist wie eine Collage, die ständig erweitert werden kann. Meine Eltern haben beide mehr als ein Tattoo. Berüh- rungsängste hatte ich also keine.

Kritik hingegen gab und gibt es durchaus: „Vorher hast du mir besser gefallen“, „Warum hast du das bloß gemacht?“, „Hast du dir mal überlegt, wie das aussieht, wenn du alt bist?“ Na klar: Meine Haut wird faltig und schrumpelig. Das kann sie auch mit Tattoos sein, die mich an wunderbare Dinge erin- nern wie den Jakobsweg oder den Kampf gegen eine Essstörung.

Die Frage lau- tete für mich nie, ob, son-

dern wann u n d

welches Tattoo ich will. Für mich sind Tattoos wie ein Amulett, das man geerbt hat. Ein kunstvoll angefertigtes Schmuckstück, das für seine:n Besitzer:in von universellem Wert ist. Jedes Tattoo erzählt seine eigene Geschichte, die manchmal nur ihr:e Träger:in kennt.

Doch die Quintessenz meiner Tattoos liegt in der Selbstbestimmung. Immer wieder versuchen andere Menschen über meinen und den Körper anderer zu bestimmen. Von Bewertungen über Bodyshaming bis hin zu Gewalt.

Aber: Ich gehöre nur mir. Ich alleine entscheide über meinen Körper und welche Motive meine Haut zieren.

Text & Foto: Denise Schiwon

Warum ich tätowiert bin

(26)

Nach dem Studienabschluss haben Absolvent:

innen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: den Direkteinstieg oder einen kleinen Umweg über ein Trainee-Programm, welches einer klassischen Ausbildung ähnelt. Beide Optionen haben Vor- und Nachteile über die sich Absolvent:innen bei ihrer Entscheidung bewusst sein sollten.

Wer sich nach einem spezialisierten Studien- gang gut gerüstet für die Arbeitswelt fühlt, bereits in einem Unterneh- men als Praktikant:in oder Werkstudent:in glänzen konnte oder bei der Stellensuche ein Stel-

lenprofi l gefunden hat, das perfekt passt, kann sich für einen Direkteinstieg entscheiden. Die- ser Fall ist aber nicht unbedingt die Regel. Viele Studiengänge bieten ein breites Spektrum an Richtungen, in die sich Student:innen nach dem Studium orientieren können. Dieser Findungs- prozess kann für einige eine Hürde sein - vor allem, wenn bisher wenig praktische Erfahrung gesammelt werden konnte. Trainee-Programme bieten im Gegensatz zum Direkteinstieg eine umfangreiche Methode, Absolvent:innen den Einstieg in ein Unternehmen zu erleichtern.

Im Trainee-Programm durchlaufen Absolvent:

innen verschiedene Abteilungen und lernen ein Unternehmen in all seiner Komplexität und Vernetzung kennen.

Trainees fi nden sich nach Abschluss des Programms besser im Unternehmen zurecht und haben durch umfangreiche Einblicke bessere Erfolgsaussichten.

Die Gehaltsfrage: wer verdient mehr?

Ein weiterer wichtiger Punkt: das Gehalt. Zwi- schen Trainee und Direkteinstieg zeigt sich ein klarer Unterschied. Mit dem Absolvieren eines Trainee-Programmes wird eine Weiterbildungs- möglichkeit geschaff en. Das Unternehmen inves- tiert in den Trainee und seine Ausbildung, weshalb Trainees als Ausgleich für den Vorteil der Weiter- bildung einen Abstrich in Sachen Gehalt machen müssen. Mit einem Direkteinstieg wird sofort das volle Gehalt für die Stelle gezahlt - was im Schnitt rund zehn Prozent mehr Gehalt ist als beim Trai- nee (Quelle: trainee-gefl üster.de).

Insgesamt haben Trainees nach Beendigung des Programms schnellere Aufstiegschan-

cen, müssen sich allerdings schon wäh- rend der Traineephase beweisen.

Direkteinsteiger:innen haben meist zwar einen längeren Weg nach oben vor sich, können jedoch schnell viel Verantwortung in ihrer Abteilung übernehmen.

Job-Möglichkeiten in Unterfranken:

Trainee-Programm oder Direkteinstieg?

Werkstudent:in glänzen konnte oder bei der Stellensuche ein Stel-

lenprofi l gefunden hat, das perfekt passt, kann sich für einen Direkteinstieg entscheiden. Die- ser Fall ist aber nicht unbedingt die Regel. Viele Studiengänge bieten ein breites Spektrum an Richtungen, in die sich Student:innen nach dem Studium orientieren können. Dieser Findungs- prozess kann für einige eine Hürde sein - vor allem, wenn bisher wenig praktische Erfahrung gesammelt werden konnte. Trainee-Programme bieten im Gegensatz zum Direkteinstieg eine umfangreiche Methode, Absolvent:innen den Einstieg in ein Unternehmen zu erleichtern.

Im Trainee-Programm durchlaufen Absolvent:

innen verschiedene Abteilungen und lernen ein Unternehmen in all seiner Komplexität und Vernetzung kennen.

Trainees fi nden sich nach Abschluss des Programms besser im Unternehmen zurecht und haben durch umfangreiche Einblicke bessere Erfolgsaussichten.

(27)
(28)

TATTOOS

Die Hersteller:innen werben mit einer Menge kleiner Dosen, hüb- schen Metallköff erchen und elegant wirkenden Metallmaschinen. „Pro- fessionelle Tattoosets“ steht darun- ter. Gemeint sind Nadelmaschinen und Farbe, die teils schon für unter 50 Euro online erhältlich sind. Der Markt für die Selbstverwirklichung unter der eigenen Haut wird größer, immer mehr Menschen nehmen das Stechen selbst in die Hand. Doch was die Sets wirklich beinhalten, ist oft fraglich.

Timo Crass, Tätowierer aus Würz- burg, ist unser Tattooexperte in die- ser Ausgabe. Er hat zwei Sichtweisen auf den Trend.

1. Tattoos ohne Aufklärung Tattoos seien zwar stark akzeptiert, allerdings nicht überall. Tattoos an Händen und am Hals können Job- Stopper sein. Wer sich diese in einer spontanen Aktion selbst sticht, ohne genügend über Konsequenzen auf- geklärt worden zu sein, könne sich dadurch einen Teil seiner Zukunft verbauen, weiß der Inhaber des Tattoostudios „House of Pain“ in Würzburg.

Selbst tätowieren:

Wirklich eine gute Idee?

(29)

September 2021 29

TATTOOS

2. Vermehrte Nachfrage nach Cover-Ups

Der Trend zum Selbsttätowieren ist für Timo Crass wiederum „supercool“, denn er bringt ihm eine Menge Kund:innen. „Die kommen zu mir, weil sie Cover-Ups brauchen. Also Überdeckun- gen der selbstgestochenen Tattoos, die ‚scheiße geworden‘ sind.“

Der Rat vom Profi wird durch diese beiden Sichtweisen schnell deutlich. Selbsttätowierungen können zwar handwerklich klappen, sind aber auf keinen Fall ratsam. Das liegt nicht nur an der weni- gen Erfahrung und der vielleicht mangelhaften Gabe, ein Tattoo mit einer Maschine zu gestal- ten. Es liege auch an den Tattoosets und Hygie- nestandards, sagt Timo Crass. Denn während es im Studio oft „hygienischer als in der Arztpraxis“

zuginge, können sich Tattoos, die im weniger ste- rilen Umfeld entstehen, schnell entzünden.

Hochwertige Tattoo-Farbe gibt es nicht bei Amazon

„Es kann jeder Scheißdreck im Internet bestellt werden. Wir kaufen aber nur bei Geschäften ein, die nur an Tätowierer:innen verkaufen. Dazu zäh- len die Maschinen auf Wish und Amazon nicht.“

Die Gefahr liegt vor allem in der Farbe. Manche Komplett-Tattoosets für den Privatgebrauch seien so günstig, dass professionelle Tätowierer:innen sich für denselben Betrag gerade einmal zwei bis drei ihrer Farben kaufen könnten.

„Die Farbe, die wir benutzen, kostet richtig viel Asche. Die ist in Europa getestet und erlaubt.“

Bei den oftmals in Asien hergestellten Sets ist das nicht immer klar. Denn wer Tattoos gewerb- lich anbietet, wird strenger geprüft. Was von Hersteller:innen direkt an Online-Besteller:innen geht, ist nicht so streng kontrolliert. „Da kann Blei oder was weiß der Teufel drin sein.“

Nur weil Selbststechen funktioniert, ist es nicht unbedingt gut

Google spuckt zwar Verhaltenstipps aus wie

„Sonnenbrand und Solarium sind schlecht für frisch gestochene Tattoos“, aber professionel- les Know-how ersetzt keine Internetsuche. Von selbstgestochenen Tattoos kann der Körper lei- den, denn kaum ein Laie, der selbst Farbe unter seine Haut bringt, kennt sich gut aus. Beispiels- weise können ungeprüfte Farben schädliche Sub- stanzen beinhalten. „Wusstest du, dass man sich auch theoretisch mit Ketchup tätowieren kann?“, fragt Timo. „Alles funktioniert irgendwie, aber das meiste ist halt schlecht.“

Text: Manuel Scholze, Fotos: Timo Crass, getty images

(30)

Sein erstes Tattoo hat er sich im Alter von 17 in Kanada stechen lassen. An der Nadelmaschine saß einer, der zum berüchtigten Biker-Clan „Hells Angels“ gehörte. Er malte einen Wikinger unter die Haut, ein bedeutungsvolles Tattoo für einen damals noch so jungen Mann.

Für Homiyar Tata aus Würzburg war es die erste Erfahrung, aber lange nicht seine letzte. „Ich wollte erst einen Wikinger haben, da ich neben kanadischen auch norwegische Wurzeln habe.“

Der Kanadier, der seit 25 Jahren in Würzburg lebt, ist seit den frühen 80er-Jahren tätowiert. Er hat Kunst auf seinen Beinen, seinen Armen, der Brust und dem Oberkörper. 57 Jahre ist er inzwischen alt und erlebt, wie sich sein Körper und seine Tat- toos verändern.

„Manche Tattoos, die ich vor langer Zeit habe machen lassen, sind von der Qualität immer noch wie neu. Andere sehen einfach uralt aus und verblassen.“ Noch regelmäßig lässt sich der Mann, den alle nur „Tata“ nennen, in der Stadt tätowieren. „Ich habe ständig eine Idee im Kopf.

Und wenn mein Tätowierer Zeit hat, mache ich manchmal auch ein Tattoo aus reiner Lust und Laune.“ Früher habe er seine Skizzen auch selbst gezeichnet, selbst tätowiert

hat er sich aber nie: „Wenn ich wirklich wüsste, wie es gut

funktioniert, dann vielleicht.“

B i s heute lässt er aber die Finger davon.

Bereut man einige Tattoos, wenn man älter

wird?

Tata kennt den Aus- spruch zahlreicher Eltern: „Überlege es dir gut, ob du ein Tattoo machst. Spä- ter, wenn du älter bist, bereust du es.“ Das kann der gelernte Koch aber nicht bestätigen.

„Nein, es gibt keine Tat- toos, die mir nicht m e h r g e f a l - len. Ich

Wie verändern sich Tattoos im Alter

Sein erstes Tattoo hat er sich im Alter von 17 in Kanada stechen lassen. An der Nadelmaschine saß einer, der zum berüchtigten Biker-Clan „Hells Angels“ gehörte. Er malte einen Wikinger unter die Haut, ein bedeutungsvolles Tattoo für

Für Homiyar Tata aus Würzburg war es die erste Erfahrung, aber lange nicht seine letzte. „Ich wollte erst einen Wikinger haben, da ich neben kanadischen auch norwegische Wurzeln habe.“

Der Kanadier, der seit 25 Jahren in Würzburg lebt, ist seit den frühen 80er-Jahren tätowiert. Er hat Kunst auf seinen Beinen, seinen Armen, der Brust und dem Oberkörper. 57 Jahre ist er inzwischen alt und erlebt, wie sich sein Körper und seine Tat-

„Manche Tattoos, die ich vor langer Zeit habe machen lassen, sind von der Qualität immer noch wie neu. Andere sehen einfach uralt aus und verblassen.“ Noch regelmäßig lässt sich der Mann, den alle nur „Tata“ nennen, in der Stadt tätowieren. „Ich habe ständig eine Idee im Kopf.

Und wenn mein Tätowierer Zeit hat, mache ich manchmal auch ein Tattoo aus reiner Lust und Laune.“ Früher habe er seine Skizzen auch selbst gezeichnet, selbst tätowiert

hat er sich aber nie: „Wenn ich wirklich wüsste, wie es gut

funktioniert, dann vielleicht.“

heute lässt er aber die Finger

Bereut man einige Tattoos, wenn man älter

wird?

Tata kennt den Aus- spruch zahlreicher Eltern: „Überlege es dir gut, ob du ein Tattoo machst. Spä- ter, wenn du älter bist, bereust du es.“ Das kann der gelernte Koch aber nicht bestätigen.

„Nein, es gibt keine Tat- toos, die mir nicht m e h r g e f a l - len. Ich TATTOOS

(31)

September 2021 31 September 2021 31 würde alle wieder

machen. Aber ich würde sie in der Größe anders gestalten.“ Bei seinen ersten Tattoos habe er noch nicht viel gewusst, die Prioritäten nicht richtig gesetzt. „Ich habe das falsch aufgebaut damals“, sagt er. Doch seine Körperkunst liebt er. „Ich kann auf meiner Haut sehen, wie sich

mein Leben verän- dert hat.“

Als Tätowierter in den frühen 80er- Jahren war der in Würzburg tätige

Koch mit mehr Vorurteilen konfron- tiert als heute. „Ja, ich hatte Vor- stellungsgespräche, da wurde ich direkt komisch angeschaut. Ich habe

gemerkt: Es ging um meine Tattoos.“

Auch in einer Anstellung in einem hochklassigen kanadischen Hotel

habe es immer wieder Ärger gege- ben. „Ich musste lange Kochjacken tragen, darauf bestand der Küchenchef.“

Das Kochen birgt für Homi- yar Tata aber auch andere Herausforderungen. „Ich verbrenne mich ständig an den Armen. Das ist natürlich schlecht für meine Tattoos, denn die Wunden brauchen manchmal

Wochen, um zu verheilen.“ Mit teils 40 Jahre alten Tattoos kümmert sich der Würzburger nicht mehr viel um die Pfl ege. „Ich creme mich selten ein, aber ab und zu reibe ich die Tattoos mit einem harten Schwamm ab. Das ist wie ein Peeling. Dadurch wirkt das Tattoo wieder kräftig und lebendiger.“

Auch mit 80 Jahren will Tata noch zum Tätowie- rer gehen und sich neue farbige Geschichten unter die Haut stechen lassen. Mit seiner 40-jäh- rigen Erfahrung weiß er: „Das ist einfach Teil von meinem Leben.“

Text: Manuel Scholze, Foto: Reni Klaue, getty images

würde alle wieder machen. Aber ich würde sie in der Größe anders gestalten.“ Bei seinen ersten Tattoos habe er noch nicht viel gewusst, die Prioritäten nicht richtig gesetzt. „Ich habe das falsch aufgebaut damals“, sagt er. Doch seine Körperkunst liebt er. „Ich kann auf meiner Haut sehen, wie sich

mein Leben verän- dert hat.“

Als Tätowierter in den frühen 80er- Jahren war der in Würzburg tätige

Koch mit mehr Vorurteilen konfron- tiert als heute. „Ja, ich hatte Vor- stellungsgespräche, da wurde ich direkt komisch angeschaut. Ich habe

gemerkt: Es ging um meine Tattoos.“

Auch in einer Anstellung in einem hochklassigen kanadischen Hotel

habe es immer wieder Ärger gege- ben. „Ich musste lange Kochjacken tragen, darauf bestand der Küchenchef.“

Das Kochen birgt für Homi- yar Tata aber auch andere Herausforderungen. „Ich verbrenne mich ständig an den Armen. Das ist natürlich schlecht für meine Tattoos, denn die Wunden brauchen manchmal gewusst, die Prioritäten

nicht richtig gesetzt. „Ich habe das falsch aufgebaut damals“, sagt er. Doch seine Körperkunst liebt er. „Ich kann auf meiner Haut sehen, wie sich

mein Leben verän- mein Leben verän-

TATTOOS

(32)

FOTORÜCKBLICK

Exit-Ruine in Wertheim

Mehr und aktuelle Fotos gibt‘s hier: www.main-ding.de/fotos

(33)

33 September 2021

FOTORÜCKBLICK

Dicht & ergreifend in Würzburg

Aktuelle Konzertfotos gibt‘s hier: www.main-ding.de/fotos

(34)

FOTORÜCKBLICK

Volkacher Sommergarten

Alle Fotos vom Sommergarten gibt‘s im Rückblick hier: www.main-ding.de/fotos

(35)
(36)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leider kosten dabei nun die — zumindest notwendigen — 20 Ampullen bereits 250 DM — 60 Tablet- ten zu 600 mg etwa 180 DM —, und angesichts mir regel- mäßig

Seit den um 1990 herum tobenden, erbitterten Kämpfen mit den Verbandsapparaten um eine herrschaftskritische Ausrichtung der Umweltbewegung bin ich immer wieder auch in andere Themen

Olfaktorisch: Die Kinder beugen sich so weit wie möglich kopfüber in das Loch, möglicherweise können sie sich mit ihren Händen auf dem Lochgrund abstützen die Erzieherin hält sie

Die Gemeinden sichern das Gemeindebürgerrecht zu oder verweigern die beantragte Zusicherung, wenn sie zum Schluss gelangen, dass die Voraussetzungen für

Die Corona-Schulden in Deutschland sollten deshalb nicht zu schnell getilgt werden, die veraltete Schuldenbremse auch nach 2022 nicht wieder in Kraft treten.

Dienste für den vertraulichen Doku- mentenaustausch im Internet gestar- tet haben, hat auch die Deutsche Post ihre sichere Lösung für den elektroni- schen Brief vorgestellt..

Dass der Energieumsatz steigt, ist zwar ein weiterer positiver Effekt, aber man solle nicht er- warten, dass damit ein bleiben- der Gewichtsverlust einherge- he, sagt Dr. Die

[...] Die in der Bibel ausgedrückte Vorstellung – „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ – besagt, dass die Achtung vor der eigenen Integri- tät und Einmaligkeit, die Liebe